UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Slavistik >>

Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft

 

A: Einführung in die Slavische Literaturwissenschaft

Dozent/in:
Erna Malygin
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung gehört zum Basismodul. Individuelle Absprachen mit der Modulbeauftragten Prof. Dr. Elisabeth von Erdmann sind möglich. Gast- und Modulstudierende sind herzlich willkommen.
Inhalt:
Der Kurs richtet sich vor allem an Studierende der ersten Semester. In dieser – für das Basismodul obligatorischen – Veranstaltung erwerben die Studierenden thematische und methodologische Grundkenntnisse im Bereich der Literaturwissenschaft im Allgemeinen und speziell der slavischen Literaturwissenschaft. Sie bekommen einen Begriff davon, was Literatur ist, wobei die Definitionsproblematik besprochen wird, und lernen verschiedene Arbeitstechniken und Gebiete der Literaturwissenschaft (Transliteration kyrillischer Texte, Literaturrecherche, Bibliographieren, Zitiertechniken, Textanalyse und –interpretation, verschiedene methodische Ansätze u.a.) kennen. Dabei werden auch Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen einzelnen slavischen Literaturen thematisiert. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden literarische Texte verschiedener Gattungen in deutscher Übersetzung gelesen und anschließend im Seminar besprochen. Darüber hinaus wird ausführlich über den Aufbau des Studiums im Bereich Slavische Literaturwissenschaft gesprochen. Die Modulteilprüfung ist eine 90-minütige Klausur. Das Tutorium zum Seminar ist eine dringend empfohlene Unterstützung zur Vergewisserung bzw. Vertiefung des erarbeiteten Stoffes bzw. zur Klausurvorbereitung. Das gesamte Basismodul wird durch die zweite obligatorische Veranstaltung – Überblick (Vorlesung/Übung) über literarische Epochen – abgerundet, die jeweils im Sommersemester angeboten wird.
Empfohlene Literatur:
Siehe auch VC-Kurs

 

B: Epochen der Slavischen Literaturen

Dozent/in:
Erna Malygin
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung entspricht einem Proseminar. Bis zu 6 Punkte können erworben werden. Es kann im Aufbaumodul (2/4/6 ECTS), im Vertiefungsmodul (2 ECTS), im Profilmodul (2 ECTS) und im Mastermodul (2/4/6 ECTS) studiert werden. Gast- und Modulstudierende sind herzlich willkommen.
Inhalt:
Dieses Seminar des Aufbaumoduls Slavische Literaturwissenschaft wird regelmäßig in jedem Semester angeboten, jeweils mit verschiedenen Schwerpunkten. Es stellt eine Vertiefung der Veranstaltung Überblick über literarische Epochen (Ü/V) dar. Hier lernen Sie in einem sich über mehrere Semester erstreckenden Veranstaltungszyklus Autoren und Texte der einzelnen literarischen Epochen der Slavischen Literaturen vertieft kennen.
Die Prüfungsleistung für die maximale Punktzahl ist ein Referat mit Hausarbeit.
Empfohlene Literatur:
Siehe auch VC-Kurs

 

C: Tutorium zur Einführung in die Slavische Literaturwissenschaft

Dozent/in:
Erna Malygin
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Modulstudium
Termine:
Mo, 15:00 - 16:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Basismodul Slavische Literaturwissenschaft (zur "Einführung in die Slavische Literaturwissenschaft")
Inhalt:
Das Tutorium unterstützt die Vergewisserung bzw. Vertiefung des erarbeiteten Stoffes. Es dient außerdem der Klausurvorbereitung im Seminar "Einführung in die Slavische Literaturwissenschaft".
Empfohlene Literatur:
Arbeitsmaterialien usw. werden in jeder Sitzung / zu jeder Sitzung ausgeteilt.

 

D: Michail Bulgakov (1891-1940). Der Meister und Margarita (1928-1940)

Dozent/in:
Elisabeth von Erdmann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Modulstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung entspricht einem Hauptseminar. Bis zu 8 Punkte können erworben werden. Es kann im Aufbaumodul (2/4/6/ ECTS), im Vertiefungsmodul, im Profilmodul und im Mastermodul (bis 8 ECTS) studiert werden. Gast- und Modulstudierende sind herzlich willkommen.
Inhalt:
Michail Bulgakov erfreut sich in Russland und international großer Beliebtheit. Denn er ist ein genialer Satiriker, was ihm seinerzeit (30er Jahre) zum Nachteil gereichte, aber heute an seiner Popularität wesentlich mitwirkt. Trotz aller Tiefgründigkeit haben seine Werke auch für den heutigen Leser einen großen Unterhaltungswert.

Bulgakovs ganz großer Wurf ist sein berühmter Doppelroma "Der Meister und Margarita". Er umfasst alles, was sich der Leser von einem literarischen Text nur wünschen kann. Der Roman erschien erstmals zensiert 1966/67 in Fortsetzungen in einer Literaturzeitschrift und ungekürzt als Buch 1973.

Die beiden Geschichten des Romans spielen im Moskau der 20er und 30er Jahre des 20. Jahrhunderts und in Jerusalem zur Zeit von Jesus und Pilatus. Der Leser erlebt eine spannende Teufels- und Künstlergeschichte über Sein und Nicht-Sein von Realität, Kunst, Moral und Künstler, eine weibliche Faustgeschichte, phantastische und groteske Schreibweisen, wunderbare Satire und Vieles mehr.

Diesen Roman lesen und erforschen wir und stellen ihn in seine Kontexte. Dabei beobachten wir anhand ausgewählter Beispiele und mit literaturwissenschaftlichen Methoden genau den Text in russischer und deutscher Sprache.

Wir widmen uns damit einem Roman, der vielen Lesern und Kritikern als der beste russische Roman des 20. Jahrhunderts gilt und der zum Kanon der Weltliteratur zählt.
Empfohlene Literatur:
Siehe auch VC-Kurs

 

E: Ivan Bunin (1870-1953). Der Herr aus San Francisco (1915) und andere Erzählungen

Dozent/in:
Elisabeth von Erdmann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung entspricht einem Hauptseminar. Bis zu 8 Punkte können erworben werden. Es kann im Aufbaumodul (2/4/6/ ECTS), im Vertiefungsmodul, im Profilmodul und im Mastermodul (bis 8 ECTS) studiert werden. Gast- und Modulstudierende sind herzlich willkommen.
Inhalt:
Ivan Bunin ist ein meisterhafter Erzähler aus Russland, der nach der russischen Revolution in Frankreich lebte und schrieb. Als er noch in Russland lebte, verfasste und veröffentlichte er eine Geschichte, die ihn berühmt machte und die später dazu führte, dass er als erster Russe 1933 den Literaturnobelpreis erhielt. "Der Herr aus San Francisco" (1915) ist realistisches Erzählen mit doppeltem Boden. Es ist spannend, diesen vielschichtigen Text zu ergründen.

Wir lesen und analysieren diese Erzählung in deutscher und russischer Version und erforschen Bunins Schreiben und seine Kontexte. Darüber hinaus untersuchen wir eine kleine Auswahl der vielen anderen, zum Teil auch sehr berühmten Erzählungen, die Ivan Bunin geschrieben hat: "Auf der Datscha" (1897), "Gespräch in der Nacht" (1911), "Ein Verbrechen" (1912), "An der Landstraße" (1913).
Empfohlene Literatur:
Siehe auch VC-Kurs

 

F: Aleksandr Puškin (1799-1837). Evgenij Onegin (1833)

Dozent/in:
Elisabeth von Erdmann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung entspricht einem Hauptseminar. Bis zu 8 Punkte können erworben werden. Es kann im Aufbaumodul (2/4/6/ ECTS), im Vertiefungsmodul, im Profilmodul und im Mastermodul (bis 8 ECTS) studiert werden. Gast- und Modulstudierende sind herzlich willkommen.
Inhalt:
Thema ist "Evgenij Onegin", der berühmte Roman in Versen (1833), der die russische Literatur revolutionierte und ein kulturelles Identifikationsobjekt von nationaler Bedeutung werden sollte.

Geschrieben hat ihn der Dichter, der als Begründer der russischen Literatursprache gilt: Aleksandr Puskin. Sein Versroman gilt darüber hinaus als "literarische Enzyklopädie" oder, wie der zeitgenössische Kritiker Vissarion Belinskij formulierte, als "Enzyklopädie des russischen Lebens".

Im Mittelpunkt unserer Veranstaltung stehen daher die Erforschung der Stellung des Versromans in Puskins Leben und in der russischen Literatur und Kultur sowie auch die literarisch-kulturellen Wirkungen, die von der Gestalt des Onegin als eines Prototypen des "Überflüssigen Menschen" ausgingen.

Wir lesen den Text auf russisch und deutsch, analysieren und interpretieren und schauen uns aufmerksam die Form und Sprache dieses innovativen Werks der russischen Literatur an.
Empfohlene Literatur:
Siehe auch VC-Kurs

 

G: Boris Pasternak (1890-1960). Doktor Živago (1958)

Dozent/in:
Elisabeth von Erdmann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/00.25
Do, 14:00 - 16:00, U2/01.30
Einzeltermin am 21.11.2019, 14:00 - 16:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung entspricht einem Hauptseminar. Bis zu 8 Punkte können erworben werden. Es kann im Aufbaumodul (2/4/6/ ECTS), im Vertiefungsmodul, im Profilmodul und im Mastermodul (bis 8 ECTS) studiert werden. Gast- und Modulstudierende sind herzlich willkommen.
Inhalt:
Boris Pasternak wurde durch seinen Künstler- und Revolutionsroman "Doktor Zivago" berühmt, aber mehr noch durch dessen Verfilmung von 1965 mit Omar Sharif, die das "westliche" Kinopublikum bezauberte. Denn der Film schien Bilder und Geschichten aus dem "weiten Russland" und der "unbekannten russischen Seele" auf die Leinwand zu bannen.

Der Roman, Pasternaks einziger, wurde zwischen 1946 und 1956 geschrieben, durfte aber nicht in der Sowjetunion erscheinen, sondern wurde zum Anlass für eine Hetze gegen den Schriftsteller. Der Roman erschien erstmals 1957 in italienischer Sprache und 1988 zum ersten Mal in der Sowjetunion.

Den auch wegen "Dr. Zivago" angetragenen Literaturnobelpreis 1958 durfte Pasternak unter dem Druck, dann nicht mehr in sein Land zurückkehren zu können, nicht annehmen. Dieser Roman über Liebe, Schicksal und Schreiben geriet zwischen die Fronten der Propaganda im Kalten Krieg.

"Doktor Zivago" spielt zwischen 1901 und der 2. Hälfte der 40er Jahre, also während der Weltkriege, der Revolution und des Bürgerkriegs in Russland und der Sowjetunion. Er enthält im Anhang Gedichte, die der Held, ein Arzt, Dichter und Liebender, verfasst hat und die dem Leser einen Schlüssel zum Verständnis des Romans an die Hand geben.

Wir lesen den Roman auf russisch und deutsch, beobachten und analysieren den Text und stellen ihn in die Kontexte der Biographie Pasternaks, des Zeitgeschehens, der Ideologien und der Weltliteratur. Wir erforschen dabei, wie dieser Dichterroman eine Poetik und ein Dichterverständnis formt und zum Ausdruck bringt.

Da "Doktor Zivago" Inspirationen für zahlreiche Medialisierungen in Film, Oper, Theater und Musical bot, werfen wir einige Blicke auf die berühmte Verfilmung von 1965 und dessen tranformierende Auswirkungen auf den Roman.
Empfohlene Literatur:
Siehe auch VC-Kurs

 

H: Forschungsseminar

Dozent/in:
Elisabeth von Erdmann
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG1/02.06
Die Termine und Zeiten werden noch bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme erfolgt nur auf persönliche Einladung.

 

I: Nation und Geschichte im Spiegel der Literatur: Der russische historische Roman im 19. Jh.

Dozent/in:
Nicolas Dreyer
Angaben:
Blockseminar, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 16.11.2019, Einzeltermin am 14.12.2019, Einzeltermin am 11.1.2020, 10:00 - 18:00, U5/02.17
Vorbesprechung: Donnerstag, 7.11.2019, 18:00 - 20:00 Uhr, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung entspricht einem Proseminar. Bis zu 6 Punkte können erworben werden. Es kann im Aufbaumodul (2/4/6 ECTS), im Vertiefungsmodul (2 ECTS), im Profilmodul (2 ECTS) und im Mastermodul (2/4/6 ECTS) studiert werden. Gast- und Modulstudierende sind herzlich willkommen.
Inhalt:
Das Seminar behandelt das Genre des historischen Romans im Russland des 19. Jahrhunderts, seine Entstehung und Evolution von der Zeit der Romantik bis zum Symbolismus, und seine Bedeutung für die russische Literatur. Beispielhaft werden einzelne Werke betrachtet. Dabei werden wir die Werke insbesondere im Hinblick auf das enthaltene Geschichtsbild und die Vorstellungen von Nation untersuchen, als literarische Projektionsfläche von zeitgenössischen Vorstellungen, und werden dabei zentralen Themen der russischen Literatur begegnen.

 

Russisches Theater - ArtEast

Dozent/in:
ArtEast
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 22:00, U5/02.17
Di, 18:00 - 22:00, MG2/01.02, U7/01.05
Inhalt:
Bei diesem Seminar handelt es sich nicht um eine reguläre Veranstaltung, sondern um eine selbstorganisierte Theatergruppe. Die Zeit- und Ortsangaben dienen nur zu organisatorischen Zwecken. Die Theatertreffen finden zu einem gesonderten Termin und Ort statt und werden noch vereinbart.

Kontakt bei Interesse:
arteast.bamberg@gmail.com
www.facebook.com/arteastbamberg
Teilnahme nach Absprache

 

Sprechen am Mikrofon und vor der Kamera: Nachrichten, Interview, Moderation [Sprechen am Mikrofon und vor der Kamera]

Dozent/in:
Johannes Grotzky
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA V-b
Termine:
Einzeltermin am 15.11.2019, 12:00 - 18:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 16.11.2019, 10:00 - 17:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 29.11.2019, 12:00 - 18:00, WE5/02.003
Einzeltermin am 30.11.2019, 10:00 - 17:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Wintersemester 2019/20 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 15.09.2019 bis zum 29.09.2019 (23:59 Uhr). Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.

Für Slavistik-Studierende ist der Besuch dieser Übung ohne ECTS-Punkte möglich. Die Teilnahme wird aber zertifiziert.
„Alle 24 Seminarplätze sind vergeben. Für weitere Interessenten besteht eine Warteliste.“
Inhalt:
Präsenz vor dem Mikrofon und der Kamera stehen im Mittelpunkt dieser Übung. Sie erarbeiten den gesamten Bereich von Interviewformen über Nachrichten zur Moderation. Dies umfasst auch Sprech- und Fragetechnik am Mikro und vor der Kamera. Die unterschiedlichen Formate werden von den TeilnehmerInnen dabei als Audio und Video selbst aufgezeichnet und analysiert.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof