UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Slavistik >>

Lehrstuhl für Slavische Sprachwissenschaft

 

BA-Kolloquium

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Kempgen, Sandra Birzer
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Neue PO: BA-Profilmodul HF (1 ECTS)
Inhalt:
Das Kolloquium soll den Absolventinnen und Absolventen am Lehrstuhl Slaw. Sprachwissenschaft (und solchen, die es werden wollen) die Möglichkeit zu intensiver Diskussion über Methoden und Fragestellungen in slawischer Sprach- und Kulturwissenschaft bieten. BA-Absolventen mit Schwerpunkt Sprach-/Kulturwissenschaft können an dem Kolloquium teilnehmen und mit ihrem Beitrag (Präsentation ihres Themas) die im Profilmodul erforderliche mdl. Prüfung erbringen (neue PO: 1 ECTS, HF + NF!).
Termine werden je nach Bedarf festgelegt.

 

Between cultures, conflicts, and communication: Fremdsprachenlernen in einer globalen Welt

Dozentinnen/Dozenten:
Sandra Birzer, Katrin Wisniewski
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kultur und Bildung
Termine:
Einzeltermin am 10.5.2022, Einzeltermin am 25.5.2022, Einzeltermin am 31.5.2022, 16:00 - 19:00, MG1/02.09
Einzeltermin am 26.7.2022, 16:00 - 18:00, MG1/02.09
Zudem ist die Teilnahme an der internationalen BaTEG summer school vom 26. bis 30. September 2022 verpflichtend.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Deutsche Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache:
MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache)
  • Modul Deutsch als Fremdsprache
  • Modul Kontrastive Linguistik
  • Modul Germanist. Sprachwissenschaft I-III / Erweiterungsbereich
  • Profilmodul Deutsch als Fremdsprache

MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systemat. u. histor. Sprachwissenschaft)
  • Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich
  • Modul Germanist. Sprachwissenschaft I-III / Erweiterungsbereich

MA Germanistik
  • Modul Germanistische Sprachwissenschaft II

LA Gymnasium
  • Intensivierungsmodul / Examensmodul

M. Sc. WiPäd, Studienvariante II (Unterrichtsfach Deutsch)
  • BA-/MA-Aufbaumodul

BA Germanistik
  • Vertiefungsmodul


Slavistik:
Lehramt Russisch
  • LAMOD-24-05-002: Theorie-Praxismodul Russischdidaktik 2 (5 ECTS)

Bachelor Slavistik
  • SlavLing-BA15: Aufbaumodul Methoden und Theorien der slavischen Sprachwissenschaft (6 ECTS)
  • SlavLing-BA16: Aufbaumodul Slavische Sprachen und Kulturen areal (6 ECTS)
  • Auf Antrag SlavLing-BA35: Profilmodul Slavische Sprachwissenschaft 5 (5 ECTS)
  • Studium Generale (6 ECTS)

Master Slavistik
  • SlavLing-MA21: Erweiterungsmodul Slavische Sprachwissenschaft I (6 ECTS)
  • SlavLing-MA22: Erweiterungsmodul Slavische Sprachwissenschaft II (6 ECTS)


Information für Studierende der Deutschen Sprachwissenschaft:
Anmeldung über FlexNow vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23:59 Uhr).

Information für Studierende der Slavistik:
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow nicht erforderlich. Bitte melden Sie sich per E-Mail direkt bei der Dozentin an: mailto:sandra.birzer@uni-bamberg.de
Inhalt:
Gerade in Zeiten politischer Krisen spielt das Erlernen von Fremdsprachen nicht nur eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung kommunikativer Kompetenzen, sondern auch bei der Förderung von inter-/ transkulturellen Kompetenzen und des globalen und situativen Verständnisses in authentischen Begegnungssituationen. Dieses interdisziplinäre Seminar bietet Studierenden eine einmalige Gelegenheit, folgende zentrale Themen der Fremdsprachendidaktik interdisziplinär und unter der Berücksichtigung erziehungswissenschaftlicher Perspektiven einer interkulturellen Pädagogik zu diskutieren und dabei Praxisbezüge herzustellen: die Entwicklung kommunikativer Kompetenzen, inter-/transkulturelles Lernen, der Umgang mit nationalen Stereotypen und kulturellen Tabus, Formen der Mehrsprachigkeit, die Frage nach den für ein Studium in einer Fremdsprache nötigen L2-Kompetenzen, (Fremd-)Sprachprestige sowie Sprachstatus und Fremdsprachenpolitik. Das Seminar besteht aus zwei Teilen, die jeweils für eine Teilnahme am Seminar verpflichtend sind:
1. einem Blockseminar, das an drei Dienstagen (Termine s. Angaben) stattfinden wird und
2. einer internationalen summer school, die vom 26.09 bis 30.09.2022 an der Universität Bamberg in Kooperation mit BaTEG stattfinden wird. Studierende und Dozierende von unseren Partneruniversitäten in Europa und darüber hinaus werden für eine Woche nach Bamberg kommen, um in einen internationalen Austausch zu treten und das Thema dieser Veranstaltung gemeinsam zu diskutieren.

 

Der Russland-Ukraine-Konflikt. Die mediale Rezeption von Identitäten, Fremdwahrnehmung und Feindbildern. [Der Russland-Ukraine-Konflikt. Die mediale Rezeption von Identitäten, Fremdwahrnehmung und Feindbildern.]

Dozent/in:
Johannes Grotzky
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA V-b
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende der Kommunikationswissenschaft: Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.

Lehrstuhl für Slavische Sprachwissenschaft
Bachelor:
SlavLing-BA12: Aufbaumodul Slavische Sprach- und Kulturgeschichte (2 oder 4 ECTS) SlavLing-BA16: Aufbaumodul Slavische Sprachen und Kulturen areal (2, 4 oder 6 ECTS) SlavLing-BA35: Profilmodul Slavische Sprachwissenschaft 5 (4 ECTS)

Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft
Bachelor:
SlavLit-BA11: Aufbaumodul Ostslavische Literaturen/Komparatistik (2 oder 4 ECTS)
SlavLit-BA12: Aufbaumodul Westslavische Literaturen/Komparatistik (2 oder 4 ECTS)
SlavLit-BA13: Aufbaumodul Südslavische Literaturen/Komparatistik (2 oder 4 ECTS)
SlavLit-BA14: Aufbaumodul Slavische Literaturen und Kulturen (2 oder 4 ECTS)
SlavLit-BA32: Profilmodul Slavische Literaturwissenschaft 2 (2 ECTS)
SlavLit-BA33: Profilmodul Slavische Literaturwissenschaft 3 (3 ECTS)

Master:
SlavLit-MA01: Mastermodul Slavische Literaturwissenschaft (2 oder 4 ECTS)
SlavLit-MA12: Master-Profilmodul Slavische Literaturwissenschaft (2 oder 4 ECTS)

Professur für Slavische Kunst- und Kulturwissenschaft Bachelor:
SlavArt-BA12: Aufbaumodul Slavische Kunst-/Kulturwissenschaft (2 oder 4 ECTS)
SlavArt-BA32: Profilmodul Slavische Kunst-/Kulturwissenschaft 2 (2 ECTS)

Master:
SlavArt-MA12: Master-Profilmodul Slavische Kunst-/Kulturwissenschaft (2 oder 4 ECTS)
Inhalt:
Nach dem Zerfall der Sowjetunion 1991 sind mit der Russländischen Föderation und der Ukraine eigene Staaten entstanden, die zuvor eine jahrhundertelange Tradition miteinander geteilt hatten. Durch die Westorientierung der Ukraine Richtung EU und Nato entstanden kriegerische Auseinandersetzung mit russischsprachigen Sezessionisten im Osten des Landes. Russland annektiert die Krim und unterstützte die Abspaltung östlicher Landesteile. Die Ukraine antwortete mit antirussischen Sprach- und Mediengesetzen. Der russische Präsident Putin sprach daraufhin der Ukraine die nationale Eigenständigkeit ab und bezweifelte deren Recht auf einen eigenen Staat. Im Februar 2022 begann Russland einen Krieg gegen die Ukraine, um eine militärische Westorientierung zu verhindern. Begleitet wird dieser Prozess von einer medialen Auseinandersetzung um nationale Geschichtsbilder wie um sprachliche und religiöse Abgrenzungen, die vor allem in den sozialen Medien auch von Hate Speech begleitet ist. Im Seminar wird untersucht, auf welche Identitäten sich dabei Russland und die Ukraine stützen, wie die Fremdwahrnehmung von außen ist und welche Feindbilder dabei entstanden sind. Wir werten dafür Beispiele traditioneller und sozialer Medien gleichermaßen aus. Für russische und ukrainische Quellen werden Übersetzungshilfen zur Verfügung gestellt.

 

Einführung in die Slavische Sprachwissenschaft

Dozent/in:
Sandra Birzer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U11/00.25
Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an: mailto:sandra.birzer@uni-bamberg.de Bitte melden Sie sich zusätzlich auch im entsprechenden VC-Kurs an
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit Bachelor:
  • SlavLing-BA01: Basismodul Slavische Sprachwissenschaft (6 ECTS)

Modulzugehörigkeit Lehramt Russisch Gymnasium:
  • LAMOD-24-02-001: Basismodul Russische Sprachwissenschaft (6 LP)
Inhalt:
Solide sprachwissenschaftliche Kenntnisse sind nicht nur zur Bearbeitung linguistische Fragestellung grundlegend, sondern erleichtern auch den Spracherwerb. Die Einführung in die Slavische Sprachwissenschaft gibt einen Überblick über die sogenannte Systemlinguistik, die den Kernbereich der Sprachwissenschaft bildet. Hierzu gehören die Phonetik und Phonologie (Lautlehre), Morphologie (Formenlehre), Syntax (Satzbau), Semantik (Bedeutungslehre) und Pragmatik (Sprachgebrauch und seine Implikationen). Weiters wird ein Ausblick gegeben, wie systemlinguistischer Kenntnisse verwendet werden können zur Beantwortung von Fragen der "Bindestrich-Linguistiken" wie z. B. Soziolinguistik (Interaktion von Sprache und Gesellschaft) oder Sprachkontaktlinguistik.

Kenntnisse einer slavischen Sprache werden für die "Einführung" nicht vorausgesetzt. Am Ende des Kurses gibt es eine Klausur (= Modulteilprüfung). Das Tutorium ist eine dringend empfohlene Unterstützung zur Vergewisserung des erarbeiteten Stoffes sowie grundlegender Arbeitstechniken in der Slavischen Sprachwissenschaft. Dieses Seminar bildet zusammen mit der im WS angebotenen Lehrveranstaltung "Überblick über die slavischen Länder und Sprachen" das Basismodul.
Empfohlene Literatur:
wird zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben

 

Forschungsseminar

Dozent/in:
Sandra Birzer
Angaben:
Forschungsseminar, 1 SWS, für alle mit geplantem Abschluß in slav. Sprachwiss. (MA, Prom.)
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, OK8/02.04
Einzeltermin am 27.7.2022, 14:00 - 18:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet nur in Einzelankündigung von Terminen und auf persönliche Einladung statt!

 

Handeln in der russischen Sprache und Literatur

Dozent/in:
Nikolay Hakimov
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Modulstudium, inkl. Exkursion
Termine:
Einzeltermin am 29.6.2022, 8:00 - 12:00, ZW6/01.04
Einzeltermin am 29.6.2022, 12:00 - 16:00, MG1/02.09
Einzeltermin am 29.6.2022, 16:00 - 20:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 30.6.2022, 10:00 - 12:00, ZW6/01.04
Einzeltermin am 30.6.2022, 12:00 - 16:00, U11/00.25
Einzeltermin am 30.6.2022, 16:00 - 20:00, U5/02.18
folgende Termine finden in Graz statt: Einzeltermin am 13.06.2022 (in Graz), Einzeltermin am 14.06.2022 (in Graz). Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an mailto:nikolay.hakimov@uni-bamberg.de Bitte melden Sie sich zusätzlich auch im entsprechenden VC-Kurs an.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Blockseminar/Exkursion
Die Lehrveranstaltung ist ein Kooperationsprojekt mit der Professur für Slawische Literaturwissenschaft der Universität Graz. Der eine Block findet in Graz statt, der andere in Bamberg. Eine gemeinsame Hin- und Rückfahrt sowie eine Übernachtungsmöglichkeit in Graz werden von den Veranstalter:innen organisiert.

Zeit und Ort: Einzeltermin am 13.06.2022 (in Graz), Einzeltermin am 14.06.2022 (in Graz), Einzeltermin am 29.6.2022 (in Bamberg) ; Einzeltermin am 30.6.2022 (in Bamberg)

Empfolen sind der Abschluss des Basismoduls Slavische Sprachwissenschaft und/oder Slavische Literaturwissenschaft, Grundkenntnisse des Russischen, Bereitschaft, über den Tellerrand zu schauen, sowie keine Angst vor Philosophie.

Modulzugehörigkeit Bachelor:
Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft
  • SlavLit-BA11: Aufbaumodul Ostslavische Literaturen/Komparatistik
  • SlavLit-BA14: Aufbaumodul Slavische Literaturen und Kulturen
  • SlavLit-BA32: Profilmodul Slavische Literaturwissenschaft 2
  • SlavLit-BA33: Profilmodul Slavische Literaturwissenschaft 3
  • SlavLit-BA35: Profilmodul Slavische Literaturwissenschaft 5

Lehrstuhl für Slavische Sprachwissenschaft
  • SlavLing-BA12: Aufbaumodul Slavische Sprach- und Kulturgeschichte (2, 4 oder 6 ECTS)
  • SlavLing-BA13: Aufbaumodul Ausgewählte Ebenen slavischer Sprachen (2, 4 oder 6 ECTS)
  • SlavLing-BA15: Aufbaumodul Methoden und Theorien der slavischen Sprachwissenschaft (2, 4 oder 6 ECTS)
  • SlavLing-BA21: Vertiefungsmodul Slavische Sprach- und Kulturwissenschaft (2 oder 8 ECTS)
  • SlavLing-BA32: Profilmodul Slavische Sprachwissenschaft 2 (2 ECTS)
  • SlavLing-BA33: Profilmodul Slavische Sprachwissenschaft 3 (2 ECTS)
  • SlavLing-BA35: Profilmodul Slavische Sprachwissenschaft 5 (4 ECTS)

Modulzugehörigkeit Master:
Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft
  • SlavLit-MA01: Mastermodul Slavische Literaturwissenschaft
  • SlavLit-MA12: Master-Profilmodul Slavische Literaturwissenschaft
  • SlavLit-MA21: Erweiterungsmodul Slavische Literaturwissenschaft I
  • SlavLit-MA22: Erweiterungsmodul Slavische Literaturwissenschaft II

Lehrstuhl für Slavische Sprachwissenschaft
  • SlavLing-MA01: Mastermodul Slavische Sprachwissenschaft (2, 4, 6 oder 8 ECTS)
  • SlavLing-MA12: Master-Profilmodul Slavische Sprachwissenschaft (2, 4, 6 oder 8 ECTS)
  • SlavLing-MA21: Erweiterungsmodul Slavische Sprachwissenschaft I (2, 4, 6 oder 8 ECTS)
  • SlavLing-MA22: Erweiterungsmodul Slavische Sprachwissenschaft II (2, 4, 6 oder 8 ECTS)


Modulzugehörigkeit Lehramt Russisch Gymnasium:
Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft
  • LAMOD-24-01-002a: Aufbaumodul Russische Literaturwissenschaft (6 LP)
  • LAMOD-24-01-004a: Vertiefungsmodul Russische Literaturwissenschaft (8 LP)

Lehrstuhl für Slavische Sprachwissenschaft
  • LAMOD-24-02-002: Aufbaumodul Russische Sprachwissenschaft (6 LP)
  • LAMOD-24-02-003a: Vertiefungsmodul Russische Sprachwissenschaft (8 LP)
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung schlägt eine Brücke zwischen Sprach- und Literaturwissenschaft, indem sie die Pragmatik in der Linguistik mit der literarischen Repräsentation des Handelns zusammenbringt und an literarischen und lebensweltlichen Beispielen erörtert. Wir werden uns mit Fragen beschäftigen wie: Was ist ein Sprechakt? Wie können wir durch Sprache handeln, aber auch durch Handlung sprechen? Welchen Stellenwert hat der literarische Text als sprachliches Erzeugnis? Wie kontextualisiert literarisches Schreiben das Handeln? Gibt es fehlschlagendes Handeln, ebenso wie fehlschlagendes Sprechen, und was macht es aus?
Empfohlene Literatur:
Die Literatur wird in der LV bekannt gegeben.

 

Migrationslinguistik

Dozent/in:
Nikolay Hakimov
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 11.5.2022, 14:00 - 16:00, ZW6/01.04
Einzeltermin am 11.5.2022, 16:00 - 18:00, U11/00.25
Einzeltermin am 18.5.2022, 14:00 - 16:00, ZW6/01.04
Einzeltermin am 18.5.2022, 16:00 - 18:00, U11/00.25
Einzeltermin am 25.5.2022, 14:00 - 16:00, ZW6/01.04
Einzeltermin am 25.5.2022, 16:00 - 18:00, U11/00.25
Einzeltermin am 1.6.2022, 14:00 - 16:00, ZW6/01.04
Einzeltermin am 1.6.2022, 16:00 - 18:00, U11/00.25
Einzeltermin am 8.6.2022, 14:00 - 16:00, ZW6/01.04
Einzeltermin am 8.6.2022, 16:00 - 18:00, U11/00.25
Einzeltermin am 6.7.2022, Einzeltermin am 20.7.2022, 14:00 - 18:00, U11/00.25
Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an mailto:nikolay.hakimov@uni-bamberg.de Bitte melden Sie sich zusätzlich auch im entsprechenden VC-Kurs an.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine:
11.5.2022 14:00 - 16:00, ZW6/01.04
11.5.2022 16:00 - 18:00, U11/00.25
18.5.2022 14:00 - 16:00, ZW6/01.04
18.5.2022 16:00 - 18:00, U11/00.25
25.5.2022 14:00 - 16:00, ZW6/01.04
25.5.2022 16:00 - 18:00, U11/00.25
1.6.2022 14:00 - 16:00, ZW6/01.04
1.6.2022 16:00 - 18:00, U11/00.25
8.6.2022 14:00 - 16:00, ZW6/01.04
8.6.2022 16:00 - 18:00, U11/00.25
6.7.2022 14:00 - 18:00, U11/00.25
20.7.2022 14:00 - 18:00, U11/00.25

Modulzugehörigkeit Bachelor:
  • SlavLing-BA12: Aufbaumodul Slavische Sprach- und Kulturgeschichte (2, 4 oder 6 ECTS)
  • SlavLing-BA15: Aufbaumodul Methoden und Theorien der slavischen Sprachwissenschaft (2, 4 oder 6 ECTS)
  • SlavLing-BA21: Vertiefungsmodul Slavische Sprach- und Kulturwissenschaft (2 oder 8 ECTS)
  • SlavLing-BA32: Profilmodul Slavische Sprachwissenschaft 2 (2 ECTS)
  • SlavLing-BA33: Profilmodul Slavische Sprachwissenschaft 3 (2 ECTS)
  • SlavLing-BA35: Profilmodul Slavische Sprachwissenschaft 5 (4 ECTS)

Modulzugehörigkeit Master:
  • SlavLing-MA01: Mastermodul Slavische Sprachwissenschaft (2, 4, 6 oder 8 ECTS)
  • SlavLing-MA12: Master-Profilmodul Slavische Sprachwissenschaft (2, 4, 6 oder 8 ECTS)
  • SlavLing-MA21: Erweiterungsmodul Slavische Sprachwissenschaft I (2, 4, 6 oder 8 ECTS)
  • SlavLing-MA22: Erweiterungsmodul Slavische Sprachwissenschaft II (2, 4, 6 oder 8 ECTS)

Modulzugehörigkeit Lehramt Russisch Gymnasium:
  • LAMOD-24-02-002: Aufbaumodul Russische Sprachwissenschaft (6 LP)
  • LAMOD-24-02-003a: Vertiefungsmodul Russische Sprachwissenschaft (8 LP)
Inhalt:
Menschheitsgeschichte ist eine Geschichte der Migration. Auch die Geschichte und Gegenwart der slavischen Länder und Völker ist von Wanderungsbewegungen geprägt. Diese tragen zur sozialen Diversifizierung und Heterogenität bei und stellen somit einen wichtigen Faktor im Kultur- und Sprachwandel dar.
Migrationslinguistik beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Migration auf Sprachvariation und -wandel. Durch Hybridisierung entstehen nicht nur lokale Formen von Diasporasprachen, sondern auch neue Formen von Mehrheitssprachen, z.B. Ethnolekte oder Koiné. Außerdem untersucht Migrationslinguistik den Sprachgebrauch von Migrant:innen und dessen mobilitätsbedingte Dynamik sowie die migrantischen kommunikativen Praktiken, wobei der Fokus auf mehrsprachigen bzw. mehrdialektalen Individuen sowie auf diasporischen Kontexten liegt. Letztendlich ermöglicht Migrationslinguistik eine Untersuchung der Migration aus der Sicht der Sprache und der Sprachwissenschaft.
In dieser Lehrveranstaltung entwickeln Sie ein systematisches Verständnis für die sprachlichen Spezifika der Migration und verschaffen sich einen Überblick über die Theorien migrationsbedingter sprachlicher Heterogenität. Darüber hinaus erarbeiten Sie sich ein empirisches Methodenrepertoire zur Analyse von sprachlichen (und kulturellen) Phänomenen und kommunikativen Praktiken im Kontext der Migration.
Einzelne Themen: Hybridisierung und Transfer; Migrationssprachen und deren Dynamik; mehrsprachiges Sprechen (und Schreiben); Sprachenlandschaften und Kommodifizierung von Migrationssprachen; Dialekte und Migration: Koinéisierung und Dialektausgleich.
Empfohlene Literatur:
Die Literatur wird in der LV bekannt gegeben.

 

Osteuropa im Film

Dozent/in:
Sebastian Kempgen
Angaben:
Übung/Tutorium, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1, Studium Generale
Termine:
Dies ist keine Präsenzveranstaltung, die Themen werden individuell bearbeitet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
BA-Profilmodule (1 ECTS):
  • SlavLing-BA33: Profilmodul Slavische Sprachwissenschaft 3
  • SlavLing-BA35: Profilmodul Slavische Sprachwissenschaft 5

Ein Angebot zum Selbstudium, also keine Präsenzveranstaltung. Sämtliche Filme sind in deutscher Sprache, sprachliche Vorkenntnisse also nicht erforderlich. Das Angebot eignet sich damit für jedes Niveau ab Studienbeginn, also auch für Studienanfänger.
Gedacht ist das Angebot im BA für Profilmodule, in denen es Lehrveranstaltungen mit 1 ECTS gibt.
Inhalt:
Dieser Kurs ist keine Präsenzveranstaltung, sondern eine Möglichkeit zum angeleiteten Selbststudium. Und so funktioniert's: Sie wählen sich mind. drei Filme (zu je mind. 30 Min. Dauer) zu einem bestimmten Themenbereich (ein slavisches Land, eine Region, ein Sachthema) aus dem Fundus an landeswissenschaftlichen Dokumentarfilmen, die bei Prof. Kempgen verfügbar sind, aus, schauen diese Filme auf Ihrem eigenen Rechner an, lesen einige Begleittexte dazu und schreiben auf dieser Grundlage zur gewählten Thematik einen handschriftlichen Essay von 6 Seiten. Bearbeitungszeit: 6 Wochen. Die Filme können bei Prof. Kempgen entliehen werden. -- Diese Form des Selbststudiums kann jederzeit erbracht werden, in der vorlesungsfreien Zeit genauso wie in der Vorlesungszeit, aus formalen Gründen aber nur 1x pro Semester!

 

Profilbild Slavistik. Mediale Umsetzung und berufliche Perspektiven

Dozent/in:
Johannes Grotzky
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/02.22
Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an: mailto:johannes.grotzky@uni-bamberg.de Bitte melden Sie sich zusätzlich auch im entsprechenden VC-Kurs an
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Slavistikstudium im Haupt- oder Nebenfach. Interesse an sozialen Medien. Bereitschaft zur multimedialen Mitarbeit.

Credits:
2 ECTS - multimediale Mitarbeit,
4 ECTS - multimediale Mitarbeit und Referat,
6 ECTS - Referat und multimediale Hausarbeit

Modulzugehörigkeit am Lehrstuhl für Slavische Sprachwissenschaft
Bachelor:
  • SlavLing-BA12: Aufbaumodul Slavische Sprach- und Kulturgeschichte (2 oder 4 ECTS);
  • SlavLing-BA13: Aufbaumodul Ausgewählte Ebenen slavischer Sprachen (2 oder 4 ECTS);
  • SlavLing-BA15: Aufbaumodul Methoden und Theorien der slavischen Sprachwissenschaft (2 oder 4 ECTS);
  • SlavLing-BA16: Aufbaumodul Slavische Sprachen und Kulturen areal (2 oder 4 ECTS);
  • SlavLing-BA21: Vertiefungsmodul Slavische Sprach- und Kulturwissenschaft (2 oder 4 ECTS);
  • Studium Generale (2, 4 oder 6 ECTS);

Master:
  • SlavLing-MA21: Erweiterungsmodul Slavische Sprachwissenschaft I (2, 4 oder 6 ECTS);
  • SlavLing-MA22: Erweiterungsmodul Slavische Sprachwissenschaft II (2, 4 oder 6 ECTS);


Modulzugehörigkeit am Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft
Bachelor:
  • SlavLit-BA11: Aufbaumodul Ostslavische Literaturen/Komparatistik (2 oder 4 ECTS);
  • SlavLit-BA12: Aufbaumodul Westslavische Literaturen/Komparatistik (2 oder 4 ECTS);
  • SlavLit-BA13: Aufbaumodul Südslavische Literaturen/Komparatistik (2 oder 4 ECTS);
  • SlavLit-BA14: Aufbaumodul Slavische Literaturen und Kulturen (2 oder 4 ECTS);
  • Studium Generale (2 oder 4 ECTS);

Master:
  • SlavLit-MA21: Erweiterungsmodul Slavische Literaturwissenschaft I (2 oder 4 ECTS);
  • SlavLit-MA22: Erweiterungsmodul Slavische Literaturwissenschaft II (2 oder 4 ECTS);


Modulzugehörigkeit an der Professur für Slavische Kunst- und Kulturwissenschaft
Bachelor:
  • SlavArt-BA11: Aufbaumodul Slavische Kunst-/Kulturwissenschaft (2 oder 4 ECTS);
  • Studium Generale (2 oder 4 ECTS);

Master:
  • SlavArt-MA 21: Erweiterungsmodul Slavische Kunst-/Kulturwissenschaft I (2 oder 4 ECTS);
  • SlavArt-MA 22: Erweiterungsmodul Slavische Kunst-/Kulturwissenschaft II (2 oder 4 ECTS).
Inhalt:
In dem Seminar wollen wir ein Profilbild für die Slavistik erarbeiten, das nicht nur die Slavische Philologie (Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft) , sondern regionale Teilwissenschaften und angrenzende Fächer (Osteuropawissenschaft, Kultur, Geschichte, Politik und Medienkunde Ost- und Südosteuropas) umfasst.
Darauf aufbauend wollen wir eine trimediale Darstellung dieses Profilbildes (Text, Videos, Audios) für soziale Medien (Facebook, Instagram etc.) erarbeiten.
Der letzte Teil des Seminars gilt den berufliche Perspektiven für Slavist:innen, die sich aus diesem Profilbild ergeben und die am Beispiel beruflicher Werdegänge von Slavist:innen innerhalb und außerhalb der Universität illustriert werden. Bei Interesse können Bewerbungen für berufliche Praktika, Hospitanzen und Volontariate unterstützt werden.
Empfohlene Literatur:
Eine entsprechende Linksammlung und Literatur werden im VC eingestellt.

 

Sprachbegleitung und -förderung für neu zugewanderte Menschen in der Praxis: Fokus Ukraine

Dozentinnen/Dozenten:
Sandra Birzer, Christine Renker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2022, Einzeltermin am 3.5.2022, 16:00 - 19:00, MG1/02.09
Einzeltermin am 9.5.2022, 16:00 - 19:00, MG2/02.03
Einzeltermin am 30.5.2022, 18:15 - 19:45, MG2/02.03
Einzeltermin am 28.6.2022, 16:15 - 17:45, MG1/02.09
Einzeltermin am 19.7.2022, 16:00 - 19:00, MG1/02.09
Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an: mailto:sandra.birzer@uni-bamberg.de Bitte melden Sie sich zusätzlich auch im entsprechenden VC-Kurs an
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine:
Dienstag, 26.4.2022: Doppelsitzung 16-19 Uhr
Dienstag, 3.5.2022: Doppelsitzung 16-19 Uhr
Montag, 9.5.2022: Doppelsitzung 16-19 Uhr

Hospitationsphase

Montag, 30.5.2022: 18:15-19:45
Dienstag, 28.6.2022: 16:15-17:45
Dienstag, 19.7.2022: 16:00-19:00

Modulzuordnung Slavistik:
Bachelor:
  • SlavLing-BA13: Aufbaumodul Ausgewählte Ebenen slavischer Sprachen (6 ECTS)
  • SlavLing-BA16: Aufbaumodul Slavische Sprachen und Kulturen areal (6 ECTS)
  • SlavLing-BA21: Vertiefungsmodul Slavische Sprach- und Kulturwissenschaft (8 ECTS)

Master:
  • SlavLing-MA01: Mastermodul Slavische Sprachwissenschaft (6 oder 8 ECTS)
  • SlavLing-MA12: Master-Profilmodul Slavische Sprachwissenschaft (6 oder 8 ECTS)
  • SlavLing-MA21: Erweiterungsmodul Slavische Sprachwissenschaft I (6 oder 8 ECTS)
  • SlavLing-MA22: Erweiterungsmodul Slavische Sprachwissenschaft II (6 oder 8 ECTS)

Lehramt Russisch
  • LAMOD-24-02-002: Aufbaumodul Russische Sprachwissenschaft (6 LP)
  • LAMOD-24-02-003a: Vertiefungsmodul Russische Sparchwissenschaft (8 LP)
Inhalt:
Dieses interdisziplinäre und praxisorientierte Seminar richtet sich an Studierende, die sich in der Sprachbegleitung ukrainischer Geflüchteter bereits engagieren oder in der Vorlesungszeit engagieren möchten, zum Beispiel in Willkommensgruppen an Schulen, in Sprachkursen verschiedener Art oder in anderen Kontexten der Sprachbegleitung oder Sprachförderung. Die Veranstaltung ist als unterstützendes Begleitseminar konzipiert, dessen Besuch wir dringend empfehlen.

Wir unterstützen Sie auf Wunsch dabei, einen Einsatzort zu finden bitte melden Sie sich gegebenenfalls umgehend bei der Seminarleitung!

Das Seminar steht allen Studierenden offen, die sich in den genannten Kontexten einsetzen, auch wenn Sie es im Studienplan nicht mehr anrechnen lassen können (dann muss natürlich keine Prüfungsleistung erbracht werden).

Sie erwerben zum einen spezifisches relevantes Hintergrundwissen, etwa zum Bildungssystem der Ukraine und zum Ukrainischen bzw. Russischen als Ausgangssprachen. Ferner lernen Sie didaktisch-methodische Grundlagen und konkrete Materialien kennen (z.B. zur Nutzung von Mehrsprachigkeit als Ressource oder zur Förderung spezifischer Fertigkeiten usw.). Ihre eigene praktische Arbeit wird im Seminar eng begleitet und reflektiert; auch Hospitationen der Seminarleiterinnen sind vorgesehen.

Ihr praktischer Einsatz zu dem Seminar kann als DaF-Praktikum angerechnet werden, wenn Sie mindestens 20h unterrichten. Gegebenenfalls kann es als Orientierungspraktikum im Lehramt zählen. Außerdem kann das Seminar im Erweiterungsbereich des MA Deutsche Sprachwissenschaft angerechnet werden.

 

Tutorium zur Einführung in die Slavische Sprachwissenschaft

Dozent/in:
Anton Gomer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Frühstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U2/01.36
Das Tutorium beginnt in der 2. Semesterwoche (nach der ersten Sitzung der Einführung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Basismodul Slavische Sprachwissenschaft (zur Einführung in die Slavische Sprachwissenschaft)

Für das Tutorium werden keine eigenen ECTS-Punkte vergeben; der Arbeitsaufwand ist in den ECTS der "Einführung" enthalten.
Inhalt:
Im Tutorium werden die Inhalte aus dem Einführungsseminar vertieft, erweitert und geübt. Außerdem bereitet es auf das wissenschaftliche Arbeit im Bereich der Slavischen Sprachwissenschaft vor (wie gestaltet man ein Referat, eine Präsentation, wie schreibt man eine Hausarbeit, welche Formalia gibt es usw.). Ferner sollen Berufsfelder vorgestellt werden, für die Kenntnisse der Slavischen Sprachwissenschaft relevant sind. Die Veranstaltung dient auch dazu, alle Fragen rund um den Einstieg in das Studium zu besprechen, die sich bei Ihnen ergeben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof