UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >>

Lehrstuhl für Frühkindliche Bildung und Erziehung

 

Begleitseminar für Forschungsarbeiten [Begleitseminar Forschungsarbeiten]

Dozent/in:
Yvonne Anders
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 22.11.2021, Einzeltermin am 17.12.2021, Einzeltermin am 11.2.2022, 9:00 - 14:00, Raum n.V.
Das Begleitseminar findet komplett onlinebasiert statt.
Inhalt:
Das Kolloquium richtet sich an DoktorandInnen des Lehrstuhls für Frühkindliche Bildung und Erziehung. Das Kolloquium ist begleitend zur Anfertigung der Dissertationen gedacht und bietet die Möglichkeit, Teile der Arbeit bzw. Artikel vorzustellen sowie Hypothesen, Zwischenergebnisse und Fragen zu diskutieren.

Das Begleitseminar findet komplett onlinebasiert statt.

 

Begleitung Bachelor-Arbeit Elementar- und Familienpädagogik [Begleitung BA-Arbeit]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, MHB bis SoSe 2018: Modul BA PÄD KF BA-A. MHB ab WiSe 18/19: Modul Bachelorarbeit
Termine:
Einzeltermin am 3.12.2021, 14:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 4.2.2022, 10:00 - 12:00, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 7.2.2022, 10:00 - 12:00, 13:00 - 15:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 10.2.2022, 10:00 - 12:00, 13:00 - 15:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.10.2021 bis 30.11.2021.

MHB bis SoSe 2018: Modul BA PÄD KF BA-A. MHB ab WiSe 18/19: Modul Bachelorarbeit
Inhalt:
Das Seminar ist für alle BA-Pädagogik-Studierende gedacht, die Abschlussarbeiten am Lehrstuhl anfertigen und deren Arbeiten sich in einem Stadium befinden, in dem Beratung und Austausch notwendig und sinnvoll sind. Im Seminar werden allgemeine Informationen zur BA-Arbeit gegeben und laufende BA-Arbeiten vorgestellt, besprochen und diskutiert. Das Kolloquium ist eine Pflichtveranstaltung im Modul BA PÄD KF BA-A.

 

Begleitung Master-Arbeit Elementar- und Familienpädagogik (MA) [Begleitung MA]

Dozent/in:
Elisa Oppermann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Vorbesprechung findet in Präsenz, das Seminar onlinebasiert statt. MHB bis SoSe 2018: Modul MA EBWS HF MA-A. MHB ab WiSe 18/19: Modul Masterarbeit
Termine:
Einzeltermin am 8.11.2021, Einzeltermin am 22.11.2021, Einzeltermin am 6.12.2021, Einzeltermin am 20.12.2021, Einzeltermin am 10.1.2022, Einzeltermin am 24.1.2022, Einzeltermin am 7.2.2022, 12:00 - 16:00, Online-Meeting
Die Vorbesprechung findet in Präsenz, das Seminar onlinebasiert statt.
Vorbesprechung: Dienstag, 26.10.2021, 10:00 - 12:00 Uhr, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verpflichtende Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.10.2021 bis 30.11.2021.

MHB bis SoSe 2018: Modul MA EBWS HF MA-A. MHB ab WiSe 18/19: Modul Masterarbeit
Inhalt:
Das Seminar ist für alle MA-EBWS-Studierende gedacht, die Abschlussarbeiten am Lehrstuhl anfertigen und deren Arbeiten sich in einem Stadium befinden, in dem Beratung und Austausch notwendig und sinnvoll sind. Im Seminar werden allgemeine Informationen zur MA-Arbeit gegeben und laufende MA-Arbeiten vorgestellt, besprochen und diskutiert. Das Kolloquium ist eine Pflichtveranstaltung im MA EBWS HF MA-A.

 

Forschung und Forschungsmethoden in der Elementar- und Familienpädagogik (MA EBWS) [Forschung/Forschungsmethoden MA]

Dozent/in:
Elisa Oppermann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe 18: Modul MA EBWS HF EFP 2-B. MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Forschung in der Elementar- und Familienpädagogik
Termine:
Einzeltermin am 27.10.2021, Einzeltermin am 10.11.2021, Einzeltermin am 24.11.2021, 12:00 - 16:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 8.12.2021, Einzeltermin am 12.1.2022, 12:00 - 16:00, MG2/01.09
Einzeltermin am 26.1.2022, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 9.2.2022, 12:00 - 16:00, Online-Meeting
Die Vorbesprechung findet in Präsenz, das Seminar hybrid statt.
Vorbesprechung: Mittwoch, 20.10.2021, 12:00 - 14:00 Uhr, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 1.10.2021 bis 30.11.2021.
Das Seminar richtet sich speziell an Studierende des MA EBWS.
MHB MA EBWS ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Forschung in der Elementar- und Familienpädagogik
Inhalt:
In den Lehrveranstaltungen werden Forschungsmethoden in den Forschungsfeldern der Frühpädagogik erörtert und diskutiert, wobei wissenschaftlichen Beobachtungen sowie Befragungen und ihren Herausforderungen im Feld der Frühpädagogik eine besondere Rolle zukommt. Im Seminar werden neben der Forschungsmethode auch statistische Auswertungsverfahren besprochen und eingeübt, sodass die Studierenden verschiedene Teile des Forschungsprozesses kennenlernen. Ziel des Seminars ist es, dass Studierende wissenschaftliche Studien auf Grund der methodischen Kenntnisse kritisch reflektieren und einordnen können.

 

Kompetenztraining in der Elementar- und Familienpädagogik: Erfassung pädagogische Qualität in Kindertageseinrichtungen (BA) [Kompetenztraining: Päd. Qualität (BA)]

Dozent/in:
Theresia Hummel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB BA PÄD ab WS 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining
Termine:
Einzeltermin am 26.11.2021, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 27.11.2021, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 21.1.2022, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 22.1.2022, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Dienstag, 2.11.2021, 10:00 - 12:00 Uhr, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.10.2021 bis 30.11.2021

MHB BA PÄD ab WS 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining
Inhalt:
Nahezu alle Kinder in Deutschland besuchen mittlerweile vor dem Schulbesuch eine Kindertageseinrichtung. Der Eintritt in die Kita erfolgt dabei immer früher, darüber hinaus wird für viele Kinder eine Ganztagsbetreuung in Anspruch genommen (Autorengruppe Bildungsberichterstattung, 2016). Kitas sind damit zentrale Einrichtungen der frühkindlichen Bildung. Zahlreiche Studien konnten belegen, dass die pädagogische Qualität einer Einrichtung der zentrale Faktor mit Blick auf die zu erwartenden Auswirkungen auf die Entwicklung der Kinder ist. Im Seminar befassen wir uns eingangs mit bekannten Konzepten frühpädagogischer Qualität und bisherigen Forschungsergebnissen. Anschließend sollen etablierte Verfahren der Qualitätserfassung (z.B. KES-Skalen) ausprobiert und in Hinblick auf aktuelle Herausforderungen (z.B. Digitalisierung, Corona-Pandemie) modifiziert werden.

 

Kompetenztraining in der Elementar- und Familienpädagogik: Lernen & Entdecken - MINT Bildung in Kitas (BA) [BA Kompetenztraining: MINT Bildung (BA)]

Dozent/in:
Johanna Klemm
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB BA Pädagogik ab WS 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining
Termine:
Einzeltermin am 23.10.2021, 9:00 - 17:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 11.11.2021, Einzeltermin am 25.11.2021, 16:00 - 20:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 18.12.2021, 9:00 - 17:00, MG1/02.05
Vorbesprechung: Donnerstag, 21.10.2021, 16:00 - 18:00 Uhr, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 1.10.2021 bis 30.11.2021

MHB ab WiSe 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining
Inhalt:
Kinder interessieren sich von Anfang an für ihre Umwelt und fangen lange vor Schulbeginn an sie zu erforschen. Als Bildungseinrichtungen unterstützen Kindertagesstätten Kinder in ihrer Neugier und ihren Lernprozessen. Dabei rücken in den letzten Jahren mathematische, technische und naturwissenschaftliche Themen immer stärker in den Fokus der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit. Aufbauend auf dem Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan, werden im Seminar relevante Kompetenzentwicklungen und theoretische Konzepte sowie praktische Methoden behandelt und angewendet. Teilnehmende entwickeln in Gruppen ein MINT-Projekt und setzen es in einer Kindertagesstätte um, insofern es pandemiebedingt möglich ist. Vorerfahrungen (bspw. Praktikum in Krippen) sind erwünscht aber nicht zwingend notwendig.

Die Bereitschaft zur regelmäßigen und aktiven Teilnahme, so wie die Bereitschaft im Team ein Projekt zu planen und durchzuführen und die Beteiligung an Gruppenarbeiten und Diskussionen wird vorausgesetzt.

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik (V BA) [Lernumgebungen (V BA)]

Dozent/in:
Yvonne Anders
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, MHB BA Pädagogik und BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik: Basismodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik. Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2021 bis 30.11.2021

MHB BA Pädagogik und BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik: Basismodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik
Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte
Inhalt:
Ausgehend von einem ökosystemischen Ansatz, werden theoretische Konzepte von Lern- und Entwicklungsumgebungen in der (frühen) Kindheit vorgestellt. Hierbei wird ein Fokus auf die Familie und Kindertageseinrichtungen als zentrale Lernumgebungen gelegt. Es werden Konzepte der familialen und frühpädagogischen Bildungsqualität diskutiert, deren Steuerung beleuchtet, und Einblick in relevante Forschungsergebnisse gegeben.

Die Vorlesung findet onlinebasiert in Form von Live-Online-Sitzungen per MS Teams statt.

Um an der Vorlesung teilzunehmen, tragen Sie sich bitte in den zugehörigen VC Kurs zur Vorlesung ein! Dieser ist ab Donnerstag, 14.10.2021, 10 Uhr, bis Freitag, 22.10.2021, 10 Uhr, für alle Studierenden zugänglich. Danach wird ein Einschreibeschlüssel benötigt.
Im VC Kurs finden Sie den Zugangscode zum Team-Meeting!

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Bildungsort Kinderkrippe (BA) [Kinderkrippe (BA)]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen. Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
Das Seminar findet am 18.10.21 und 25.10.21 online in MS Teams statt. Sie erhalten mit E-Mail den Zugangscode. Wichtig: Sie müssen in Flex Now zur Teilnahme angemeldet sein, um eine E-Mail zu erhalten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.10.2021 bis 30.11.2021.
Das Seminar richtet sich speziell an Studierende des BA Päd und BA BeBi/Fachrichtung Sozialpädagogik.

MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen
Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte
Inhalt:
Krippen können als erste außerfamiliäre Institution der Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern angesehen werden. Aktuelle Zahlen zur Inanspruchnahme verdeutlichen, dass der Besuch einer solchen, frühkindlichen, Einrichtungen stetig zunimmt. So besucht aktuell ca. jedes dritte Kind unter 3 Jahren eine Krippe. Die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren unterscheidet sich maßgeblich von der älterer Kinder, daher gilt es, das pädagogische Konzept an die Bedürfnisse von (Klein-)Kindern anzupassen. Diese Spezifika stehen im Zentrum des Seminars.
Im Seminar werden sowohl grundlegende Theorien (z.B. Bindungstheorie), als auch Spezifika der Krippenpädagogik (z.B. spezielle pädagogische Ansätze wie Emmi Pikler) oder die Frage was eine gute Krippe ausmacht, behandelt. Im Fokus steht dabei auch die Verzahnung von Theorie und Praxis. Vorerfahrungen (bspw. Praktikum in Krippen) sind erwünscht aber nicht zwingend notwendig.
Die Bereitschaft zur regelmäßigen und aktiven Teilnahme, so wie die Übernahme eines Referats und die Beteiligung an Gruppenarbeiten und Diskussionen wird vorausgesetzt.
Empfohlene Literatur:
  • Becker-Stoll, F., Niesel, R., & Wertfein, M. (2014). Handbuch Kinderkrippe: So gelingt Qualität in der Tagesbetreuung. Freiburg im Breisgau: Verlag Herder.
  • Weegmann, W., & Kammerlander, C. (Eds.). (2010). Die Jüngsten in der Kita: Ein Handbuch zur Krippenpädagogik. Stuttgart: Kohlhammer

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Gender in der frühen Kindheit (BA) [Gender (BA)]

Dozent/in:
Fabian Hemmerich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen. Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/01.10
Am 8.2.2022 findet das Seminar online statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.10.2021 bis 31.11.2021.

MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen. Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte
Inhalt:
Fragen nach der grundsätzlichen Bedeutung von Geschlechtsunterschieden für diverse Gesellschaftsbereiche (z.B. die Gestaltung des Alltags in Familien oder institutionellen Bildungs- und Erziehungseinrichtungen) sowie die Frage danach, inwieweit Geschlechtsunterschiede tatsächlich auf genetische Dispositionen zurückzuführen sind oder vielmehr aufgrund sozio-kultureller Einflüsse erst konstruiert werden, sind Gegenstand diverser wissenschaftlicher Disziplinen. Von zentraler Bedeutung ist in diesem Zusammenhang u.a. die Unterscheidung zwischen dem biologischen Geschlecht (engl.: sex) einerseits und dem sozialen sowie psychischen Geschlecht (engl.: gender) andererseits.
Gerade aus Sicht der Pädagogik kann der wissenschaftlichen Beschäftigung mit entsprechenden Fragen eine enorme Brisanz zugesprochen werden, um z.B. mögliche Einflüsse von Erziehung und deren institutioneller Ausgestaltung auf die Entwicklung der Geschlechtsidentität von Kindern und die frühe Prägung (stereotyper?) Geschlechtervorstellungen in den Blick zu nehmen. Eine nähere Beschäftigung mit entsprechenden Themen bietet nicht zuletzt auch die Möglichkeit, eigenes pädagogisches Handeln im Hinblick auf Geschlechterfragen kritisch zu reflektieren - etwa eine möglicherweise ungleiche pädagogische Behandlung von Jungen und Mädchen, die primär oder sogar ausschließlich auf deren Geschlecht beruht und andere individuelle Merkmale der Kinder außen vor lässt.
Frühkindliche Lernumgebungen, die im Seminar im Vordergrund stehen und im Hinblick auf Geschlechterfragen erörtert werden, sind vor allem Familien und Kindertageseinrichtungen. Aber auch Kindermedien und die darin vorkommenden Geschlechterdarstellungen sind Gegenstand des Seminars. Unter anderem werden folgende Themen behandelt (Auswahl):
  • Entwicklung der Geschlechtsidentität in der frühen Kindheit
  • Geschlechtsunterschiede und –gemeinsamkeiten im Kita-Alltag
  • Bedeutung des Geschlechts frühpädagogischer Fachkräfte
  • Geschlechtssensible Früherziehung
  • ‚Abweichendes‘ Geschlechtsverhalten / ‚Geschlechtsidentitätsstörungen‘ in der frühen Kindheit, Transidentität und Intergeschlechtlichkeit
  • Kulturelle Unterschiede bzgl. Erziehungsvorstellungen von Jungen und Mädchen
  • Geschlechterdarstellungen in Kinderbüchern, -serien und -filmen

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Inklusive Bildung in der Frühpädagogik(BA) [Inklusive Bildung (BA)]

Dozent/in:
Iris Wortmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen. Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.10.2021 bis 30.11.2021

MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen
Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte
Inhalt:
Im Seminar werden Rahmenbedingungen, Zugangsweisen und Aspekte von Inklusion im frühpädagogischen Kontext thematisiert. Neben theoretischen Ansätzen sollen sich die Studierenden mit Anforderungen und Gestaltungsweisen von inklusiven Bildungsangeboten in der Frühpädagogik auseinandersetzen. Es stellen sich dabei insbesondere die Fragen, welche Herausforderungen stellt inklusive Bildung an die Praxis und das frühpädagogische Personal, wie können inklusive Bildungsangebote weiterentwickelt werden, wie können Vielfaltsstrukturen in Einrichtungen Berücksichtigung finden oder Teilhabeprozesse ermöglicht werden? Im Fokus steht dabei die Verzahnung von Theorie und Praxis.

Die Bereitschaft zur regelmäßigen und aktiven Teilnahme, so wie die Übernahme eines Referats und die Beteiligung an Gruppenarbeiten und Diskussionen wird vorausgesetzt.

Nach Möglichkeit findet das Seminar als Präsenzveranstaltung statt. Abhängig von der Teilnehmerzahl wird die Seminargruppe ggf. in Teilgruppen aufgeteilt und es werden Blended-Learning-Formate eingebunden, die Arbeitsphasen in Präsenz und im Homeoffice ermöglichen. Details werden in der ersten Seminarsitzung besprochen. Bitte melden Sie sich unbedingt in FlexNow zur Lehrveranstaltung an, um keine Informationen zu verpassen.

 

Praktikum (Tutorium) [Praktikum Tutorium]

Dozent/in:
Iris Wortmann
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 5.11.2021, Einzeltermin am 3.12.2021, Einzeltermin am 14.1.2022, Einzeltermin am 28.1.2022, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung richtet sich an alle Bachelor-und Masterstudierende, die derzeit oder in nächster Zeit ein Praktikum in der Elementar- und Familienpädagogik machen oder planen. Schwerpunkt der Übung sind individuelle Beratungen zur Praktikumsfindung und ein Austausch von Studierenden und Praktikern in der Elementar- und Familienpädagogik.

Pflichtveranstaltung für Studierende im Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR-A (MHB BA PÄD bis SoSe 2018)
MHB ab WiSe 18/19: für Studierende mit Modulbeginn ab WiSe 18/19 ist die Praktikumsvorbereitung keine Pflichtveranstaltung.
Inhalt:
Praktika bieten die Möglichkeit, verschiedene Tätigkeitsfelder kennen zu lernen, Praxiserfahrung zu sammeln und eigene Fähigkeiten weiter zu entwickeln. Ziel der Übung ist, grundsätzliche Fragen etwa zur Betreuung, zu Erwartungen oder zum Praktikumsbericht zu beantworten und damit den Prozess der Praktikumsvorbereitung, Durchführung und Nachbereitung zu systematisieren. Dabei steht die individuelle Beratung im Mittelpunkt. Thematisiert werden u.a.:
  • Das Verhältnis von Theorie und Praxis: Wie verbinde ich Studieninhalte und Praxiserfahrungen?
  • Professionelles Handeln in der Pädagogik: Welche Aspekte kann ich weiterentwickeln?
  • Formalia zum Praktikum: Was muss ich bei der Abfassung des Praktikumsberichts beachten und wie kann ich ihn sinnvoll nutzen? - Berufsfelder der Elementar- und Familienpädagogik: In welchen Bereichen kann ich arbeiten?
  • Taktische Entscheidungen für einen erfolgreichen Berufseinstieg: Kann ich meine berufliche Zukunft strategisch beeinflussen?
  • Persönliches Entwicklungspotential entdecken: Welche Kompetenzen sollte/kann/muss ich stärken?

Die Übung findet an Einzelterminen mit Informationen und Gastvorträgen statt und wird durch individuelle Beratungstermine und ausführliche Informationen über einen VC Kurs ergänzt.

Zugangsschlüssel zum übergreifenden Praktikums VC Kurs erhalten Sie auf Anfrage bei Frau Wortmann.
Empfohlene Literatur:
  • Fried, L. (2007): Familie und Elementarerziehung. In: Ecarius, J., Merten, R. (Hrsg.): Handbuch Familie, Wiesbaden: VS Verlag, S. 285-299.
  • Fried, L., Roux, S. (2013): Handbuch Pädagogik der frühen Kindheit. 3., überarb. Aufl., Berlin: Cornelsen.
  • Roßbach, H.-G., Grell, F. (2012): Vorschulische Einrichtungen, in: Sandfuchs, U., Melzer, W., Dühlmeier, B., Rausch, A. (Hrsg.): Handbuch Erziehung, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 332-338.

 

Projekte in der Elementar- und Familienpädagogik: Inklusionsentwicklung in Kindertageseinrichtungen (MA) [Projekte Inklusionsentwicklung (MA)]

Dozent/in:
Iris Wortmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB MA EBWS ab WiSe 18/19: Allgemeine forschungs- und berufsqualfizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Projekte. MA EBF: Lernumwelten Basismodul B / Lernumwelten Vertiefungsmodul
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.10.2021 bis 30.11.2021.

MHB MA EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualfizierende Kompetenzen für elementar-und familienpädagogische Arbeitsfelder - Projekte
MA EBF: Lernumwelten Basismodul B / Lernumwelten Vertiefungsmodul
Inhalt:
Studierende entwickeln nach einer theoretischen Auseinandersetzung Projekte mit praktischer Relevanz in der Frühpädagogik oder bearbeiten ein eigen gewähltes Forschungsprojekt.

Nach Möglichkeit findet das Seminar als Präsenzveranstaltung statt. Details werden in der ersten Seminarsitzung besprochen.

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik (V MA) [Theoret. Grundlagen (V MA)]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, MHB ab WiSe 18/19: Basismodul: Theoretische und historische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik. MA EBF: Lernumwelten Basismodul B / Lernumwelten Vertiefungsmodul
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2021 bis 30.11.2021

MHB ab WiSe 18/19: Basismodul: Theoretische und historische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik.
MA EBF: Lernumwelten Basismodul B / Lernumwelten Vertiefungsmodul
Inhalt:
Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Theorien der frühkindlichen Erziehung und Bildung. Anhand ausgewählter elementarpädagogischer Grundsätze wird ein umfassender systematischer Überblick über Geschichte und Theorie der Pädagogik der frühen Kindheit gegeben.

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik: Bedeutung und Erfassung von Fachkraft-Kind-Interaktionen (BA) [Fachkraft-Kind-Interaktionen(BA)]

Dozent/in:
Franka Baron
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB BA Pädagogik ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik- Theorien.
Termine:
Einzeltermin am 12.11.2021, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 13.11.2021, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 19.11.2021, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 20.11.2021, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Freitag, 22.10.2021, 14:00 - 16:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.10.2021 bis 30.11.2021.

MHB BA Pädagogik ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien

Inhalt:
Gelingende Interaktionen zwischen Fachkräften und Kindern sind ein wichtiger Faktor bei der Qualitätssicherung von außerfamiliärer Betreuung. Ziel des Seminars ist es daher, theoretische Debatten und empirische Befunde zur Bedeutsamkeit, Erfassung und Wirkung von Interaktionen im pädagogischen Setting kennenzulernen. Zusammen mit den Seminarteilnehmenden wird erarbeitet und diskutiert, was qualitativ hochwertiges Interaktionsverhalten bedeutet, wie Interaktionsmuster erfasst werden können und welche Auswirkungen sie auf die kindliche Entwicklung haben. Dazu werden unter anderem relevante Rahmenmodelle vorgestellt, verschiedene Kompetenzbereiche von Fachkräften beleuchtet und Erfassungsmöglichkeiten erörtert. Eine aktive Teilnahme wird vorausgesetzt. Informationen zur Referatsthemenvergabe und die genaue Planung werden am Vorbesprechungstermin bekanntgegeben.

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik: Evaluation in der frühkindlichen Bildung (BA) [Theoret.Grundlagen: Evaluation (BA)]

Dozent/in:
Sebastian Then
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB BA Pädagogik ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik- Theorien.
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.10.2021 bis 30.11.2021

MHB BA Pädagogik ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik- Theorien.
Inhalt:
Was ist Evaluation? Welche Modelle gibt es und wie wendet man sie an? In diesem Seminar wird zunächst auf den Hintergrund von Evaluation eingegangen, welche Formen und Ziele es gibt, wie mögliche Versuchspläne und Erhebungsverfahren aussehen können und wie diese ausgewertet und berichtet werden. Diese theoretischen Grundlagen werden dann auf die frühkindliche Bildung angewendet. Eine aktive Mitarbeit und die Auseinandersetzung mit Forschungsergebnissen wird erwartet, die Prüfungsleistung besteht aus einem Referat mit Hausarbeit.
Empfohlene Literatur:
  • Bortz, J. & Döring, N. (2016). Forschungsmethoden und Evaluationfür Human- und Sozialwissenschafler (5. Auflage). Heidelberg: Springer. (relevant Kapitel 2)
  • Rossi, P. H., Lipsey, M. W. & Henry, G.T. (2019). Evaluation – A Systematic Approach (8. Auflage). Thousand Oaks: Sage. (relevant Kapitel 2)

 

Theroetische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik: Moderne Väter. Väterliche Einflussfaktoren auf die kindliche Entwicklung (MA) [Moderne Väter (MA)]

Dozent/in:
Luisa Prokupek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB MA EBWS ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik
Termine:
Einzeltermin am 19.11.2021, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 20.11.2021, 9:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 3.12.2021, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 4.12.2021, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Mittwoch, 27.10.2021, 16:00 - 18:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.10.2021 bis 30.11.2021.

MHB MA EBWS ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik
Inhalt:
Väter tragen einen unverzichtbaren Anteil an Bildungsressource in sich, der bedeutend für eine erfolgreiche kindliche Entwicklung ist. Leider werden Väter oft auf ihre Funktion als Erzeuger und Ernährer reduziert. Aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive ist es jedoch wichtig, die Bedeutung des Vaters für die kindliche Entwicklung zu ermitteln und zu stärken. Das Interesse von Männern nicht nur an der Ernährung, sondern auch an der Erziehung ihrer Kinder teilzuhaben ist groß. In väterlichen Interaktionen zeigt sich dabei, dass Väter anders mit ihren Kindern umgehen als Mütter. Diese Einzigartigkeit ist von größtem Wert für kindliche Entwicklungsprozesse und zeigt, Väter sind die für eine gelingende Entwicklung von Kindern unabdingbar.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof