UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Slavistik >>

Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft

 

A: Einführung in die Slavische Literaturwissenschaft

Dozent/in:
Erna Malygin
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung gehört zum Basismodul. Individuelle Absprachen mit der Modulbeauftragten Prof. Dr. Elisabeth von Erdmann sind möglich. Gast- und Modulstudierende sind herzlich willkommen.
Inhalt:
Der Kurs richtet sich vor allem an Studierende der ersten Semester. In dieser – für das Basismodul obligatorischen – Veranstaltung erwerben die Studierenden thematische und methodologische Grundkenntnisse im Bereich der Literaturwissenschaft im Allgemeinen und speziell der slavischen Literaturwissenschaft. Sie bekommen einen Begriff davon, was Literatur ist, wobei die Definitionsproblematik besprochen wird, und lernen verschiedene Arbeitstechniken und Gebiete der Literaturwissenschaft (Transliteration kyrillischer Texte, Literaturrecherche, Bibliographieren, Zitiertechniken, Textanalyse und –interpretation, verschiedene methodische Ansätze u.a.) kennen. Dabei werden auch Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen einzelnen slavischen Literaturen thematisiert.

Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden literarische Texte verschiedener Gattungen in deutscher Übersetzung gelesen und anschließend im Seminar besprochen. Darüber hinaus wird ausführlich über den Aufbau des Studiums im Bereich Slavische Literaturwissenschaft gesprochen. Die Modulteilprüfung ist eine 90-minütige Klausur.

Das Tutorium zum Seminar ist eine dringend empfohlene Unterstützung zur Vergewisserung bzw. Vertiefung des erarbeiteten Stoffes bzw. zur Klausurvorbereitung. Das gesamte Basismodul wird durch die zweite obligatorische Veranstaltung – Überblick (Vorlesung/Übung) über literarische Epochen – abgerundet, die jeweils im SS von Frau Prof. Elisabeth von Erdmann angeboten wird.

 

B: Tutorium zur Einführung in die Slavische Literaturwissenschaft

Dozent/in:
Erna Malygin
Angaben:
Tutorien, 1 SWS, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 15:00 - 15:45, U9/01.11
Das Tutorium beginnt erst in der zweiten Semesterwoche am 24.10.2016!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Basismodul Slavische Literaturwissenschaft (zur "Einführung in die Slavische Literaturwissenschaft")
Inhalt:
Das Tutorium unterstützt die Vergewisserung bzw. Vertiefung des erarbeiteten Stoffes. Es dient außerdem der Klausurvorbereitung im Seminar "Einführung in die Slavische Literaturwissenschaft".
Empfohlene Literatur:
Arbeitsmaterialien usw. werden in jeder Sitzung / zu jeder Sitzung ausgeteilt.

 

C: Die Schauerliteratur: Phantastisches und Grusel in der Literatur. Einige Beispiele im slavischen Kulturraum: Gustav Meyrink, Witold Gombrowicz und Viktor Pelevin

Dozent/in:
Elisabeth von Erdmann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung entspricht einem Hauptseminar. Bis zu 8 Punkte können erworben werden. Es kann im Aufbaumodul (2/4/6/ ECTS), im Vertiefungsmodul, im Profilmodul und im Mastermodul (bis 8 ECTS) studiert werden. Gast- und Modulstudierende sind herzlich willkommen.
Inhalt:
Der Schauerroman ist eine Gattung, die sich im 18. Jahrhundert bildete und bis heute produktiv und beliebt ist. Vor allem der Einbezug phantastischer Elemente trägt zur Faszination und zu den literarischen Möglichkeiten der Schauerliteratur bei.
Wir beschäftigen uns mit den Gattungen der Schauerliteratur, ihren Wurzeln und Entwicklungen und untersuchen die Intentionen und Funktionen der Gestalten, Handlungsstränge, Räume und Motive und ganz besonders die Potentiale des Phantastischen.
Hierzu konzentrieren wir uns auf drei Autoren und jeweils eines ihrer Werke. Der österreichische Autor Gustav Meyrink lebte und arbeitete zeitweise in Prag und ist ein wichtiger Repräsentant phantastischer Literatur. Wir lesen aus seinem Klassiker Der Golem von 1915. Außerdem lesen wir aus dem parodistischen Schauerroman Die Besessenen (Opȩtani, 1939) des polnischen Schriftstellers Witold Gombrowicz und aus dem Vampirroman Das 5. Imperium (Empire "V", 2006) von Viktor Pelevin.
Wir üben Lektüre und literaturwissenschaftliches Arbeiten und stellen uns die Frage: Welche Funktion hat Schauerliteratur?
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zur Verfügung gestellt.

 

D: Der Kriminalroman. Krimi-Boom in Russland: Polina Daškova, Boris Akunin und Aleksandra Marinina

Dozent/in:
Elisabeth von Erdmann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung entspricht einem Hauptseminar. Bis zu 8 Punkte können erworben werden. Es kann im Aufbaumodul (2/4/6/ ECTS), im Vertiefungsmodul, im Profilmodul und im Mastermodul (bis 8 ECTS) studiert werden. Gast- und Modulstudierende sind herzlich willkommen.
Inhalt:
Nicht nur bei uns erlebt der Krimi einen beispiellosen Boom. Auch in Russland erfreut sich der Kriminalroman großer Beliebtheit. Spannung und Flexibilität machen diese Gattung zu einer Textsorte, die ständig weiterentwickelt werden und den Leser anhaltend faszinieren kann.
Wir konzentrieren uns auf drei heute aktive Autoren: Polina Daškova, Boris Akunin und Aleksandra Marinina. Wir genießen die Spannung und analysieren die Strategien ihrer Hervorbringung. Wir untersuchen, worin die Flexibilität und Attraktivität dieser Textsorte besteht und was die Gattung literarisch alles kann. Wir gehen der Frage nach, warum der Krimi heute so beliebt ist, sowohl in Deutschland als auch in Russland und ordnen die heutigen Krimis in der Geschichte der Kriminalliteratur ein.
Zu Beginn der Veranstaltung suchen wir gemeinsam nach jeweils einem Werk der drei ausgewählten Autoren, auf das wir uns konzentrieren, und analysieren gleichzeitig, aufgrund welcher Kriterien wir vor der Lektüre unsere Wahl treffen.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zur Verfügung gestellt.

 

Die politische und sprachliche Desintegration Jugoslaviens im Spiegel der Krisen- und Kriegsberichterstattung.

Dozent/in:
Johannes Grotzky
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit SlavLing: Bachelor Slavistik: Aufbaumodul (2 oder 4 ECTS), Vertiefungsmodul (2 ECTS), Profilmodul (2,4 ECTS); Master Slavistik: alle Mastermodule (Typ A nur 2 ECTS, Typ B 4 oder 6 ECTS)

In der Literaturwissenschaft kann die Veranstaltung mit 2 Punkten angerechnet werden: im Aufbaumodul, im Vertiefungsmodul, im Profilmodul und im Mastermodul Typ A.

Modulzugehörigkeit Kommunikationswissenschaft: Für die Studierenden der Kommunikationswissenschaft gilt folgende Modulanbindung: Master Seminar Kommunikationswissenschaft Modul MA IIa (6 ECTS).
Für Studierende der Kommunikationswissenschaft findet die Anmeldung zur Lehrveranstaltung in der ersten Sitzung statt!

 

E: Das Tagebuch. Polnische Tagebücher im 20. Jh. vom Leben im Sozialismus und in der Emigration

Dozent/in:
Elisabeth von Erdmann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung entspricht einem Hauptseminar. Bis zu 8 Punkte können erworben werden. Es kann im Aufbaumodul (2/4/6/ ECTS), im Vertiefungsmodul, im Profilmodul und im Mastermodul (bis 8 ECTS) studiert werden. Gast- und Modulstudierende sind herzlich willkommen.
Inhalt:
Das Tagebuch ist eine Gattung an der Grenze von Literatur und Zeitdokument. Viele Schriftsteller haben sich ihren Tagebüchern anvertraut, die außerordentlich viel Information nicht nur über das individuelle Leben, sondern auch über die zeitgeschichtlichen Kontexte sowie die kreativen Ideen und Gedanken des Schreibers enthalten können.
Wir lernen drei polnische Schriftsteller des 20. Jahrhunderts und ihre Tagebücher kennen, in denen sie vom Leben im Sozialismus und in der Emigration berichten: Adam Zagajewski, Miron Białoszewski und Sławomir Mrożek. Wir rekonstruieren die Kontexte dieser Autoren und suchen nach Kriterien, diese subjektiven Quellen zu bewerten und für das literaturwissenschaftliche Arbeiten mit literarischen Texten zu nutzen. Darüber hinaus eröffnen wir eine Diskussion über die Gattung des Tagebuchs und darüber, ob sie wie Romane und andere Prosatexte zur Literatur gerechnet werden können oder eine außerliterarische Textsorte bilden.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zur Verfügung gestellt.

 

F: Ivan Bunin über Russland und die Liebe: Vera (1912)

Dozent/in:
Elisabeth von Erdmann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung entspricht einem Hauptseminar. Bis zu 8 Punkte können erworben werden. Es kann im Aufbaumodul (2/4/6/ ECTS), im Vertiefungsmodul, im Profilmodul und im Mastermodul (bis 8 ECTS) studiert werden. Gast- und Modulstudierende sind herzlich willkommen.
Inhalt:
Ivan A. Bunin (1870-1953) schrieb über Russland und die Liebe. Er gilt als bedeutender Schriftsteller der russischen Emigration, der seit 1920 in Paris lebte und schrieb. Er und seine Erzählkunst können als Weiterführung des feinen Realismus der leisen Töne gelten, wie er von Anton Čechov in die russische Literatur eingeführt wurde. Bunin stand in lebhaften Kontakt mit Čechov, Maksim Gor'kij und anderen Schriftstellern. Er erhielt 1933 als erster Russe den Nobelpreis. Nach Stalins Tod konnten seine Werke in der Sowjetunion wieder gedruckt und gelesen werden.
Wir wählen als Einstieg in Bunins Prosawerk die 1912 entstandene Erzählung Vera und einige andere Erzählungen und beobachten, wie Natur, Schicksal, Liebe und Leben in Russland abseits der großen Ereignisse in eindrucksvolle Literatur verwoben werden. Wir lesen und lassen die Erzählungen und ihre sprachliche Gestalt auf uns wirken. Wir analysieren, wir ziehen die historischen, biographischen und literarischen Kontexte heran, wir üben die Regeln der Interpretation, wir verorten Bunin in der russischen Literatur und schärfen unsere Werkzeuge literaturwissenschaftlichen Arbeitens.
Empfohlene Literatur:
Bunin, Ivan A.: Vera. Erzählungen 1912. Hrsg. von Thomas Grob. Übers. von Dorothea Trottenberg. Zürich, Dörlemann, 2014.

Bunin, Ivan, A.: Polnoe sobranie sočinenij Bd. 3. Povesti, rasskazy (1911- 1914). Tenʹ Pticy (1907 - 1911). Moskau, Voskresenʹe, 2006.

Eine Literaturliste wird zur Verfügung gestellt.

 

G: Forschungs-Oberseminar für Doktoranden der Slavischen Literaturwissenschaft

Dozent/in:
Elisabeth von Erdmann
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme erfolgt nur auf persönliche Einladung. Konkrete Termine werden abgesprochen.

 

H: Epochen der Slavischen Literaturen: Slavische Gegenwartsliteratur

Dozent/in:
Erna Malygin
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung entspricht einem Proseminar. Bis zu 6 Punkte können erworben werden. Es kann im Aufbaumodul (2/4/6 ECTS), im Vertiefungsmodul (2 ECTS), im Profilmodul (2 ECTS) und im Mastermodul (2/4/6 ECTS) studiert werden. Gast- und Modulstudierende sind herzlich willkommen.
Inhalt:
Dieses Seminar des Aufbaumoduls Slavische Literaturwissenschaft wird regelmäßig in jedem Semester angeboten, jeweils mit verschiedenen Schwerpunkten. Es stellt eine Vertiefung der Veranstaltung Überblick über literarische Epochen (Ü/V) dar. Hier lernen Sie in einem sich über mehrere Semester erstreckenden Veranstaltungszyklus Autoren und Texte der einzelnen literarischen Epochen der Slavischen Literaturen vertieft kennen. In diesem Semester ist es die Slavische Gegenwartsliteratur.
Die Prüfungsleistung für die maximale Punktzahl ist Referat mit Hausarbeit.

 

I: Der Boldino-Herbst: Puschkins Versmärchen

Dozent/in:
Ksenia Reiser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, M3N/03.29
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung entspricht einem Proseminar. Bis zu 4 Punkte können erworben werden. Es kann im Aufbaumodul (2/4 ECTS), im Vertiefungsmodul (2 ECTS), im Profilmodul (2 ECTS) und im Mastermodul (2/4 ECTS) studiert werden. Gast- und Modulstudierende sind herzlich willkommen.
Inhalt:
Im Seminar wird die Sprache Pu kins am Beispiel der Versmärchen analysiert, die während des bekanntlich fruchtbarsten Schaffenszeitraums von A. S. Pu kin, des berühmten Boldino-Herbstes, geschrieben worden sind. Nicht nur die Etymologie der im Werk vorkommenden Archaismen (lexikalischen, semantischen etc.), sondern auch ihre morphologischen Eigenschaften werden untersucht und diskutiert, unter anderem auch im Kontext der russischen Romantik. Am Beispiel der Märchen von A. S. Pu kin werden die Besonderheiten der Kunst- und Volksmärchen besprochen. Wir lesen die Pu kinschen Versmärchen in der Originalsprache, analysieren sie sowohl formal als auch inhaltlich und übersetzen ausgewählte Wörter und Sätze ins moderne Russisch.

 

Russisches Theater - ArtEast

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 22:00, U11/00.16
Einzeltermin am 8.12.2016, 18:00 - 22:00, U2/02.04
Inhalt:
Bei diesem Seminar handelt es sich nicht um eine reguläre Veranstaltung, sondern um eine selbstorganisierte studentische Theatergruppe. Die Zeit- und Ortsangaben dienen nur zu organisatorischen Zwecken. Die Theatertreffen finden zu einem gesonderten Termin und Ort statt und werden noch vereinbart.

Kontakt bei Interesse:
arteast.bamberg@gmail.com
www.facebook.com/arteastbamberg
Teilnahme nach Absprache



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof