UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Romanistik >>

Professur für Romanische Kultur- und Literaturwissenschaft

 

Islam and Muslim Communities in Latin America, the Caribbean, and Latinx U.S.

Dozent/in:
Kenneth Chitwood
Angaben:
Übung/Blockseminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2020, Einzeltermin am 8.5.2020, Einzeltermin am 22.5.2020, Einzeltermin am 5.6.2020, Einzeltermin am 19.6.2020, Einzeltermin am 3.7.2020, Einzeltermin am 24.7.2020, 13:00 - 17:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul , Intensivierungsmodul
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A (Prüfungsanmeldung bei IRS)
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • Modul PRel4

Modulangaben für Romanistik-Studierende (Span. Kulturwiss.) der Prof. der Rom. Kultur- u. Literaturwissenschaft (Leistungsnachweise werden per Papierschein ausgestellt)

  • BA HF/NF: Seminar/Übung in Aufbau- und Vertiefungsmodul span. Kulturwissenschaft; Profilmodul
  • LA: Seminar in Basismodul Typ B (bei Kombination Frz./Span.); Seminar/Übung in Aufbau-/Vertiefungsmodul span. Kulturwiss.; Profilmodul
  • MA (neu): Seminar/Übung in den Mastermodulen Romanische Kulturen Spanisch; Erweiterungsbereich
  • MA (alt): Seminar/Übung in den Vertiefungsmodulen span. Kulturwissenschaft; Erweiterungsbereich


Achtung dies gilt für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer
  • Bei Interesse an dem Blockseminar bitte vorab (ab sofort bis spätestens 24.04.) bei Herrn Dr. Chitwood per Email (ken.chitwood@hotmail.com) und in Kopie an (Islamwissenschaft@uni-bamberg.de) anmelden. Das Blockseminar findet nur unter der Vorraussetzung statt, dass genügend Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich anmelden.
  • Flexnowanmeldung zur LV ab dem 01.04. (10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 25.06.2020 10:00 Uhr – 06.07.2020 23:59 Uhr (Leistungsnachweis für Romanisten per Schein)
  • Module sind laut Univis zu belegen
  • VC Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Too often, the so-called “Muslim world” is imagined as being bound to the Middle East and North Africa. Beyond this, more generous geographies of the “Muslim world” may include the African Sahel, the Balkans, and Southeast Asia. What of Latin America and the Caribbean? Could the American hemisphere also be considered part of the “Muslim world?” In this course, students will encounter the story of Islam and Muslim communities — past and present — as part of, rather than as alien to, the “Muslim world” and Latin America, the Caribbean, and the Latina/o U.S.. Students will explore the overall narrative of flows, encounters, and connected histories that extend across the American hemisphere and are connected with other nodes throughout the “Muslim world.” Rather than telling these stories in isolation, this course overviews the comprehensive historical and contemporary contours of Islam and Muslim communities in Latin America, the Caribbean, and the Latina/o U.S.. Beyond introducing students to the story of Islam in the Americas, this course provides opportunities for students to interrogate and complicate current models of the “Muslim world.” At the conclusion of the course, students will be able to situate the story of Islam in the Americas, while at the same time situate the Americas in the narrative of global Islam.

 

Oberseminar: Besprechung von Abschlussarbeiten und wissenschaftliches Arbeiten

Dozent/in:
Kai Nonnenmacher
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme nach persönlicher Anmeldung bei Prof. Dr. Nonnenmacher, Besprechung der Sitzungstermine und -inhalte in der ersten Vorlesungswoche.

Modulzuordnungen:
Literatur- und Kulturwissenschaft gesamtromanisch (Französisch, Italienisch)

BA/LA: Aufbaumodul
BA/LA/MA: Vertiefungsmodul
BA/LA/MA: Profilmodul
BA/LA: Propädeutisches Modul
LA: Examensmodul
MA: Erweiterungsbereich
Studium Generale

Anmeldung/Abmeldung vom 01. April 2020, 10:00 Uhr bis 30. April 2020, 23:59 Uhr über FlexNow2

 

Pop Avant-Garde from America and Britain to Italy / Avanguardia pop dall’America e Gran Bretagna all'Italia

Dozentinnen/Dozenten:
Franko Burolo, Igor Almeida Ferreira Baldoino
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, Kultur und Bildung
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar/Übung italienische Kulturwissenschaft in englischer und italienischer Sprache

· BA HF/NF Italienisch (alt/neu):
Aufbaumodul Kulturwissenschaft als Seminar mit 6 ECTS und/oder Übung mit 2 ECTS
Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS
Profilmodul 2ECTS/3 ECTS
· LA Italienisch (alt/neu):
Basis- und Aufbaumodul Kulturwissenschaft als Seminar mit 6 ECTS/3 ECTS oder als Übung mit 2 ECTS
Profilmodul Kulturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS/4 ECTS.
· MA (neu):
Mastermodul Romanische Kulturen Spanisch/Französisch/Italienisch Typ B als Seminar mit 6 ECTS oder Übung mit 4 ECTS.
· MA (alt):
Vertiefungsmodule Kulturwissenschaft Typen B, C, D als Seminar mit 6 ECTS oder Übung mit 4 ECTS


Anmeldung/Abmeldung vom 01. April 2020, 10:00 Uhr bis 30. April 2020, 23:59 Uhr über FlexNow2
Inhalt:
Nel 1976 il pubblico britannico fu colpito da due versi singolari: “I am an antichrist! / I am an anarchist! ”, urlati da una cinica voce beffarda di un certo Johnny Rotten, frontman di un gruppo spudoratamente chiamato Sex Pistols. Lo shock ha provocato indignazione e ammirazione, che presto hanno avuto un impatto internazionale e hanno dato il via a una nuova generazione di giovani artisti che ne erano ispirati, sotto il comune denominatore di "punk".

Il denominatore "punk" fu presto diviso in vari altri: new wave, industrial, dark ecc., e il suo impatto sembra risuonare in tutta la cultura popolare e oltre, fino ad oggi. A causa del suo atteggiamento provocatorio, della creatività distruttiva, ma giocosa, e del rapido sviluppo di tendenze relazionate o post, in tutto il mondo, è stato presto suggerito che il punk assomigli al futurismo, al dada, al situazionismo o ad altri movimenti e tendenze d'avanguardia.

Con particolare attenzione alle aree culturali di lingua inglese e italiana, questo corso fornirà spunti di riflessione e discussione sull'estetica d'avanguardia, sul genere, e su come questi si manifestano, e se si manifestano, nel punk e nelle tendenze correlate della cultura popolare. Nonostante il comune atteggiamento che il punk riguardi solo la musica, il corso sarà orientato anche a dimostrare il suo valore letterario, attraverso i suoi testi poetici (cantati e non) e la successivamente sviluppata narrativa, con esempi cyberpunk, steampunk e di punk femminista. Saranno presentati e discussi anche i possibili significati etici e politici di tale espressione, poiché l'impegno politico è uno degli aspetti centrali sia dell'avanguardia che del punk.

Gli studenti di lingua e letteratura italiana avranno anche sessioni separate per l'analisi dei testi italiani in lingua originale.

English:

In 1976 the British public was struck by two singular verses: “I am an antichrist! / I am an anarchist!”, screamed by a cynical jeering voice of a certain Johnny Rotten, who fronted a group shamelessly called Sex Pistols. The shock provoked both indignation and admiration, that soon had an international impact, and kickstarted a new generation of young artists inspired by it, under the common denominator of “punk”.

This “punk” denominator was very soon split up into various others: new wave, industrial, goth etc., and its impact seems to resonate throughout pop culture, and beyond, even today. Because of its defiant attitude, destructive, yet playful creativity, and fast developing related and post-tendencies around the world, it has been soon suggested that punk resembles futurism, dada, situationism or other avant-garde movements and tendencies.

With focus on English- and Italian-speaking cultural areas, this course will provide food for thought and discussion about avant-garde aesthetics, gender, and how they manifest, if they do, in punk and related tendencies in pop culture. While it is a widespread viewpoint that punk is just about the music, the course aims at the portrayal of its literary value, through its lyrics, poetry and later developed fiction with examples from Cyberpunk, Steampunk and Feminist Punk. The possible ethical and political meanings of such expression will also be presented and discussed, since political engagement is one of the central aspects of both the avant-garde and punk.
Students of Italian language and literature will also have separate sessions for analysis of Italian texts in its original language.

Lettura e ascolto obbligatori:
narrativa:
Gibson, William. Neuromancer (da leggere in italiano o in inglese)
Sterling, Bruce & Gibson, William. La macchina della realtà (The Difference Machine), (italiano o inglese)
AA.VV. Gioventù cannibale (italiano)
Wu Ming. 54 (italiano)

musica e testi (GB):
Sex Pistols. “Anarchy in the UK”; “God Save the Queen”; “Pretty Vacant”; “Holidays in the Sun”
The Clash. The Clash
Alternative TV. “Action Time Vision”; The Image Has Cracked
The Slits. Cut
Wire. Pink Flag

musica e testi (I):
Decibel. “Indigestione disko / Mano armata”; Decibel (noto anche come Punk)
Various. L'Anthologia new wave (punk e post-punk, 1977-1980)
Franti. Luna nera
Litfiba. Desaparecido
CCCP – Fedeli alla linea. Ortodossia

Altro materiale sarà aggiunto durante il semestre.

 

S/HS/Ü Corona und Romania

Dozent/in:
Kai Nonnenmacher
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, Studium Generale, Kultur und Bildung
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Neues kulturwissenschaftliches Seminar/Hauptseminar/Übung

Französische Kulturwissenschaft, Italienische Kulturwissenschaft, Spanische Kulturwissenschaft

Modulzuordnung:
· BA: Propädeutisches Modul, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Italienisch/Französisch/Spanisch
· Studium Generale
· MA: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Italienisch/Französisch/Spanisch Typ A, B, C, D, Profilmodul, Erweiterungsbereich
· LA: Propädeutisches Modul, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul, Examensmodul bzw. Profilmodul Kulturwissenschaft Italienisch/Französisch/Spanisch
· Grundlagenmodul Kulturelle Bildung
Inhalt:
Die Universität bleibt zwar vorerst geschlossen, alle bleiben zur Eindämmung der Infektionsrate zuhause, aber wir können weiterhin gemeinsam denken und wissenschaftlich arbeiten: Alle sprechen von Epidemie, Seuche, Ansteckung, vieles davon naturgemäß nur vermittelt durch Medien, und neben Deutschland zählen Teile Frankreichs, Italiens und Spaniens zu den schwer betroffenen Ländern Europas.

Aus Gründen der Aktualität habe ich eine Vorlesung über Dante verschoben (die im Moment sowieso nur virtuell stattfinden könnte) und möchte den Studierenden anbieten, gemeinsam eine kulturgeschichtliche, landeswissenschaftliche und kulturtheoretische Reflexion der Corona-Krise zu versuchen, die viele als fundamentalen Einschnitt beschreiben und die möglicherweise langfristige kulturelle Folgen zeigen wird.

Aspekte sind mit Bezug auf COVID-19 unter anderem: kulturelle Deutungen von Krankheit, historische Epidemien, Diskurse und Erzählungen von Krankheit, gemeinsame Lektüre von Texten vor allem der jeweiligen Presse, Diskutieren von Filmen über Seuchen, mit einem Schwerpunkt auf gesellschaftlich-kulturellen Folgen der Epidemie, bspw. konkret soziale Fragen (Isolation, Risikogruppen), Mobilitätsgesellschaft, wirtschaftliche Fragen, Krankensystem der romanischen Länder, politische Fragen des Katastrophenfalls in der Demokratie, Europa, Digitalisierung im Krisenfall (z.B. Home Office, Virtuelle Lehre) usw.

Entsprechend der gegenwärtigen Ausnahmesituation werde ich versuchen, für jedes kulturwissenschaftliche Modul mögliche Arbeitsformen und Leistungsnachweise individuell zu ermöglichen. Es wird ein VC-Kurs eingerichtet, bitte mailen Sie mir an kai.nonnenmacher@uni-bamberg.de, welche kulturwissenschaftliche Leistung Sie benötigen, welche Sprache (und ggf. auch Themen) Sie besonders interessiert, am besten auch gleich mit Angaben über Studiengang, Matrikelnummer, ggf. Modul.

Über Arbeitsformen und andere Fragen der Diskussion sprechen wir dann in einem weiteren Schritt. Ich empfehle bis dahin, vorbereitend Internet, Rundfunk und Fernsehen über Corona aus Frankreich, Italien und Spanien zu konsultieren, außerdem natürlich Berichterstattung in Deutschland über diese Länder.

 

S/Ü Textinterpretation und Literaturgeschichte Französisch

Dozent/in:
Kai Nonnenmacher
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kultur und Bildung
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Literaturwissenschaft Französisch -

· BA: Basismodul Romanische Literaturwissenschaft Französisch, Freie Erweiterung und Studium Generale
· MA: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Typ A, B, C, D
· LA: Basismodul
· LA Kulturelle Bildung: Grundlagenmodul A mit 4 ECTS (Empfehlung: Sprachkenntnisse des Französischen mind. Niveau B2)


Anmeldung/Abmeldung vom 01. April 2020, 10:00 Uhr bis 30. April 2020, 23:59 Uhr über FlexNow2
Inhalt:
Der Kurs vermittelt einem systematischen Überblick zur Geschichte und Entwicklung der französischen Literatur und ergänzt damit textnah die Einführungsvorlesung zur Literaturwissenschaft.

Beginnend im Mittelalter, etwa mit dem Rolandslied, über die Renaissancedichtung, das Siècle Classique, die Aufklärung und das lange 19. Jahrhundert bis ins 20. Jahrhundert soll vor allem Wissen zu relevanten Werken und zentralen Autoren (etwa Apollinaire, Baudelaire, Marivaux, Flaubert, Zola etc.), den Epochen selbst und ihren ästhetischen Ausprägungen und Entwicklungen vermittelt werden. Gattungsbezogen berücksichtigt werden dabei Werke aus dem Bereich der Lyrik, der Dramatik sowie der Narrativik.

Ein weiterer Fokus wird auf der Lektüre und Interpretation von Auszügen liegen, um das literaturwissenschaftliche Methoden und Arbeitsweisen zu erproben.

Bitte schaffen Sie sich die Französische Literaturgeschichte von Metzler (hrsg. von Jürgen Grimm und Susanne Hartwig, 6. Auflage 2014, ISBN 978-3-476-00733-9) an.

 

S/Ü Unmögliche Liebe: Trobadorlyrik, Minnesang und ihre Weiterentwicklungen

Dozentinnen/Dozenten:
Clemens Odersky, Alyssa Steiner
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Kultur und Bildung
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar/Übung frz./ital. Literaturwissenschaft
  • BA HF/NF Spanisch/Französisch/Italienisch (alt/neu): Aufbaumodul Literaturwissenschaft als Seminar mit 6 ECTS und/oder Übung mit 2 ECTS; Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS, Profilmodul 2ECTS/3 ECTS.
  • LA Spanisch/Französisch/Italienisch (alt/neu): Basis- (Kombination Französisch/Spanisch, Typ B in Spanisch/Französisch) und Aufbaumodul Literaturwissenschaft als Seminar mit 6 ECTS/3 ECTS oder als Übung mit 2 ECTS; Profilmodul Literaturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS/4 ECTS.
  • MA (neu): Mastermodul Romanische Literaturen Spanisch/Französisch/Italienisch Typ B als Seminar mit 6 ECTS oder Übung mit 4 ECTS.
  • MA (alt): Vertiefungsmodule Literaturwissenschaft Typen B, C, D als Seminar mit 6 ECTS oder Übung mit 4 ECTS.

Für Studierende der Germanistik:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 6

Zur Kursbelegung und Prüfungsanmeldung wenden Sie sich bitte an die Professur für Germanistische Mediävistik

Anmeldung/Abmeldung vom 01. April 2020, 10:00 Uhr bis 30. April 2020, 23:59 Uhr über FlexNow2
Inhalt:
Tout m’a mo cor, e tout m’a me …
(„Sie hat mir mein Herz weggenommen und mich mir weggenommen“,
Bernart de Ventadorn)

Ich sihe wol, daz mîn vrouwe mir ist vil gehaz …
(Heinrich von Morungen)

Die unerfüllte, nicht realisierbare Liebe zieht sich als Topos durch die Liebeslyrik der mittelalterlichen Volkssprachen bis in die Renaissance. Die okzitanischen Trobadors, die nordfranzösischen Trouvères sowie die mittelhochdeutschen Minnesänger besitzen ihren eigenen unverwechselbaren Horizont, der sie von den Liebesdichterinnen und -dichtern der folgenden Epochen grundlegend abhebt. Ausgangspunkt des Seminars soll daher die höfische Liebe – fin’amor bzw. die ‚hohe Minne‘ – und ihre Dichtung über unerwiderte Zuneigung des ‚Ichs‘ zum Objekt seiner Begierde sein. Anhand eines komparativen Ansatzes sollen deutsche, französische, okzitanische und italienische Liebeslyrik parallel zueinander in den Blick gefasst werden, um einerseits gemeinsame Traditionslinien zu identifizieren, andererseits Bruchstellen herauszuarbeiten. Darüber hinaus soll untersucht werden, wie diese Formen und Themen der Liebeslyrik in anderen Sprachen und Kulturen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit aufgegriffen und weiterentwickelt werden. Hier wollen wir unter anderem Lyriker aus dem Prüfungskanon für das erste Staatsexamen (Walter von der Vogelweide, Petrarca, Ronsard) behandeln. Wir betrachten Kontinuitäten und Differenzen der Liebeslyrik und reflektieren interdisziplinär die unterschiedlichen Forschungsdiskurse, um mit dem Austausch je ein erweitertes Verständnis in Romanistik und Germanistik zu erhalten.

Kenntnisse der alten Sprachstufen sind vorteilhaft, aber nicht erforderlich. Neben den Texten in Mittelhochdeutsch, Altfranzösisch usw., werden zur interdisziplinären Textarbeit auch Übersetzungen zur Verfügung gestellt.

Zur vorbereitenden Lektüre wird bspw. empfohlen: Bergner, Heinz, Hrsg. Lyrik des Mittelalters: Probleme und Interpretationen. Stuttgart: Reclam, 1983. 2 Bände.

 

Tutorium Grundlagen der Kulturwissenschaft

Dozent/in:
Johann Laber
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/02.18

 

V Dantes Inferno - wird verschoben

Dozent/in:
Kai Nonnenmacher
Angaben:
Vorlesung, Studium Generale, Kultur und Bildung
Termine:
0:00 - 0:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verschiebung Dante-Vorlesung:

Liebe Studierende,
durch die Corona-Krise ist wie bekannt gegenwärtig keine Präsenzvorlesung möglich, deshalb werde ich die Vorlesung über Dantes Inferno verschieben und bitte Sie im Fall von Rückfragen und Problemen den Fachstudienberater Florian Lützelberger florian.luetzelberger@uni-bamberg.de, Frau Prof. Dr. Dina De Rentiis chair.romlit1@uni-bamberg.de oder mich anzusprechen, um im Sommersemester nötige Leistungsnachweise in der italienischen Literaturwissenschaft erwerben zu können.


Vorlesung italienische Literaturwissenschaft
· BA: Propädeutisches Modul, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literatur-/Kulturwissenschaft Italienisch
· Studium Generale
· MA: Vertiefungsmodul Literatur-/Kulturwissenschaft Italienisch Typ A, B, C, D, Profilmodul, Erweiterungsbereich
· LA: Propädeutisches Modul, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul, Examensmodul bzw. Profilmodul Literatur-/Kulturwissenschaft Italienisch
· Grundlagenmodul Kulturelle Bildung
Inhalt:
Dante Alighieri gehört nicht nur der Romanistik, auch Theologen, Philosophen, klassische Philologen, Kunsthistoriker, Historiker und Politikwissenschaftler arbeiten über sein Werk. Die Vorlesung richtet sich einführend gleichermaßen an Italianisten, an Mediävisten und an alle Dante-Interessierten, die Orientierung suchen.

„Nur eine kurze Zeitspanne trennen […] den Abschluss von Dantes Commedia vom Beginn der Lyrik Petrarcas oder des Erzählwerks Boccaccios, d. h. den Höhepunkt der spätmittelalterlichen von den ersten Marksteinen frühneuzeitlicher Dichtung“ (R. Stillers). Dante Alighieri als Ältester im Dreigestirn der „tre corone fiorentine“ (ihre Geburtsdaten sind 1265, 1304 und 1313) hat mit der Göttlichen Komödie in der Volkssprache einen unerhörten poetologischen Anspruch erhoben und durch die Jahrhunderte durchaus eingelöst, nur das Ziel des Dichters in der Verbannung, mit Hilfe dieser Dichtung nach Florenz zurückkehren zu können, erfüllte sich nicht. Diese Vorlesung setzt sich zum Ziel, die Hölle als erstes, erzählerisch wohl zugänglichstes Drittel der Commedia vorzustellen (sie ist nicht zuletzt bayerisches Staatsexamensthema), sie in den Rahmen des Gesamtwerks einzuordnen und die Forschungspositionen zu den einzelnen Gesängen vorzustellen.

„Lasciate ogni speranza voi ch' entrate“ (Inf. III, 9), so warnt also eine Inschrift über dem Höllentor, das wir mit Vergil und Dante betreten, hinabsteigen bis zum Mittelpunkt der Erde und zu Satan selbst, um im 34. Gesang wieder Himmel und Sterne zu sehen: „E quindi uscimmo a riveder le stelle“ (Inf. XXXIV, 139). Erzählt wird von einer imaginären, am Karfreitag des Jahres 1300 begonnenen, einwöchigen Reise durch die drei jenseitigen Reiche des christlichen Kosmos (es folgen Purgatorio und Paradiso). Das als Gottes Auftrag an den Dichter ausgegebene Ziel dieses bedeutendsten Werks der italienischen Literaturgeschichte ist zunächst die Bekehrung der Menschheit von Irrglauben und Sünde durch die Offenbarung der geschauten gottgewollten Ordnung. Deren ausgeklügeltem System von Strafen und Belohnungen des irdischen Lebens, für das Dante teilweise auf ältere Jenseitsdarstellungen zurückgriff, entspricht dabei ein strenger formaler Aufbau (vgl. D. Frenz).

Textgrundlage ist die zweisprachige Ausgabe von Reclam mit der viel beachteten Neuübersetzung durch Hartmut Köhler: Dante Alighieri, La Commedia/Die Göttliche Komödie, Band 1: Inferno/Hölle. Italienisch/Deutsch, Übers.: Hartmut Köhler, 528 S., ISBN: 978-3-15-018596-4, 14,80€.

Empfohlen zur weiteren Vorbereitung wird: Franziska Meier, Dantes Göttliche Komödie: eine Einführung, München: C.H. Beck, 2018, ISBN 978-3-406-71929-5, 9,95€.

 

V Geschichtspolitik und historischer Roman in Frankreich

Dozent/in:
Kai Nonnenmacher
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale, Kultur und Bildung
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/01.18
ab 30.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Kulturwissenschaft französisch

· BA: Propädeutisches Modul, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literatur-/Kulturwissenschaft Französisch
· Studium Generale
· MA: Vertiefungsmodul Literatur-/Kulturwissenschaft Französisch Typ A, B, C, D, Profilmodul, Erweiterungsbereich
· LA: Propädeutisches Modul, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul, Examensmodul bzw. Profilmodul Literatur-/Kulturwissenschaft Französisch
· Grundlagenmodul Kulturelle Bildung

Anmeldung/Abmeldung vom 01. April 2020, 10:00 Uhr bis 30. April 2020, 23:59 Uhr über FlexNow2

 

V/Ü Grundlagen der Kulturwissenschaft

Dozent/in:
Kai Nonnenmacher
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, Studium Generale, Kultur und Bildung
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Modulzuordnung:
Gesamtromanisch (Französisch, Spanisch, Italienisch)
LA/Basismodul Romanische Kulturwissenschaft: Grundlagen der romanischen Kulturwissenschaft (3 LP)
BA/Basismodul Romanische Kulturwissenschaft: Grundlagen der romanischen Kulturwissenschaft (3 LP)
Grundlagenmodul Kulturelle Bildung
Studium Generale
BA/LA Einführung in die Kulturwissenschaft (MHB 2017)

·
Anmeldung/Abmeldung vom 01. April 2020, 10:00 Uhr bis 30. April 2020, 23:59 Uhr über FlexNow2
Inhalt:
Der Begriff Kultur in seinen umkämpften Ausprägungen (Zivilisation vs. Barbarei, Hoch- vs. Populärkultur, Nationalkultur vs. lokale Kulturen, romanische vs. germanische Kultur) bildet unseren Ausgangspunkt. Die Veranstaltung Grundlagen der Romanischen Kulturwissenschaft beschäftigt sich mit der Geschichte und Gegenwart der französischen, italienischen und spanischen Kulturräume im europäischen Kontext, Studierende sollen hierbei eine vertieftes Wissen um die Gewordenheit und die Andersartigkeit dieser Kulturen entwickeln. Wissenschaftliches Ziel ist die Vermittlung elementarer methodologischer und theoretischer Konzepte und Werkzeuge für das Arbeiten mit Texten und anderen kulturellen Medien und Artefakten aus einer Perspektive, die deren soziale Bedingtheit und Wirkung in einem breiteren gesellschaftlichen Zusammenhang reflektiert. Kulturwissenschaft hat sich von der reinen Faktenvermittlung der Landeskunde im engeren Sinne entfernt und berührt benachbarte Disziplinen, etwa Ethnologie und Medienwissenschaften, Geschichtswissenschaft und Soziologie. Über Sprache und Literatur hinaus werden politische Diskurse, Religion und Mentalität, Themen der Alltagskultur, neue Medien oder Erinnerungspolitik in der Romania untersucht.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof