|
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erforschung und Entwicklung fachbezogenen Unterrichts - EE-feU >> Didaktik der Mathematik und Naturwissenschaften >>
|
Professur für Didaktik der Naturwissenschaften
|
Einführung in die Didaktik der Naturwissenschaften -
- Dozent/in:
- Denis Messig
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
- Termine:
- Di, 10:00 - 12:00, MND/00.03, LU19/00.11
findet ab dem 25.10. evtl. in Raum LU19 statt
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Empfohlen für alle Lehrämter (GS und MS) der Didaktik der Naturwissenschaften (Biologie, Chemie und Physik). Insbesondere für AnfängerInnen geeignet. Bitte in FlexNow anmelden.
- Inhalt:
- In der Einführung in die Naturwissenschaftsdidaktik werden gemeinsam erste fachdidaktische Schritte durchgeführt. Im Vordergrund stehen dabei zentrale Aufgaben der Fachdidaktik als Wissenschaft vom Lehren und Lernen der Naturwissenschaften wie: Beschreibung und Analyse von Biologieunterricht aus biologiedidaktischer Perspektive; ein professionelles Verständnis vom Lernen und Lehren entwickeln; Planung, Gestaltung und Reflexion von Lernsituationen; kritisch reflektierter Perspektivenwechsel vom Lerner zum Biologielehrer. Zudem beschäftigen wir uns mit Fachdidaktische Eigenheiten von Naturwissenschaftsunterricht wie mit: Modellen, Strukturierung von Unterrichtsinhalten, Unterrichtszielen, fächerübergreifende Themen, Schülerinnen und Schüler, Erkenntnismethoden, Sozialformen, Verwenden von Medien, Sprache, Testen und Bewerten.
Diese Veranstaltung ist Teil des Wahlpflichtmoduls Biologie
Lehren und Lernen I für Grund- und Mittelschule.
- Empfohlene Literatur:
- Gropengießer, H., Kattmann, U. & Krüger, D. (2010): Biologiedidaktik in Übersichten, In Zusammenarbeit mit Etschenberg, K., Gebhard, U., Gehlhaar, K.-H., Gropengießer, I., Harms, U., Horn, F., Langlet, J., Lehnert, H.-J., Mayer, J., Meyfarth, S., Pfligersdorffer, G. & Unterbruner, U., Hallbergmoos: Aulis Verlag.
- Gropengießer, H.; Harms, U. & Kattmann, U. (2013): Fachdidaktik Biologie. Eine Biologiedidaktik begründet von Dieter Eschenhagen, Ulrich Kattmann und Dieter Rodi. 9. Aufl. Hallbergmoos: Aulis Verlag.
- P. Pfeifer; B. Lutz; H. J. Bader (Hrsg.): Konkrete Fachdidaktik Chemie, 3. Auflage, Oldenbourg Verlag, München 2002.
- H. D. Barke; G. Harsch: Chemiedidaktik heute, Springer, Heidelberg 2001
|
|
Grundlagen der Biologie I (Theorie- und Praxisseminar) -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Denis Messig, Jutta Paulini
- Angaben:
- Seminar, 4 SWS, Schein, ECTS: 4, Es handelt sich bei diesem Seminar um eine Pflicht-Lehrveranstaltung. Bitte in FlexNow anmelden.
- Termine:
- Do, 11:00 - 14:00, 10:00 - 11:00, MND/00.03
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Zur Vorbereitung der Experimente werden Präsenzveranstaltungen in Kleingruppen im Noddack-Haus stattfinden.
- Inhalt:
- 1) Vermittlung von professionellem Wissen zur erfolgreichen Gestaltung von experimentellem Biologieunterricht zu folgenden Themenbereichen:
- Kennzeichen des Lebens
- Bau und Funktion einer Zelle
- Überblick Systematik (Reiche, Wirbeltierklassen)
- Humanbiologie (Körperbau, Überblick Organsysteme, Sinnesleistungen, Entwicklung und Sexualität, Ernährung, Gesunderhaltung und Körperpflege)
- Ökologie (Lebensräume Wiese, Hecke, Wald, Wasser; Nahrungsbeziehungen, Stoffkreisläufe, Wasserkreislauf)
- Nutz- und Haustiere, Nutzpflanzen (Obst und Gemüse), Landwirtschaft
2) Durchführung und didaktische Einordnung von bewährten Experimenten, Beobachtungs- und Untersuchungsmöglichkeiten zu den oben genannten Themen
3) Entwicklung von naturwissenschaftlichen Arbeitsmethoden wie Vergleichs-, Dokumentations-, Identifizierungs-, Modellierungs- und Dokumentationsmethoden
4) Kritische Reflektion der Lehrer-/Lernerperspektive sowie des Medieneinsatzes
- Empfohlene Literatur:
- • Gropengießer, H.; Harms, U. & Kattmann, U. (2013): Fachdidaktik Biologie. Eine Biologiedidaktik begründet von Dieter Eschenhagen, Ulrich Kattmann und Dieter Rodi. 9. Aufl. Hallbergmoos: Aulis Verlag.
• Berck, Karl-Heinz (2005): Biologiedidaktik. Grundlagen und Methoden. Wiebelsheim: Quelle & Meyer.
• Killermann, W., Hiering P. & Starosta B. (2011): Biologieunterricht heute. Eine moderne Fachdidaktik. Donauwörth: Auer.
• Meyer, H. (2006) Unterrichtsmethoden I: Theorieband. 11. Aufl., Cornelsen Scriptor, Frankfurt am Main.
• Meyer, H. (2006) Unterrichtsmethoden II: Praxisband. 13. Aufl., Cornelsen Scriptor, Frankfurt am Main.
• Purves, W. K.; Sadava, D.; Orians, G.M.; Heller, M.C. 2006: Biologie. Elsevier, München.
• Campbell, N. A. & Reece, J. B. 2009: Biologie. Pearson, München.
|
|
Grundlagen der Chemie I -
- Dozent/in:
- Petra Nägel
- Angaben:
- Seminar, 4 SWS, Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Es handelt sich bei diesem Seminar um eine Pflicht-Lehrveranstaltung. Bitte in FlexNow anmelden.
- Termine:
- Mo, 8:00 - 12:00, MND/00.02
- Inhalt:
- Fachwissenschaftliche Themenbereiche der Veranstaltung:
- Stoffe und Trennverfahren
- Atombau und Periodensystem
- Stoff- und Energieumsatz
- Bindungstypen
- Salze, Moleküle, Metalle, Eigenschaften und Reaktionen
- Redoxreaktionen, Grundlagen der Elektrochemie
- Säure-Base-Reaktionen, pH-Wert
- Zwischenmolekulare Kräfte
- Wasser
- Nährstoffe im Überblick
|
|
Schulimkerei (Theorie und Praxis der Bienenhaltung) -
- Dozent/in:
- Joachim Langstein
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Nachhaltigkeit, Das Seminar wird Studierenden der Grund- und Mittelschule mit Didaktikfach Biologie im Modul I oder im Modul II als Wahlseminar angerechnet. Bitte in FlexNow anmelden.
- Termine:
- jede 2. Woche Mo, 12:00 - 16:00, MND/00.03
Das Seminar beginnt in der ersten Semesterwoche. Der Treffpunkt ist im Noddack-Haus (die Voraussetzung für eine Teilnahme ist die Einhaltung der 3G-Regel: geimpft, genesen oder getestet).
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Das Seminar findet 14-tägig in Blöcken vor Ort am Noddackhaus statt.
Die Ausbildung umfasst zwei Seminare, mit einem Theorieteil im WiSe und einem Praxisteil im SoSe. Die TeilnehmerInnen erhalten nach dem Besuch beider Teile ein Zertifikat, als Qualifikationsnachweis zur Betreuung einer Schulimkerei.
- Inhalt:
- Das Seminar gibt eine Übersicht über den Jahresverlauf der Imkerei. Die Studierenden haben die Möglichkeit, einen eigenen Ableger eines Bienenvolkes zu erhalten und werden über das Seminar hinaus bei der Haltung und Pflege ihres Bienenvolkes betreut.
|
|
Übungen und Staatsexamensvorbereitung -
- Dozent/in:
- Jutta Paulini
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
- Termine:
- Mo, 12:00 - 14:00, MND/00.02
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Es handelt sich bei diesem Seminar um eine Pflicht-Lehrveranstaltung für Studierende der Mittelschule mit Didaktikfach Biologie. Grundschulstudierende können sich das Seminar als Wahlpflichtseminar anrechnen lassen. Es werden Inhalte des Seminars Grundlagen der Biologie 1 sowie Inhalte der Abschlussklausur im Modul I sowie von vergangenen Staatsexamen behandelt.
Bitte melden Sie sich in FlexNow an.
Es wird dringend empfohlen, die Veranstaltung Grundlagen der Biologie 1 besucht zu haben oder diese parallel zu besuchen.
- Inhalt:
- Die Übung ist an das Seminar "Grundlagen der Biologie I" angegliedert, darüber hinaus werden folgende mittelschulspezifischen Lehrplaninhalte behandelt:
• Zellbiologie (inkl. Mitose, Meiose, haploid, diploid, ...)
• Grundlagen der Genetik
• Humanbiologie (Neuronales System, Infektionskrankheiten, Genussmittel und Drogen)
• Grundlagen der Verhaltensbiologie
• Evolution allgemein, Evolution des Menschen
- Empfohlene Literatur:
- • Campbell, N. A., Reece, J. B., & Marl, J. (2006). Biologie. 6. aktualisierte Auflage. München: Pearson Studium.
• Purves, B., Sadava, D., Orians, G. H., & Heller, H. C. (2006). Biologie. Herausgegeben von Jürgen Mark
|
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|