UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Orientalistik >>

Professur für Arabistik

 

Arabisch: Schriftlicher Ausdruck I

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Arabisch
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Angaben: Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 5 Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, 4-5 ECTS Zeit und Ort: nach Vereinbarung (bitte kontaktieren Sie zu Beginn des Semesters Hr. Dr. Abd el-Halim Ragab unter folgender Email Adresse mailto:abd-el-halim.ragab@uni-bamberg.de ).

Voraussetzungen / Organisatorisches Voraussetzung für die Teilnahme: Abgeschlossenes Arabisch IV oder gleichwertige Arabischkenntnisse.

Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
B.A. Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I und II (ohne Prüfung)

M.A. Arabistik: MA Ar 4 (ohne Prüfung), MA Ar 10, MA Ar 13

Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich (nach Absprache)

Studium Generale
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung legt ihr Hauptaugenmerk auf fortgeschrittene Studierende, die ihren schriftlichen Ausdruck verbessern wollen.
Mit "Schriftlichem Ausdruck" meint die Veranstaltung die Fähigkeit, sich in schriftlichen Belangen des Arabischen ausdrücken zu können. Diese können einschließen:
Das Schreiben von Briefen, sowohl an Behörden (das sog. Amtsarabisch) als auch private bzw. an Freunde gerichtete Korrespondenzen,
das Schreiben von Aufsätzen und Artikeln, das Anfertigen eines eigenen Lebenslaufs usw.

In einer fortgeschrittenen Phase dieser Übung sollen sich die Studierenden damit vertraut machen, längere Aufsätze und Artikel zu verschiedenen aktuellen Themen zu schreiben.
Im Unterricht werden dazu entsprechende Hilfen angeboten, etwa in Form von Vokabellisten zu den jeweiligen Themen und grammatischen Hilfen zur korrekten Formulierung von Sätzen.
Ferner werden in dieser Übung Diktate aus dem Bereich des klassischen Schrifttums behandelt und auf deren Inhalte hin diskutiert.

 
 
Di14:00 - 16:00SP17/01.05 Ragab, A.e.-H.
 

Arabistik

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow

An-/Abmeldung zu den Prüfungen in FlexNow 2

Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:

  • BA Islamischer Orient:


  • MA Arabistik/Arabic Studies:


  • Elite Masterstudiengang:

 

Bildungswege im Vergleich. Austausch mit arabischen Gaststudierenden.

Dozent/in:
Mostafa Bazo
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Gender und Diversität
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow 01.04. bis 30.04.2023.

An-/Abmeldung zu den Prüfungen in FlexNow 26.06.2023 (10 Uhr) bis 10.07.2023 (23:59 Uhr).

Anbindungen in FlexNow:

BA Islamischer Orient: Studium Generale

MA Arabistik: MA Ar 11 (Prüfung Referat), 13 (mündliche Prüfung)
Inhalt:
Diese Übung dient der arabischen Konversation mit Gaststudierenden der Partneruniversitäten in Rabat und Oran. Teilnehmer:innen erproben den Transfer zwischen verschiedenen Varietäten und Dialekten des Arabischen. Zugleich dient die Übung dem Informationsaustausch über die verschiedenen Wissenschaftskulturen und Hochschulsysteme. Prüfungsleistung ist entweder ein Referat oder eine mündliche Prüfung in arabischer Sprache bzw. vereinbarte Portfolioleistungen.

 

G1 - Arabisch für Studierende ohne Arabischkenntnisse

Dozent/in:
Hadeel Hasan
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow 01.04. bis 30.04.2024.

An-/Abmeldung zu den Prüfungen in FlexNow

Masterstudiengang CSME: Modul G1. Für die Anmeldung in FlexNow melden Sie sich bitte bei Schayan Gharevi, Koordinatorin für den Studiengang CSME. schayan.gharevi@uni-bamberg.de
Inhalt:
Studierenden des Masterstudiengangs Kulturwissenschaften des Vorderen Orients werden in dieser Übung Grundkenntnisse der arabischen Grammatik vermittelt. Sie lernen, Strukturen der arabischen Sprache in den Kontaktsprachen des Arabischen zu erkennen und zu analysieren, und erwerben die Fähigkeit, diese Grundkenntnisse zur besseren Einordnung von sprachlichen Besonderheiten anzuwenden. Die Auseinandersetzung mit der arabischen Grammatik erfolgt vor dem Hintergrund der Kontaktsprachen Türkisch, Persisch oder einer anderen orientalischen Sprache. Deshalb wird die Kenntnis einer dieser Sprachen vorausgesetzt. Inhalte: Erlernen des arabischen Alphabets sowie der Grundzüge arabischer Grammatik; arabische Morphologie; Einübung morphologischer Besonderheiten, die sich verstärkt in nicht-arabischen Zusammenhängen wiederfinden. Modulprüfung: Klausur (120 min.)

 

Sprachpraktisches Basismodul 2: Arabisch (II)

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 8 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/00.17
Di, 10:00 - 12:00, U5/00.17
Mi, 10:00 - 12:00, SP17/01.05
Do, 16:00 - 18:00, U5/00.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- / Abmeldung in FlexNow 01.04. bis 30.04.2024

An-/Abmeldung zu den Prüfungen in FlexNow

Prüfung am

Anbindungen:

BA Islamischer Orient: Sprachpraktisches Basismodul 2: Arabisch

Studium Generale

Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung, Sprachpraktisches Vertiefungsmodul: Arabisch (II), besteht aus vier Kursteilen pro Woche (8 SWS) und wird durch ein Tutorium begleitet. Eine Teilnahme an allen vier Kursteilen wird vorausgesetzt. Das Lehrprogramm dieser Lehrveranstaltung umfasst folgende Aspekte des Hocharabischen: Grammatik (Syntax des modernen Hocharabischen), Schreibkompetenz (das Verfassen von Artikeln und Aufsätzen), Lesekompetenz (Lektüre von den Texten im Buch, nebst zusätzlicher Texte aus verschiedenen Bereichen der Publizistik und Dialektologie (moderne arabische Dialekte in ihrer Unterschiedlichkeit anhand der im Buch vorhandenen Dialogen)

 

Sprachpraktisches Vertiefungsmodul: Arabisch (IV)

Dozent/in:
Hadeel Hasan
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 8 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, SP17/01.19
Di, 10:15 - 11:45, SP17/01.18
Mo, 12:15 - 13:45, SP17/01.18
Mi
Mi, 8:15 - 9:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow 01.04. bis 30.04.2024.

An-/Abmeldung zu den Prüfungen in FlexNow

Schriftliche Prüfung am Mündliche Prüfung am

Anbindungen:
  • BA Islamischer Orient: Sprachpraktisches Vertiefungsmodul: Arabisch (IV)


  • Studium Generale


  • Andere MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich


Mi in Raum U5/00.17
Inhalt:
In dieser aus 8 SWS bestehenden LV sollen Kursteilnehmer:innen aufbauend auf den Kurs Sprachpraktisches Aufbaumodul: Arabisch (III) ihre sprachpraktischen Kenntnisse weiter vertiefen und ausbauen.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch: Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5) Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Writing the “Torturable Body”: Torture and Corporal Punishment in Middle Eastern Literatures

Dozent/in:
Philipp Winkler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- / Abmeldung in FlexNow 01.04.2024 bis 30.04.2024.

An-/Abmeldung zu den Prüfungen in FlexNow

Anbindungen:

BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I und II, Intensivierungsmodul, Studium Generale

MA Arabistik: Modul MA Ar 01, 02, 03 und 05 (ohne Prüfung) sowie im Erweiterungsbereich Module MA Ar 09 und 10 bzw. nach Absprache

Elite-MA: Module PHist 10, 11, 12; Module PSpLit 3 und 4, außerdem im Erweiterungsbereich Modul D2 (written paper) und Modul D3 (portfolio).
Inhalt:
Since early modern times, as Foucault has shown, physical tortures and punishments have become gradually replaced by other forms of penalization and dealing with delinquency; in the modern age of democracy and human rights, torture is generally outlawed and perceived as a “primitive” relic from the “dark Middle Ages”. Despite this official banning, torture is still enormously widespread and continues until this day in many countries. It has just moved from the limelight of public squares to behind the walls of dark prison cells in remote secret detention centers. This poses specific problems for its representation: how is it possible to talk about something that officially never took place and of which there are no records? In the Middle East, regimes of different kinds (monarchical, military, socialist, Islamist etc.) of the 20th and 21th centuries (as well as several non-state actors) have used (and continue to use) torture on a massive scale in their persecution of political enemies. Literature, especially within the genre of prison literature, has been a way for many of the victims to process, express and publicize the things that had happened to them. Due to the tabooed nature of the issue and the suffering involved, talking about torture – as a sujet of literary production as well as a topic for academic research and discussion – is an issue full of pitfalls and hence needs to be approached with utmost caution; critical self-reflection will thus be crucial to the seminar. Since the acme of colonialist and orientalist discourses (and continuing until today), graphic representations of public corporal punishment were used to represent “the Orient” as barbaric, cruel, backward – and therefore in need of Western tutelage. Furthermore, there is a long and manifold tradition of a certain “fascination” with torture practices than cannot hide a certain voyeuristic pleasure in dealing with the subject. These and other problems need to be carefully reflected in order to avoid reproducing them while talking about torture in the Middle East. Keeping these difficulties in mind, the seminar will enquire how this extreme experience can be represented, talked about and understood. It will therefore look at religious, legal, autobiographical, journalistic and fictional ways of representing torture, while being guided by a set of several related questions with regard to the topic: How do writers try to explain and understand their being subjected to such extreme violence? How do they represent the physical and psychological scars that remain? In what ways does writing and talking about torture contribute to a healing process? How are the torturers represented in writing? Do victims from different backgrounds (Islamists, Marxists etc.) perceive their experiences in different ways? Regular attendance and thorough preparation of the texts are required. The seminar will be held in English, German, or both, according to the language skills and preferences of the participants. +++ WARNING: The seminar will feature graphic descriptions of violence!+++
Empfohlene Literatur:
al-ʿAlawī, Hādī: Min tārīḫ at-taʿḏīb fī-l-Islām. Dimašq: Dār al-Mādā lil-ṭibāʻa wa al-našr. aṭ-Ṭabʿa ar-Rābiʿa 2004 [Al- Aʿmāl al-Kāmila 3]. Bairaqdār, Faraǧ: Ḫiyānāt al-luġa wa-'ṣ-ṣamt. taġrībatī fi suǧūn al-muḫābarāt as-Sūrīya. Bairūt: Dār al-Jadīd, aṭ-Ṭabʿa aṯ-ṯānīya 2012. al-Ḥāǧǧ Ṣāliḥ, Yāsīn: Bi-'l-ḫalāṣ yā šabāb. 16 ʿāmman fi 's-sujūn as-Sūrīya. Bairūt: Dār as-Sāqī 2012. Elimelekh, Geula: Arabic Prison Literature. Resistance, Torture, Alienation, and Freedom. Wiesbaden: Harrassowitz 2014. Foucault, Michel: Discipline and Punish. The Birth of the Prison. London: Penguin Books 2020. Rejali, Darius M.: Torture and Modernity. Self, Society, and State in Modern Iran. Boulder: West View Press 1994. Taleghani, R. Shareah: Readings in Syrian Prison Literature. The Poetics of Human Rights. Syracuse: Syracuse University Press 2021.

 

Zwischen den Zeilen: Literarische Übersetzung in der Praxis.

Dozent/in:
Safinaz Saad
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow 01.04.24 bis 30.04.24

An-/Abmeldung zu den Prüfungen in FlexNow

Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:

MA Arabistik: MA Ar01, MA Ar02 und MA Ar03 ohne Prüfung ("belegt"), MA Ar05 (mit oder ohne Prüfung), Module des Erweiterungsbereichs nach Absprache

MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients: PSpLit 3, 4, PHist 10, 11, 12, Erweiterungsbereich

Nachbarfächer: Erweiterungs- und Komplementärmodule

BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I und II (ohne Prüfung), Studium Generale
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung begleitet die Studierenden durch das Lesen, Analysieren und vor allem Übersetzen von Comics aus dem Hocharabischen ins Deutsche. Die Studierenden werden die Kunst und die Techniken des literarischen Übersetzens entdecken. Außerdem bekommen sie Einblicke in den Literaturbetrieb und Problemfelder literarischen Publizierens. Ziel der Übung ist es, eine autorisierte deutsche Übersetzung des Comics „Wugūd wa Ġiyāb“ von Hadeer El Mahdawy (erschienen 2022) zu erarbeiten. Diese Lehrveranstaltung ist eine hervorragende Gelegenheit, nicht nur die arabische Sprache, sondern auch die Kultur durch die Linse der Kunst des Übersetzens zu erleben.
Unterrichtssprachen sind Deutsch, Englisch und Arabisch.

This course accompanies students through reading, analyzing and, above all, translating comics from standard Arabic into German. Students will discover the art and techniques of literary translation. They also gain insights into the literary business and problem areas of literary publishing. The aim of the exercise is to develop an authorized German translation of the comic “Wugūd wa Ġiyāb” by Hadeer El Mahdawy (published in 2022). This course is an excellent opportunity to experience not only the Arabic language, but also the culture through the lens of the art of translation.
Teaching languages ​​are German, English and Arabic.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof