UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Romanistik >>

Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft

 

Examensübung neufranzösische Textaufgaben [Neufranzösische Textaufgaben]

Dozent/in:
Moritz Goschenhofer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
  • LA/BA: Examensmodul, Profilmodul (2-4 ECTS)
  • MA: Profilmodul (2 ECTS)
  • Studium Generale

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanameldung zur LV vom 01.10. (ab 10:00 Uhr) - 23.10.

 

HS/Ü: Nationalismus (Frankreich, Italien) [HS/Ü: Nationalismus (Frankreich/Italien)]

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
  • BA/LA: Aufbau-/Vertiefungsmodul, Profilmodul frz./ital. Kulturwiss.(max 8 ECTS)
  • MA: Vertiefungsmodul frz./ital. Kulturwiss. (max.8 ECTS)
  • Studium Generale

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanameldung zur LV vom 01.10. (ab 10:00 Uhr) - 23.10.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung soll sich dem Thema des Nationalismus vor allem aus kulturwissenschaftlicher, aber auch aus historischer Perspektive nähern. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Frankreich und Italien.
Folgende Aspekte sollen behandelt werden:
  • Begriffsbestimmung: Nationalismus, Patriotismus, Chauvinismus
  • Entstehung des Nationalismus
  • Erscheinungsformen des Nationalismus
  • Erinnerungsorte
  • Nationalismus und Kolonialismus
  • Minderheiten
  • Dezentralisierung, Dekolonisierung
  • Rechtspopulismus

Diese Veranstaltung lebt besonders vom Seminargespräch, das Anwesenheit voraussetzt. Für einen Leistungsnachweis sind zusätzlich die entsprechenden Forderungen der Modulhandbücher zu beachten, in den meisten Fällen handelt es sich dabei um eine Hausarbeit. Die Hypothesen der Hausarbeit sollen bereits im Seminar vorgestellt werden.
Empfohlene Literatur:
Duneton, Claude/Pagliano, Jean-Pierre: Anti-manuel de français à l’usage des classes du second degré. Paris: Seuil 1978 (Littérature/Documents).
Große, Ernst Ulrich et al.: Italien verstehen. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 1997.
Große, Ernst Ulrich und Lüger, Heinz-Helmut: Frankreich verstehen. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft/Primus 2008 (6. Aufl.).
Lafont, Robèrt: Décoloniser la France. Paris: Gallimard 1971.
Melzer, Helmut: Kleine Kultur-/Geschichte Frankreichs. Von der Höhlenmalerei in die multimediale Gesellschaft. Bonn: Romanistischer Verlag 2016.

 

HS: Französische Metrik (Von den Troubadouren zum Hip-Hop) [HS: Französische Metrik]

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
  • LA: Vertiefungsmodul frz. Sprachwiss.(max 8 LP), Examensmodul, Profilmodul frz. Sprachwiss. (max. 2-4 LP)
  • BA: Vertiefungsmodul frz. Sprachwiss. (max. 8 LP), Profilmodul frz. Sprachwiss. (max.2-4 LP)
  • MA: Vertiefungsmodul frz. Sprachwiss. (max. 8 LP)


Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexnowanmeldung vom 01.10. (ab 10:00 Uhr) - 23.10.
Inhalt:
Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht die französische Metrik, wie sie vor allem für die Texte zwischen dem 16. und 20. Jahrhundert gilt. Es wird aber auch Ausblicke auf frühere (Troubadour-Lyrik) und neuere Texte (Hip-Hop) geben.
Die Veranstaltung ist vor allem für BA/MA-Studierende relevant, die tiefer in das Studium der romanischen Sprachen einsteigen wollen. Sie ist aber auch für Lehramtsstudierende wichtig, da bisweilen im Staatsexamen auch lyrische Texte oder Texte mit metrischem Charakter (Werbesprache, andere literarische Texte) vorkommen. Zudem können Staatsexamenskandidaten anhand der im Seminar bearbeiteten Texte auch staatsexamensrelevante Aufgabenstellungen bearbeiten. Da auch ein Ausblick auf Troubadour-Texte vorgesehen ist, eignet sich die Veranstaltung auch zur sprachhistorisch orientierten Examensvorbereitung.
Da ein Seminar vor allem von studentischem Input lebt, ist die regelmäßige Teilnahme am Seminar unabdingbar wie auch die Vorbereitung der (im allgemeinen recht kurzen) Texte. Daneben erfolgt der Leistungsnachweis gemäß Modulhandbuch im Vertiefungsmodul durch eine Hausarbeit; im Profil-/Examensmodul können im Rahmen der Anforderungen des Modulhandbuchs andere Formen der Leistungserbringung vereinbart werden.
Empfohlene Literatur:
Coenen, Hans Georg: Französische Verslehre. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 1998.
Elwert, W. Theodor: Französische Metrik. München: Hueber 1978 (4. Aufl.)

 

OS: Linguistische Werkstatt [Linguistische Werkstatt]

Dozent/in:
Philipp Burdy
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, U11/00.16
Achtung: Am 14.12. findet die Lingustische Werkstatt im Raum KR14/00.05 statt.

 

PS: Tempus, Aspekt, Modus im Französischen [PS: Tempus, Aspekt, Modus]

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
  • LA: Aufbaumodul frz./ital. Sprachwiss. (max. 6 ECTS)
  • BA: Aufbaumodul frz./ital. Sprachwiss. (max. 6 ECTS)
Eine Anerkennung im Vertiefungs- oder Profilmodul ist nicht möglich.

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanameldung zur LV vom 01.10. (ab 10:00 Uhr) - 23.10.
Inhalt:
In dieser Veranstaltung geht es um die wichtigsten Kategorien des Verbs, nämlich Tempus, Aspekt und Modus. Wir werden uns ausführlich mit den Problemen beschäftigen, die hierbei auftreten:

  • Tempus: Welche Oppositionen bilden überhaupt die Tempuskategorie? Problematik der Einordnung von Futur, Konditional, Haupt- und Nebentempora (Anterior); Tempus und Stil bzw. Mündlichkeit/Schriftlichkeit

  • Aspekt: Was ist Aspekt? Abgrenzung von Imperfektivität (Imperfekt) und Perfektivität (perfektives Präteritum); warum gibt es im Französischen kein Perfekt?

  • Modus: Subjunktiv, Bedingungssätze

Die Veranstaltung vermittelt wichtiges Grundwissen für die grammatische Beschreibung des Französischen, das insbesondere für das Lehramt Französisch unentbehrlich ist, aber auch sonst (BA) sehr wichtig für das Verständnis der französischen Grammatik.
Da es sich um ein Seminar handelt, das im wesentlich von den Beiträgen der Studierenden lebt, ist die regelmäßige Teilnahme unabdingbar. Gemäß Modulhandbuch erfolgt der Leistungsnachweis durch eine Hausarbeit. Die wichtigsten Hypothesen der Hausarbeit sollen im Seminar vorgestellt werden.
Empfohlene Literatur:
Gsell, Otto/Wandruszka, Ulrich: Der romanische Konjunktiv. Tübingen: Niemeyer [jetzt: Berlin: de Gruyter] 1986.
Haase, Martin: „Das Französische als exotische Sprache“ in: Linguistica romanica et indiana. Festschrift für Wolf Dietrich zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Bruno Staib. Tübingen: Narr 2000: 117–130.
Krassin, Gudrun: Neuere Entwicklungen der französischen Grammatik und Grammatikforschung. Tübingen: Niemeyer [jetzt: Berlin: de Gruyter] 1994.

 

S/Ü: Strukturen Französisch (Basismodul) [Strukturen Französisch]

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben:
  • LA: Basismodul frz. Sprachwiss. (6 LP)
  • BA: Basismodul frz. Sprachwiss. (6 LP)


Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanameldung zur LV vom 01.10. (ab 10:00 Uhr) - 23.10.
Inhalt:
Zum Ende des Semesters wird eine Klausur geschrieben.
In dieser Einführung in die französische Sprachwissenschaft sollen die Konzepte und Terminologie der allgemeinen Sprachwissenschaft auf charakteristische Phänomene und Probleme des Französischen angewandt werden. Ziel ist es dabei, bekannte und weniger bekannte grammatische Phänomene des Französischen wissenschaftlich zu analysieren und dadurch zum einen das Verständnis für dessen Eigengesetzlichkeiten zu schärfen, andererseits aber auch die sichere Verwendung des linguistischen Beschreibungsinventariums einzuüben. Dass zudem auch die Beherrschung der grammatischen Regeln des Französischen als Fremdsprache von dieser Analyse profitieren wird, ist nicht Ziel, wohl aber wahrscheinlicher und willkommener praktischer Nebeneffekt der Lehrveranstaltung.

Die Grundkonzepte der allgemeinen Sprachwissenschaft in den Bereichen Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik werden als bekannt vorausgesetzt und können in der Vorlesung zur "Einführung in die Linguistik" (SoSe) bzw. "Introduction to Linguistics" (WiSe) erworben werden. Es ist möglich, die Einführungsvorlesung zur allgemeinen Linguistik parallel zu dieser einzelsprachlichen Einführung zu belegen, doch empfiehlt es sich, diese beiden grundlegenden Lehrveranstaltungen besser auf zwei Semester zu verteilen, da der Arbeitsaufwand erheblich und der vermittelte Stoff von grundlegender Wichtigkeit ist. Dabei sollte die Grundlagenvorlesung nach Möglichkeit vor der einzelsprachlichen Veranstaltung besucht werden.
Empfohlene Literatur:
  • Sokol, Monika (2001): Französische Sprachwissenschaft, eine Einführung mit thematischem Reader, Tübingen: Narr.
  • Krassin, Gudrun (1994): Neuere Entwicklungen in der französischen Grammatik und Grammatikforschung, Tübingen: Niemeyer.

 

Tut: Tutorium Französisch [Tut. Französisch]

Dozent/in:
Samira Bandow
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, U5/01.22
Einzeltermin am 4.11.2016, Einzeltermin am 2.12.2016, 8:00 - 10:00, U2/01.33
ab 28.10.2016

 

Ü: Altfranzösisch (Teil A) [Ü: Altfranzösisch (Teil A)]

Dozent/in:
Ulrike Scholz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
  • LA: Vertiefungsmodul, Examensmodul, Profilmodul frz. Sprachwiss. (max. 8 LP)
  • BA: Vertiefungsmodul, Profilmodul frz. Sprachwiss. (max. 8 LP)
  • MA: Vertiefungsmodul frz. Sprachwiss. (max. 8 LP)
  • Studium Generale: (max. 2 LP)


Für die Teilnahme an der Modulprüfung mit Klausur (max. 8 ECTS) ist der Besuch von Altfranzösisch Teil A und Teil B erforderlich.

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanameldung zur LV vom 01.10. (ab 10:00 Uhr) - 23.10.

 

Ü: Altfranzösisch (Teil B) [Altfranzösisch (Teil B)]

Dozent/in:
Philipp Burdy
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulprüfungen
  • LA: Vertiefungsmodul, Examensmodul, Profilmodul frz. Sprachwiss. (max. 8 LP)
  • BA: Vertiefungsmodul, Profilmodul frz. Sprachwiss. (max. 8 LP)
  • MA: Vertiefungsmodul frz. Sprachwiss. (max. 8 LP)
  • Studium Generale: (max. 2 LP)

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanameldung zur LV vom 01.10. (ab 10:00 Uhr) - 23.10.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung stellt die Ergänzung zu "Altfranzösisch Teil A" dar und dient der gemeinsamen Lektüre altfranzösischer Texte verschiedener literarischer Gattungen. Ziel ist der Erwerb von Übersetzungskompetenz auf dem im Bayerischen Staatsexamen verlangten Niveau.
Für die Teilnahme an der Modulprüfung mit Klausur (max. 8 ECTS) ist der Besuch von Altfranzösisch Teil A und Teil B erforderlich.
Empfohlene Literatur:
  • Hausmann, Frank-Rutger, Französisches Mittelalter, Stuttgart-Weimar 1996.
  • Schwan, Eduard, Grammatik des Altfranzösischen. Neu bearb. von D. - Behrens, Darmstadt 1966.
  • Rheinfelder, Hans, Altfranzösische Grammatik, Bd. 1 Lautlehre, München 5. Aufl. 1976, Bd. 2 Formenlehre, München 2. Aufl. 1976.
  • Ineichen, Gustav, Kleine altfranzösische Grammatik. Laut- und Formenlehre, Berlin 2. Aufl. 1985.

 

VL: Einführung in die Sprachwissenschaft (sprachübergreifend) [VL: Einführung in die Sprachwissenschaft]

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
  • BA/LA: Basismodul ital, span., frz. (2 ECTS)

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanameldung zur LV vom 01.10. (ab 10:00 Uhr) - 23.10.
Informationen für Studierende des Bacherlorstudiengangs „Allgemeine Sprachwissenschaft:

Achtung Die Veranstaltung kann für Studierende des Bacherlorstudiengangs „Allgemeine Sprachwissenschaft als Vorlesung (2 ECTS) für das Basismodul (alternativ zur Vorlesung „ An introduction to linguistics“) eingebracht werden. In diesem Fall muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung, wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung über den FlexNow-Zugang "Allgemeine Sprachwissenschaft" erfolgen.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung bietet eine grundsätzliche sprachübergreifende Einführung in die Sprachwissenschaft. Grundbegriffe der Sprachwissenschaft werden erläutert, Methoden vorgestellt und deren Anwendung erprobt.
Die Veranstaltung eignet sich besonders für Studienanfänger in Verbindung mit einem Seminar zu den Strukturen einer Einzelsprache. Neben einem Teil mit Vorlesungscharakter wird auch Raum für Fragen und Diskussion und für den Umgang mit konkreten Problemen der sprachwissenschaftlichen Analyse gegeben.
Gemäß den Modulhandbüchern der romanistischen Studiengänge können die Leistungspunkte erworben werden, wenn die Modulprüfung erfolgreich in der Veranstaltung Strukturen Französisch, Italienisch bzw. Spanisch abgelegt wird. Für andere Studierende ist es möglich, nach entsprechender Anmeldung einen schriftlichen Abschlusstest in der Lehrveranstaltung zu absolvieren.
Empfohlene Literatur:
Haase, Martin: Italienische Sprachwissenschaft. Tübingen: Narr 2013 (2. Aufl.).
Hazen, Kirk: An Introduction to Language. Chichester: Wiley/Blackwell 2015.
Lyons, John: Einführung in die moderne Linguistik. München: Beck 1989.
Schlobinski, Peter: Empirische Sprachwissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag 1996.

 

VL: Phonetik und Phonologie des Französischen [VL: Phonetik Phonologie des Französischen]

Dozent/in:
Philipp Burdy
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U5/01.22
Mi, 12:15 - 13:45, U5/02.22
Achtung Die Vorlesung findet jeweils montags und mittwochs einstündig statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
  • LA/BA: Aufbau-/Vertiefungsmodul frz. Sprachwiss. (2 ECTS) - Profilmodul, Examensmodul (2-4 ECTS)
  • MA: Vertiefungsmodul frz. Sprachwiss. (2 ECTS)


Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanameldung zur LV vom 01.10. (ab 10:00 Uhr) - 23.10.
Inhalt:
Die Vorlesung liefert zunächst einen Überblick über die Grundbegriffe der Phonetik und Phonologie und führt sodann in die spezifischen Gegebenheiten der französischen Phonetik ein. Hierbei werden sowohl synchrone als auch diachrone Aspekte des französischen Lautsystems zur Sprache kommen.
Empfohlene Literatur:
Nach wie vor lesenswert ist:

Hans-Wilhelm Klein, Phonetik und Phonologie des heutigen Französisch, München (Hueber) 6. Aufl. 1985.
Edouard Bourciez/Jean Bourciez, Phonétique française. Etude historique, Paris (Klincksieck) 1978.

Weitere Literaturhinweise werden jeweils im Kontext in der Vorlesung gegeben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof