UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erforschung und Entwicklung fachbezogenen Unterrichts - EE-feU >> Musikpädagogik und Musikdidaktik >>

Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik

 

Akkordeon

Dozent/in:
Christine Stretz
Angaben:
Übung, donnerstags
Termine:
Do

 

Aktuelle musikpädagogische und musikdidaktische Fachdiskussion

Dozent/in:
Stefan Hörmann
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, WE5/00.033
Beginn: 14.04.2016, danach an ausgewählten Terminen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: fortgeschrittene Studierende der Musik als Unterrichtsfach, v. a. Examenskandidatinnen und -kandidaten

Module: Fortgeschrittene musikpädagogische und musikdidaktische Fachkompetenz (UF GS/MS/RS/BS) – Lehrveranstaltung ‚Aktuelle Fachdiskussion’ (1. Hälfte), Kombination mit einer 1std. Spezialthematik zur Wissenschaftlichen Musikpädagogik (historisch/empirisch/systematisch/vergleichend) als 2. Hälfte der ‚Aktuellen Fachdiskussion’ nötig
Besonderer Hinweis: weitere Terminplanung nach Absprache
Inhalt:
Das Seminar hat eine dreifache Ausrichtung: erstens die gemeinsame Lektüre und kritische Würdigung neuerer und neuester Fachpublikationen, zweitens die Diskussion über Konzeption und Inhalt derzeit entstehender Examensarbeiten und drittens die Besprechung vorliegender und denkbarer Aufgabenstellungen von Studienabschlussklausuren samt möglicher Lösungen. Von jenen drei Ansatzpunkten aus sollen neue Forschungen zu verschiedenen Bereichen der wissenschaftlichen Musikpädagogik und aktuelle musikdidaktische Ansätze in den Blick genommen werden.
Schlagwörter:
Examensarbeiten

 

Ansätze aktiven Musikhörens

Dozent/in:
Eva Meidel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, WE5/01.072
Beginn: 15.04.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende aller Studienrichtungen
Anmeldung: Vormerklisten am Schwarzen Brett neben Raum 02.102
Module: Ausgewählte Vermittlungsbereiche - Bereich b) Musikhören und musikbezogene Reflexion (UF GS/MS/RS/BS); Musikpraktisch orientierte Vermittlungsbereiche (DF GS/MS); Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik (A) (DF GS) – Lehrveranstaltung zu einem ausgewählten Vermittlungsbereich - Bereich b) Musikhören und musikbezogene Reflexion; Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik (B) (DF MS) – Lehrveranstaltung zu einem ausgewählten Vermittlungsbereich - Bereich b) Musikhören und musikbezogene Reflexion; Vertiefte fachliche Orientierung (A/B/C) (DF GS/MS und BA-NF) – Spezialthema zur Musikdidaktik

Besondere Hinweise: Die Lehrveranstaltung ist je nach Modulzuordnung und Studienkonzeption ggf. auch nur 1std., d. h. mit Besuch der Hälfte der Lehrveranstaltung möglich. Die Zuordnung zum Bereich „b) Musikhören und musikbezogene Reflexion“ in mehreren Modulen ist für alle Studierenden relevant, die die entsprechenden Module ab Sommersemester 2016 beginnen.
Inhalt:
Musikhören ist ein Vorgang, der sich von anderen musikalischen Verhaltensweisen grundlegend unterscheidet: Zum einen ist Musikhören ein subjektinterner Akt, der kaum nach außen tritt. Zum anderen beeinträchtigen eingefahrene Hörgewohnheiten häufig eine konstruktive Auseinandersetzung mit dem Gehörten. Vor diesem Hintergrund bekommt das „aktive Musikhören“ als Perspektive zur gezielten Förderung rezeptiver Kompetenz im Unterricht besondere Bedeutung.
Im Seminar wird der Ansatz aktiven Musikhörens zunächst lerntheoretisch und musikdidaktisch beleuchtet. Im anschließenden Hauptteil werden Möglichkeiten mit besonderem Blick auf Gestaltungen mittels Bild, Sprache, Bewegung und Musik in praxisbezogenen Beispielen modellhaft entwickelt und erprobt. Weiterführend werden die komplexeren Konzepte der Szenischen Interpretation von Musik und der Konzertpädagogik praxisnah vorgestellt. Das Seminar schließt mit eigenen Planungsversuchen in Gruppenarbeiten.

 

Basisqualifikation - Praxis des Musikunterrichts an Grundschulen (in vier Gruppen)

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Deutsch, Monika Mühlhölzl, Ute Schmidtner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung : Elektronische Einschreibeliste im Virtuellen Campus im Kurs "Anmeldeverfahren für Basisqualifikation Musik"
Anmeldeschluss: 15.03.2016

Zielgruppe: Studierende des Lehramts an Grundschulen, die Musik nicht als Didaktik- bzw. Unterrichtsfach belegt haben
Modul: Praxis des Musikunterrichts in der Grundschule; Basisqualifikation: Praxis des Musikunterrichts in der Grundschule
Inhalt:
In dieser Veranstaltung wird die Basisqualifikation im Fach Musik erworben. Ziel des Seminars ist es, praktische und didaktische Grundlagen in den verschiedenen musikalischen Lernbereichen zu vermitteln, auf die integrativ angelegter Musikunterricht in der Grundschule aufbauen kann.
Schlagwörter:
Basisqualifikation Musik

 
 
Mo
Einzeltermin am 18.7.2016
8:00 - 9:30
8:00 - 9:30
WE5/01.072
WE5/01.072
Mühlhölzl, M.
Beginn: 11.04.2016; Klausurtermin am 18.7.2016
 
 
Mo14:15 - 15:45WE5/01.072 Deutsch, J.
A) Beginn: 11.04.2016
 
 
Mo16:15 - 17:45WE5/01.072 Deutsch, J.
B) Beginn: 11.04.2016
 
 
Di
Einzeltermin am 19.7.2016
16:15 - 17:45
16:15 - 17:45
WE5/00.033
WE5/00.033
Schmidtner, U.
Beginn: 12.04.2016
 

Bigband

Dozent/in:
Markus Schieferdecker
Angaben:
Übung, 4 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 19:30 - 21:00, WE5/01.076
Mo, 19:30 - 22:30, WE5/00.033
Beginn: 11.04.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besetzung: 4(5) Trompeten, 4(5) Posaunen, 5 Saxophone, Piano, Bass, Gitarre, Schlagzeug, Percussion, Gesang
Zielgruppe: Jazzinteressierte MusikerInnen
Anmeldung: Vereinbarung eines Gesprächs- und Vorspieltermins
Modul (für Studienbeginn bis SS 2012): Ensemblemusizieren Grundlagen (UF GS/MS/RS/BS; BA-NF), Ensemblemusizieren Erweiterung (UF RS/BS)
Modul (ab Studienbeginn WS 12/13): Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (Bigband) (UF GS/MS/RS/BS; BA-NF)
Inhalt:
Erarbeitung mittelschwerer bis schwerer Bigband-Arrangements aus den Bereichen Swing, Latin, Fusion und Pop.
Schlagwörter:
Bigband, Jazz

 

Blockflöte/Oboe und Blockflötenensemble ERBA

Dozentinnen/Dozenten:
Falk Krause, Martina Pohl-Blaschko
Angaben:
Übung
Termine:
Die Proben des Ensembles finden donnerstagabends (relativ) regelmäßig im Raum WE5/01.072 statt, nähere Informationen erhalten Sie über das Sekretariat.
Inhalt:
Für Interessenten, die gerne im Ensemble spielen möchten, hier finden Sie Informationen über das offene Blockflötenensemble ERBA:

Neue Mitglieder mit ihrer Blockflöte von Sopranino bis Subbass sind stets willkommen - bitte nehmen Sie Kontakt auf über das Sekretariat (Tel. +49 (0)951/863-1926, johanne.scharnick@uni-bamberg.de)

Das Blockflötenensemble wurde 2014 gegründet - aus Studierenden verschiedenster Fächer und Alumni/ae. Neben dem traditionellen Repertoire aus Renaissance und Barock werden auch Werke aus Jazz, Pop und Moderne erarbeitet. Um die vielfältigen klanglichen Möglichkeiten des Instrumentes aufzuzeigen, wird in unterschiedlichen chorischen und solistischen Besetzungen gespielt. So wird die übliche Besetzung aus Sopran-, Alt-, Tenor- und Bassflöten zum Beispiel um Groß- und Subbässe erweitert.
Schlagwörter:
Blockflötenensemble

 

Computer-Arrangement

Dozent/in:
Roland Kocina
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, WE5/01.076
Beginn: 11.04.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Unterrichtsfachs Musik; Studierende des Didaktikfachs Musik Hauptschule
Anmeldung: Vormerklisten am Schwarzen Brett neben Raum 02.102
Modul: Pop-/Rockmusik und ihre Vermittlung (UF GS/MS/RS/BS) - Computer-Arrangement; Pop-/Rockmusik - Arrangement und Vermittlung (DF MS) - Computer-Arrangement
Inhalt:
Grundlage unserer Arbeit ist die Notationssoftware "Sibelius 7". Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, mit Hilfe dieses Programms ein Arrangement für die Schule zu erstellen.
Arbeitsschwerpunkte: Melodieeingabe mittels Midi-Keyboard, PC-Maus, PC-Tastatur / Eingabe von Begleitstimmen (z. B. Percussion, Orff-Instrumente, Drumset, E-Bass, Keyboard, Bläser ...) / Notenbearbeitung / Liedtext / Akkordsymbole / Arrangierzeichen (z.B. Wiederholung, Klammern, Coda ...) / Layout und Druck (Einzelstimmen, Partitur) / Erstellung eines Playbacks (Audio-CD oder mp3-Datei).

 

Didaktik und Methodik des Musikunterrichts in der Grundschule (in zwei Gruppen)

Dozent/in:
Eva Meidel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Beginn: 12.04.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
bereits erfolgter Besuch anderer in der Studienordnung vorgesehener Lehrveranstaltungen (s. Aushang am Schwarzen Brett)
Inhalt:
Das Seminar thematisiert grundlegende wie auch aktuelle Fragestellungen des Musikunterrichts an Grundschulen. Ausgehend von den verschiedenen Lernbereichen – wie z. B. Singen, Instrumentalspiel, Musikhören, Szenisches Spiel etc. - werden konkrete Ansätze für zeitgemäßen Musikunterricht in der Grundschule vorgestellt. Musikpsychologische, musiksoziologische wie auch fachhistorische Aspekte werden dabei Erkenntnis leitend mit einbezogen.
Zielgruppe: fortgeschrittene Studierende des Unterrichts- oder Didaktikfachs Musik (Lehramt GS)
Modul (neues Recht): Fortgeschrittene musikpädagogische und musikdidaktische Fachkompetenz (UF GS); Vertiefte fachliche Orientierung (A)(DF GS)

 
 
Di10:15 - 11:45WE5/01.072 Meidel, E.
 
 
Di12:15 - 13:45WE5/01.072 Meidel, E.
 

E-Gitarre

Dozent/in:
Norbert Schramm
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Elementare Musik- und Bewegungserziehung

Dozent/in:
Julia Deutsch
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Beginn: 12.04.2016
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, WE5/00.033
Beginn: 12.04.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende der Musik als Unterrichtsfach (UF GS/MS/RS/BS) sowie der Musik als Didaktikfach (GS/MS) und des Bachelor-Nebenfaches Musikpädagogik
Module: Ausgewählte Vermittlungsbereiche - Bereich c) Bewegung, Tanz und Darstellendes Spiel (UF GS/MS/RS/BS); Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik A (DF GS) – Lehrveranstaltung zu einem ausgewählten Vermittlungsbereich - Bereich c) Bewegung, Tanz und Darstellendes Spiel Vertiefte fachliche Orientierung A/B/C (DF GS/MS und BA-NF) – Spezialthema zur Musikdidaktik

Besondere Hinweise: Beim Besuch der ersten Hälfte des Semesters gilt die Veranstaltung als einstündig. Der Besuch bis zum Ende des Semesters gilt als Teilnahme an einer zweistündigen Veranstaltung. Die Zuordnung zum Bereich „c) Bewegung, Tanz und Darstellendes Spiel“ in mehreren Modulen ist für alle Studierenden relevant, die die entsprechenden Module ab Sommersemester 2016 beginnen.
Inhalt:
Es werden die Ideen der Reformpädagogik, der Rhythmus- und Tanzbewegung und der Konzeption des „Orff-Schulwerks“ beleuchtet sowie deren Wirkungen auf die heutige Musikpädagogik und -didaktik. Anhand ausgewählter Beispiele sollen die Prinzipien der Elementaren Musik- und Bewegungserziehung für die Studierenden thematisiert und praktisch erfahrbar gemacht werden.

 

Elementare Musiktheorie und Gehörbildung (in zwei Kursen)

Dozent/in:
Eva Meidel
Angaben:
Übung, 1 SWS, Kombinierte schriftliche Prüfung in: "Elementare Musiktheorie und Gehörbildung" und "Grundzüge der Musikgeschichte" oder einzeln als Substitution
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Didaktikfachs Musik (DF GS/MS)
Modul: Musiktheoretische und musikwissenschaftliche Grundlagen (DF GS/MS)
Besonderer Hinweis: Der Besuch der Lehrveranstaltung "Elementare Musiktheorie und Gehörbildung" sollte vor der Teilnahme an der im WS 2016/17 angebotenen Lehrveranstaltung "Angewandte Harmonielehre – Begleitsätze für Orffinstrumente" erfolgen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden die musiktheoretischen Grundlagen für das im Folgesemester angebotene Seminar „Angewandte Harmonielehre – Begleitsätze für Orff-Instrumente“ gelegt: Grundschlag, Takt, Metrum, Rhythmus, Notenwerte, Dur- und Moll-Dreiklänge, Akkordsymbole, Lage, Akkordstellung, Hauptdreiklänge in Dur, Verbindungen I-V-I und I-IV-I, einfache Kadenz in Dur, Dominantseptakkord, Partituranordnung und Arrangierzeichen.

 
 
Do12:15 - 13:00WE5/01.072 Meidel, E.
a) Beginn: 14.04.2016
 
 
Do13:00 - 13:45WE5/01.072 Meidel, E.
b) Beginn: 14.04.2016
 

Elementare Musiktheorie und Gehörbildung (Tutorium)

Dozent/in:
Nicolas Diroll
Angaben:
Tutorien, 0,5 SWS
Termine:
Einzeltermin am 22.4.2016, Einzeltermin am 29.4.2016, Einzeltermin am 1.7.2016, Einzeltermin am 8.7.2016, 12:00 - 14:30, WE5/01.076

 

Ensembleleitung II (in zwei Kursen)

Dozent/in:
Wilhelm Schmidts
Angaben:
Übung, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Bachelornebenfachs Musikpädagogik und Studierende der Musik als Unterrichtsfach
Anmeldung: über Vormerklisten am Schwarzen Brett im Musiktrakt
Modul: Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (UF GS/MS/RS/BS und BA-NF);
Inhalt:
Schlagtechnik, Probentechnik, Chorische Stimmbildung, Erarbeitung von vokalen Sätzen aus verschiedenen Jahrhunderten.

 
 
Di14:15 - 15:45WE5/00.033 Schmidts, W.
a) Beginn: 12.04.2016
 
 
Mi
Einzeltermin am 22.6.2016
14:15 - 15:45
14:15 - 15:45
WE5/00.033
WE5/01.072
Schmidts, W.
b) Beginn: 13.04.2016
 

Extra-Chor

Dozent/in:
Julia Deutsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Beginn: 11.04.2016
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, WE5/01.072
Beginn: 11.04.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende aller musikpädagogischen Studienrichtungen
Anmeldung: über Vormerklisten am Schwarzen Brett des Lehrstuhls
Module: Ensemblemusizieren – Grundlagen (UF GS/MS/RS/BS Version 1) Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (UF GS/MS/RS/BS; BA-NF ab Version 2.0)
Inhalt:
Es werden verschiedene musikalische Ausdrucksmöglichkeiten mit der Stimme (Atem, Artikulation, Sprache, Klang...) sowie das Singen und Gestalten von Sprechstücken von Songs, Kanons und mehrstimmigen und Liedern im Mittelpunkt stehen. Je nach Besetzung werden dies Kanons und mehrstimmige Stücke verschiedener Stilrichtungen sein. Der Extra-Chor kann von allen Studierenden besucht werden, auch von denen, die bislang mit Singen kaum oder wenig Berührung hatten und hier einen grundlegenden Umgang mit ihrer Stimme erhalten sollen. Es ist vor allem für diejenigen Studierenden gedacht, denen eine Teilnahme am Uni-Chor nicht möglich ist.

 

Gehörbildung II

Dozent/in:
Eva Meidel
Angaben:
Übung, 1 SWS, Beginn jeweils: 14.04.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Unterrichtsfach
Hinweis: für Studierende der Didaktikfächer Grund- bzw. Mittelschule wird eine eigene Gehörbildungsveranstaltung angeboten, bitte beachten Sie die entsprechenden Aushänge

Modul (ab Studienbeginn WS 12/13): Musiktheorie – Grundlagen (UF GS/MS/RS/BS)
Inhalt:
Rhythmisches und melodisches Diktat einstimmig, Intonationsübungen, Blattsingen, Intervallhören, Zusammenklänge, Kadenzfolgen

 
 
Do15:30 - 16:15WE5/01.076 Meidel, E.
a) Beginn: 14.04.2016
 
 
Do16:15 - 17:00WE5/01.076 Meidel, E.
b) Beginn: 14.04.2016
 

Gehörbildung II (Tutorium)

Dozent/in:
Nicolas Diroll
Angaben:
Tutorien
Termine:
Do, 13:00 - 13:45, WE5/01.076

 

Gehörbildung II für BA-NF

Dozent/in:
Adrian Sieber
Angaben:
Übung, 1 SWS, am 03.06. keine Veranstaltung
Termine:
Fr, 14:30 - 15:15, WE5/01.072
Beginn: 15.04.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Bachelornebenfachs Musikpädagogik, die Gehörbildung I bereits besucht haben
Anmeldung: über Listeneintrag am Schwarzen Brett
Modul: Musiktheoretische Grundlagen (BA-NF)
Inhalt:
Rhythmisches und melodisches Diktat einstimmig, Intonationsübungen, Blattsingen, Intervallhören, Zusammenklänge, Kadenzfolgen

 

Gehörbildung IV (Tutorium)

Dozent/in:
Sebastian Saffer
Angaben:
Tutorien
Termine:
Fr, 9:00 - 9:45, WE5/01.076

 

Gehörbildung IV in zwei Gruppen

Dozent/in:
Michael Goldbach
Angaben:
Übung, 1 SWS, Beginn: 12.04.2016, Klausur am 13. Juli 2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Unterrichtsfach
Modul (für Studienbeginn bis SS 12): Gehörbildung – Vertiefung (UF GS/HS/RS/BS)
Modul (ab Studienbeginn WS 12/13): Musiktheorie/Musikwissenschaft – Vertiefung (A/B) (UF GS/MS/RS/BS)
Bemerkung: Teilnahmebegrenzung (max. 7 TN). Bitte tragen Sie sich in die am schwarzen Brett aushängende Liste ein.
Inhalt:
Rhythmisches und melodisches Diktat einstimmig- und zweistimmig, Intonationsübungen, Zusammenklänge, Blattsingen, Intervallhören, Kadenzfolgen

 
 
Di
Einzeltermin am 13.7.2016
11:00 - 11:45
8:30 - 11:30
WE5/01.076
WE5/01.076
Goldbach, M.
b) Beginn: 12.04.2016
 
 
Di
Einzeltermin am 13.7.2016
12:15 - 13:00
8:30 - 11:30
WE5/01.076
WE5/01.076
Goldbach, M.
a) Beginn: 12.04.2016
 

Gesang

Dozentinnen/Dozenten:
Sibylle-Kristina Scheer, Marianne Beck, Nina Dörfler, Beate Frey-Goldbach, Ulrike Heyse, Brigitte Marly-Pietschmann, Hisashi Fujiyama, Christine Mittermair, Johanna Sander, Susanne Wessel, Martin Fösel
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Geschichte der Pop-/Rockmusik

Dozent/in:
Florian Kager
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, WE5/00.033
Beginn: 13.04.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Unterrichtsfachs Musik; Studierende von Musik als Didaktikfach der Hauptschule
Anmeldung: über Vormerklisten am Schwarzen Brett neben WE5/02.102
Modul: Pop-/Rockmusik und ihre Vermittlung (UF GS/MS/RS/BS)
Inhalt:
Ausgewählte Stilformen der Pop-/Rockmusik
Schlagwörter:
Pop-/Rockmusik

 

Gitarre

Dozentinnen/Dozenten:
Frank Bochmann, Gernot Hammrich, Thomas Lipport, Günther Voss
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Gitarrentutorium Fortgeschrittene

Dozent/in:
Tobias Vey
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 13:00, WE5/01.076

 

Grundkurs Percussion

Dozent/in:
Tobias Mrzyk
Angaben:
Übung/Tutorium
Termine:
Einzeltermin am 10.6.2016, 17:00 - 21:00, WE5/01.072
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende aller musikbezogenen Lehramts-Studienfächer
Anmeldung: über Listeneintrag am Schwarzen Brett
Inhalt:
Am Anfang war der Rhythmus
Egal an welchen Schultyp man später einmal kommt, der Umgang mit Percussion-Instrumenten erwartet einen Musiklehrer an jeder Schule. Der Workshop soll dabei helfen, bestehende Unsicherheiten im Umgang mit dieser Instrumentengruppe abzubauen. So ist es später möglich, ohne Ängste, aber dafür mit viel Know-how und didaktischen Tricks, an dieses Instrumentarium heran zu gehen, und die Schüler dort abzuholen, wo sie gerade grooven - oder eben noch nicht!

 

Grundlagen der Stimmphysiologie

Dozent/in:
Sibylle-Kristina Scheer
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Termin wird per Aushang bekanntgegeben
Termine:
Blockveranstaltung 23.9.2016-24.9.2016 Fr, Sa, 9:30 - 15:45, WE5/01.072
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Unterrichtsfaches Musik sowie bei Interesse alle anderen musikpädagogischen Studienfächer
Anmeldung: über Listeneintrag am Schwarzen Brett
Bemerkung: Mittagspause jeweils von 12:30 bis 13:30 Uhr, Vorbesprechung im Raum 02.078

Modul: Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (A)/(B)(UF GS/MS/RS/BS)
Inhalt:
Behandelt werden in diesem Seminar insbesondere folgende Inhalte: Grundlagen der Stimmphysiologie (Atmung, an der Tonerzeugung beteiligte Organe) / Stimme als Ausdrucksmittel.

 

Grundzüge der Musikgeschichte

Dozent/in:
Gregor Wind
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 1
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, WE5/01.072
Prüfungstermin: Dienstag, 28.06.2016, 16:15 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppen: Studierende des Didaktikfachs GS/HS/MS
Anmeldung: über Listeneintrag am Schwarzen Brett
Modul: Musiktheoretische und musikwissenschaftliche Grundlagen (DF GS/MS)
Bemerkung: Das Seminar findet an acht wöchentlich aufeinander folgenden Terminen als doppelstündige Veranstaltung statt. Schriftliche Prüfung: Dienstag, 28.06.2016, 16:15, WE5/01.072
Inhalt:
Ziel der Veranstaltung ist es, bedeutsame Entwicklungen der Musikgeschichte kennenzulernen.
Empfohlene Literatur:
Wörner, Karl H.: Geschichte der Musik, Göttingen (8. Auflage), 1993; Stefan Schaub: Erlebnis Musik. Dtv, München, 1993; Dtv-Atlas Musik, München 2001
Schlagwörter:
Musikgeschichte

 

Harmonielehre (UF)

Dozent/in:
Wilhelm Schmidts
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, WE5/01.072
Beginn: 11.04.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende der Musik als Unterrichtsfach
Modul (für Studienbeginn bis SS 12): Tonsatz – Grundlagen (UF GS/MS/RS/BS)
Modul (ab Studienbeginn WS 12/13): Musiktheorie – Grundlagen (UF GS/MS/RS/BS)
Inhalt:
Drei- und Vierklänge und ihre Umkehrungen, Tonvorrat und Bestimmung von Tonarten, Grundtonfortschreitungen und Akkordverbindungen, Kadenzen, Harmonisierung von gegebenen Melodien und Aussetzung von bezifferten Bässen (Generalbass), Stimmführungsregeln im vierstimmigen Satz (Kantionalsatz, Bachsatz)

 

Harmonielehre für BA-NF

Dozent/in:
Adrian Sieber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, am 03.06. keine Veranstaltung
Termine:
Fr, 13:00 - 14:30, WE5/01.072
Beginn: 15.04.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Bachelornebenfachs Musikpädagogik
Modul: Musiktheoretische Grundlagen (BA-NF neue Ordnung)
Inhalt:
Geltungsbereich der Harmonielehre, der Dreiklang als Grundmaterial, Kadenzen, Verbindungs- und Stimmführungsregeln im vierstimmigen Satz, Aussetzen von Bässen, Harmonisieren von Melodien, Satzanalysen.

 

Harmonielehre und Analyse, Prüfungsvorbereitungen UF

Dozent/in:
Wilhelm Schmidts
Angaben:
Übung/Blockseminar, 1 SWS, Termine n. V.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende der Musik als Unterrichtsfach

Modul: Musiktheorie Grundlagen (UF GS/MS/RS/BS)
Anmeldung: über Vormerklisten am Schwarzen Brett des Lehrstuhls (mit Vermerk Analyse oder Harmonielehre)!
Inhalt:
Vertiefung der Inhalte aus dem Kurs „Harmonielehre“ und Vorbereitung auf die Klausur Ende des laufenden Sommersemesters. Vorbereitende Einheit zum Staatsexamen „Analyse“.

 

Horn

Dozent/in:
Christoph Eß
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Instrumentales Musizieren Liedbegleitung mit Orff-Instrumenten

Dozent/in:
Julia Deutsch
Angaben:
Übung/Blockseminar, 2 SWS, BS findet an zwei Wochenenden statt
Termine:
Einzeltermin am 4.3.2016, 15:00 - 19:00, WE5/01.072
Einzeltermin am 5.3.2016, 9:00 - 18:00, WE5/01.072
Einzeltermin am 8.4.2016, 15:00 - 19:00, WE5/01.072
Einzeltermin am 9.4.2016, 9:00 - 18:00, WE5/01.072
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende der Musik als Unterrichtsfach (GS/BS ggf. MS/RS/BS)
Anmeldung: über Vormerklisten am Schwarzen Brett des Lehrstuhls
Modul: Ausgewählte Vermittlungsbereiche - Bereich a) Musizieren in der Gruppe (UF GS/MS/RS/BS)
Besondere Hinweise: Die Zuordnung zum Bereich „a) Musizieren in der Gruppe“ ist für alle Studierenden relevant, die das entsprechende Modul ab Sommersemester 2016 beginnen.
Inhalt:
Im Seminar steht das Musizieren mit Orff-Instrumenten, speziell mit den Stabspielen, im Vordergrund. Didaktisch- methodische Fragen zur Erstellung eigener Sätze sowie zur Erarbeitung in heterogenen Gruppen werden beleuchtet und praxisnah erprobt.

 

Integration mit Musik – Elementares Musizieren für Erwachsene mit Migrationshintergrund

Dozent/in:
Michael Forster
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Seminar mit Lehrpraxis
Termine:
Mi, 9:30 - 11:00, WE5/00.033
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Unterrichtsfaches Musik für das Lehramt an Beruflichen Schulen und des Bachelor-Nebenfachs Musikpädagogik sowie alle an der Thematik interessierten Musik-Studierenden
Module: Ausgewählte Vermittlungsbereiche (UF GS/MS/RS/BS) Bereich a) Lehrveranstaltung aus dem Vermittlungsbereich ‚Musizieren in der Gruppe‘; Vertiefte fachliche Orientierung C (BA-NF) – Spezialthematik zur Musikdidaktik; Fortgeschrittene musikpädagogische und musikdidaktische Fachkompetenz (UF BS) – Spezialthematik im Rahmen des Seminars ‚Aktuelle musikpädagogische und musikdidaktische Fachdiskussion‘

Besonderer Hinweis: Studierende des Unterrichtsfachs Musik für das Lehramt an Beruflichen Schulen können die Lehrveranstaltung als Spezialthematik im Rahmen des Seminars ‚Aktuelle musikpädagogische und musikdidaktische Fachdiskussion‘ ggf. nur 1std. besuchen  
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung stellt die aktuelle Migrationsthematik in den Vordergrund. Erwachsene unterschiedlicher kultureller Orientierung treffen sich wöchentlich zum gemeinsamen Musizieren an der Universität. Der Kontakt zwischen Mensch und Musik orientiert sich dabei an den Prinzipien der Elementaren Musikpädagogik. Stimme, Körper und Instrument kommen als gleichberechtigte Ausdrucksformen zum Einsatz. Die Studierenden nehmen aktiv an diesem gemeinsamen Musizieren teil und diskutieren im Seminar Möglichkeiten und Grenzen der Musikvermittlung.

 

Jazz/Pop-Ensemble in zwei Kursen

Dozent/in:
Markus Schieferdecker
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, 1 bzw. 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Ensemble I richtet sich an alle Studenten, Musikpädagogen als auch an interessierte Amateure die sich im Rock, Pop und Jazzbereich weiterbilden möchten.
Voraussetzungen: Instrumentale Fähigkeiten und Fertigkeiten
Besetzung: Klavier, Keyboard, Bass, Gitarre, Schlagzeug, Violine, Saxophon, Trompete, Posaune, Gesang, Percussion
Repertoire: Musik aus den Bereichen Pop, Jazz, Latin, Rock,World Music

Das Ensemble II richtet sich an fortgeschrittene Studenten, Musikpädagogen als auch an interessierte Amateure die sich im Rock, Pop und Jazzbereich weiterbilden und Bühnenerfahrung sammeln möchten.
Voraussetzungen: Fortgeschrittene instrumentale Fähigkeiten und Fertigkeiten; Erfahrung im Rock-, Pop oder Jazzbereich.
Besetzung: Klavier, Keyboard, Bass, Gitarre, Schlagzeug, Violine, Saxophon, Trompete, Posaune, Gesang, Percussion
Repertoire: Musik aus den Bereichen Pop, Jazz, Latin, World Music und Eigenkompositionen der Bandmitglieder

Anmeldung: Vereinbarung eines Gesprächs- und Vorspieltermins
Modul (für Studienbeginn bis SS 2012): Ensemblemusizieren Grundlagen (UF GS/MS/RS/BS; BA-NF), Ensemblemusizieren Erweiterung (UF RS/BS)
Modul (ab Studienbeginn WS 12/13): Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (Combo) (UF GS/MS/RS/BS; BA-NF)
Inhalt:
Ensemble I: Erarbeitung und Aufführung selbstgewählter Jazz, Popstücke. Es werden Stücke aus dem Pop,Jazz, Latin,oder World Musik Bereich zusammen erarbeitet.

Ensemble II: Erarbeitung und Aufführung selbstgewählter Jazz, Popstücke. Es werden Stücke aus dem Pop, Jazz, Latin oder World Musik Bereich zusammen erarbeitet und auf die Bühne gebracht.
Schlagwörter:
Jazz

 
 
Mo16:15 - 17:45WE5/00.033 Schieferdecker, M.
A) Beginn: 11.04.2016
 
 
Mo17:45 - 18:30WE5/00.033 Schieferdecker, M.
B) Beginn: 11.04.2016
 

Kammerchor der Universität

Dozent/in:
Wilhelm Schmidts
Angaben:
Übung/Blockseminar, 3 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, WE5/00.033
Einzeltermin am 30.4.2016, 10:00 - 20:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 10.6.2016, 17:00 - 21:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 17.6.2016, 18:00 - 22:00, DO2A/AULA der Universität Bamberg
Einzeltermin am 18.6.2016, 10:30 - 13:00, 19:00 - 21:00, DO2A/AULA der Universität Bamberg
Beginn: 18.04.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Programm: Gioacchino Rossini Petite Messe solennelle
Konzert: 18.06.2015, Aula der Universität Bamberg
Inhalt:
Zielgruppe: Studierende aller Fächer, insbesondere der musikbezogenen Fächer.
Probenwochenenden: 30.04.2016, 17.+18.06.2016
Konzert: Aula der Universität Bamberg, 18.06.2015,19:00 Uhr
Modul: Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (UF GS/MS/RS/BS; BA-NF)
Bemerkung: Interessenten sind gebeten, sich und ihre Stimme bei dem Dirigenten Wilhelm Schmidts vorzustellen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin für das Vorsingen (mail: wilhelm.schmidts@uni-bamberg.de) oder tragen Sie sich in die dafür aushängenden Listen am Chor- und Orchesterbrett ein. Das Vorsingen findet am Mittwoch, 13.4. zwischen 10:00 und 13:00 Uhr Raum WE5/02.088 (An der Weberei 5) statt.

 

Kammerorchester

Dozent/in:
Michael Goldbach
Angaben:
Blockseminar, 3 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Nähere Informationen im WS 16/17
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Fortgeschrittene Instrumentalisten aller musikbezogenen Studiengänge wie auch anderer Fächer
Voraussetzung: Aufnahme nach Vorspiel und Stand der freien Plätze. Interessenten melden sich bei dem Leiter des Ensembles, Herrn Dr. Goldbach (Tel. d: 0951-8631937, p: 0951-601653, mail: michael.goldbach@uni-bamberg.de)
Probenwochenende:
Konzertwochenende:

Modul : Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (UF GS/MS/RS/BS; BA-NF)
Inhalt:
Max Reger und Zeitgenossen (Werke für Streichorchester)
Aufführungen: in Forchheim, Rathaus und in Bamberg, Aula im Dominikanerbau

 

Klarinette

Dozentinnen/Dozenten:
Jana Vogel, Patrick Vogel
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Klarinette/Saxophon

Dozent/in:
Josef Gentil
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Klavier

Dozent/in:
Gregor Wind
Angaben:
Übung

 
 
n.V.   Wind, G.
 
 
n.V.   Duplan, E.
 
 
n.V.   Sel-Mumcuoglu, B.
 
 
n.V.   Resch, T.
 
 
n.V.   Ismayr, A.
 
 
n.V.   Deusel, J.
 

Lehrverfahren in der Grundschule

Dozent/in:
Julia Deutsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, WE5/01.076
Beginn: 13.04.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Obligatorische Begleitveranstaltung zum Praktikum
Zielgruppe: Studierende des Unterrichtsfachs Musik (GS) und des Didaktikfachs Musik (GS) ab 3. Semester
Anmeldung: über Praktikumsamt
Modul: Theorie-/Praxismodul Didaktik Musik (UF GS); Theorie-/Praxismodul Didaktik Musik (DF GS)
Inhalt:
Analyse, Vorbereitung und Beurteilung von Musikunterricht auf der Basis von Hospitationen und eigenen Lehrversuchen

 

Lehrverfahren in der Sekundarstufe I

Dozent/in:
Eva Meidel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, WE5/01.072
Beginn: 13.04.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Obligatorische Begleitveranstaltung zum Praktikum in der Realschule Scheßlitz (Praktikumstag: Mittwoch; Praktikumslehrer: Herr Himmel)
Modul: (UF MS/RS); Theorie-/Praxismodul Didaktik Musik (DF MS)
Zielgruppe: Studierende des Unterrichtsfachs Musik (RS) und des Didaktikfachs Musik (MS) ab 3. Semester

Die Teilnehmerliste für das SS 2016 ist bereits geschlossen. Eine Anmeldung für das Praktikum (Sekundarstufe I) im SS 2017 ist per Internet bis spätestens zum 15.04.2016 möglich. Anmeldeformulare finden Sie unter: www.realschulebayern.de/bezirke/oberfranken/praktikumsamt/ Da kein eigenes Praktikum für Musik an der Haupt- bzw. Mittelschule angeboten werden kann, nehmen Interessenten aus dem Haupt- bzw. Mittelschulbereich am Praktikum für Musik in der Realschule teil. Entsprechend erfolgt die Anmeldung nicht über das Praktikumsamt der Uni Bamberg, sondern ebenfalls per Internet bis 15.04.2016 über (s.o.): www.realschulebayern.de/bezirke/oberfranken/praktikumsamt/
Inhalt:
Analyse, Vorbereitung und Beurteilung von Musikunterricht auf der Basis von Hospitationen und eigenen Lehrversuchen

 

Medienpraxis - Das praxisorientierte Survival-Kit für den Mediendschungel des 21. Jahrhunderts in zwei Kursen

Dozent/in:
Tobias Mrzyk
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Individualcoaching in 2er-Teams: 07. (außerhalb der Uni) und 08.05.2016 (
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2016, 10:00 - 18:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 15.4.2016, 18:30 - 21:00, WE5/01.072
Einzeltermin am 6.5.2016, 13:00 - 17:30, WE5/01.076
Einzeltermin am 8.5.2016, 10:00 - 15:30, WE5/01.076, WE5/01.072
Einzeltermin am 16.7.2016, 11:00 - 15:00, WE5/00.033
Die Einteilung in Gruppen wird beim ersten Termin vorgenommen
Vorbesprechung: Freitag, 15.4.2016, 18:30 - 21:00 Uhr, WE5/01.072
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende des Unterrichtsfaches Musik, Studierende des Didaktikfaches Musik (HS bzw. MS)
Module: Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik (C) - Medienpraxis (UF GS/MS/RS/BS), Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik (B) - Medienpraxis (DF MS)
Besondere Hinweise: Abgabe und Präsentation der Seminararbeit: 16.07.2016
Inhalt:
Handhabung einer PA-Anlage / Erstellung, Nachbearbeitung und Ausgabe von Tonspuren mit digitalen Mobilrecordern / Erstellung, Nachbearbeitung und Ausgabe von Videoaufnahmen / Nachvertonung der Videoaufnahmen / Upload der exportierten Videoaufnahmen / Arbeit mit musikbezogener Software für PC/Mac.

Beschreibung: Eine zunehmende Anzahl der Schüler bewegt sich mit einer großen Selbstverständlichkeit in der komplexen Welt der digitalen Medien. Während einige Schüler mit Hilfe ihrer Tablets und Smartphones eigene Musik oder Tutorials produzieren, fällt es manchem Musiklehrer bereits schwer, das Gerät des Schülers im Klassenzimmer mit der dort vorhandenen Anlage zu verbinden. Durch praxisorientierte Übungen lernen Sie einfach aber wirkungsvoll die neuen Medien für Ihren Unterricht zu nutzen und sich gleichzeitig souverän im Kabelgewirr des Klassenzimmers zu bewegen.

 

Musik wozu - Warum ist Musik eigentlich so faszinierend? Hören und Verstehen im historischen Wandel

Dozent/in:
Raphael Woebs
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Raumänderungen am 06.05. und 10.06.2016
Termine:
Fr, 12:00 - 13:30, WE5/00.033
Einzeltermin am 6.5.2016, 12:15 - 13:45, WE5/01.067
Einzeltermin am 10.6.2016, 12:00 - 13:30, WE5/01.076
Beginn: 17.04.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul: Musiktheorie/Musikwissenschaft - Vertiefung, Spezialthematik zur Musikgeschichte (UF GS/MS/RS/BS, Studienkonzeption Version 2.0ff.); Musikgeschichte, Spezialthematik zur Musikgeschichte (BA-NF, ab Studienkonzeption Version 2.0)
Besondere Hinweise: Lehrveranstaltung ist für Studierende des Unterrichtsfaches Musik GS/MS (Studienkonzeption Version 2.0ff.) nur 1std.

Zielgruppe: Studierende der Musik als Unterrichtsfach für die Lehrämter an Real- und Beruflichen Schulen sowie Studierende des Bachelor-Nebenfachs Musikpädagogik

Anmeldung: über Vormerklisten am Schwarzen Brett im Musiktrakt
Inhalt:
Inhalt: Noch nie haben sich so viele Menschen derart intensiv mit Musik beschäftigt wie in unserer Zeit. Musik ist schon lange kein Luxusprodukt mehr, sondern sie hat sich zu einer gesellschaftlichen Notwendigkeit entwickelt. Die Wissenschaft bezeichnet unsere heutige Gesellschaft sogar als eine Musikgesellschaft : Denn einerseits wird Musik sehr bewusst vermittelt und wahrgenommen (Konzerte, Schulunterricht, Kontemplation), andererseits werden wir heutzutage oftmals unbewusst mit musikalischen Phänomenen konfrontiert (Filmmusik, Lounge, Handy-Klingeltöne). Ein grundsätzliches Nachdenken über Musik wirft deshalb viele spannende Fragen auf: Was ist eigentlich Musik? Wie wirkt sie und wie können wir sie verstehen? Worin gründet ihre gesellschaftliche oder private Relevanz und wo liegen ihre diesbezüglichen Grenzen? Warum ist Musik immer schön, auch wenn sie Trauer oder Schrecklichkeit zum Ausdruck bringt? Und wurde Musik in früheren Zeiten anders gehört und verstanden als heute? Das Seminar erläutert anhand zahlreicher Musikbeispiele aus der abendländischen Musikgeschichte (von Klassik bis Popmusik) die abwechslungsreichen ästhetischen Kriterien für ein Verstehen von Musik im Wandel der Historie. Darüber hinaus werden nachhaltige Strategien aufgezeigt, mit denen man sich dem Faszinosum der Musik gerade auch auf sprachliche Weise nähern kann insbesondere für Studierende, die eine mündliche oder schriftliche Prüfung zu einem Fachbereichsthema der Musik absolvieren wollen. Zudem ist für alle SeminarteilnehmerInnen ein Probenbesuch bei den Bamberger-Symphonikern vorgesehen.

 

Musikalische Analyse – exemplarische Beispiele, theoretische und methodische Reflexion (II)

Dozent/in:
Stefan Hörmann
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, WE5/01.072
Beginn: 14.04.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende der Musik als Unterrichtsfach für sämtliche Lehrämter, die bereits den ersten Kurs besucht haben
Modul: Musikalische Analyse – Grundlagen (UF GS/MS/RS/BS)
Inhalt:
Die musikalische Analyse nimmt Werke in ihrer individuellen Gestalt in den Blick und fragt, welcher spezifische musikalische Zusammenhang jeweils vorliegt. Beabsichtigt ist dabei letztlich ein tieferes Verständnis sowie eine sachlich fundierte Beurteilung der Musik. Kompetenzen zu vermitteln, die jenen Ansprüchen gerecht werden können, ist Ziel dieser Lehrveranstaltung. Im Zentrum der sich über zwei Semester erstreckenden Lehrveranstaltung stehen gemeinsame Versuche zur Analyse von Musik. Betrachtet werden verschiedene nach historischen und systematischen Aspekten ausgewählte Werke des 18. - 20. Jahrhunderts. Aus den dabei gewonnenen Erfahrungen sollen dann wenigstens ansatzweise methodische Kriterien entwickelt werden, die für die künftige analytische Arbeit hilfreich sein können. Ferner ist auch eine theoretische Annäherung an die Thematik vorgesehen, um das Problembewusstsein zu schärfen.

 

Musikpsychologische und musiksoziologische Grundlagen der Vermittlung und Aneignung von Musik

Dozent/in:
Eva Meidel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, WE5/01.072
Beginn: 14.04.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende aller musikpädagogischen Studienrichtungen
Anmeldung: über Vormerklisten am Schwarzen Brett im Musiktrakt
Modul: Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik C/D (UF GS/MS/RS/BS; BA-NF ab Version 2.0); Fortgeschrittene musikpädagogische und musikdidaktische Fachkompetenz (UF GS/MS/RS/BS) – Spezialthema zur Empirischen Musikpädagogik; Vertiefte fachliche Orientierung A/B/C (DF GS/MS; BA-NF) – Spezialthema zur Wissenschaftlichen Musikpädagogik
Besondere Hinweise: Die Lehrveranstaltung ist für Studierende des Didaktikfachs GS/HS (Studienkonzeption Version 1 und ggf. 2.0) nur 1std., d. h. ggf. lediglich in der ersten Hälfte zu besuchen.
Inhalt:
Das Seminar widmet sich ausgewählten musikpsychologischen und musiksoziologischen Grundlagen, die bei der Vermittlung bzw. Aneignung von Musik bedeutsam sind. Dazu zählen u. a.: musikalische Begabung, Entwicklung musikalischer Fähigkeiten, Musikpräferenzen, Wirkungen von Musik, musikalische Jugendkulturen und musikbezogene Leistungsmotivation. Die theoretische Aufarbeitung des aktuellen Forschungsstands begleiten kleine eigene empirische Versuche der Teilnehmer.

 

Musikvermittlung in früheren Zeiten – Forschungsansätze und Erkenntnisse musikpädagogischer Geschichtsschreibung

Dozent/in:
Stefan Hörmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, WE5/00.033
Beginn: 15.04.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: fortgeschrittene Studierende aller musikpädagogischen Studienrichtungen
Modul: Fortgeschrittene musikpädagogische und musikdidaktische Fachkompetenz (UF GS/MS/RS/BS) – Spezialthematik zur Historischen Musikpädagogik o d e r Spezialthematik im Rahmen des Seminars ‚Aktuelle musikpädagogische und musikdidaktische Fachdiskussion‘; Vertiefte fachliche Orientierung C (BA NF) – Spezialthematik zur Wissenschaftlichen Musikpädagogik; ggf. Vertiefte fachliche Orientierung A/B (DF GS/MS) – Spezialthematik zur Wissenschaftlichen Musikpädagogik
Besonderer Hinweis: Lehrveranstaltung ist für Studierende des Unterrichtsfachs als Spezialthematik im Rahmen des Seminars ‚Aktuelle musikpädagogische und musikdidaktische Fachdiskussion‘ bzw. für Studierende des Didaktikfachs GS und des Didaktikfachs MS (Studienkonzeption Version 1 und ggf. 2.0ff.) nur 1std., d. h. ggf. lediglich Besuch der Hälfte der Lehrveranstaltungen
Inhalt:
Das Seminar nimmt den schulischen und außerschulischen Musikunterricht von der Antike bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts in den Blick und beleuchtet schlaglichtartig einige bedeutsame Stationen der Geschichte der Musikpädagogik. Dabei soll auch darüber nachgedacht werden, inwieweit ältere Ansätze für die heutige musikpädagogische Fachdiskussion noch relevant sind bzw. sein könnten. Neben den Erkenntnissen musikpädagogischer Geschichtsschreibung werden ebenfalls forschungsmethodische Fragen Beachtung finden.

 

Neuere Musikgeschichte

Dozent/in:
Tobias Fichte
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, WE5/00.033
Beginn: 14.04.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende der Musikpädagogik (UF / BA-NF) ab dem 1. Semester
Anmeldung: über Vormerklisten am Schwarzen Brett im Musiktrakt
Modul: Musikgeschichte – Grundlagen (UF GS/MS/RS/BS); Musikgeschichte (BA NF 2.1 – 2.2)
Inhalt:
Anhand der Betrachtung von Werken, musiktheoretischer Literatur, Komponistenbiographien und instrumentenkundlichen Aspekten von der Barockzeit bis zur Gegenwart werden die wesentlichen Züge der neueren abendländischen Musikgeschichte - auch in ihrer Beziehung zu politischen, religiösen und philosophischen Entwicklungen - nachvollzogen. Neben der Diskussion traditioneller Epochenbegriffe und einem Überblick über die wichtigsten musikalischen Formen bzw. Gattungen wird auch die Rolle der musikalischen Interpretation und Selektion bei der Entstehung von Geschichtsbildern thematisiert.
Empfohlene Literatur:
Als Studiengrundlage wird empfohlen: Ingo Harden: Epochen der Musikgeschichte. Entwicklungen und Formen der europäischen Musik, Hildesheim 2007. Hans Heinrich Eggebrecht: Musik im Abendland. Prozesse und Stationenvom Mittelalter bis zur Gegenwart, München 1991. Clemens Kühn: Kompositionsgeschichte in kommentierten Beispielen, Kassel 1998.

 

Orgel

Dozent/in:
Karlheinz Böhm
Angaben:
Übung
Termine:
Do

 

PC-Übung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 13:00 - 18:00, WE5/01.076
Do, 8:00 - 13:00, WE5/01.076
Fr, 14:30 - 20:00, WE5/01.076
Mi, 8:00 - 20:00, WE5/01.076
Di, 13:00 - 20:00, WE5/01.076

 

Pop-/Rockarrangement

Dozent/in:
Adrian Sieber
Angaben:
Übung, 2 SWS, am 03.06. keine Veranstaltung
Termine:
Fr, 15:30 - 17:00, WE5/01.072
Beginn: 15.04.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende aller musikpädagogischen Studienfächer

Anmeldung: über Vormerklisten am Schwarzen Brett im Musiktrakt

Voraussetzung: erfolgreiches Absolvieren der Grundkurse in Tonsatz: Modul Tonsatz Grundlagen (UF) oder Modul Musiktheoretische und musikwissenschaftliche Grundlagen (DF MS)

Modul: Musiktheorie/Musikwissenschaft - Vertiefung (UF GS/MS/RS/BS); Pop-/Rockmusik - Arrangement und Vermittlung (DF MS)
Inhalt:
Harmonielehre Rock/Pop, turnarounds, Gerüstsätze, Blocksatz-Techniken, approach-Techniken, Erstellen von bass lines, Kleine Instrumentenkunde, Begleitmodelle, Übersicht über verschiedene Stilistiken, Arrangements für verschiedene Besetzungen (Saxophonquartett, Schulband/-chor, Bigband)

 

Prüfungsvorbereitung s. Terminplan an der Tür 01.072

Dozent/in:
Sibylle-Kristina Scheer
Angaben:
Übung
Termine:
8:00 - 18:00, WE5/01.072

 

Querflöte

Dozent/in:
Heike Yates
Angaben:
Übung
Termine:
Fr

 

Trompete

Dozent/in:
Rüdiger Schemm-Renaud
Angaben:
Übung
Termine:
Mi

 

Universitätschor

Dozent/in:
Wilhelm Schmidts
Angaben:
Übung, 3 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, am 18. Mai keine Probe
Termine:
Mi, 18:00 - 20:30, WE5/00.033
Mi, 18:00 - 20:00, WE5/01.072, WE5/00.019, WE5/00.022
Einzeltermin am 2.7.2016, 10:00 - 13:00, 17:00 - 20:00, WE5/00.033
Beginn: 13.04.2016, Probensamstag am 02.07.2016 mit Chor und Orchester
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Universitätschor ist das größte Ensemble der Universität Bamberg. Rund 120 Mitglieder verbindet die Freude am gemeinsamen Musizieren. Vor allem Studierende, aber auch Mitarbeiter und Ehemalige der Universität sowie musikbegeisterte Sänger/innen von außen erarbeiten jedes Semester in wöchentlichen Proben und an Probenwochenenden ein anspruchsvolles Programm, das traditionell im Semesterabschlusskonzert zur Aufführung gebracht wird. Auf dem Programm stehen vor allem große oratorische Werke. Gemeinsam mit dem Universitätsorchester Bamberg hat der Chor in den letzten Semestern u.a. Bachs Matthäuspassion, Händels Messias, Brahms' Requiem, Mendelssohns Elias, Orffs Carmina Burana und zuletzt Bruckners Große f-Moll-Messe in der Bamberger Konzerthalle aufgeführt.
Zielgruppe: Studierende aller Fakultäten, Angehörige der Universität und sonstige Interessenten
Teilnahmevoraussetzungen: Musikalität, Notenkenntnisse und grundlegende Chorerfahrung sind erwünscht. Erstmalige Interessenten sind gebeten, sich und ihre Stimme in der Zeit beim Leiter des Chors, Herrn Wilhelm Schmidts, vorzustellen. Das Vorsingen findet am Mittwoch, 13.4. zwischen 10:00 und 13:00 Uhr Raum WE5/02.088 (An der Weberei 5) statt. Bitte tragen Sie sich in die dafür aushängenden Listen am Chor- und Orchesterbrett ein oder vereinbaren Sie einen Termin mit dem Musiksekretariat (0951-863-1926, mail: johanne.scharnick@uni-bamberg.de)
Modul: Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (Orchester) (UF GS/MS/RS/BS; BA-NF)
Inhalt:
Programm: Johannes Brahms: Schicksalslied op. 54; Max Reger: Der Einsiedler op. 144a
Aufführung: Samstag, 16. Juli 2015, Konzerthalle Bamberg
Schlagwörter:
Chor

 

Universitätsorchester

Dozent/in:
Wilhelm Schmidts
Angaben:
Übung, 3 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 19:00 - 22:00, WE5/00.033
Di, 19:00 - 21:00, WE5/01.072, WE5/00.043
Einzeltermin am 31.5.2016, 19:00 - 22:00, WE5/01.067
Einzeltermin am 4.6.2016, 10:00 - 19:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 2.7.2016, 17:00 - 20:00, WE5/00.033
Beginn: 12.04.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Universitätsorchester spielt in der klassischen Besetzung eines Sinfonieorchesters. An die 70 Mitglieder, Studierende aber auch engagierte Instrumentalist/innen aus der Stadt und Umgebung, erarbeiten jedes Semester in wöchentlichen Proben und an Probenwochenenden sowohl reine Orchesterprogramme als auch chorsinfonische Werke in Zusammenarbeit mit dem Universitätschor, welche traditionell im Semesterabschlusskonzert zur Aufführung gebracht werden.
Zielgruppe: Fortgeschrittene Instrumentalisten aller musikbezogenen Studiengänge wie auch anderer Fächer
Teilnahmevoraussetzungen: Voraussetzung für die Teilnahme sind fortgeschrittene Fähigkeiten auf dem Instrument sowie ein freier Orchesterplatz; Ensembleerfahrung ist erwünscht. Eine Aufnahme ins Orchester kann erfolgen, wenn das Vorspiel positiv bewertet wurde und der nachgefragte Platz frei ist. Interessenten, die neu im Orchester mitspielen wollen, finden sich bitte zum Vorspiel am 12.04.2016 zwischen 16:00 und 19:00 Uhr in Raum WE5/02.088 (An der Weberei 5) ein (unter Beachtung der dafür aushängenden Listen am Chor- und Orchesterbrett) oder vereinbaren einen Termin mit Herrn Schmidts (0951-8631933, mail: wilhelm.schmidts@uni-bamberg.de).
Modul (für Studienbeginn bis SS 2012): Ensemblemusizieren Grundlagen (UF GS/HS/RS/BS; BA-NF), Ensemblemusizieren Erweiterung (UF RS/BS)
Modul (ab Studienbeginn WS 12/13): Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (UF GS/HS bzw. MS/RS/BS; BA-NF)
Inhalt:
Programm: Johannes Brahms: Schicksalslied op. 54, Haydn-Variationen op. 56; Max Reger: Der Einsiedler op. 144a, Der geigende Eremit op. 128; Robert Schumann: Symphonie Nr. 4 in d Moll op. 120
Probenwochenenden: 04.06.2016, 02.07.2016, 15./16.07.2016
Aufführung: Konzerthalle Bamberg, 16. Juli 2016 20:00 Uhr
Schlagwörter:
Orchester

 

Unterrichtsanalyse (GS)

Dozent/in:
Julia Deutsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Beginn: 13.04.2016
Termine:
Mi, 11:15 - 12:45, Raum n.V.
Grundschule Strullendorf

 

Unterrichtsanalyse (Sekundarstufe I)

Dozent/in:
Eva Meidel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Beginn: 13.04.2016

 

Violine

Dozent/in:
Kathrin Rosenberg
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Workshop Rock-/Popgesang

Dozent/in:
Laura Mann
Angaben:
Übung
Termine:
Blockveranstaltung 26.7.2016-28.7.2016 Di-Do, 14:00 - 18:00, WE5/01.072
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: ausschließlich Studierende des Unterrichtsfaches Musik (in der Regel nach Ablegen der Modulprüfung Künstlerische Vokalpraxis Grundlagen bzw. Künstlerische Praxis Grundlagen)
Anmeldung: über Listeneintrag am Schwarzen Brett
Inhalt:
Dieser Workshop soll einen Einblick in die Gesangstechnik des Belting geben, die im Pop/Rock-Bereich sowie im Jazz und Musical-Genre eingesetzt wird.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof