UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >>

Lehrstuhl für Frühkindliche Bildung und Erziehung

 

Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik: Pädagogische Ansätze in Kindertageseinrichtungen als Merkmale pädagogischer Qualität (MA) (Burghardt) [Päd. Ansätze (MA)]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, MHB MA EBWS ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2023 bis 31.05.2023.

MHB MA EBWS ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik
Inhalt:
Pädagogische Ansätze gehören zum Kernbestand der Frühpädagogik. Sie sind hoch relevant für die Frage, welches Bild vom Kind vorliegt, welche Rolle Erzieher:innen einnehmen und letztlich (auch) ausschlaggebend für das pädagogische Geschehen und dafür unter welchen Bedingungen Kinder aufwachsen. Entsprechend können Ansätze als Merkmale pädagogischer Qualität verstanden werden. Von Maria Montessori über Fröbel und dem Situationsansatz bis hin zum geschlechtsneutralen Kindergarten „Egalia“ werden im Seminar sowohl klassische pädagogische Ansätze behandelt als auch moderne. Aufbauend auf dem Qualitätsverständnis von Struktur-, Orientierungs- und Prozessqualität werden die Ansätze dahingehend geprüft, welche Qualitätsaspekte sich in ihnen verbergen.
Empfohlene Literatur:
  • Knauf, T., Düx, G., Schlüter, D., & Gärtner, P. (2007). Handbuch pädagogische Ansätze: Praxisorientierte Konzeptions- und Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen. Berlin: Cornelsen Scriptor
  • Schmidt, T., Sauerbrey, U., & Smidt, W. (Eds.) (2021). UTB: Vol. 5685. Frühpädagogische Handlungskonzepte: Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme. Stuttgart: utb GmbH.

 

Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik: Professionelle Kompetenzen und Professionalisierung in der Elementar- und Familienpädagogik (MA) (Oppermann) [Päd. Ansätze]

Dozent/in:
Elisa Oppermann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
ab 27.4.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MHB MA EBWS ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik
Inhalt:
Ausgehend von den steigenden Anforderungen in den pädagogischen Handlungsfeldern frühe Bildung befasst sich das Seminar mit Untersuchungen zu professionellen Kompetenzen von frühpädagogischen Fachkräften. Im Zentrum stehen folgende Fragen: Welche Qualifikationen und Kompetenzen benötigen frühpädagogische Fachkräfte? Welche Bedeutung haben professionelle Kompetenzen für das pädagogische Handeln sowie Outcomes auf Kinderebene? Wie lassen sich professionelle Kompetenzen fördern? Im Seminar werden Ergebnisse empirische Forschungsarbeiten zu dieser Thematik diskutiert und eigenständig bewertet. Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Literatur wird vorausgesetzt.

 

Begleitseminar für Forschungsarbeiten [Begleitseminar Forschungsarbeiten]

Dozent/in:
Yvonne Anders
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 12.5.2023, Einzeltermin am 16.6.2023, 8:00 - 13:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 14.7.2023, 9:00 - 13:00, Online-Meeting
Das Begleitseminar findet komplett onlinebasiert statt.
Inhalt:
Das Kolloquium richtet sich an DoktorandInnen des Lehrstuhls für Frühkindliche Bildung und Erziehung. Das Kolloquium ist begleitend zur Anfertigung der Dissertationen gedacht und bietet die Möglichkeit, Teile der Arbeit bzw. Artikel vorzustellen sowie Hypothesen, Zwischenergebnisse und Fragen zu diskutieren.

Das Begleitseminar findet komplett onlinebasiert statt.

 

Begleitung Bachelor-Arbeit Elementar- und Familienpädagogik [Begleitung BA-Arbeit]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, MHB bis SoSe 2018: Modul BA PÄD KF BA-A. MHB ab WiSe 18/19: Modul Bachelorarbeit
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2023 bis 31.05.2023.

MHB bis SoSe 2018: Modul BA PÄD KF BA-A
MHB ab WiSe 18/19: Modul Bachelorarbeit
Inhalt:
Das Seminar ist für alle BA-Pädagogik-Studierende gedacht, die Abschlussarbeiten am Lehrstuhl anfertigen und deren Arbeiten sich in einem Stadium befinden, in dem Beratung und Austausch notwendig und sinnvoll sind. Im Seminar werden allgemeine Informationen zur BA-Arbeit gegeben und laufende BA-Arbeiten vorgestellt, besprochen und diskutiert. Das Kolloquium ist eine Pflichtveranstaltung im Modul BA PÄD KF BA-A.

 

Begleitung Master-Arbeit Elementar- und Familienpädagogik [Begleitung MA]

Dozent/in:
Elisa Oppermann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe 2018: Modul MA EBWS HF MA-A. MHB ab WiSe 18/19: Modul Masterarbeit
Termine:
jede 2. Woche Mo, 12:00 - 16:00, Online-Meeting
Die Vorbesprechung am 20.4.23, 12-14 Uhr, findet in Präsenz in der Luisenstraße 5, Raum LS5/02.02, statt.
ab 24.4.2023
Vorbesprechung: Donnerstag, 20.4.2023, 12:00 - 14:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verpflichtende Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2023 bis 31.05.2023.

MHB bis SoSe 2018: Modul MA EBWS HF MA-A. MHB ab WiSe 18/19: Modul Masterarbeit
Inhalt:
Das Seminar ist für alle MA-EBWS-Studierende gedacht, die Abschlussarbeiten am Lehrstuhl anfertigen und deren Arbeiten sich in einem Stadium befinden, in dem Beratung und Austausch notwendig und sinnvoll sind. Im Seminar werden allgemeine Informationen zur MA-Arbeit gegeben und laufende MA-Arbeiten vorgestellt, besprochen und diskutiert. Das Kolloquium ist eine Pflichtveranstaltung im MA EBWS HF MA-A.

 

Kompetenzseminar in der Elementar- und Familienpädagogik: Das Potenzial digitaler Familienbildung (MA) (Blaurock) [Familienbildung (MA)]

Dozent/in:
Sabine Blaurock
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, MHB MA EBWS ab WiSe 18/19: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenzseminar; MHB MA EBF: Lernumwelten: Basismodul B; Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2023, Einzeltermin am 25.5.2023, Einzeltermin am 1.6.2023, Einzeltermin am 15.6.2023, Einzeltermin am 29.6.2023, Einzeltermin am 6.7.2023, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Das Seminar findet in LS5/02.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2023 bis 31.05.2023

MHB MA EBWS ab WiSe 18/19: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenzseminar;
MHB MA EBF: Lernumwelten: Basismodul B; Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Inhalt:
Die Familie als erste und wichtigste Sozialisationsinstanz prägt die Entwicklung von Kindern sowie spätere Bildungserfolge maßgeblich. Unzureichende Erziehungskompetenzen scheinen dabei Risikofaktoren für eine gesunde kindliche Entwicklung zu sein. Mit Familienbildungsmaßnahmen können Familien präventiv gestärkt werden. Hierbei müssen die individuellen Lebenslagen von Familien berücksichtigt werden, um entsprechende Zielgruppen zu erreichen und passgenaue Angebote zu schaffen. Nicht erst seit der Corona-Pandemie sind zeitlich flexible und ortunabhängige, digitale familienbildende Maßnahmen bedarfsorientierte Formate. Digitale Formate der Eltern- und Familienbildung können vielfältig sein, z.B. in Form von Elternplattformen im Internet, Eltern-Apps oder Online-Kursen.

Im Kompetenzseminar werden zunächst die theoretisch angenommen Wirkmechanismen des Home Learning Environment und des Family Stress Models skizziert und auf der Grundlage von Forschungsbefunden diskutiert, welche Mechanismen im Familiensystem Ansatzpunkte für (digitale) Familienbildungsangebote sein können. Weiterhin werden die Wirkungsfelder und Ziele der Familienbildung sowie die Schnittstellen zur Erwachsenenbildung und zur Förderung der kindlichen Entwicklung erörtert. Digitale Konzepte werden anschließend in einer Übersicht über Familienbildungsangebote verortet und deren Wirksamkeit und Potenzial in den Blick genommen. Exemplarisch wird ein digitales Familienbildungsprogramm und dessen Evaluation vorgestellt. Abschließend entwickeln die Studierenden in Kleingruppen ein eigenes digitales Konzept eines Familienbildungsangebots. Jede Gruppe erhält Bedarfsprofile von Familien in unterschiedlichen Lebenslagen. Ziel ist ein den Bedarfen entsprechendes digitales Familienbildungsangebot zu erarbeiten, das von der Rekrutierung der Zielgruppe bis hin zur theorie- und empiriegeleiteten Begründung für die Wahl des Formats, des Designs und der Inhalte reicht. Letztlich werden weiterführende Ideen für eine Evaluation des eigenen digitalen Familienangebots erörtert und die Praxistauglichkeit reflektiert.

 

Kompetenztraining in der Elementar- und Familienpädagogik: Pädagogische Fachberatung als Qualifizierungsressource im Handlungsfeld Zusammenarbeit mit Familien (BA) (Hummel) [Päd. Fachberatung Familien (BA)]

Dozent/in:
Theresia Hummel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, MHB BA PÄD ab WS 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining
Termine:
Einzeltermin am 2.6.2023, 10:00 - 16:00, MG1/01.04
Einzeltermin am 3.6.2023, 9:00 - 16:00, MG1/01.04
Einzeltermin am 30.6.2023, 10:00 - 16:00, MG1/01.04
Einzeltermin am 1.7.2023, 9:00 - 16:00, MG1/01.04
Vorbesprechung: Dienstag, 18.4.2023, 16:00 - 18:00 Uhr, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2023 bis 31.05.2023

MHB BA PÄD ab WS 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining
Inhalt:
Die Zusammenarbeit mit Familien stellt eine zentrale Komponente frühpädagogischer Qualität dar. Im Zuge gesellschaftlicher Wandlungsprozesse, die grundlegende Einflüsse auch auf das Leben von Familien nehmen, ist die Zusammenarbeit zwischen Kita und Familie keineswegs als statistisches, sondern vielmehr als zeitgebundenes Konzept zu verstehen, das mit sich wandelnden Aufgabenspektren einhergeht. Frühpädagogische Fachkräfte stehen gleichzeitig vor der Herausforderung, ihre Kompetenzen aktuellen Entwicklungen anzupassen. In diesem Kontext kommt der Fachberatung als Antwort auf den zunehmenden Unterstützungs- und Qualifizierungsbedarf im Handlungsfeld Zusammenarbeit mit Familien eine bedeutsame Rolle zu. Auf Trägerebene angestellt, betreut eine Fachberatung mehrere Einrichtungen und kann auf diese Weise je nach Bedarfslage die Einrichtungsleitung, einzelne Fachkräfte, aber auch das gesamte Team bei konkreten Herausforderungen im Kita-Alltag begleiten und beim Ausbau erforderlicher Kompetenzen unterstützen.

Im Kompetenztraining werden zunächst die theoretischen Grundlagen gelingender Ansätze der Zusammenarbeit mit Familien erarbeitet, Forschungsbefunde diskutiert sowie aktuelle Herausforderungen identifiziert. Anschließend wird pädagogische Fachberatung als mögliche Professionalisierungsstrategie von Kindertageseinrichtungen vorgestellt. Abschließend sollen die Studierenden in Kleingruppen eigene Qualifizierungskonzepte für das Handlungsfeld Zusammenarbeit mit Familien entwickeln. Hierzu erhält jede Gruppe ein eigenes Einrichtungsprofil, das mit bestimmten Herausforderungen und Entwicklungspotentialen in der Zusammenarbeit mit Familien einhergeht. Auf Basis dieses Profils sollen die Studierenden sich in die Rolle der Fachberatung hineinversetzen und eine bedarfsorientierte Teamfortbildung entwickeln.

 

Kompetenztraining in der Elementar- und Familienpädagogik: Vielfalt digitaler Bilderbücher (BA) (Burghardt/Then) [Digitale Bilderbücher (BA)]

Dozentinnen/Dozenten:
Lars Burghardt, Sebastian Then
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, MHB BA Pädagogik ab WS 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining
Termine:
jede 2. Woche Di, 10:00 - 14:00, M3N/00.26
ab 25.4.2023
Vorbesprechung: Dienstag, 18.4.2023, 10:00 - 14:00 Uhr, M3N/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2023 bis 31.05.2023

MHB BA Pädagogik ab WS 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining
Inhalt:
Digitalisierung und damit einhergehende gesellschaftliche Veränderungen lassen sich auch im Bereich der frühkindlichen Bildung und Erziehung identifizieren. Durch interaktive Funktionen und eine breite Ausgestaltung an Themen bieten digitale Bilderbücher reichhaltige Bildungs- und Lernmöglichkeiten. Ziel dieses Seminars ist die Entwicklung und Gestaltung eines digitalen Bilderbuchs im DigiLab. Zu Beginn des Seminars wird eine theoretische Einordnung stattfinden (bspw. „Was ist ein Bilderbuch, wie funktioniert dialogisches Lesen und welche Potenziale bringt Digitalisierung?“), anschließend folgt eine Einführung in die Apps zur Erstellung eines Bilderbuchs. Nach einer kollaborativen Arbeitsphase werden die Bilderbücher präsentiert und besprochen.

Das Seminar wird im zweiwöchigen Rhythmus von 10:00 bis 14:00 Uhr stattfinden mit einer Enführungsveranstaltung am 18.04.2023.
Empfohlene Literatur:
  • Burghardt, L., Hemmerich, F. & Mues, A. (2020). Frühkindliche Wahrnehmung von Geschlechterdarstellungen beim gemeinsamen Lesen eines Bilderbuchs. Diskurs Kindheits-und Jugendforschung 15(3–2020), 259–271.
  • Hemmerich, F., & Cohen, F. (2021). Haben digitale Bilderbücher in Kitas einen sprachförderlichen Mehrwert? Frühe Bildung, 10(1), 53–55. https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000510
  • Pfost, M., Freund, J. G., & Becker, S. (2018). Aspekte der Nutzung digitaler Lesemedien im Vorschulalter. Frühe Bildung, 7(1), 40–47. https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000358

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik (V MA) [Lernumgebungen (V MA)]

Dozent/in:
Elisa Oppermann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Gender und Diversität, MHB MA EBWS ab WiSe 18/19: Basismodul: Forschung und Rahmenbedingungen der Elementar- und Familienpädagogik. MHB MA Bebi ab WiSe 22/23 (120 ECTS): Basismodul: Theoretische Grundlagen und Rahmenbedingungen der Elementar- und Familienpädagogik. MHB MA EBF: Lernumwelten: Basismodul B; Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Die erste Sitzung am Donnerstag, 20.4.2023, 14-16 Uhr, findet in Präsenz statt; alle weiteren Sitzung online per MS Teams.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2023 bis 31.05.2023

MHB MA EBWS ab WiSe 18/19: Basismodul: Forschung und Rahmenbedingungen der Elementar- und Familienpädagogik
MHB MA Bebi ab WiSe 22/23 (120 ECTS): Basismodul: Theoretische Grundlagen und Rahmenbedingungen der Elementar- und Familienpädagogik
MHB MA EBF: Lernumwelten: Basismodul B; Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Inhalt:
In einer systemtheoretischen Sichtweise können Familie, Kita und andere Kontexte, in denen Kinder aufwachsen, als Lernumgebungen aufgefasst werden. In der Vorlesung werden Lernumgebungen in der frühen Kindheit in ihrer historischen Entwicklung betrachtet, hierbei wird auf die Familie und die Kindertageseinrichtung fokussiert, aber auch andere Lernumgebungen werden in den Blick genommen. Konzepte der Anregungsqualität von Lernumgebungen in der frühen Kindheit werden vorgestellt und diskutiert. Die Konzepte werden mit Forschungsbefunden untermauert und international eingeordnet.

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Bindung und Bindungsförderung in der Kita und zu Hause (BA) (Stacheder) [Bindung (BA)]

Dozent/in:
Magdalena Stacheder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen. MHB MA Religionen verstehen - Studienschwerpunkt "Religion und Bildung"
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2023 bis 31.05.2023.

MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen.
MHB MA Religionen verstehen - Studienschwerpunkt "Religion und Bildung"
Inhalt:
Was ist Bindung eigentlich? Was hat Bindung mit Kindertagestätten zu tun? Und kann man Bindung fördern? Diese und weitere Fragen sollen im Rahmen dieses Seminars beantwortet werden. Zu Beginn stehen die zentralen Grundlagen der Bindungstheorie und der Verlauf der Bindungsentwicklung im Fokus. Außerdem sollen Aspekte der Bindung zu Hause, in der Kindertagesstätte und im Heim betrachtet werden. Dabei werden die bindungsrelevanten Aspekte wie kindgerechte Eingewöhnung und Einflüsse der Eltern auf die Art der Bindung beleuchtet. Zusätzlich wird diskutiert, wie Bindung gefördert werden kann.

Die Auseinandersetzung mit Literatur und aktuellen Forschungsergebnissen sowie eine regelmäßige Teilnahme und Beteiligung an Diskussionen wird vorausgesetzt. Die Prüfungsleistung besteht aus einem Referat.

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Frühe Unterstützung benachteiligter Kinder: Die Rolle der pädagogischen Qualität in Kitas. (MA) (Hausladen) [Unterstützung Kinder (MA)]

Dozent/in:
Kristina Hausladen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, MHB MA EBWS:Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen der EFP; MHB MA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der EFP - Rahmenbedingungen und Lernumgebungen. MHB MA Bebi ab WiSe 22/23 (120 ECTS): Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen in der Elementar- und Familienpädagogik, MHB MA EBF: Lernumwelten: Basismodul B; Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Einzeltermin am 26.5.2023, 10:00 - 14:00, MG1/01.04
Einzeltermin am 27.5.2023, 9:00 - 16:30, MG1/01.04
Einzeltermin am 30.6.2023, 10:00 - 14:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 1.7.2023, 9:00 - 16:30, MG1/02.06
Die Vorbesprechung am Do 27.4.23, 16-18 Uhr, findet am Lehrstuhl Luisenstraße 5, Raum LS5/02.02 statt.
Vorbesprechung: Donnerstag, 27.4.2023, 16:00 - 18:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2023 bis 31.05.2023.

MHB MA EBWS: Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen der EFP
MHB MA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der EFP - Rahmenbedingungen und Lernumgebungen;
MHB MA Bebi ab WiSe 22/23 (120 ECTS): Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen in der Elementar- und Familienpädagogik
MHB MA EBF: Lernumwelten: Basismodul B; Lernumwelten: Vertiefungsmodul.
Inhalt:
Die pädagogische Qualität in Kitas wird seit vielen Jahren in Deutschland, aber auch international, als Schlüssel für die erfolgreiche Entwicklung von Kindern angesehen (ECCE-Study Group, 1999; Europäische Kommission, 2014). Besonders für benachteiligte Kinder ist der Besuch einer qualitativ hochwertigen frühkindlichen Bildungseinrichtung als kompensatorischer Faktor gegen Bildungsungleichheiten in der Diskussion. Aber was genau bedeutet pädagogische Qualität und wie können benachteiligte Kinder dadurch tatsächlich gefördert werden? Diese Fragen stehen im Fokus dieses Seminars. Es werden gemeinsam theoretische Ansätze von pädagogischer Qualität in frühkindlichen Bildungseinrichtungen diskutiert und die Rolle dieser Qualität für benachteiligte Kinder kritisch reflektiert. Die Seminarteilnehmer:innen werden auf dieser Grundlage selbst wissenschaftliche Fragestellungen erarbeiten und im Seminar präsentieren. Dies dient als Ausgangspunkt für weiterführende Hausarbeiten.

Die Bereitschaft zur regelmäßigen aktiven Teilnahme am Seminar sowie die Auseinandersetzung mit der Seminarliteratur wird vorausgesetzt.

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Frühkindliche Bildungssysteme im internationalen Vergleich (BA) (Anders) [Internationale Ansätze (BA)]

Dozent/in:
Yvonne Anders
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen. MHB MA Religionen verstehen - Studienschwerpunkt "Religion und Bildung"
Termine:
jede 2. Woche Mi, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
12:00 - 16:00 Uhr jede 2. Woche Mi im Raum LS5/02.02
ab 26.4.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2023 bis 31.05.2023

MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen.
MHB MA Religionen verstehen - Studienschwerpunkt "Religion und Bildung"
Inhalt:
Unterschiedliche Länder unterscheiden sich aktuell und in ihrer historischen Entwicklung stark dahingehend, wie sie frühkindliche Bildung und Betreuung in der Familie und in institutionellen Kontexten gestalten, und welche Vorstellungen von Qualität vorherrschend sind. In dem Seminar werden nach einer Diskussion der Besonderheiten des frühpädagogischen Systems in Deutschland, die Systeme anderer europäischer und nicht-europäischer Länder diskutiert und verglichen.
Die Veranstaltung findet in Präsenz + Online-Anteile statt. Informationen hierzu werden vor Veranstaltungsbeginn veröffentlicht.
Frühe Bildung hat mittlerweile in vielen Ländern eine hohe Relevanz. Oft werden in Deutschland Konzepte und Ideen aus anderen Ländern übernommen. In dem Seminar werden Bildungssysteme aus verschiedenen Ländern im Vergleich zum deutschen System hinsichtlich ihrer Steuerung und Organisation, Qualifikation der frühpädagogischen Fachkräfte, pädagogischen Konzepte und Qualitätsentwicklung betrachtet. Neben Inputs der Dozentin und der Studierenden, werden auch regelmäßig internationale Expert/innen zu den Sitzungen eingeladen, bzw. zugeschaltet. Das Seminar findet als Präsenzveranstaltung mit Online-Anteilen statt.

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Sprache und Kommunikation im Kindesalter (MA) (Wortmann) [Sprachliche Bildung (MA)]

Dozent/in:
Iris Wortmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB MA EBWS:Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen der EFP; MHB MA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der EFP - Rahmenbedingungen und Lernumgebungen. MHB MA Bebi ab WiSe 22/23 (120 ECTS): Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen in der Elementar- und Familienpädagogik. MHB MA EBF: Lernumwelten: Basismodul B; Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2023 bis 31.05.2023

MHB MA EBWS:Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen der EFP.
MHB MA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der EFP - Rahmenbedingungen und Lernumgebungen.
MHB MA Bebi ab WiSe 22/23 (120 ECTS): Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen in der Elementar- und Familienpädagogik.
MHB MA EBF: Lernumwelten: Basismodul B; Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Inhalt:
Im Seminar werden zunächst theoretische Grundlagen des Spracherwerbs im Kindesalter erarbeitet und Entwicklungsstufen der verschiedenen sprachlichen Ebenen vertieft. Anknüpfend daran werden Unterstützungsangebote sprachlicher Bildung, Sprachförderung und kommunikativer Kompetenzen in frühpädagogischen Einrichtungen und im familiären Umfeld sowie die Rolle der pädagogischen Fachkräfte auf Basis von Studienergebnissen beleuchtet und diskutiert. Die Auseinandersetzung mit der Qualifizierung pädagogischen Fachpersonals im Bildungsbereich Sprache in Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie Stützstrukturen im System der Kindertagesbetreuung soll ebenso im Seminar erfolgen.
Laut Modulhandbüchern ist in diesem Seminar ein Referat und Hausarbeit als Studienleistung zu erbringen.

 

Praktikum (Tutorium) [Praktikum]

Dozent/in:
Iris Wortmann
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2023, Einzeltermin am 5.6.2023, Einzeltermin am 26.6.2023, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung richtet sich an alle Bachelor-und Masterstudierende, die derzeit oder in nächster Zeit ein Praktikum in der Elementar- und Familienpädagogik machen oder planen. Schwerpunkt der Übung sind individuelle Beratungen zur Praktikumsfindung und ein Austausch von Studierenden und Praktikern in der Elementar- und Familienpädagogik.

Pflichtveranstaltung für Studierende im Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR-A (MHB BA PÄD bis SoSe 2018)
MHB ab WiSe 18/19: für Studierende mit Modulbeginn ab WiSe 18/19 ist die Praktikumsvorbereitung keine Pflichtveranstaltung.
Inhalt:
Praktika bieten die Möglichkeit, verschiedene Tätigkeitsfelder kennen zu lernen, Praxiserfahrung zu sammeln und eigene Fähigkeiten weiter zu entwickeln. Ziel der Übung ist, grundsätzliche Fragen etwa zur Betreuung, zu Erwartungen oder zum Praktikumsbericht zu beantworten und damit den Prozess der Praktikumsvorbereitung, Durchführung und Nachbereitung zu systematisieren. Dabei steht die individuelle Beratung im Mittelpunkt. Thematisiert werden u.a.:
  • Das Verhältnis von Theorie und Praxis: Wie verbinde ich Studieninhalte und Praxiserfahrungen?
  • Professionelles Handeln in der Pädagogik: Welche Aspekte kann ich weiterentwickeln?
  • Formalia zum Praktikum: Was muss ich bei der Abfassung des Praktikumsberichts beachten und wie kann ich ihn sinnvoll nutzen? - Berufsfelder der Elementar- und Familienpädagogik: In welchen Bereichen kann ich arbeiten?
  • Taktische Entscheidungen für einen erfolgreichen Berufseinstieg: Kann ich meine berufliche Zukunft strategisch beeinflussen?
  • Persönliches Entwicklungspotential entdecken: Welche Kompetenzen sollte/kann/muss ich stärken?

Die Übung findet an Einzelterminen online per MS Teams mit Informationen und Gastvorträgen statt und wird durch individuelle Beratungstermine und ausführliche Informationen über einen VC Kurs ergänzt. Ausführliche Informationen zu den Einzelterminen finden Sie im VC Kurs.

Zugangsschlüssel zum übergreifenden Praktikums VC Kurs erhalten Sie auf Anfrage bei Frau Wortmann.
Empfohlene Literatur:
  • Fried, L. (2007): Familie und Elementarerziehung. In: Ecarius, J., Merten, R. (Hrsg.): Handbuch Familie, Wiesbaden: VS Verlag, S. 285-299.
  • Fried, L., Roux, S. (2013): Handbuch Pädagogik der frühen Kindheit. 3., überarb. Aufl., Berlin: Cornelsen.
  • Roos J., Roux, S. (2020): Das große Handbuch Frühe Bildung in der Kita. Wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis. Hürth, Carl Link.
  • Roßbach, H.-G., Grell, F. (2012): Vorschulische Einrichtungen, in: Sandfuchs, U., Melzer, W., Dühlmeier, B., Rausch, A. (Hrsg.): Handbuch Erziehung, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 332-338.
  • Walper, S., Grgic, M. (2019): Bildungsort Familie, In: Köller, M., Hasselhorn, M., Hesse, F., Maaz, K., Schrader, J., Solga, H:, Spieß, K., Zimmer, K. (Hrsg.): Das Bildungswesen in Deutschland. Bad Heilbrunn, Klinkhardt, S.161-194.

 

Professionalisierung und Kompetenzorientierung in der Frühkindlichen Bildung und Erziehung: Das Potenzial digitaler Familienbildung (MA) (Blaurock) [Professionalisierung und Kompetenzorientierung in der Frühkindlichen Bildung und Erziehung: Das Potenzial digitaler Familienbildung]

Dozent/in:
Sabine Blaurock
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, MHB MA Bebi ab WiSe 22/23 (120 ECTS): Wahlpflichtbereich Professionalisierung und Kompetenzorientierung in der Frühkindlichen Bildung und Erziehung
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2023, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 25.5.2023, Einzeltermin am 1.6.2023, Einzeltermin am 15.6.2023, Einzeltermin am 29.6.2023, Einzeltermin am 6.7.2023, 8:00 - 12:00, M3/00.16
Am 04.05.2023 - Raum: LS5/02.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2023 bis 31.05.2023
MHB MA Bebi ab WiSe 22/23 (120 ECTS): Wahlpflichtbereich Professionalisierung und Kompetenzorientierung in der Frühkindlichen Bildung und Erziehung
Inhalt:
Die Familie als erste und wichtigste Sozialisationsinstanz prägt die Entwicklung von Kindern sowie spätere Bildungserfolge maßgeblich. Unzureichende Erziehungskompetenzen scheinen dabei Risikofaktoren für eine gesunde kindliche Entwicklung zu sein. Mit Familienbildungsmaßnahmen können Familien präventiv gestärkt werden. Hierbei müssen die individuellen Lebenslagen von Familien berücksichtigt werden, um entsprechende Zielgruppen zu erreichen und passgenaue Angebote zu schaffen. Nicht erst seit der Corona-Pandemie sind zeitlich flexible und ortunabhängige, digitale familienbildende Maßnahmen bedarfsorientierte Formate. Digitale Formate der Eltern- und Familienbildung können vielfältig sein, z.B. in Form von Elternplattformen im Internet, Eltern-Apps oder Online-Kursen.
Im Kompetenzseminar werden zunächst die theoretisch angenommen Wirkmechanismen des Home Learning Environment und des Family Stress Models skizziert und auf der Grundlage von Forschungsbefunden diskutiert, welche Mechanismen im Familiensystem Ansatzpunkte für (digitale) Familienbildungsangebote sein können. Weiterhin werden die Wirkungsfelder und Ziele der Familienbildung sowie die Schnittstellen zur Erwachsenenbildung und zur Förderung der kindlichen Entwicklung erörtert. Digitale Konzepte werden anschließend in einer Übersicht über Familienbildungsangebote verortet und deren Wirksamkeit und Potenzial in den Blick genommen. Exemplarisch wird ein digitales Familienbildungsprogramm und dessen Evaluation vorgestellt. Abschließend entwickeln die Studierenden in Kleingruppen ein eigenes digitales Konzept eines Familienbildungsangebots. Jede Gruppe erhält Bedarfsprofile von Familien in unterschiedlichen Lebenslagen. Ziel ist ein den Bedarfen entsprechendes digitales Familienbildungsangebot zu erarbeiten, das von der Rekrutierung der Zielgruppe bis hin zur theorie- und empiriegeleiteten Begründung für die Wahl des Formats, des Designs und der Inhalte reicht. Letztlich werden weiterführende Ideen für eine Evaluation des eigenen digitalen Familienangebots erörtert und die Praxistauglichkeit reflektiert.

 

Professionalisierung und Kompetenzorientierung in der Frühkindlichen Bildung und Erziehung: Pädagogische Ansätze in Kindertageseinrichtungen als Merkmale pädagogischer Qualität (MA) (Burghardt) [WPF Professionalisierung]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, MHB MA Bebi ab WiSe 22/23 (120 ECTS): Wahlpflichtbereich Professionalisierung und Kompetenzorientierung in der Frühkindlichen Bildung und Erziehung
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2023 bis 31.05.2023.

MHB MA Bebi ab WiSe 22/23 (120 ECTS): Wahlpflichtbereich Professionalisierung und Kompetenzorientierung in der Frühkindlichen Bildung und Erziehung
Inhalt:
Pädagogische Ansätze gehören zum Kernbestand der Frühpädagogik. Sie sind hoch relevant für die Frage, welches Bild vom Kind vorliegt, welche Rolle Erzieher:innen einnehmen und letztlich (auch) ausschlaggebend für das pädagogische Geschehen und dafür unter welchen Bedingungen Kinder aufwachsen. Entsprechend können Ansätze als Merkmale pädagogischer Qualität verstanden werden. Von Maria Montessori über Fröbel und dem Situationsansatz bis hin zum geschlechtsneutralen Kindergarten „Egalia“ werden im Seminar sowohl klassische pädagogische Ansätze behandelt als auch moderne. Aufbauend auf dem Qualitätsverständnis von Struktur-, Orientierungs- und Prozessqualität werden die Ansätze dahingehend geprüft, welche Qualitätsaspekte sich in ihnen verbergen.
Empfohlene Literatur:
  • Knauf, T., Düx, G., Schlüter, D., & Gärtner, P. (2007). Handbuch pädagogische Ansätze: Praxisorientierte Konzeptions- und Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen. Berlin: Cornelsen Scriptor
  • Schmidt, T., Sauerbrey, U., & Smidt, W. (Eds.) (2021). UTB: Vol. 5685. Frühpädagogische Handlungskonzepte: Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme. Stuttgart: utb GmbH.

 

Professionalisierung und Kompetenzorientierung in der Frühkindlichen Bildung und Erziehung: Professionelle Kompetenzen und Professionalisierung in der Elementar- und Familienpädagogik (MA) (Oppermann) [Professionelle Kompetenz]

Dozent/in:
Elisa Oppermann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
ab 27.4.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MHB MA Bebi ab WiSe 22/23 (120 ECTS): Wahlpflichtbereich Professionalisierung und Kompetenzorientierung in der Frühkindlichen Bildung und Erziehung
Inhalt:
Ausgehend von den steigenden Anforderungen in den pädagogischen Handlungsfeldern frühe Bildung befasst sich das Seminar mit Untersuchungen zu professionellen Kompetenzen von frühpädagogischen Fachkräften. Im Zentrum stehen folgende Fragen: Welche Qualifikationen und Kompetenzen benötigen frühpädagogische Fachkräfte? Welche Bedeutung haben professionelle Kompetenzen für das pädagogische Handeln sowie Outcomes auf Kinderebene? Wie lassen sich professionelle Kompetenzen fördern? Im Seminar werden Ergebnisse empirische Forschungsarbeiten zu dieser Thematik diskutiert und eigenständig bewertet. Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Literatur wird vorausgesetzt.

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik (V BA) [Theoret. Grundlagen (V BA)]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, MHB BA Pädagogik und BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik: Basismodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik.
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2023 bis 31.05.2023

MHB BA Pädagogik und BA Berufliche Bildung ab WiSe 18/19: Basismodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik

Hinweis: Das Basismodul Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik für Bachelorstudierende besteht aus zwei Teilvorlesungen:
  • Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik (findet jedes SoSe statt)
  • Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik (findet jedes WiSe statt)
Die Prüfung (welche beide Teilvorlesungen umfasst) kann in jedem Semester abgelegt werden.
Inhalt:
Die Elementar- und Familienpädagogik befasst sich mit den Bedingungen für ein gedeihliches Aufwachsen von Kindern und Familien in der (frühen) Kindheit. In der Vorlesung werden theoretische und historische Grundlagen zu Fragen der Erziehung, Betreuung und Bildung von Kindern in institutionellen, familialen, und informellen Kontexten vorgestellt und diskutiert. Hierzu gehören frühpädagogische Konzepte, theoretische Grundlagen der Inhalte und Qualität früher Bildung, die im Kontext ihrer historischen Entwicklung erarbeitet werden.

Um an der Vorlesung teilzunehmen, tragen Sie sich bitte in den zugehörigen VC Kurs zur Vorlesung ein! Dieser ist bis 30.04.2023 für alle Studierenden zugänglich. Danach wird ein Einschreibeschlüssel benötigt.

 

Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik: Naturwissenschaftlich-mathematische Bildung in der frühen Kindheit (BA) (Klemm) [Frühe Kindheit (BA)]

Dozent/in:
Johanna Klemm
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, MHB BA Pädagogik ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien. MHB BA Bebi ab WiSe 22/23: Vertiefungsmodul: Grundlagen der EFP-Lernumgebungen
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2023, 14:00 - 18:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 29.4.2023, 9:00 - 16:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 12.5.2023, 14:00 - 18:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 13.5.2023, 9:00 - 16:00, M3N/01.26
Vorbesprechung: Donnerstag, 27.4.2023, 16:00 - 18:00 Uhr, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2023 bis 31.05.2023.

MHB BA Pädagogik ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien
MHB BA Bebi ab WiSe 22/23: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädgogik - Lernumgebungen
Inhalt:
Mathematik und Naturwissenschaften sind für Kinder von Anfang an faszinierende Themenbereiche: Warum fällt etwas auf den Boden, wenn ich es loslasse? Und welches Muster haben die Socken? Diese Fragen können Ausganspunkte spannender Lerngelegenheiten werden und Kinder in ihrer Neugier und ihren Lernprozessen unterstützen. Aufbauend auf dem Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan diskutieren wir Theorien und Konzepte frühkindlicher naturwissenschaftlicher und mathematischer Bildung, sowie ihre Implikationen für die Praxis in Kindertagesstätten. Wir beschäftigen uns mit didaktischen und methodischen Ansätzen zur frühen MINT-Bildung.

 

Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik: „Ich mach mir die Welt wie sie mir gefällt“ – Verhaltensauffälligkeiten in der frühen Kindheit (BA) (Stacheder) [Verhaltensauffälligkeiten (BA)]

Dozent/in:
Magdalena Stacheder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Gender und Diversität, MHB BA Pädagogik ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien. MHB BA Bebi ab WiSe 22/23: Vertiefungsmodul: Grundlagen der EFP-Lernumgebungen
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2023 bis 31.05.2023.

MHB BA Pädagogik ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien.
MHB BA Bebi ab WiSe 22/23: Vertiefungsmodul: Grundlagen der EFP-Lernumgebungen
Inhalt:
Stille Kinder, laute Kinder, auffällige Kinder, unauffällige Kinder, aggressive Kinder, unsichtbare Kinder, forsche Kinder, schüchterne Kinder, impulsive Kinder, zurückhaltende Kinder - das Verhaltensspektrum von Kindern umfasst eine große Bandbreite und stellt für Eltern und frühpädagogisches Personal eine beträchtliche Herausforderung dar. Im Rahmen dieses Seminars werden unterschiedliche Verhaltensauffälligkeiten von Kindern behandelt, wobei auch Ursachen und aufrechterhaltende Faktoren beleuchtet werden. Des Weiteren werden der Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen in der Kindertagesstätte und verschiedene Interventionsmöglichkeiten thematisiert.

Die Auseinandersetzung mit Literatur und aktuellen Forschungsergebnissen sowie eine regelmäßige Teilnahme und Beteiligung an Diskussionen wird vorausgesetzt. Die Prüfungsleistung besteht aus einem Referat und einer Hausarbeit.

 

Theroetische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik: Evaluation in der frühen Kindheit (BA) (Then) [Eval. frühe Kindheit (BA)]

Dozent/in:
Sebastian Then
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB BA Pädagogik ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik- Theorien.
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2023 bis 31.05.2023.

MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik- Theorien.
Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte
Inhalt:
Was ist Evaluation? Welche Modelle gibt es und wie wendet man sie an? In diesem Seminar wird zunächst auf den Hintergrund von Evaluation eingegangen, welche Formen und Ziele es gibt, wie mögliche Versuchspläne und Erhebungsverfahren aussehen können und wie diese ausgewertet und berichtet werden. Diese theoretischen Grundlagen werden dann auf die frühkindliche Bildung angewendet. Eine aktive Mitarbeit und die Auseinandersetzung mit Forschungsergebnissen wird erwartet, die Prüfungsleistung besteht aus einem Referat mit Hausarbeit.
Empfohlene Literatur:
  • Bortz, J. & Döring, N. (2016). Forschungsmethoden und Evaluationfür Human- und Sozialwissenschafler (5. Auflage). Heidelberg: Springer. relevant Kapitel 2)
  • Rossi, P. H., Lipsey, M. W. & Henry, G.T. (2019). Evaluation – A Systematic Approach (8. Auflage). Thousand Oaks: Sage. (relevant Kapitel 2)



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof