UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Slavistik >>

Professur für Slavische Kunst- und Kulturgeschichte

 

Einführungsseminar: Beschreibung und kunsthistorische Interpretation von Kunstwerken aus dem slavischen Kulturraum

Dozent/in:
Ada Raev
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHITGE HINWEISE ZUR LEHRVERANSTALTUNG
Die Lehrveranstaltung findet nur in digitaler Form statt. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an mailto:ada.raev@uni-bamberg.de. Alle weiteren Informationen werden vor Vorlesungsbeginn über E-Mail und einen dazugehörigen VC bekannt gegeben
Inhalt:
Das Einführungsseminar macht mit kunsthistorischen Termini, Arbeitsmethoden und dem Umgang mit kunsthistorischer Fachliteratur bekannt. Anhand von Beispielen aus der Architektur und verschiedenen Gattungen der Bildenden Kunst unterschiedlicher Epochen aus dem slavischen Kulturraum sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer historische und ikonographische Kenntnisse, Fertigkeiten in der formalen Beschreibung sowie Fähigkeiten in der kunsthistorischen Interpretation erwerben.
Empfohlene Literatur:
Metzler Lexikon Kunstwissenschaft. Ideen, Methoden, Begriffe. Hrsg. von Ulrich Pfisterer. Stuttgart, Weimar 2003; Jutta Held, Norbert Schneider: Grundzüge der Kunstwissenschaft. Gegenstandsbereiche – Institutionen – Problemfelder. Köln, Weimar, Wien 2007; Kunstgeschichte. Eine Einführung. Hrsg. von Hans Belting, Heinrich Dilly, Wolfgang. Kemp, Willibald Sauerländer, Martin Warnke. 7. Auflage. Berlin 2008.

 

Kolloquium für Bachelor- und Masterstudierende, Promovierende und Habilitierende

Dozent/in:
Ada Raev
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHITGE HINWEISE ZUR LEHRVERANSTALTUNG
Die Lehrveranstaltung findet nur in digitaler Form statt. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an mailto:ada.raev@uni-bamberg.de. Alle weiteren Informationen werden vor Vorlesungsbeginn über E-Mail und einen dazugehörigen VC bekannt gegeben

 

Kunst- und kulturhistorische Perspektiven auf Konsum und Amüsement im östlichen Europa

Dozent/in:
Magdalena Burger
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Je nach Bedarf können 2, 4, 6 oder 8 ECTS erworben werden!
Termine:
Einzeltermin am 28.5.2021, 14:00 - 18:00, U5/02.18
Einzeltermin am 29.5.2021, 9:00 - 18:00, U5/02.18
Einzeltermin am 18.6.2021, 14:00 - 18:00, U5/02.18
Einzeltermin am 19.6.2021, 9:00 - 18:00, U5/02.18
Die Vorbesprechung findet über MS Teams statt.
Vorbesprechung: Montag, 19.4.2021, 18:00 - 20:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHITGE HINWEISE ZUR LEHRVERANSTALTUNG
Die Lehrveranstaltung findet voraussichtlich teilweise in Präsenzform statt. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an mailto:magdalena.burger@uni-bamberg.de. Alle weiteren Informationen werden vor Vorlesungsbeginn über E-Mail und einen dazugehörigen VC-Kurs bekanntgegeben.

Geplant ist eine (virtuelle) Exkursion nach Prag Anfang Juli. Nähere Informationen dazu bei der Vorbesprechung.
Inhalt:
Seit der Industrialisierung und zunehmenden Urbanisierung im 19. Jahrhundert haben sich Konsum und Amüsement als Merkmale moderner Gesellschaften entwickelt. Im Seminar wird von der Prämisse ausgegangen, dass Konsum- und Unterhaltungskulturen sowie Werbung als Indikatoren für die Einstellungen und Werte einer Gesellschaft angesehen werden können. Ausgehend vom 19. Jahrhundert bis zum Zerfall der Sowjetunion ergibt sich für die slavischsprachigen Länder aufgrund unterschiedlicher politischer und sozioökonomischer Rahmenbedingungen ein sehr heterogenes Bild. Denn Konsum im östlichen Europa bedeutete nicht (nur) lange Warteschlangen vor staatlichen Geschäften: Was wir hier haben, ist einfach eine andere Form der Konsum- und Industriegesellschaft. (Václav Havel, 1978)

Aus einer kulturhistorischen Perspektive werden wir uns mit verschiedenen Konsumfeldern wie Ernährung, Gesundheit, Haushalt, Luxusgüter und Genussmittel, Mode und Beauty beschäftigen. Damit verbunden sind Themen wie soziale Differenzierung, Geschlecht und Materialität. Die Rolle der Werbung soll mit ihren unterschiedlichen Aufgaben besondere Berücksichtigung finden. Neben dem Shopping werden wir uns auch weiteren Formen des Amüsements widmen, die sich u.a. im Stadtbild der Metropolen manifestieren. Im Mittelpunkt stehen insbesondere Orte des Konsums und Vergnügens wie Kaufhäuser, Restaurants, Bars, Cafés, Passagen, Kinos, Vergnügungsparks, die wiederum einer spezifischen Architektur folgen. Für diese soziokulturelle Phänomene eröffnet sich somit eine architektur- und kunsthistorische Perspektive. Konsum und Amüsement wurden überhaupt auf vielfache Weise in der Kunst verhandelt: als beliebtes Motiv (z.B. Szenen des Vergnügens: Feste, Musik, Tanz, Alkohol), in eigenen Kunstrichtungen wie der Sots Art (Soviet Pop Art) oder im uvre einzelner Künstlerinnen und Künstler (z.B. Christo).
Empfohlene Literatur:
  • Bren, Paulina & Neuburger, Mary (Eds.): Communism Unwrapped: Consumption in Cold War Eastern Europe. Oxford, 2013.
  • Crowley, David (Ed.): Pleasures in socialism. Leisure and luxury in the Eastern Bloc. Evanston, 2010.
  • Falk, Pasi & Campbell, Colin: The Shopping Experience. London, 1997.
  • Hausbacher, Eva, Huber, Elena & Hargaßner, Julia (Ed.): Fashion, consumption and everyday culture in the Soviet Union between 1945 and 1985. München, 2014.
  • König, Wolfgang: Kleine Geschichte der Konsumgesellschaft. Konsum als Lebensform der Moderne. 2. Aufl. Stuttgart, 2013.
  • Vihavainen, Timo & Bogdanova, Elena (Eds.): Communism and consumerism. The Soviet alternative to the affluent society. Leiden, Boston, 2016.

 

Marc Chagall: Bildwelten und Rezeption

Dozent/in:
Ada Raev
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Je nach Bedarf können 2, 4, 6 oder 8 ECTS erworben werden! Die Veranstaltung ist ggf. für Bachelor Kunstgeschichte verwendbar. Bitte vorher mit den Lehrstühlen für Kunstgeschichte absprechen.
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHITGE HINWEISE ZUR LEHRVERANSTALTUNG
Die Lehrveranstaltung findet nur in digitaler Form statt. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an mailto:ada.raev@uni-bamberg.de. Alle weiteren Informationen werden vor Vorlesungsbeginn über E-Mail und einen dazugehörigen VC bekannt gegeben
Inhalt:
Der aus Vitebsk (heute Belarus) stammende russisch-französische Maler und Graphiker jüdischen Glaubens Marc Chagall (1887-1985) ist ein wichtiger Künstler der Moderne und Avantgarde und gehört zu den bekanntesten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Seine Werke sind der Stolz bedeutender Museen auf der ganzen Welt. Im Mittelpunkt des Seminars steht, ausgehend von der von Migration über Länder und Kontinente hinweg geprägten Biographie des Künstlers, die Auseinandersetzung mit der komplexen, von verschiedenen Kulturen geprägten Semantik des vielgestaltigen Œuvres (Gemälde, Zeichnungen, Buchillustrationen, szenographische Arbeiten) des Künstlers. Berücksichtigung finden dabei auch die Memoiren von Marc Chagall (deutsch: „Mein Leben“, Stuttgart 1959) sowie die Wandlung seiner Rezeption.
Empfohlene Literatur:
Marc Chagall: Mein Leben. Übersetzung aus dem Französischen von Lothar Klünner. Stuttgart 1959; Beate Reifenscheid: Chagall und die Bühne. Bielefeld 1996. Ausst.-Kat. Verehrt und Verfehmt – Chagall und Deutschland. Hgg. Monika Grütters und Georg Heuburger. Jüdisches Museum Frankfurt am Main und Max-Liebermann-Haus der Stiftung „Brandenburger Tor“ Berlin. München 2004; Ausst.-Kat. Chagall in neuem Licht. Hg. von der Stiftung Frieder Burda. Museum Frieder Burda Baden-Baden. Ostfildern 2006; Benjamin Harshav: Marc Chagall and the Lost Jewish World. The Nature of his Art and Iconography. New York 2006; Sabine Koller: Marc Chagall. Grenzgänge zwischen Literatur und Malerei. Köln, Weimar, Wien 2012; Marc Chagall. Die Glasfenster. Hgg. Sylvie Forestier, Nathalie Hazan-Brunet, Dominique Jarsassé u.a. Stuttgart 2016.

 

Mäzene, Sammler und Museen: Kunstsammeln im östlichen Europa von der frühen Neuzeit bis heute

Dozent/in:
Ada Raev
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Je nach Bedarf können 2, 4, 6 oder 8 ECTS erworben werden! Die Veranstaltung ist ggf. für Bachelor Kunstgeschichte verwendbar. Bitte vorher mit den Lehrstühlen für Kunstgeschichte absprechen.
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHITGE HINWEISE ZUR LEHRVERANSTALTUNG
Die Lehrveranstaltung findet nur in digitaler Form statt. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an mailto:ada.raev@uni-bamberg.de. Alle weiteren Informationen werden vor Vorlesungsbeginn über E-Mail und einen dazugehörigen VC bekannt gegeben
Inhalt:
Ausst.-Kat. Prag um 1600. Kunst und Kultur am Hofe Rudolfs II. Bd. 1-2. Villa Hügel, Essen. Freren 1988; Vojtěch Lahoda: Der Sammler Vivcenc Kramář, in: Ausst.-Kat. 1909-1925. Kubismus in Prag. Hg. Jiři Svestka. Stuttgart 1991; Ausst.-Kat. Morosow – Schtschukin, die Sammler. 120 Meisterwerke aus der Eremitage, St. Petersburg, und dem Puschkin-Museum, Moskau. Monet bis Picasso. Hg Georg W. Költzsch. Köln 1993; Peter Roberts: George Costakis. A Russian life in art. Ottawa 1993; Waltraud Bayer: Die Moskauer Medici. Der russische Bürger als Mäzen. 1850-1917. Wien u.a. 1996; Ausst.-Kat. Die Kunst-und Wunderkammer Zar Peters des Großen. Bd. 1 und 2. Hgg. Brigitte Buberl und Michael Dückershof. München 2003; Barbara Marx (Hrsg.): Sammeln als Institution. Von der fürstlichen Wunderkammer zum Mäzenatentum des Staates. München u.a. 2006; Christiane Post: Künstlermuseen. Die russische Avantgarde und ihre Museen für Moderne Kunst. Berlin 2012.

 

Sowjetische Kunst und Kultur im Rückblick

Dozent/in:
Ada Raev
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Je nach Bedarf können 2, 4, 6 oder 8 ECTS erworben werden! Die Veranstaltung ist ggf. für Bachelor Kunstgeschichte verwendbar. Bitte vorher mit den Lehrstühlen für Kunstgeschichte absprechen.
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHITGE HINWEISE ZUR LEHRVERANSTALTUNG
Die Lehrveranstaltung findet nur in digitaler Form statt. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an mailto:ada.raev@uni-bamberg.de. Alle weiteren Informationen werden vor Vorlesungsbeginn über E-Mail und einen dazugehörigen VC bekannt gegeben
Inhalt:
Die sowjetische Kunst und Kultur sowie ihre politischen, wirtschaftlichen und ideologischen Prämissen gehören der Vergangenheit an. Gleichwohl begegnet man im öffentlichen Raum der einstigen Sowjetunion vielen architektonischen und bildkünstlerischen Zeugnissen aus der Sowjetzeit. Darüber hinaus sind Versatzstücke der sowjetischen Ästhetik einschließlich ihrer Visionen und ihres Schreckens Teil der postsowjetischen Erinnerungskultur. Anhand ausgewählter Orte, Kunstdenkmäler und kultureller Praktiken sollen im Seminar mit dem Fokus auf Moskau wichtige Phasen und Richtungen der sowjetischen Kunst – Konstruktivismus, Sozialistischer Realismus, Dissenskunst und Konzeptualismus – beleuchtet, ihr kulturelles Zeichensystem erörtert und der heutige Umgang mit diesem spezifischen Erbe thematisiert werden.
Empfohlene Literatur:
Ausst.-Kat. Die große Utopie. Die russische Avantgarde 1915-1932. Hgg. Bettina-Martine Wolter, Bernhart Schwenk. Kunsthalle Schirn Frankfurt am Main 1992; Ausst.-Kat.: Agitation zum Glück. Sowjetische Kunst der Stalinzeit. Hg. Hubertus Gaßner und Ingrid Schleier. Staatl. Russisches Museum St. Petersburg, Kulturdezernat der Stadt Kassel –documenta Achiv. Bremen 1994; Peter Noever (Hg.): Tyrannei des Schönen. Architektur der Stalin-Zeit. München 1994; Hans-Peter Riese (Hg.): Nonkonformisten. Die zweite russische Avantgarde 1955 – 1988. Köln 2000; Ausst.-Kat. Groys, Boris, Weinhart Martina (Hgg.): Traumfabrik Kommunismus. Die visuelle Kultur der Stalinzeit. Schirn Kunsthalle Frankfurt am Main, Ostfildern 2003; Malte Rolf: Das sowjetische Massenfest. Hamburg 2006; Monica Rüthers: Moskau bauen von Lenin bis Chruščev. Öffentliche Räume zwischen Utopie, Terror und Alltag. Wien 2007; Elena Huber: Mode in der Sowjetunion 1917-1953. Wien 2010; Karl Schlögel: Das sowjetische Jahrhundert. Archäologie einer untergegangenen Welt. München 2017.

 

Tutorium zum Einführungsseminar "Beschreibung und kunsthistorische Interpretation von Kunstwerken aus dem slavischen Kulturraum"

Dozent/in:
Jaroslav Sebov
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: "Basismodul Slavische Kunst- und Kulturgeschichte"

WICHITGE HINWEISE ZUR LEHRVERANSTALTUNG
Die Lehrveranstaltung findet nur in digitaler Form statt. Die Anmeldung (zum dazugehörenden Einführungsseminar) erfolgt per E-Mail an mailto:ada.raev@uni-bamberg.de. Alle weiteren Informationen werden vor Vorlesungsbeginn über E-Mail und einen dazugehörigen VC bekannt gegeben
Inhalt:
Das Tutorium dient zur Vertiefung und Erweiterung der Inhalte des Einführungsseminars "Beschreibung und kunsthistorische Interpretation von Kunstwerken aus dem slavischen Kulturraum" von Prof. Dr. Ada Raev. Darüber hinaus wird eine allgemeine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Slavischen Kunst- und Kulturgeschichte gegeben, die auf das weitere Studium vorbereiten soll. Im Rahmen einer kleinen Exkursion sollen die gelernten Inhalte praktisch angewendet werden.

 

Von Helden, Heroen und Übermenschen: Heldenkult und Kulturheros in der Slavia vom 18. Jahrhundert bis heute

Dozent/in:
Magdalena Burger
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Je nach Bedarf können 2, 4, 6 oder 8 ECTS erworben werden!
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/02.22
Die Veranstaltung findet grundsätzlich online (MS Teams) statt. Sie wird durch einzelne Präsenztermine ergänzt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHITGE HINWEISE ZUR LEHRVERANSTALTUNG
Die Lehrveranstaltung findet voraussichtlich über Microsoft Teams statt. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an mailto:magdalena.burger@uni-bamberg.de. Alle weiteren Informationen werden vor Vorlesungsbeginn über E-Mail und einen dazugehörigen VC-Kurs bekanntgegeben.
Inhalt:
Seit dem Beginn der Pandemie sind die (außer-)gewöhnlichen Leistungen einzelner Menschen (und Berufsgruppen) wieder vermehrt ins öffentliche Bewusstsein gerückt: Als sog. Corona-Heldinnen und -Helden wurden sie für ihren Einsatz beklatscht, bedankt, (mehr oder weniger) gewürdigt. Das Grundbedürfnis der Held:innenverehrung erscheint dabei als eine Konstante der Menschheitsgeschichte. So nimmt die klassische Figur des Helden, die uns bereits seit der Antike begegnet, auch einen wichtigen Stellenwert in der slavischen Mythologie ein (z.B. Bylinen).

Eine besondere Form sind die sog. Kulturheroen, die als Gründer nationaler Kulturen verehrt werden und sich zum Symbol kollektiver Identitäten entwickelt haben. Analog zum Kult des politischen Führers wurden beispielsweise in der Sowjetunion seit den 1930er Jahren solche kulturellen Stifterfiguren installiert, die v.a. zur Schaffung ideologisch gefärbter nationaler Narrative dienten (z.B. Aleksandr Pu kin, Taras ev enko). Zugleich bedurfte es immer auch lebendiger Heldinnen und Helden, die als real erfahrbare Vorbilder und Schlüsselfiguren agierten (z.B. Fliegerheld:innen, Held:innen der Arbeit, Held:innen des Orbits, Sportheld:innen). Diese wurden medial auf ganz unterschiedliche Weise konstruiert in Form von Gemälden, Denkmälern, Postern, Filmen, Texten, im Radio, in der Presse etc. und durch verschiedene Kultpraktiken geehrt (z.B. Gedenkfeiern).

Im Seminar werden wir uns mit ausgewählten Heldentypen in der Slavia vom 18. Jahrhundert bis heute beschäftigen. Ein Schwerpunkt wird auf den sozialistischen Heldinnen und Helden des 20. Jahrhunderts liegen, deren Konstruktionsmuster und Bedeutungszuschreibungen analysiert werden sollen. Dabei sollen exemplarisch wichtige Motive und Prozesse wie etwa die Vita des Helden, die Heldentat, die Konstruktion durch die Partei (Botschaften) und die Rezeption durch die Bevölkerung (Bedeutungen) aufgezeigt werden. Ausgehend davon soll die Rolle der Heldinnen und Helden in den vergangenen und heutigen Gesellschaften diskutiert werden.
Empfohlene Literatur:
  • Andronikashzvili, Zaal (u. a.) (Hg.): Kulturheros. Genealogien. Konstellationen. Praktiken. Berlin, 2017.
  • Carlyle, Thomas: Helden, Heldenverehrung und das Heldentümliche in der Geschichte. Sechs Vorlesungen. Berlin, Weltgeist-Bücher-Verl.-Ges., [ca. 1925].
  • Fitzpatrick, Sheila: Everyday Stalinism. Ordinary Life in Extraordinary Times: Soviet Russia in the 1930s. New York, Oxford Univ. Press, 1999.
  • Gerovitch, Slava: Soviet Space Mythologies. Public Images, Private Memories, and the Making of a cultural identity. Pittsburgh, Univ. of Pittsburgh Press, 2015.
  • Günther, Hans: Der sozialistische Übermensch. M. Gork ij und der sowjetische Heldenmythos. Stuttgart (u.a.), 1993.
  • Kissel, Wolfang Stephan: Der Kult des toten Dichters und die russische Moderne. Pu kin Blok Majakovskij. Köln, Böhlau, 2004.
  • Sartorti, Rosalinde: On the Making of Heroes, Heroines and Saints. In: Culture and Entertainment in Wartime Russia. Ed. by Richard Stites. Bloomington, Indiana Univ. Press, 1995. 176-193.
  • Satjukow, Silke & Gries, Rainer (Hg.): Sozialistische Helden. Eine Kulturgeschichte von Propagandafiguren in Osteuropa und der DDR. Berlin, 2002.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof