UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >>

Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

 

HS - Diagnose und Fördermöglichkeiten im Schriftspracherwerb (Hauptseminar A)

Dozent/in:
Susanne Hellmuth
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs/ Aufbaumodul / Hauptseminar A
Modulnummer: LAMOD-13-02-003
ECTS:
bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS,
ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS.
Für den Besuch dieses Hauptseminars wird das abgeschlossene Grundlagenmodul bzw. der Besuch der Vorlesung und eines Seminars empfohlen.

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 30.03.2016 (ab 10:00 Uhr) - 15.05.2016 (23:59 Uhr).

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 20.06.2016 (ab 10:00 Uhr) - 04.07.2016 (23:59 Uhr).

Leistungsanforderungen:
• Aktive Teilnahme am Seminar
• Gestaltung einer Seminareinheit mit Handout
• Schriftliche Hausarbeit
• Seminarreflexionen
Inhalt:
Die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern im Schriftspracherwerb setzt seitens der Grundschullehrkraft neben der Kenntnis von didaktisch-methodischen Möglichkeiten insbesondere auch eine hohe Diagnosekompetenz voraus. Im Seminar werden geeignete Diagnosemöglichkeiten thematisiert. Darüber hinaus werden ausgewählte Fördermaßnahmen sowie unterstützendes und Lern- und Fördermaterial aufgezeigt.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Diagnose und Fördermöglichkeiten im Schriftspracherwerb - I (Hauptseminar A)

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 4
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs/ Aufbaumodul / Hauptseminar A
Modulnummer: LAMOD-13-02-003

ECTS:
bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS,
ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS.

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 30.03.2016 (ab 10:00 Uhr) - 15.05.2016 (23:59 Uhr).

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Der Termin wird noch bekannt gegeben.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
  • Aktive Teilnahme am Seminar

  • Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen (Referat mit Handout)

  • Schriftliche Hausarbeit

  • Seminarreflexionen
Inhalt:
Die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern im Schriftspracherwerb setzt seitens der Lehrkraft neben der Kenntnis von didaktisch-methodischen Möglichkeiten insbesondere auch eine fundierte Diagnosekompetenz voraus. Im Seminar werden geeignete Diagnosemöglichkeiten für den Bereich des Schriftspracherwerbs thematisiert. Darüber hinaus werden unter Einbezug von Fachliteratur und empirischen Befunden ausgewählte Fördermaßnahmen sowie unterstützendes Lern- und Fördermaterial aufgezeigt.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben

 

HS - Diagnose und Fördermöglichkeiten im Schriftspracherwerb - II (Hauptseminar A)

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 4
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs/ Aufbaumodul / Hauptseminar A
Modulnummer: LAMOD-13-02-003

ECTS:
bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS,
ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS.

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 30.03.2016 (ab 10:00 Uhr) - 15.05.2016 (23:59 Uhr).

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Der Termin wird noch bekannt gegeben.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
  • Aktive Teilnahme am Seminar

  • Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen (Referat mit Handout)

  • Schriftliche Hausarbeit

  • Seminarreflexionen
Inhalt:
Die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern im Schriftspracherwerb setzt seitens der Lehrkraft neben der Kenntnis von didaktisch-methodischen Möglichkeiten insbesondere auch eine fundierte Diagnosekompetenz voraus. Im Seminar werden geeignete Diagnosemöglichkeiten für den Bereich des Schriftspracherwerbs thematisiert. Darüber hinaus werden unter Einbezug von Fachliteratur und empirischen Befunden ausgewählte Fördermaßnahmen sowie unterstützendes Lern- und Fördermaterial aufgezeigt.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben

 

HS - Offener Unterricht in der Grundschule (Hauptseminar A)

Dozent/in:
Nicola Groh
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Erfolgreich absolviertes Grundlagenmodul „Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik“

Organisatorisches
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldefrist/Teilnahme: 30.03.2016 (10:00 Uhr) bis 15.05.2016 (23:59 Uhr);
Anmeldefrist/Prüfung: 20.06.2016 (10:00 Uhr) - 04.07.2016 (23:59 Uhr).
Inhalt:
Seit Beginn der 70er Jahre findet „offener Unterricht“ in Theorie und Praxis wachsende Beachtung, wenngleich die Schwierigkeit einer eindeutigen Definition beziehungsweise eines Konzeptverständnisses besteht. Der Heterogenität in einer Klasse kann mit Maßnahmen der Differenzierung begegnet werden. „Die aktuelle Theoriediskussion ist geprägt von Begriffen wie Selbstständigkeit, Eigenverantwortung, Lebenslanges Lernen, Kreativität, Individualisierung, Lebensbedeutsamkeit, Handlungsorientierung, ganzheitlichem und fächerübergreifendem Lernen“ (Peschel, 2003, S.1). Die Öffnung des Unterrichts und dazugehörige Arbeitsweisen – wie die Freiarbeit, der Wochenplan-, Projekt- und Werkstattunterricht – sollen diesen Forderungen Rechnung tragen. Das Seminar beschäftigt sich daher mit der Frage, wie sich offener Unterricht anhand aktueller Forschungsergebnisse begründen und legitimieren lässt. Chancen und Probleme einer Öffnung des Unterrichts werden ebenso beleuchtet, wie die Wirksamkeit im Vergleich mit anderen Unterrichtsformen und Möglichkeiten der Umsetzung „offenen Unterrichts“ in der Praxis.

Peschel, Falko (2003). Offener Unterricht. Idee, Realität, Perspektive und ein praxiserprobtes Konzept in der Evaluation. (Teil 1). Baltmannsweiler: Schneider Verlag.
Empfohlene Literatur:
Peschel, Falko (2003). Offener Unterricht. Idee, Realität, Perspektive und ein praxiserprobtes Konzept in der Evaluation. (Teil 1). Baltmannsweiler: Schneider Verlag.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Schriftspracherwerb als Aspekt in der Bildungspartnerschaft mit Eltern (Hauptseminar A)

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Blockseminar, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 17.6.2016, 14:00 - 21:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 18.6.2016, Einzeltermin am 19.6.2016, 9:00 - 16:00, MG1/02.06
Vorbesprechung: Dienstag, 24.5.2016, 16:00 - 16:45 Uhr, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs/ Aufbaumodul / Hauptseminar A
Modulnummer: LAMOD-13-02-003
ECTS:
bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS,
ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS.

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 30.03.2016 (ab 10:00 Uhr) - 15.05.2016 (23:59 Uhr).

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Der Termin wird noch bekannt gegeben.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
  • Aktive Teilnahme am Seminar

  • Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen (Referat mit Handout)

  • Schriftliche Hausarbeit

  • Seminarreflexionen
Inhalt:
Die Zusammenarbeit von Schule und Eltern im Sinne einer Bildungspartnerschaft unterstützen den Lernerfolg der Kinder. Besondere Bedeutsamkeit erhält dieser Aspekt im Anfangsunterricht, in dem der Schriftspracherwerb einen wesentlichen Anteil einnimmt. Im Seminar werden wesentliche Elemente des schriftsprachlichen Anfangsunterrichts erörtert sowie die Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus theoretisch fundiert. Eine eigene Befragung von Lehrkräften und die Analyse dieser Ergebnisse stellen den praktischen wie aktuellen Bezug zum Unterricht her.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben

 

HS - Umgang mit Heterogenität (Hauptseminar A)

Dozent/in:
Lilian Wasko
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M12A/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ECTS:
bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS,
ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS.

Leistungsanforderungen an Studierende:

• Aktive und engagierte Teilnahme am Seminar
• Schriftliche Reflexion über 4 Themenbausteine anhand vorgegebener Leitfragen
• Sitzungsgestaltung in Kleingruppen inkl. Referat mit Lernskript
• Anfertigung einer Hausarbeit
Inhalt:
Mit der Ratifizierung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen hat auch Deutschland sich verpflichtet, ein inklusives Bildungssystem zu etablieren. Inklusion kann dabei nicht nur auf die Frage nach dem Umgang mit Menschen mit Behinderung reduziert werden, sondern ist vielmehr systemisch als konstruktiver Umgang mit Heterogenität schlechthin zu denken. Im Seminar sollen grundlegende Begriffe und Konzepte zum Thema „Heterogenität/Inklusion“ erarbeitet und ausgewählte Forschungsergebnisse differenziert betrachtet werden. Weiterhin soll der Umgang mit heterogenen bzw. inklusiven Lerngruppen in der Grundschule thematisiert werden.

 

HS - Verhaltensauffälligkeiten in der Grundschule (Hauptseminar A)

Dozent/in:
Christian Dintenfelder
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2016, 14:00 - 18:00, MG2/02.10
Einzeltermin am 16.4.2016, 9:00 - 15:30, MG2/02.10
Einzeltermin am 29.4.2016, 14:00 - 18:00, MG2/02.10
Einzeltermin am 30.4.2016, 9:00 - 15:30, MG2/02.10
Vorbesprechung: Montag, 11.4.2016, 18:00 - 19:00 Uhr, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldefrist/Teilnahme: 30.03.2016 (10:00 Uhr) bis 15.05.2016 (23:59 Uhr);
Anmeldefrist/Prüfung: 20.06.2016 (10:00 Uhr) - 04.07.2016 (23:59 Uhr).

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik.

Kriterien für den Scheinerwerb:
Gestaltung einer thematischen Einheit (70 Minuten) in Gruppen
Verfassen eines Lernskripts gemäß geltenden Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens
Schriftliche Bearbeitung im Seminar gestellter/ begonnener Reflexionsaufgaben

Anfertigung einer schriftlichen Falldokumentation (benotet) auf fundierter Literaturbasis zum Themenfeld “Fördern“/ “Förderplanung“ nach vorgegebenem Schema.
Inhalt:
Der Umgang mit verhaltensauffälligen Schülern stellt insbesondere in den ersten Berufsjahren häufig eine große Herausforderung für Lehrkräfte dar. Das Seminar verfolgt entsprechend die Zielsetzung, aufbauend auf einer theoretischen Basis (Forschungsstand, Dimensionen, biopsychosoziale Modelle der Entstehung und Aufrechterhaltung, etc.) ein Repertoire an Methoden für den professionellen Umgang mit internalisierenden und externalisierenden Formen “auffälligen“ Verhaltens (Disziplinschwierigkeiten, Aufmerksamkeitsschwierigkeiten, etc.) zu verschaffen. Neben konkreten Methoden wie der “Kontrolliert Eskalierenden Beharrlichkeit (KEB)“ und praktikablen Varianten der Verhaltensmodifikation sowie systemisch-lösungsorientiert ausgerichteten Herangehensweisen werden dabei auch präventiv wirksame Elemente eines gelungenen Klassenmanagements in den Blick genommen.
Empfohlene Literatur:
Grundlegende Literatur (weitere wird im Seminar bekannt gegeben):
Fröhlich-Gildhoff, K., Hensel, T. & Sättele, E.-M. (2013). Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen (Psychologie 2014, 2. Aufl.). Stuttgart: W. Kohlhammer. Molnar, A. & Lindquist, B. (2013). Verhaltensprobleme in der Schule. Lösungsstrategien für die Praxis (10. Aufl.). Dortmund: Borgmann.
Myschker, N. (2009). Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Erscheinungsformen Ursachen hilfreiche Maßnahmen (6., überarb. und aktualisierte Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. Omer, H., Schlippe, A. v. & Algali, Z. (2010). Stärke statt Macht. Neue Autorität in Familie Schule und Gemeinde. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Preuss-Lausitz, U. (2013). Schwierige Kinder - schwierige Schule? Inklusive Förderung verhaltensauffälliger Schülerinnen und Schüler (Beltz Pädagogik, 2., erw. und aktual. Aufl.). Weinheim: Beltz. Textor, A. (2007). Analyse des Unterrichts mit "schwierigen" Kindern. Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen (Klinkhardt Forschung). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

 

HS - Wissenschaftliche Arbeiten der Grundschulforschung und des Schriftspracherwerbs (Hauptseminar B)

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 3
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Grundschulpädagogik / Aufbaumodul Hauptseminar B (Für den Besuch des Hauptseminars wird das abgeschlossene Grundlagenmodul empfohlen.)
Modulnummer: LAMOD-13-01-005

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 30.03.2016 (ab 10:00 Uhr) - 15.05.2016 (23:59 Uhr).

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Der Termin wird noch bekannt gegeben.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
  • Aktive Teilnahme am Seminar

  • Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen (Referat mit Handout)

  • Schriftliche Hausarbeit

  • Seminarreflexionen
Inhalt:
Das Seminar richtet sich an Studierende, die theoretisch-systematische Kenntnisse qualitativer Forschung in der Erziehungswissenschaft erwerben und diese anhand eines empirisch-praktischen Vorgehens anwenden möchten. Qualitative Forschungsmethoden bilden seit langem einen festen Bestandteil erziehungswissenschaftlicher Forschung, wobei die empirisch-qualitativen Forschungsansätze eine große Vielfalt aufweist. Im Seminar werden ausgewählte Texte zur Logik qualitativer pädagogischer Forschung präsentiert und analysiert werden. Dabei werden insbesondere methodologische Grundannahmen, unterschiedliche Methoden sowie forschungspraktische Gesichtspunkte der Rekonstruktion, Verschriftlichung und Verdichtung von Erfahrungen im Rahmen einer qualitativen pädagogischen Empirie erörtert. Das Forschungsinstrument ‚qualitatives Leitfadeninterview‘ steht im Zentrum dieses Seminars. Es wird hinsichtlich der Grundannahmen der qualitativen Sozialforschung und in den Grundlagen zur Arbeit mit qualitativen Leitfadeninterviews bearbeitet und hat die Durchführung und Auswertung eines Leitfadeninterviews zum Themenbereich Schriftspracherwerb zum Ziel. Die Diskussion ausgewählter Ergebnisse bildet den Abschluss des Seminars.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben

 

HS - Wissenschaftliches Arbeiten der Grundschulforschung und des Schriftspracherwerbs (Hauptseminar B)

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 3
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs/ Aufbaumodul

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 30.03.2016 (ab 10:00 Uhr) - 15.05.2016 (23:59 Uhr).

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Der Termin wird noch bekannt gegeben.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
  • Aktive Teilnahme am Seminar

  • Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen (Referat mit Handout)

  • Schriftliche Hausarbeit

  • Seminarreflexionen
Inhalt:
Das Seminar richtet sich an Studierende, die theoretisch-systematische Kenntnisse qualitativer Forschung in der Erziehungswissenschaft erwerben und diese anhand eines empirisch-praktischen Vorgehens anwenden möchten. Qualitative Forschungsmethoden bilden seit langem einen festen Bestandteil erziehungswissenschaftlicher Forschung, wobei die empirisch-qualitativen Forschungsansätze eine große Vielfalt aufweist. Im Seminar werden ausgewählte Texte zur Logik qualitativer pädagogischer Forschung präsentiert und analysiert werden. Dabei werden insbesondere methodologische Grundannahmen, unterschiedliche Methoden sowie forschungspraktische Gesichtspunkte der Rekonstruktion, Verschriftlichung und Verdichtung von Erfahrungen im Rahmen einer qualitativen pädagogischen Empirie erörtert. Das Forschungsinstrument ‚qualitatives Leitfadeninterview‘ steht im Zentrum dieses Seminars. Es wird hinsichtlich der Grundannahmen der qualitativen Sozialforschung und in den Grundlagen zur Arbeit mit qualitativen Leitfadeninterviews bearbeitet und hat die Durchführung und Auswertung eines Leitfadeninterviews zum Themenbereich Schriftspracherwerb zum Ziel. Die Diskussion ausgewählter Ergebnisse bildet den Abschluss des Seminars.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben

 

Informationsveranstaltung 1. Staatsexamen

Dozent/in:
Marianne Schüpbach
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2016, 8:00 - 10:00, M12A/00.15

 

P - Studienbegleitendes Praktikum in der Grundschule: Erstunterricht

Dozent/in:
Nicola Groh
Angaben:
Praktikum
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, XPraktikumsklassen

 

Prüfungsvorbesprechung Schriftsprache - Groh Nicola

Dozent/in:
Nicola Groh
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, nur für Kandidatinnen und Kandidaten, die von Frau Nicola Groh geprüft werden; für die anderen Prüferinnen und Prüfer bitte die Aushänge und Ankündigungen beachten!
Termine:
Einzeltermin am 30.6.2016, 12:00 - 13:00, MG2/01.03

 

S - Abschlussarbeiten in der Grundschulpädagogik und im Schriftspracherwerb (Seminar B)

Dozent/in:
Marianne Schüpbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Blöcke über das Semester verteilt. Die genauen Termine sind unten angegeben. Der erste Teil der Sitzung am 20.04.2016 von 12:00 -14:00 Uhr findet regulär bei Frau Schüpbach statt. Der zweite Teil von 14:00-16:00Uhr findet in der TB2, Ansprechperson: Frau Schneider.
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik I

Das Seminar soll von Studierenden während des Schreibens der Zulassungsarbeit in Grundschulpädagogik oder in der Didaktik des Schriftspracherwerbs besucht werden. Es handelt sich um ein Begleitseminar zum Schreiben der Zulassungsarbeit.

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: vom 30.03.2016 (10:00 Uhr) - 15.05.2016 (23:59 Uhr)

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow: wird später bekannt gegeben!

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Übersicht der Sitzungen:
1) 13.04.2016 12-16 Uhr
2) 20.04.2016 12-14 Uhr, anschließend 14 - 16 Uhr in der Bibliothek TB2
3) 11.05.2016 12-16 Uhr
4) 01.06.2016 12-16 Uhr
5) 22.06.2016 12-16 Uhr
6) 06.07.2016 12-16 Uhr
7) 13.07.2016 12-16 Uhr
Inhalt:
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein Begleitseminar zum Schreiben der Zulassungsarbeit in den Bereichen Grundschulpädagogik und Schriftspracherwerb. Es werden grundlegende Fragen zur Erstellung der schriftlichen Hausarbeit für die Zulassung zum Staatsexamen besprochen. Die Inhalte und forschungsmethodischen Inputs orientieren sich an den Themen bzw. Fragestellungen der Teilnehmenden.

Kriterien für den Scheinerwerb
Aktive Teilnahme am Seminar; Präsentation des Konzepts/Teil der Zulassungsarbeit; Seminarreflexion
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Aktuelle Konzepte des Schriftspracherwerbs im Vergleich (Seminar A)

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Seminar, ECTS: 2
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs / Grundlagenmodul / Seminar A
Modulnummer: LAMOD-13-02-002

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 30.03.2016 (ab 10:00 Uhr) - 15.05.2016 (23:59 Uhr).

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Der Termin wird noch bekannt gegeben.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
  • Aktive Teilnahme am Seminar

  • Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen (Referat mit Handout)

  • Schriftliche Hausarbeit

  • Seminarreflexionen
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit den Grundlagen und aktuellen Konzeptionen des Schriftspracherwerbs. Betrachtet werden eher geschlossene als auch geöffnete Konzepte in ihrem Aufbau sowie ihrer inneren Struktur und Logik. Dabei werden die unterschiedlichen methodisch-didaktischen Schwerpunkte analysiert und Konzepte in ihrer miteinander verglichen.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben

 

S - Forschungsseminar Grundschulpädagogik und EWS-Psychologie

Dozentinnen/Dozenten:
Marianne Schüpbach, Barbara Drechsel
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 7.10.2016, 14:00 - 19:00, MG2/02.04
Einzeltermin am 8.10.2016, 9:00 - 18:00, MG2/02.04
Einzeltermin am 9.10.2016, 9:00 - 15:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur nach persönlicher Anmeldung.
In der Veranstaltung können keine Leistungspunkte erbracht werden.
Auch interessierte Studierende sind eingeladen.
Inhalt:
Forschungsarbeiten in der Grundschulpädagogik und EWS-Psychologie
Im Rahmen dieses Seminars werden Doktorandenprojekte und Forschungsprojekte präsentiert und diskutiert.

 

S - Frühes naturwissenschaftliches Lernen im Übergang von Kindergarten und Grundschule (Seminar A)

Dozent/in:
Carina Hartmann
Angaben:
Blockseminar, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 20.9.2016, Einzeltermin am 21.9.2016, Einzeltermin am 22.9.2016, 9:00 - 16:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: Montag, 27.6.2016, 16:00 - 18:00 Uhr, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Grundlagen- oder Aufbaumodul Sachunterricht.
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 30.03.2016 (ab 10:00 Uhr) - 15.05.2016 (23:59 Uhr).
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Der Termin wird noch bekannt gegeben.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
  • Aktive Teilnahme am Seminar (beinhaltet auch Auseinandersetzung mit Literatur)

  • Portfolio: 1) Durchführung einer Schülerbefragung (N = 1-2) zu einem naturwissenschaftlichen Themengebiet (in Vorbereitung auf das Seminar, genauere Informationen werden vorab bekannt gegeben); 2) Erarbeitung und Vorstellung eines themenbezogenen Curriculums in der Gruppe (im Rahmen des Seminars)
Inhalt:
Naturwissenschaftliche Phänomene üben auf Kinder bereits sehr früh eine Faszination aus und werfen viele Fragen, wie beispielsweise Warum schwimmt Eis im Wasser? oder Warum kommt ein Stein schneller auf dem Boden an als die Feder? , auf (Lück 2004). Daher ist nicht nur aus motivationaler Sicht ein früher Einstieg in das Themengebiet wünschenswert und sinnvoll. Um einen kumulativen Aufbau naturwissenschaftlicher Kompetenzen im Übergang von Kindergarten zur Grundschule (und später auch zum Sekundarbereich) zu ermöglichen, sind einheitliche und aufeinander abgestimmte Bildungsstandards, Inhalte und Niveaustufen notwendig (Steffensky & Lankes 2011; Möller 2009). Daher soll im Seminar zunächst erarbeitet werden, welche Ziele naturwissenschaftlichen Lernens für Kindergarten und Grundschule relevant sind. Anhand von selbst geführten, leitfadengestützten Interviews mit Kindern im Alter von 4 bis 10 Jahren (welche in Vorbereitung auf das Seminar geführt werden) erarbeiten die Seminarteilnehmer empirisch und theoretisch-fundiert Entwicklungslinien naturwissenschaftlichen Denkens. Auf dieser Basis wird die Frage nach der Gestaltung entwicklungsadäquater Lernumgebungen gestellt und unterschiedliche Ansätze und Programme sowohl für Kindergarten als auch Grundschule vorgestellt und diskutiert (u.a. Forschen mit Fred, Haus der kleinen Forscher, Münsteraner Klassenkisten). Zum Ende des Seminars steht die Frage nach der Umsetzung anschlussfähiger Bildungsprozesse. Hierzu wird anhand eines konkrete naturwissenschaftlichen Themas erarbeitet, wie im Kindergarten anschlussfähige Grundlagen geschaffen werden, die dann in der Grundschule aufgegriffen und weiterentwickelt werden können.
Empfohlene Literatur:
  • Ansari, S. (2013): Rettet die Neugier! Gegen die Akademisierung der Kindheit (2. Auflage). Frankfurt am Main: Fischer Krüger.


  • Fthenakis, W. E. (2008): Frühe naturwissenschaftliche Bildung. Troisdorf: Bildungsverlag Eins.


  • GDSU (2013): Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.


  • Labudde, P. (Hrsg.) (2013): Fachdidaktik Naturwissenschaft 1. - 9. Schuljahr (2., korrig. Auflage). Bern: UTB.


  • Lange, K. & Ewerhardy, A. (2014). Naturwissenschaftliches Lehren und Lernen. In A. Hartinger & K. Lange (Hrsg.), Sachunterricht. Didaktik für die Grundschule (S. 35 57). Berlin: Cornelsen Scriptor.


  • Lück, G. (2009): Handbuch der naturwissenschaftlichen Bildung. Theorie und Praxis für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen. Freiburg: Herder.


  • Möller, K. (2007). Naturwissenschaftlicher Sachunterricht. Kindern beim Erlernen von Naturwissenschaften helfen. Grundschulmagazin, 7, 8 10.


  • Möller, K. (2009): Was lernen Kinder über Naturwissenschaften im Elementar- und Primarbereich? Einige kritische Bemerkungen. In: Lauterbach, R.; Giest, H.; Marquardt-Mau, B. (Hrsg.), Lernen und kindliche Entwicklung. Elementarbildung und Sachunterricht (S. 161- 172). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.


  • Sodian, B. & Koerber, S. (2015). Entwicklung naturwissenschaftlichen Denkens. In J. Kahlert, M. Fölling-Albers, M. Götz, A. Hartinger, S. Miller & S. Wittowske (Hrsg.), Handbuch Didaktik des Sachunterrichts (S. 340 345). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.


  • Steffensky, M., Lankes, E.-M. (2011): Naturwissenschaftliches Lernen im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule. Handreichungen des Programms SINUS an Grundschulen.


  • Ziegler, F., Hartinger, A., Grygier, P. & Lange, K. (2014). Individuelle Förderung. In A. Hartinger & K. Lange (Hrsg.), Sachunterricht. Didaktik für die Grundschule (S. 179 198). Berlin: Cornelsen Scriptor.

 

S - Gestaltung von Grundschulunterricht (Seminar A1 oder A2)

Dozent/in:
Nicola Groh
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, M12A/00.12
Inhalt:
Das Seminar „Gestaltung von Grundschulunterricht“ beschäftigt sich mit den drei Bausteinen der Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht. Die Unterrichtsvorbereitung nimmt einen bedeutenden Stellenwert im alltäglichen Geschäft des Lehrberufs ein. Täglich ist man als Lehrkraft damit konfrontiert, Inhalte und Methoden auf die jeweilige Schülergruppe und deren Voraussetzungen und Bedürfnisse abzustimmen. Bezüglich der Unterrichtsplanung werden daher verschiedene Konzepte betrachtet, Unterricht gewinnbringend schriftlich vorzubereiten, didaktisch und methodisch im Hinblick auf die Schülergruppe zu reflektieren und Kompetenzerwartungen und Lernziele aus dem Lehrplan und den Bildungsstandards heraus zu formulieren. Im Hinblick auf die Durchführung von Grundschulunterricht werden grundlegende Faktoren wie Heterogenität und Differenzierung näher beleuchtet, ebenso wie verschiedene Unterrichtsmethoden. Welche grundlegenden Regeln und Rituale im Unterricht nötig sind und wie mit möglich auftretenden Problemen umgegangen werden kann, gilt es ebenfalls zu thematisieren. Die Reflexion von Unterrichtsstunden ist eine wichtige Kompetenz hinsichtlich der Expertise von Lehrkräften. Faktoren die es zu beobachten gilt werden besprochen, um anschließend anhand von Videobeispielen die Beobachtungskompetenz zu schulen und eine effektive Nachbesprechung von Unterricht vorzubereiten.

 

S - Grundlagen des Schriftspracherwerbs (Seminar A)

Dozent/in:
Katharina Krenig
Angaben:
Blockseminar, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2016, 14:00 - 21:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 30.4.2016, 8:00 - 20:00, MG1/02.06
Vorbesprechung: Montag, 11.4.2016, 18:00 - 20:00 Uhr, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 30.03.2016 (ab 10:00 Uhr) - 15.05.2016 (23:59 Uhr).
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Der Termin wird noch bekannt gegeben.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

  • Aktive Teilnahme am Seminar (beinhaltet auch Auseinandersetzung mit Literatur)

  • Sitzungsgestaltung in Kleingruppen und begleitende Erstellung eines Lernskriptes
Inhalt:
Neben grundsätzlichen Überlegungen zum Stellenwert von Schriftsprache innerhalb unseres kulturellen Horizontes sollen historische Methoden, didaktische Entwürfe und Materialien zum Erwerb des Lesens und Schreibens vorgestellt und wissenschaftlich bewertet werden. Besonderer Fokus liegt auf der Berücksichtigung der Heterogenität im Schriftspracherwerb und konzeptioneller Vorschläge des Umgangs mit unterschiedlichen Lernausgangslagen.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Inklusion in Theorie und Praxis (Seminar A1 oder A2)

Dozent/in:
Christian Dintenfelder
Angaben:
Seminar, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 20.5.2016, 14:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 21.5.2016, 9:00 - 17:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 3.6.2016, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 4.6.2016, 9:00 - 17:00, M3/00.16
Vorbesprechung: Montag, 18.4.2016, 18:00 - 19:00 Uhr, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik.

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!
FlexNow-Anmeldefrist/Teilnahme: 30.03.2016 (10:00 Uhr) bis 15.05.2016 (23:59 Uhr).
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Der Termin wird noch bekannt gegeben.

Kriterien für den Scheinerwerb:
• Gestaltung einer thematischen Einheit (70 Minuten) in Gruppen
• Verfassen eines Lernskripts gemäß geltenden Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens
• Schriftliche Bearbeitung im Seminar gestellter/ begonnener Reflexionsaufgaben
Inhalt:
Ausgehend von einer grundlegenden Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex Heterogenität in der Grundschule (Forschungsstand allgemein, Dimensionen, Chancen, pädagogische und didaktische Implikationen) wird im hier beschriebenen Seminar der Schwerpunkt auf besondere Lernbedürfnisse (insbesondere in den Bereichen “Lernen“ sowie “soziale und emotionale Entwicklung“) als Aspekte der Vielfalt in der Grundschule gelegt. So führt der thematische Gang über verschiedene Formen der Differenzierung/ Individualisierung und offene Unterrichtskonzepte sowie konkrete Handlungsmöglichkeiten für spezifische Förderbereiche zum Thema “planvoll Fördern“. Zudem werden zeitgemäße Konzepte der Feststellung, Bewertung und Rückmeldung von Schülerleistungen sowie Kooperationsmöglichkeiten mit weiteren schulischen Akteuren aufgezeigt.
Empfohlene Literatur:
Grundlegende Literatur (weitere wird im Seminar bekannt gegeben)
Blömer, D., Lichtblau, M., Jüttner, A.-K., Koch, K., Krüger, M. & Werning, R. (Hrsg.). (2015). Perspektiven auf inklusive Bildung. Wiesbaden: Springer. Bundschuh, K. (2007). Förderdiagnostik konkret. Theoretische und praktische Implikationen für die Förderschwerpunkte Lernen, geistige, emotionale und soziale Entwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Heimlich, U. & Wember, F. B. (2011). Didaktik des Unterrichts im Förderschwerpunkt Lernen. Ein Handbuch für Studium und Praxis (Heil- und Sonderpädagogik). Stuttgart: W. Kohlhammer.
Reich, K. (2014). Inklusive Didaktik. Bausteine für eine inklusive Schule (Pädagogik). Weinheim [u.a.]: Beltz. Trautmann, M. & Wischer, B. (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung (1. Aufl.). Wiesbaden: VS-Verl. Wember, F. B. (Hrsg.). (2014). Handlexikon Lernschwierigkeiten und Verhaltensstörungen (1. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

 

S - Leistung und Leistungsbeurteilung (Seminar A1 oder A2)

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Blockseminar, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 1.7.2016, 14:00 - 21:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 2.7.2016, Einzeltermin am 3.7.2016, 9:00 - 16:00, MG1/02.06
Vorbesprechung: Dienstag, 24.5.2016, 17:00 - 18:00 Uhr, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Grundschulpädagogik / Aufbaumodul Seminar A

Modulnummer: LAMOD-13-01-005

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 30.03.2016 (ab 10:00 Uhr) - 15.05.2016 (23:59 Uhr).
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Der Termin wird noch bekannt

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
  • Aktive Teilnahme am Seminar

  • Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen (Referat mit Handout)

  • Schriftliche Hausarbeit

  • Seminarreflexionen
Inhalt:
Der Themenkomplex Leistungserziehung ist besonders seit den ersten großen internationalen Vergleichsstudien wie TIMS, PISA und IGLU intensiv in den Fokus der fachinternen, aber auch der gesamten öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt. Grundlegend soll in diesem Seminar die Funktion des Leistungsprinzips in der Ge-sellschaft und in der Schule beleuchtet werden, wobei die divergenten Aspekte des gesellschaftlichen und pädagogischen Leistungsbegriffs diskutiert werden sollen. Neben den verschiedenen Bezugsnormen gilt es auch, alternative Formen von Leistungsmessung und bewertung aufzuzeigen und auf ihre Praktikabilität hin zu überprüfen.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben

 

S - Modelle am Schuleingang: Beispiele in der Schweiz (inkl. Exkursion in die Schweiz), (Seminar A1 oder A2)

Dozent/in:
Marianne Schüpbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich
Termine:
Vorbesprechung: Donnerstag, 12.5.2016, 12:15 - 13:45 Uhr, M12A/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik I
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: vom 30.03.2016 (10:00 Uhr) bis 11.05.2016 (23:59 Uhr),
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow: wird später bekannt gegeben.
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!

Angaben:
Zeitpunkt der Exkursion: 26.09.2016 - 30.09.2016
Vorbereitungssitzung Donnerstag 12.05.16, 12.15h - 13.45h
Besprechung der Posterrohfassung (vor dem Druck) in der Woche vom 11.07. - 15.07.2016

Geplante Gesamtreisedauer beträgt 5 Tage:
Montag 26.09.2016:
Fahrt Bamberg - Luzern mit dem Bus
Dienstag 27.09.2016:
Hospitationsbesuch in einer Grundschule mit Basisstufenklassen im Kanton Luzern
Mittwoch 28.09.2016:
Fahrt Luzern - Zürich mit dem Bus, Besuch an der Pädagogischen Hochschule Zürich, Studiengang Kindergarten-Unterstufe
Donnerstag 29.09.2016:
Besuch an der Pädagogischen Hochschule Zürich und Besuch von Grundschulklassen im Kanton Zürich (Praktikumsklassen) in Kleingruppen.
Freitag 30.09.2016:
Rückfahrt von Zürich nach Bamberg mit dem Bus

Teilnehmerzahl: Max. 30 Studierende (bei mehr Teilnehmenden kommt die Reihenfolge der Anmeldung zum Tragen)

Kosten

An den Kosten beteiligen sich die Universität Bamberg, der DAAD und der Lehrstuhl für Grundschulpädagogik.

Studierendenbeitrag bei einer Teilnahme von 30 Studierenden:
Gemeinschaftskosten fix: 100
Individuelle Kosten ca.100 - 120
Inhalt:
Im Rahmen des Seminars Modelle am Schuleingang: Beispiele in der Schweiz, das hauptsächlich als Exkursion gestaltet ist, soll den Studierenden ermöglicht werden, verschiedene Modelle am Schuleingang in anderen Bildungssystemen - in diesem Fall in der Schweiz - vor Ort kennenzulernen. Im Vorfeld erarbeiten die Studierenden zudem in Gruppen Poster zu verschiedenen Modellen am Schuleingang in Bayern und Deutschland, die sie in einem Austausch Studierenden an der Pädagogischen Hochschule Zürich vorstellen werden.

Besuch einer Grundschule mit Basisstufenklassen im Kanton Luzern
Seit wenigen Jahren findet man in einigen Kantonen der Schweiz, so auch im Kanton Luzern, am Schuleingang die "Basisstufe" vor. Diese verbindet den Kindergarten und das erste und zweite Schuljahr der Primarstufe. In den Basisstufenklassen werden Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren gemeinsam unterrichtet. Die Basisstufe bietet den Kindern ein pädagogisches Umfeld, in welchem die Kinder Angebote und Aufgaben erhalten, die ihrem Entwicklungsstand und ihren Interessen entsprechen. Der Übergang von spielerischen Tätigkeiten zum aufgabenorientierten Lernen erfolgt fließend. Der Unterricht orientiert sich am Entwicklungs- und Lernstand der Kinder (und nicht an ihrem Alter) und findet in flexiblen altersgemischten Lerngruppen statt. In einer Grundschule mit Basisstufenklassen im Kanton Luzern findet im Rahmen der Exkursion ein Hospitationsbesuch statt. Es wird außerdem Zeit für einen Austausch mit den Lehrpersonen sein.

Besuch an der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH), Austausch mit Studierenden
An der Pädagogischen Hochschule Zürich können Lehramtsstudierende seit einigen Jahren den Studiengang Kindergarten-Unterstufe wählen. In einem dreijährigen Studium erlangen die Studierenden ein gesamtschweizerisch anerkanntes Diplom für den Kindergarten und die ersten drei Jahre der Primarstufe (Unterstufe). Die ausgebildeten Lehrpersonen verfügen über ein Sieben-Fächer-Profil und können damit alle Fächer des Kindergartens und der Unterstufe (mit Ausnahme Englisch) unterrichten. Im Rahmen der Exkursion werden die Studierenden die Möglichkeit zur Hospitation in der Schulpraxis erhalten, es werden Gespräche mit betroffenen Lehrpersonen organisiert sowie ein Besuch und ein Austausch mit Studierenden an der Pädagogischen Hochschule Zürich ermöglicht. Dort soll der o.g. Studiengang vorgestellt und ein Austausch mit Studierenden initiiert werden. Am nächsten Tag wird ein Schulbesuch in Kleingruppen an verschiedenen Grundschulklassen (u.a. teilnehmende Klassen am Schulversuch mit dem «Fokus Starke Lernbeziehungen»; IF-Klassen, integrative Förderung [vergleichbar mit Inklusion in Bayern] u.a.) im Kanton Zürich stattfinden. Die Studierenden aus Bamberg werden in Luzern zwei Nächte in einem Hotel und in Zürich zwei Nächte privat bei Studierenden der Pädagogischen Hochschule Zürich untergebracht sein.

Zielorte:
  • Eine Grundschule mit Basisstufenklassen im Kanton Luzern

  • Pädagogische Hochschule Zürich, Studiengang Kindergarten-Unterstufe

  • Besuch von Grundschulklassen im Kanton Zürich


Leistungsnachweis
  • Postervorbereitung und -präsentation in Gruppen: Modelle am Schuleingang in Bayern und Deutschland

  • Lesen von Grundlagentexten zum Schuleingang in der Schweiz


Vorbereitungssitzung und Besprechung in der Postergruppe vor der Exkursion in die Schweiz
  • Vorbereitungssitzung Donnerstag 12.5., 12.15h bis 13.45h

  • Besprechung der Posterrohfassung (vor dem Druck) in der Semesterwoche vom 11.07. - 15.07.2016
Empfohlene Literatur:
wird noch bekannt gegeben.

 

S - Möglichkeiten der Lese- und Schreibförderung im Anfangsunterricht (Seminar A)

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Blockseminar, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 19.7.2016, Einzeltermin am 20.7.2016, Einzeltermin am 21.7.2016, 8:00 - 15:00, M3/01.16
Vorbesprechung: Dienstag, 14.6.2016, 16:30 - 18:00 Uhr, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs / Grundlagenmodul
Modulnummer: LAMOD-13-02-002

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 30.03.2016 (ab 10:00 Uhr) - 15.05.2016 (23:59 Uhr).

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Der Termin wird noch bekannt gegeben.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
  • Aktive Teilnahme am Seminar

  • Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen (Referat mit Handout)

  • Schriftliche Hausarbeit

  • Seminarreflexionen
Inhalt:
Das Seminar befasst sich mit der gezielten Lese- und Schreibförderung für Grundschülerinnen und Grundschüler. Hierbei stehen Grundsätze zur Förderung sowie die Betrachtung und Analyse von Lehr- und Lernmitteln im Zentrum. Einzelne Möglichkeiten sollen dabei auch (unterrichts-) praktisch erprobt werden.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben

 

S - Schriftspracherwerb für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache (Seminar A)

Dozent/in:
Zouina Oudjhani
Angaben:
Blockseminar, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 2.8.2016, Einzeltermin am 3.8.2016, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Vorbesprechung: Freitag, 1.7.2016, 16:00 - 18:00 Uhr, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 30.03.2016 (ab 10:00 Uhr) - 15.05.2016 (23:59 Uhr).
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Der Termin wird noch bekannt gegeben.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
  • Aktive Teilnahme am Seminar (beinhaltet auch Auseinandersetzung mit Literatur)

  • Sitzungsgestaltung in Kleingruppen und begleitende Erstellung eines Lernskriptes
Inhalt:
Im Seminar werden Grundlagen des schriftsprachlichen Anfangsunterrichts für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache vermittelt. Im Zentrum des Seminars steht die Beantwortung folgender Fragen: Welche Probleme haben Kinder mit Migrationshintergrund mit der deutschen Sprache beim Schriftspracherwerb? Welche Möglichkeiten gibt es, um ihren Sprachstand zu erfassen? Welche Möglichkeiten der Förderung existieren?
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben

 

S - Soziales und emotionales Lernen im Sachunterricht (Seminar A)

Dozent/in:
Christian Dintenfelder
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Grundlagen- oder Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts.

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 30.03.2016 (ab 10:00 Uhr) - 15.05.2016 (23:59 Uhr).
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Der Termin wird noch bekannt gegeben.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Inhalt:
Im hier beschriebenen Seminar “emotionales und soziales Lernen im Sachunterricht“ wird zunächst eine begriffliche Klärung sowie eine Verortung der im Titel angesprochenen Inhalts-/ Kompetenzbereiche im Perspektivrahmen Sachunterricht (GDSU, 2013) sowie im Lehrplan Plus für die bayerische Grundschule vorgenommen. Zudem werden zentrale Prinzipien und Arbeitsweisen des Sachunterrichts u. a. nach Kahlert (2009) und Giest (2012) im Sinne genereller Handlungsempfehlungen thematisiert. Auf dieser Grundlage werden die Lernbereiche „Körper und Gesundheit“ sowie „Demokratie und Gesellschaft“ (Lehrplan Plus) betrachtet. Zu konkreten Themen wie “Ich und meine Gefühle“, “Umgang mit Konflikten“, “miteinander sprechen“, “Hobbies, Trends und Interessen“, “politisches Lernen in der Grundschule“ oder “Umgang mit eigenen und fremden Stärken und Grenzen“ werden didaktische, (grundschul-)pädagogische sowie pädagogisch-psychologische Implikationen für einen kind-, sach-, handlungs- und kompetenzorientierten Sachunterricht erarbeitet und in Form von unterrichtlichen Auszügen (Gestaltung durch Studierende) umgesetzt und reflektiert. Die theoretische Basis für die übergreifende Thematik (Prinzipien und Arbeitsweisen des Sachunterrichts) stellen u. a. Kahlert (2009), Richter (2009) und Hartmut (2012). Den dritten Baustein des Seminars bilden konkrete Trainingsverfahren wie das „Verhaltenstraining für Schulanfänger“ (Petermann, 2013). Diese werden im Seminar konzeptuell vorgestellt und erfahrbar gemacht. Grundlegende theoretische Erkenntnisse etwa zu schulischer Werteerziehung (Zierer, 2010) oder zu sozialem Lernen in der Grundschule (Petillon, 2002) sollen dabei stets mitbedacht und insbesondere in die kritische Reflexion der Programme einbezogen werden.
Empfohlene Literatur:
Grundlegende Literatur (weitere wird zu den jeweiligen Unterthemen in der Veranstaltung bekannt gegeben):

Giest, H. (2012). Lernen und Lehren im Sachunterricht. Zum Verhältnis von Konstruktion und Instruktion (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, Bd. 22). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Kahlert, J. (2009). Der Sachunterricht und seine Didaktik (UTB, Bd. 3274, 3., aktualisierte Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Petillon, H. (2002). Individuelles und soziales Lernen in der Grundschule. Kinderperspektive und pädagogische Konzepte (Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 5). Opladen: Leske und Budrich. Richter, D. (2009). Sachunterricht - Ziele und Inhalte. Ein Lehr- und Studienbuch zur Didaktik (3., unveränd. Aufl.). Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren. Wahl, K. (2015). Wie kommt die Moral in den Kopf? Von der Werteerziehung zur Persönlichkeitsförderung. Berlin: Springer Spektrum. Zierer, K. (Hrsg.). (2010). Schulische Werteerziehung. Kompendium. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.

 

S - Unterrichten im Anfangsunterricht - Begleitveranstaltung zum Praktikum "Erstunterricht"

Dozent/in:
Nicola Groh
Angaben:
Seminar, nur in Verbindung mit dem Praktikum "Erstunterricht"!
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 30.03.2016 (ab 10:00 Uhr) - 15.05.2016 (23:59 Uhr).

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 20.06.2016 (10:00 Uhr) - 04.07.2016 (23:59 Uhr).
Inhalt:
Im Seminar sollen ausgewählte allgemeine Grundlagen für das Grundschulpraktikum "Erstunterricht" erarbeitet werden. Ausgangspunkt ist die These, dass man es als Lehrer/-in auch im Anfangsunterricht mit heterogenen Lerngruppen zu tun hat. Die Schüler/-innen unterscheiden sich u.a. in ihren Leistungen, Vorerfahrungen und ihrer familialen Herkunft zum Teil sehr deutlich voneinander, so dass ein gleichschrittiges Vorgehen im Unterricht pädagogisch kaum vertretbar ist. Zu fragen ist deshalb, welche didaktisch-methodischen Handlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, die zumindest zeitweise eine Differenzierung und Individualisierung des Anfangsunterrichts erlauben. Als weitere thematische Schwerpunkte sind u.a. vorgesehen: Heterogenität am Schulanfang, Übergang Kindergarten-Grundschule, Schüler- und Unterrichtsbeobachtung, Umgang mit Unterrichtsstörungen. Auf Basis des Erarbeiteten sollen Analysen in der jeweiligen Praktikumsklasse gemacht und im Seminar vorgestellt werden.

 

S - Was ist guter Grundschulunterricht? - I (Seminar A1 oder A2)

Dozent/in:
Lukas Frei
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 2, Vorbesprechung per E-Mail ab Mitte April 2016
Termine:
Einzeltermin am 3.6.2016, 15:00 - 20:00, M12A/00.14
Einzeltermin am 4.6.2016, Einzeltermin am 5.6.2016, 9:00 - 19:00, M12A/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 30.03.2016 (ab 10:00 Uhr) - 30.04.2016 (23:59 Uhr).
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 01.06.2016 (ab 10:00 Uhr) - 15.06.2016 (23:59 Uhr).

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Inhalt:
Was ist guter Unterricht? Diese Frage kann aus verschiedensten Blickwinkeln angegangen werden. Im Seminar sollen einige dieser Blickwinkel auf der Basis von wissenschaftlichen Texten erörtert werden. Anschliessend wird der Fokus auf die schulische Wirksamkeit des Unterrichts bezüglich Sprachentwicklung und sozio-emotionaler Kompetenzen gelegt. Die Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer gestalten (in Kleingruppen) die Seminartage aktiv mit. Aus den erarbeiteten Inhalten werden methodisch-didaktische Schlussfolgerungen für einen guten Unterricht abgeleitet.

Kriterien für den Scheinerwerb:

Studienbeginn zwischen WS2010/11 und WS 2013/14: Aktive Teilnahme am Seminar; Gestaltung einer Seminareinheit inkl. Referat mit (unbenotetem) Lernskript; Seminarreflexion

Studienbeginn ab SS 2014: Aktive Teilnahme am Seminar; Gestaltung einer Seminareinheit inkl. Referat mit (benotetem) Lernskript; Seminarreflexion
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

 

S - Was ist guter Grundschulunterricht? - II (Seminar A1 oder A2)

Dozent/in:
Benjamin von Allmen
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 2, Vorbesprechung per E-Mail ab Juli 2016.
Termine:
Einzeltermin am 5.10.2016, Einzeltermin am 6.10.2016, 9:00 - 19:00, M3/00.16
Einzeltermin am 7.10.2016, 9:00 - 14:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 30.03.2016 (ab 10:00 Uhr) - 15.05.2016 (23:59 Uhr).
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Der Termin wird noch bekannt gegeben.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Inhalt:
Was ist guter Unterricht? Diese Frage kann aus verschiedensten Blickwinkeln angegangen werden. Im Seminar sollen einige dieser Blickwinkel auf der Basis von wissenschaftlichen Texten erörtert werden. Anschliessend wird der Fokus auf die schulische Wirksamkeit des Unterrichts bezüglich Sprachentwicklung und sozio-emotionaler Kompetenzen gelegt. Die Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer gestalten (in Kleingruppen) die Seminartage aktiv mit. Aus den erarbeiteten Inhalten werden methodisch-didaktische Schlussfolgerungen für einen guten Unterricht abgeleitet.

Kriterien für den Scheinerwerb:

Studienbeginn zwischen WS2010/11 und WS 2013/14: Aktive Teilnahme am Seminar; Gestaltung einer Seminareinheit inkl. Referat mit (unbenotetem) Lernskript; Seminarreflexion

Studienbeginn ab SS 2014: Aktive Teilnahme am Seminar; Gestaltung einer Seminareinheit inkl. Referat mit (benotetem) Lernskript; Seminarreflexion
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

 

Ü - Übung zur Vorlesung Grundschulpädagogik und -didaktik II

Dozent/in:
Marianne Schüpbach
Angaben:
Übung/Tutorium, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 30.5.2016, 16:00 - 18:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 30.5.2016, 18:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 31.5.2016, Einzeltermin am 1.6.2016, 16:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 31.5.2016, 18:00 - 20:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 1.6.2016, 18:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 2.6.2016, 16:00 - 18:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 2.6.2016, 18:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 27.6.2016, 16:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 27.6.2016, 18:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 28.6.2016, Einzeltermin am 29.6.2016, 16:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 28.6.2016, 18:00 - 20:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 29.6.2016, 18:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 30.6.2016, 16:00 - 18:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 30.6.2016, 18:00 - 20:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen für die Seminarteilnahme werden in der Vorlesung kommuniziert.
Inhalt:
Lesen wissenschaftlichen Texten und Übung dazu

Aufarbeitung / Zusammenfassung der Vorlesung

 

V - Grundschulpädagogik und -didaktik II

Dozent/in:
Marianne Schüpbach
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3N/02.32
Einzeltermin am 5.7.2016, 14:00 - 16:00, MG1/00.04, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 30.03.16 (10:00 Uhr) - 15.05.2016 (23:59 Uhr)
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow: Termin wird später bekannt gegeben
Inhalt:
• Grundschule und ihr geschichtlicher und bildungspolitischer Hintergrund
• Grundlegende Bildung – Lehrpläne – Bildungsstandards
• Bildungsmonitoring
• Leistung
• Selektion: Übergang von der Grundschule auf die Sekundarstufe I • Kooperation mit Lehrpersonen, weiterem pädagogisch tätigem Personal und mit den Eltern
• Empirische Grundschulforschung und ihre Entwicklung: IGLU, BiKS u.a.

Kriterien für den Scheinerwerb: Klausur
Empfohlene Literatur:
Wird noch bekannt gegeben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof