UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Slavistik >>

Lehrstuhl für Slavische Sprachwissenschaft

 

Belarus - Sprache und Kultur

Dozent/in:
Anna-Maria Meyer
Angaben:
Seminar/Übung, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Leistungsnachweis: 2 ECTS - kleines Impulsreferat, 4 ECTS - Klausur, 6 ECTS - Referat+Hausarbeit
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M12A/00.09
Achtung, neue Zeit und neuer Raum! Der Raum ist etwas versteckt im Innenhof/Durchgang Markusstraße 12, hinter Möbelgeschäft "Müller 7" graue Tür rechts
Inhalt:
Aufgrund des großen Interesses an Belarus nach der im WS 2015/16 stattgefundenen deutsch-polnisch-belarussischen Jugendkultur-Exkursion besteht nun für alle Interessierten die Möglichkeit, mehr über Sprache und Kultur dieses so wenig bekannten ostslavischen Landes herauszufinden. Das Themenspektrum ist vielfältig und wird sich nicht zuletzt nach den individuellen Interessen der TeilnehmerInnen richten. Geplant sind u.a. folgende Themen: Überblick über die belarussisches Landes- und Sprachgeschichte, Crashkurs Belarussisch für Anfänger, Besonderheiten der belarussischen Grammatik, Phonetik und Lexik, die belarussisch-russische Mischvarietät „Trasjanka“ und Sprach(en)politik in Belarus. Nach Möglichkeit wird es zwei Filmsitzungen zu zentralen Themen des Kurses geben. Nicht nur die MitfahrerInnen der Exkursion, sondern alle Interessierten sind herzlich eingeladen, teilzunehmen. Belarussische Sprachkenntnisse sind natürlich keine Voraussetzung.
Empfohlene Literatur:
Wird in der ersten Kurssitzung bekannt gegeben.

 

Der Balkan: Sprache(n) und Kulturgeschichte(n) [Balkan]

Dozent/in:
Sebastian Kempgen
Angaben:
Hauptseminar/Proseminar/Übung , 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hauptseminar / Proseminar / Übung , 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 8 Gasthörerverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Inhalt:
"Der Balkan" - eine geographische, sprachliche, ethnische Größe? Abfällig oder neutral geäußert, geographisch gesehen mit diffusen Grenzen zu beschreiben. Das Seminar (bzw. die Übung) will die Teilnehmer/innen mit Grundwissen über den Balkan, seine Sprachen und Ethnien und seine Kulturgeschichte ausstatten. Geprägt durch die südslawischen Völker, verbindet diese die jahrhundertelange gemeinsame Vergangenheit unter dem osmanischen Joch, das zu einer Angleichung der Sprachen und Kulturen geführt hat, aber auch zu einer neuen, gemeinsamen Identitätsfindung.
Empfohlene Literatur:
Wird noch bekanntgegeben.
Schlagwörter:
Balkan, Balkanlinguistik, Balkansprachbund, Bulgarien, Makedonien

 

Die slavischen Länder und Sprachen im Überblick

Dozent/in:
Anna-Maria Meyer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Leistungsnachweis: 2 ECTS - Referat 15 Min.
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Bachelor Slavistik: Basismodul Sprachwissenschaft, gegebenenfalls auch fachwiss. Profilmodul im Nebenfach (30 ECTS) oder Studium Generale (jeweils 2 ECTS). Auch für das Modulstudium des ling. Basismoduls. Master Slavistik: Erweiterungsmodule für Erweiterungsbereich für Studierende anderer Fächer (2 ECTS)
Inhalt:
Russisch, Polnisch, Bulgarisch, Tschechisch, Ukrainisch... Die Vielfalt der slavischen Sprachen und Länder kann am Anfang ganz schön verwirrend sein. Wie viele slavische Standardsprachen gibt es eigentlich, und welche grundlegenden Dinge sollte man über die slavischen Länder wissen? Der Kurs soll euch – wie der Titel schon sagt – einen ersten Überblick über die slavischen Sprachen, ihre gemeinsame Geschichte sowie die vielfältigen aktuellen Entwicklungen in den slavischen Ländern vermitteln, auf den ihr im weiteren Verlauf eures Studiums aufbauen könnt. Auch die kleineren, eventuell sogar vom Aussterben bedrohten slavischen Sprachen wie das Ober- und Niedersorbische sollen dabei zur Sprache kommen. Neben den inhaltlichen Aspekten ist es Ziel des Kurses, das selbstständige Vorbereiten und erfolgreiche Halten von Referaten anhand der einschlägigen Grundlagenliteratur zu üben (in der Regel in Zweier- oder Dreiergruppen), was ihr im weiteren Studium immer wieder brauchen werdet.
Empfohlene Literatur:
Rehder, Peter (Hrsg.): Einführung in die slavischen Sprachen. Mit einer Einführung in die Balkanphilologie. 5. Aufl. Darmstadt 2006. Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
BA-Modulhandbuch: http://www.uni-bamberg.de/slavling/leistungen/studium/bachelor-slavistik/modulhandbuch/

 

Digital Humanities und Slavische Sprachwissenschaft

Dozent/in:
Sebastian Kempgen
Angaben:
Hauptseminar/Proseminar/Übung , 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hauptseminar / Proseminar / Übung , 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 8. Bachelor: für Aufbau, Profil- und Vertiefungsmodule; Master: alle Master-Module. Gasthörerverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Inhalt:
Die "Digital Humanities" sind ein neues Schlagwort, von manchen als die Rettung der bedrängten Geisteswissenschaften verstanden. In der Veranstaltung wollen wir uns mit den Grundgedanken dieser Strömung vertraut machen, natürlich am Beispiel von Bereichen, Themen und Forschungen aus der Slavischen Sprachwissenschaft. Ob es sich dabei um "alten Wein in neuen Schläuchen" oder tatsächlich auch etwas Neues handelt, soll im Laufe des Semesters deutlich werden.
Empfohlene Literatur:
Es wird Literatur in einem zur Verfügung gestellt werden. Vorerst: Stichwort googeln und sich informieren!
Schlagwörter:
Digital Humanities, Slavic Linguistics, Slavische Sprachwissenchaft

 

Exkursion [Exkursion]

Dozent/in:
Sebastian Kempgen
Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Exkursion findet in der Woche vom 22. bis 29. Mai 2016 statt und führt nach Makedonien. Die Teilnehmer/innen wurden schon - aus dem Kreis der BA-MA-Absolventinnen sowie der TN am Kirchenslawisch-Kurs des Wintersemesters - eingeladen und stehen fest. Weitere Plätze stehen nicht zur Verfügung.
Inhalt:
Makedonien nimmt auf dem Balkan eine Sonderstellung ein. Bulgarien betrachtet es eigentlich mehr als ein regionales wie dialektal geprägtes Anhängsel seines eigenen Staates, Griechenland macht ihm seinen Staatsnamen streitig (da es selbst eine Provinz gleichen Namens hat), Albanien hat in Makedonien eine bedeutende Minderheit. Sich selbst sieht Makedonien als Nachfolger des antiken Reiches der makedonischen Könige (Philipp, Alexander) und demonstriert dies ungeniert, obwohl es weder historisch noch ethnisch eine Kontinuität zu den Makedoslaven gegeben hat. Dieses Land soll auf einer Rundreise erkundet werden, wobei im Vordergrund die Idee der "Linguistic Landcapes" im Vordergrund steht.
Schlagwörter:
Makedonien, Exkursion, Slaviske Sprachwissenschaft

 

Kolloquium für Bachelor- und Masterstudierende sowie Doktoranden

Dozent/in:
Sebastian Kempgen
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Alte PO: Vertiefungsmodul (2 ECTS), Mastermodul (2 ECTS), MA-Profilmodul.
Neue PO: BA-Profilmodul (1 ECTS) oder Mastermodul (nur Typ A: 2 ECTS)
Inhalt:
Das Kolloquium soll den Absolventinnen und Absolventen am Lehrstuhl Slaw. Sprachwissenschaft (und solchen, die es werden wollen) die Möglichkeit zu intensiver Diskussion über Methoden und Fragestellungen in slawischer Sprach- und Kulturwissenschaft bieten. BA-Absolventen mit Schwerpunkt Sprach-/Kulturwissenschaft können an dem Kolloquium teilnehmen und mit ihrem Beitrag (Präsentation ihres Themas) die im Profilmodul erforderliche mdl. Prüfung erbringen (neue PO: 1 ECTS, HF + NF!) bzw. die im Vertiefungsmodul erforderliche mdl. Prüfung erbringen (alte PO, 2 ECTS, nur HF).
MA-Studierende mit Schwerpunkt in der Sprach-/Kulturwissenschaft können an dem Kolloquium teilnehmen und in Zusammenhang mit einer Master-Arbeit das dort geforderte Kolloquium ablegen (in den 30 Punkten für die Master-Arbeit enthalten).
Doktoranden können das Kolloquium nutzen, um ihre Arbeitsvorhaben, ihr Projekt oder den aktuellen Stand ihres Themas vorzustellen.
Termine werden je nach Bedarf festgelegt.

 

Osteuropa im Film

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Kempgen, Anna-Maria Meyer
Angaben:
Übung/Tutorium, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Dies ist keine Präsenzveranstaltung, die Themen werden individuell bearbeitet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Alte PO: BA-Profilmodul (1 ECTS), Studium Generale, MA-Profilmodul (2 ECTS).
Neue PO: BA-Profilmodul (1 ECTS), Mastermodul (Typ A: Nur 2 ECTS)

Ein Angebot zum Selbstudium, also keine Präsenzveranstaltung. Sämtliche Filme sind in deutscher Sprache, sprachliche Vorkenntnisse also nicht erforderlich. Das Angebot eignet sich damit für jedes Niveau ab Studienbeginn, also auch für Studienanfänger.
Gedacht ist das Angebot im BA für Profilmodule, in denen es Lehrveranstaltungen mit 1 ECTS gibt. Alte PO: Profilmodul 1 ECTS im Hauptfach. Alte und neue PO: Profilmodule im Nebenfach, 1 ECTS.
Alte PO: Im Masterstudiengang können als Übung 2 ECTS erworben werden.
Inhalt:
Dieser Kurs ist keine Präsenzveranstaltung, sondern eine Möglichkeit zum angeleiteten Selbststudium. Und so funktioniert's: Sie wählen sich mind. drei Filme (zu je mind. 30 Min. Dauer) zu einem bestimmten Themenbereich (ein slavisches Land, eine Region, ein Sachthema) aus dem Fundus an landeswissenschaftlichen Dokumentarfilmen, die am Lehrstuhl Slaw. Sprachwiss. verfügbar sind, aus, schauen diese Filme auf Ihrem eigenen Rechner an und schreiben auf dieser Grundlage zur gewählten Thematik einen handschriftlichen Essay von 6 Seiten. Bearbeitungszeit: 6 Wochen.Die Filme können am Lehrstuhl zu den Anwesenheitszeiten der Mitarbeiter entliehen werden (USB-Stick mitbringen). Diese Form des Selbststudiums kann jederzeit erbracht werden, in der vorlesungsfreien Zeit genauso wie in Vorlesungszeit, aus formalen Gründen aber nur 1x pro Semester!
Empfohlene Literatur:
Liste der Filme des Lehrstuhls Slavische Sprachwissenschaft samt zugehörigen Filmprotokollen.
BA-Modulhandbuch: http://www.uni-bamberg.de/slavling/leistungen/studium/bachelor-slavistik/modulhandbuch/ MA-Modulhandbuch: http://www.uni-bamberg.de/slavling/leistungen/studium/master-slavistik/modulhandbuch/

 

Polnische Sprachgeschichte

Dozent/in:
Anna-Maria Meyer
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Leistungsnachweis: 2 ECTS - kleines Impulsreferat, 4 ECTS - Klausur, 6 ECTS - Referat+Hausarbeit
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, MG2/01.02
Inhalt:
Day, ut ia pobrusa, a ti poziwai – so lautet der älteste belegte Satz in polnischer Sprache, der auf das Jahr 1270 datiert wird. An diesem Punkt werden wir in die Geschichte des Polnischen einsteigen und uns über die alt- und mittelpolnische Epoche bis zur Gegenwartssprache vorarbeiten. Nicht fehlen darf neben vielen anderen Themen eine Einordnung des Polnischen in die slavische Sprachfamilie als Teil der indoeuropäischen Sprachen, ein Abriss der historischen Phonetik, die Einflüsse anderer Sprachen auf das Polnische im Lauf der Jahrhunderte (Latein, Griechisch, Deutsch, Türkisch...) und natürlich die jeweiligen parallelen Entwicklungen in der polnischen Politik und Gesellschaft. Letzteres ist besonders wichtig, denn der Kurs möchte nicht nur einen umfassenden Überblick über die Geschichte der polnischen Sprache geben, sondern gleichzeitig auch die Geschichte Polens mit einbeziehen, denn beides kann nicht getrennt voneinander betrachtet werden. Wir werden mit Schlüsseltexten aus verschiedenen Epochen, aber auch mit Filmen und anderem Material arbeiten und ihr seid eingeladen, eure eigene Kreativität einzubringen, um die Geschichte des Polnischen lebendig werden zu lassen! Polnische Sprachkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht unbedingt notwendig. Die Referatsthemen werden je nach Interessenlage und Sprachkenntnissen der TeilnehmerInnen verteilt.
Empfohlene Literatur:
Wird in der ersten Kurssitzung bekannt gegeben.

 

Russland-Ukraine: Identitäten, Fremdwahrnehmung, Feindbilder

Dozent/in:
Johannes Grotzky
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:30 - 14:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit SlavLing: Bachelor Slavistik: Aufbaumodul (2 oder 4 ECTS), Vertiefungsmodul (2 ECTS), Profilmodul (2,4 ECTS); Master Slavistik: alle Mastermodule (Typ A nur 2 ECTS, Typ B 4 oder 6 ECTS)

In der Literaturwissenschaft kann die Veranstaltung mit 2 Punkten angerechnet werden: im Aufbaumodul, im Vertiefungsmodul, im Profilmodul und im Mastermodul Typ A.

Modulzugehörigkeit Kommunikationswissenschaft: Für die Studierenden der Kommunikationswissenschaft gilt folgende Modulanbindung: Master Seminar Kommunikationswissenschaft: Profilmodul (6 ECTS).
Für Studierende der Kommunikationswissenschaft findet die Anmeldung zur Lehrveranstaltung in der ersten Sitzung statt!
Inhalt:
Eine Veranstaltung zwischen Slav. Sprachwissenschaft und Kommunikationswissenschaft.

 

Sprechen am Mikrophon. Interviewtechnik und Moderation

Dozent/in:
Johannes Grotzky
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 12:30, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Die Übung ist nicht modularisiert und findet außerhalb der ECTS-Punkte statt, wird aber von Herrn Prof. Grotzky zertifiziert.
Inhalt:
"Sprechen am Mikrophon" ist eine praktische Übung und findet donnerstags von 12.00-12.30 Uhr in U5/02.17 - vor dem Seminar "Medien und Medienwandel in Osteuropa. Zwischen Staatsmonopol und Sozialen Medien im Internet" - statt.
Die Übung dauert ca. 30 Min. und wird in Einheiten von jeweils vier halben Übungsstunden angeboten, mit sechs bis acht Teilnehmern pro Einheit. Auf diese Weise können kumulativ 18 bis 24 Personen im SS 2016 daran teilnehmen. Ein mobiles Studio für Aufnahme und Abhören steht im Seminarraum zur Verfügung.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Herrn Prof. Grotzky oder per E-Mail oder telefonisch über das Sekretariat der Slavischen Sprachwissenschaft für diesen Kurs an.

 

Workshop Interkomprehension: Andere slavische Sprachen lesen und verstehen (Blockseminar) [Interkomprehension]

Dozent/in:
Alisa Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Das Blockseminar findet wahlweise an zwei der drei folgenden Termine statt: 13./14.05., 10./11.06. oder 17./18.06. in MG1/01.02, freitags jeweils von 14-18 Uhr und samstags von 10-16 Uhr.Vorbereitungstreffen am Dienstag, 19. 04., um 10 Uhr in der Sitzecke der Slavistik.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Kurs sind Kenntnisse in einer slavischen Sprache etwa auf A2-Niveau. Es können 2 oder 4 ECTS-Punkte erworben werden, der Leistungsnachweis erfolgt durch bewertete Übungen/Hausaufgaben. Bei einem Vorbereitungstreffen am Dienstag, 19. April, um 10 Uhr in der Sitzecke der Slavistik (U5, 3. Stock) werden wir gemeinsam zwei der drei vorgeschlagenen Wochenenden auswählen (Terminkalender mitbringen!) und über gewünschte Sprachen reden – bei Interesse solltet ihr also auf jeden Fall vorbeischauen!
Inhalt:
„Das verstehe ich doch eigentlich!“ – dieses Gefühl kennt wohl jeder Slavistik-Student, wenn er mit einer anderen slavischen Sprache konfrontiert wird. Aber diesem Gefühl trauen oder gar auf „seiner“ slavischen Sprache antworten, das ist nicht so leicht. Genau hier setzt der „Workshop Interkomprehension“ an: Interkomprehension bedeutet, dass man die Kenntnisse einer Sprache auf eine andere, verwandte Sprache überträgt, um diese lesen und verstehen zu können. Dazu werden wir Sprachwandelphänomene betrachten, um systematische Parallelen zwischen den einzelnen slavischen Sprachen zu erkennen. Außerdem beschäftigen wir uns mit dem urslavischen Wortschatz und der grundlegenden Morphologie und Syntax der slavischen Sprachen. Auch „Falsche Freunde“ in den slavischen Sprachen werden betrachtet. Ein Hauptbestandteil des Kurses werden praktische Aufgaben sein: Viele Übungen zum Hören und Lesen von Texten mit Alltagsbezug und das gezielte Trainieren von Fähigkeiten zum Verstehen fremdsprachlicher Texte stehen im Vordergrund. Die Form des Blockseminars ist deswegen besonders geeignet, weil theoretische Einheiten mit praktischen Blöcken abwechseln werden. Dabei wird versucht, soweit wie möglich auf die Wünsche der Teilnehmer einzugehen, was die behandelten Sprachen angeht.
Schlagwörter:
Slavische Sprachwissenschaft



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof