UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >>

Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

 

HS - Diagnose- und Fördermöglichkeiten im Schriftspracherwerb - I - ONLINEVERANSTALTUNG

Dozent/in:
Lisa Sauer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4, Bitte nehmen Sie die geänderten Seminarmodalitäten unter Voraussetzungen/Organisatorisches und unter Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow zur Kenntnis!
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIGER HINWEIS: Bitte nehmen Sie die geänderten Seminarmodalitäten zur Kenntnis, v.a. auch mit Blick auf die Anmeldung!

Dieses Seminar wird derzeit aus aktuellen Gründen als ONLINE-Veranstaltung geplant. Sie erhalten hierbei Zugang zu einem VC-Kurs, in dem Sie u.a. Video- bzw. Audio-Powerpoint-Präsentationen, Texte zur Bearbeitung und weiterführende Arbeitsaufträge finden. Die Dozentin steht Ihnen zum Termin des Seminars, d.h. jeden Mittwoch im Sommersemester von 10-12 Uhr, im VC-Chat unterstützend zur Verfügung.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs

Modulnummer: LAMOD-13-02-003

ECTS:
bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS,
ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Für den Besuch dieses Hauptseminars wird das abgeschlossene Grundlagenmodul bzw. der Besuch der Vorlesung und eines Seminars empfohlen.

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 14.04.2020 (10:00 Uhr) - 21.04.2020 (23:59 Uhr)
Für einen Platz im Seminar müssen Sie sich zwingend in Flexnow bis zum 21.04.2020 anmelden. Mit einer Anmeldung signalisieren Sie ein verbindliches Interesse an der Seminarteilnahme!! Die Platzvergabe erfolgt am Mittwoch, den 22.04.2020 von 10-12 Uhr ausgehend von der flexnow-Anmeldeliste. Bei Überschreiten der maximalen Teilnehmerzahl erfolgt die Platzvergabe nach Semesterhöhe bzw. nach Losverfahren. Wurde an Sie ein Platz im Seminar vergeben, erhalten Sie per Mail von der Dozentin den Zugang zum VC-Kurs. Hier finden Sie die Online-Vorbesprechung zum Seminar.

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 15.06.2020 (10:00 Uhr) - 29.06.2020 (23:59 Uhr).

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Benotete schriftliche Hausarbeit

Erstellung eines Seminarportfolios (in Kleingruppen möglich)
Inhalt:
Die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern im Schriftspracherwerb setzt seitens der Lehrkraft neben der Kenntnis von didaktisch-methodischen Möglichkeiten insbesondere auch eine fundierte Diagnosekompetenz voraus. Im Seminar werden geeignete Diagnosemöglichkeiten für den Bereich des Schriftspracherwerbs thematisiert. Darüber hinaus werden unter Einbezug von Fachliteratur und empirischen Befunden ausgewählte Fördermaßnahmen sowie unterstützendes Lern- und Fördermaterial aufgezeigt.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Diagnose- und Fördermöglichkeiten im Schriftspracherwerb - II - ONLINEVERANSTALTUNG

Dozent/in:
Lisa Sauer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4, die Vorbesprechung am 22.04.2020 ist verpflichtend, um am Seminar teilnehmen zu können. Bitte beachten Sie den Einzeltermin am Montag, den 18.05.2020; 10-12 Uhr, Raum MG2/03.08 Besprechungsraum (Besprechung der Teilnehmerbeiträge). Bitte nehmen Sie die geänderten Seminarmodalitäten unter Voraussetzungen/Organisatorisches und Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow zur Kenntnis!
Termine:
Einzeltermin am 5.6.2020, 14:00 - 18:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 6.6.2020, Einzeltermin am 7.6.2020, 8:00 - 18:00, MG1/02.06
Vorbesprechung: Mittwoch, 22.4.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIGER HINWEIS: Bitte nehmen Sie die geänderten Seminarmodalitäten zur Kenntnis, v.a. auch mit Blick auf die Anmeldung!

Dieses Seminar wird derzeit aus aktuellen Gründen als ONLINE-Veranstaltung geplant. Sie erhalten hierbei Zugang zu einem VC-Kurs, in dem Sie u.a. Video- bzw. Audio-Powerpoint-Präsentationen, Texte zur Bearbeitung und weiterführende Arbeitsaufträge finden. Die Dozentin steht Ihnen zum Termin der Vorbesprechung am 22.04.2020 14-16 Uhr sowie jeden Mittwoch im Sommersemester von 14-16 Uhr im VC-Chat unterstützend zur Verfügung.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs

Modulnummer: LAMOD-13-02-003

ECTS:
bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS,
ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Für den Besuch dieses Hauptseminars wird das abgeschlossene Grundlagenmodul bzw. der Besuch der Vorlesung und eines Seminars empfohlen.

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 14.04.2020 (10:00 Uhr) - 21.04.2020 (23:59 Uhr)

Für einen Platz im Seminar müssen Sie sich zwingend in Flexnow bis zum 21.04.2020 anmelden. Mit einer Anmeldung signalisieren Sie ein verbindliches Interesse an der Seminarteilnahme!! Die Platzvergabe erfolgt am Mittwoch, den 22.04.2020 von 14-16 Uhr ausgehend von der flexnow-Anmeldeliste. Bei Überschreiten der maximalen Teilnehmerzahl erfolgt die Platzvergabe nach Semesterhöhe bzw. nach Losverfahren. Wurde an Sie ein Platz im Seminar vergeben, erhalten Sie per Mail von der Dozentin den Zugang zum VC-Kurs. Hier finden Sie die Online-Vorbesprechung zum Seminar.

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 04.06.2020 (10:00 Uhr) - 04.07.2020 (23:59 Uhr).

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Benotete schriftliche Hausarbeit

Erstellung eines Seminarportfolios (in Kleingruppen möglich)
Inhalt:
Die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern im Schriftspracherwerb setzt seitens der Lehrkraft neben der Kenntnis von didaktisch-methodischen Möglichkeiten insbesondere auch eine fundierte Diagnosekompetenz voraus. Im Seminar werden geeignete Diagnosemöglichkeiten für den Bereich des Schriftspracherwerbs thematisiert. Darüber hinaus werden unter Einbezug von Fachliteratur und empirischen Befunden ausgewählte Fördermaßnahmen sowie unterstützendes Lern- und Fördermaterial aufgezeigt.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Offener Unterricht in der Grundschule - ONLINEVERANSTALTUNG

Dozent/in:
Heike Moyano Schmitt
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtiger Hinweis: Aus aktuellem Anlass endet die Anmeldung bereits am 21.04.2020 (23:59 Uhr).

Das Seminar findet als ONLINE-Seminar statt.

Die Platzvergabe erfolgt am Mittwoch, den 22.04.2020 von 14-16 Uhr ausgehend von der FlexNow-Anmeldeliste. Vergabekriterium ist die Semesterhöhe (darüber hinaus entscheidet das Los). Sie erhalten per E-Mail die Information über eine Platzvergabe bzw. über den Zugang zum VC-Kurs.

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

ECTS: 4 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 14.04.2020 (10:00 Uhr) - 21.04.2020 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 15.06.2020 (10:00 Uhr) - 29.06.2020 (23:59 Uhr).
Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Benotete schriftliche Hausarbeit
Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Handouts zum Thema der Seminareinheit
Aufgaben zur Ergebnissicherung, zum persönlichen Lernfortschritt sowie zur Seminarreflexion
Inhalt:
Seit Beginn der 70er Jahre findet offener Unterricht in Theorie und Praxis wachsende Beachtung, wenngleich die Schwierigkeit einer eindeutigen Definition beziehungsweise eines Konzeptverständnisses besteht. Der Heterogenität in einer Klasse kann mit Maßnahmen der Differenzierung begegnet werden. Die aktuelle Theoriediskussion ist geprägt von Begriffen wie Selbstständigkeit, Eigenverantwortung, Lebenslanges Lernen, Kreativität, Individualisierung, Lebensbedeutsamkeit, Handlungsorientierung, ganzheitlichem und fächerübergreifendem Lernen (Peschel, 2003, S.1). Die Öffnung des Unterrichts und dazugehörige Arbeitsweisen wie die Freiarbeit, der Wochenplan-, Projekt- und Werkstattunterricht sollen diesen Forderungen Rechnung tragen. Das Seminar beschäftigt sich daher mit der Frage, wie sich offener Unterricht anhand aktueller Forschungsergebnisse begründen und legitimieren lässt. Chancen und Probleme einer Öffnung des Unterrichts werden ebenso beleuchtet, wie die Wirksamkeit im Vergleich mit anderen Unterrichtsformen und Möglichkeiten der Umsetzung offenen Unterrichts in der Praxis.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Sprachliche Heterogenität im Grundschulalter - ONLINEVERANSTALTUNG

Dozentinnen/Dozenten:
Anita Knöferle, Angela Anderka
Angaben:
Hauptseminar, Das Seminar findet im Raum MG1/01.04 statt. Bitte beachten Sie, dass die Seminarzeiten jeweils s.t. sind. Das heißt wir beginnen um 14 Uhr und enden um 16 Uhr.
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: “Didaktik des Schriftspracherwerbs“; “Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs"
Modulnummer: LAMOD-13-02-003
ECTS: bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS, ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS.

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 14.04.2020 (10:00 Uhr) - 30.04.2020 (23:59 Uhr).

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 15.06.2020 (10:00 Uhr) - 07.07.2020 (23:59 Uhr).

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Inhalt:
Sprache ist ein wichtiger Schlüssel für den Bildungserfolg. Aufgrund von Mehrsprachigkeit, Entwicklungsverzögerungen oder aufgrund eines reduzierten Sprachangebots kann der Spracherwerb beeinträchtigt sein. Sprachförderung hat daher eine zentrale Funktion für die Prävention von Bildungsmisserfolg. Im Seminar wird ein Überblick über den ungestörten Spracherwerb, mögliche Abweichungen, Methoden der Sprachdiagnostik und konkrete schulische Fördermöglichkeiten gegeben. Schwerpunkt und Hauptteil des Seminars werden das Dialogische Lesen und das Thema Förderung von Bildungssprache sein. Die theoretischen Inhalte werden in selbstständigen Erarbeitungsphasen auf praktische schulische Alltagssituationen modellhaft übertragen. Es besteht die Möglichkeit, das Erarbeitete auf freiwilliger Basis im privaten Umfeld auszuprobieren, zu berichten und die Erfahrungen kritisch zu reflektieren. Über den Virtuellen Campus werden theoretische Inhalte bereitgestellt und von selbstständiger Textarbeit und Arbeitsaufträgen begleitet. Zu festgelegten, rechtzeitig angekündigten Terminen werden Fragen und Inhalte online in der Gruppe besprochen.

 

HS - STeP – Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: “Didaktik des Schriftspracherwerbs“; “Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-003)

Modulnummer: LAMOD-13-02-003

ECTS:
bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS,
ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS.

Für den Besuch dieses Hauptseminars wird das abgeschlossene Grundlagenmodul bzw. der Besuch der Vorlesung und eines Seminars empfohlen. Dieses Seminar ist ein Angebot im Theorie-Praxis-Transfer, d.h. es ist an den Schulbetrieb gebunden.
Das Seminar STeP wird im Sommersemester 2020 mit einem digitalen Input starten und offen für das sein, welche Möglichkeiten uns die Zeit bringt. Sollte es zu einem bestimmten Zeitpunkt möglich sein, so ist die Voraussetzung zu diesem Seminar die Einzelförderung eines Kindes. Der zeitliche Umfang wird dabei je an die Gegebenheiten angepasst. Sollte es durch die aktuelle Situation nicht möglich sein, werden Sie eine wissenschaftliche Hausarbeit als Leistungsnachweis abgeben.
Grundsätzlich gilt: Wenn Sie am STeP-Seminar teilnehmen, so bringen Sie das Engagement mit, wenn möglich, ein Kind zusätzlich zur Seminararbeit zu fördern.
Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise auf der Lehrstuhlwebseite und dem zugehörigen VC.

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 14.04.2020 (10:00 Uhr) - 12.05.2020 (23:59 Uhr)
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: wird später auf der Lehrstuhlhomepage bekannt gegeben.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungsanforderungen im Rahmen der Lehrveranstaltung STeP (Einzelförderung in der Praxis):

Individuelle Betreuung eines Schülers / einer Schülerin (Diagnose und Förderung) in der (schulischen) Praxis über ca. 8 Wochen
Erstellen eines Förderplanes
aktive Durchführung der Förderung
Reflexion und Austausch prozessbegleitend mit Lehrer(in) und Dozentin

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Benotete schriftliche Hausarbeit (Dokumentation und theoretische Fundierung des Förderprozesses)
Seminarreflexion
Inhalt:
STeP: Studierende fördern Schülerinnen und Schüler. Verzahnung von Theorie und Praxis – Aufbau von Kompetenzen zur Diagnostik, Intervention und Förderung.
Die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern im Schriftspracherwerb setzt seitens der Lehrkraft neben der Kenntnis von didaktisch-methodischen Möglichkeiten insbesondere auch eine fundierte Diagnosekompetenz voraus. Im Seminar werden Grundlagen zur Diagnostik thematisiert sowie Einblick in geeignete Diagnosemöglichkeiten für den Bereich des Schriftspracherwerbs gewährt. Darüber hinaus werden unter Einbezug von Fachliteratur und empirischen Befunden ausgewählte Fördermaßnahmen sowie unterstützendes Lern- und Fördermaterial aufgezeigt. Voraussetzung zur Teilnahme am Seminar sind Engagement und die Bereitschaft, die im Seminar theoretisch erworbenen Kompetenzen in der Praxis (Förderung einer Schülerin / eines Schülers) anzuwenden.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Informationsveranstaltung 1. Staatsexamen - ONLINEVERANSTALTUNG

Dozentinnen/Dozenten:
Bettina König, Ute Franz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 23.6.2020, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir treffen uns digital und virtuell (bitte beachten Sie die Hinweise in den Virtuellen Campus-Kursräumen des Lehrstuhls / der Professur).

Für alle Studierenden, die in näherer Zukunft anstreben, das erste Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen zu absolvieren.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Heterogenität in interdisziplinärer Perspektive

Dozentinnen/Dozenten:
Nora Heyne, Lara Karpowitz, Janina Schel, Anna-Maria Seemann, Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Weiterer Raum M3N/00.26 (EFDA)
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/01.11, M3N/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 14.04.2020
Die Kapazität pro Lehrstuhl/Professur beträgt für beide Kurse (A und B) je 15 Studierende.
Voraussetzungen / Organisatorisches Psychologie: Modulnummer LAMOD 01 04 002c Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Modulbeginn ab Wintersemester 2012/2013 [WS 12/13 + SS 13 + WS 13/14]: Modulnummer LAMOD 01 04 002c (150 Minuten MAP) Lehrämter GS, HS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Studienbeginn ab Wintersemester 2011/2012 [WS 11/12 + SS 12]: Modulnummer LAMOD 01 04 002b (180 Minuten MAP) Lehrämter GS, HS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Studien /Modulbeginn ab Wintersemester 2010/2011 [WS 10/11 + SS 11]: Modulnummer LAMOD 01 04 001a // Seminar Psychologie (EWS) Lehrämter GS, HS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologische Grundlagen in Schule und Unterricht unter http://www.uni-bamberg.de/psychgschu/leistungen/studium. Dieses Seminar stellt gemäß Modulhandbücher Lehramt einen gewählten Inhaltsbereich der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MAP) dar; nach Modul 3 ab dem WiSe 19/20 kann Prüfungsleistung jedoch auch anhand eines E-Portfolios erbracht werden; Studienbeginn ab Sommersemester 2014 [SS 14 + WS 14/15 + SS 15 + WS 15/16 + SS 16]: Schulpädagogik: LAMOD-01-07-005, LAMOD-01-06-007, LAMOD-01-07-007 Allgemeine Pädagogik: LAB-B-01-01-003b Grundschulpädagogik, -didaktik: LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006

Anmeldung zur Veranstaltung:
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für das Seminar über den Lehrstuhl/die Professur erfolgen muss, an dem/der Sie sich das Seminar anrechnen lassen wollen.
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Anmeldetermine der Lehrstühle
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: wird noch bekanntgegeben
Inhalt:
In den Klassenzimmern in allen Jahrgangsstufen und Schularten in Deutschland nimmt die Heterogenität der Schülerschaft stetig zu. Die Schüler und Schülerinnen unterscheiden sich beispielsweise hinsichtlich ihrer Leistungen, ihrer Motivation, ihres Geschlechts wie auch ihres religiösen Hintergrundes. Um als Lehrkraft mit dieser Heterogenität umgehen zu können und optimale Wege der Förderung zu finden, ist es nötig, über umfassendes Wissen über Lehr- und Lernprozesse unter verschiedenen Bedingungen zu verfügen, dieses zu vernetzen und in praktischen Situationen anzuwenden. Dazu zählen vor allem Kenntnisse über Theorien, empirische Ergebnisse wie auch Handlungsempfehlungen, welche die Allgemeine Pädagogik, die Schulpädagogik, die Grundschulpädagogik wie auch die Pädagogische Psychologie bieten. Um angehende Lehrkräfte auf ihre späteren beruflichen Herausforderungen vorzubereiten, sind es die Ziele des Seminars (organisiert im Projekt Bildungswissenschaften im Verbund / BilVer im Projektverbund WegE), grundlegende Inhalte zum Umgang mit Heterogenität aus den vier genannten Disziplinen in einer abgestimmten Form vorzustellen, für verschiedene Aspekte von Heterogenität im schulischen Kontext zu sensibilisieren sowie theorie- und evidenzbasiert Gestaltungsmöglichkeiten im Hinblick auf Lehr- und Lernprozesse zu vermitteln. Dazu wird die Komplexität des Phänomens und schulischen Handlungsfelds Heterogenität sowohl vor dem jeweiligen fachlichen Hintergrund der beteiligten Disziplinen als auch dezidiert interdisziplinär behandelt. Zudem werden in mehreren Reflexionseinheiten anhand von Fallbeispielen und Unterrichtsvideos problembasiert Handlungs- und Gestaltungsoptionen im Hinblick auf alltägliche Unterrichtssituationen erarbeitet, diskutiert und reflektiert, um den Erwerb vernetzten und anwendbaren Wissens zu fördern. Die Umsetzung des Seminars erfolgt durch die sich abwechselnden Vertreter/innen der jeweiligen Fachdisziplinen in zwei parallelen Seminaren (Kurs A und B). Darin bieten sie zunächst einen Überblick zur Relevanz und Vielschichtigkeit des Themas und präsentieren spezifisch disziplinäre Sichtweisen. Aus der Sicht der Psychologie werden beispielsweise Ansätze vorgestellt, mit denen die Verschiedenartigkeit von Individuen im Denken, Fühlen und Erleben betrachtet und erklärt werden kann. Dabei wird deutlich, dass die Berücksichtigung von interindividuellen Unterschieden im schulischen Kontext nötig ist, um geeignete Fördermaßnahmen zu ergreifen. Aus Sicht der Grundschulpädagogik wird die Grundschule als Raum vorgestellt, der eine hohe Vielfalt im Hinblick auf die Leistungen und das Vorwissen von Schülerinnen und Schülern aufweist. Das Spannungsfeld, das aufgrund dieser Heterogenität auf den verschiedenen Ebenen von Schule entsteht, wird anhand ausgewählter empirischer Befunde und schultheoretischen Begründungen aus der Sicht der Schulpädagogik diskutiert. Aus einer historischen Perspektive präsentiert der Vertreter der Allgemeinen Pädagogik, inwiefern mit der Einführung der allgemeinen Schulpflicht strukturell mehr Bildungsgerechtigkeit erzeugt und dadurch Ungleichheiten abgemildert wurden. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden Erkenntnisse, Theorien sowie konkrete Handlungsempfehlungen im Hinblick auf die Leistungen, die Motivation, das Geschlecht wie auch den religiösen Hintergrund von Lernenden, als spezifische Aspekte von Heterogenität, präsentiert. Das Seminar bietet somit einen fachübergreifenden Einblick zum Umgang mit Heterogenität, der es ermöglichen soll, auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse und Ansätze, schulische Situationen mit einer zunehmend heterogenen Schülerschaft zu meistern.

 

Mündliche Prüfungen - König Bettina

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 17.6.2020, 12:00 - 18:00, MG2/02.09

 

Mündliche Prüfungen - Sauer Lisa

Dozent/in:
Lisa Sauer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 22.6.2020, 13:00 - 17:00, MG2/02.09

 

P - Studienbegleitendes Praktikum in der Grundschule: Erstunterricht - I

Dozent/in:
Natalie Pfaffenberger
Angaben:
Praktikum
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, XPraktikumsklassen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Theorie-Praxis-Modul Grundschuldidaktik

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Bitte für Begleitveranstaltung UND Praktikum anmelden.

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 14.04.2020 (10:00 Uhr) - 15.06.2020 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: wird später bekannt gegeben.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Begleitveranstaltung bekannt gegeben.

 

P - Studienbegleitendes Praktikum in der Grundschule: Erstunterricht - II

Dozent/in:
Gabriele Friedrich
Angaben:
Praktikum
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, XPraktikumsklassen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Theorie-Praxis-Modul Grundschuldidaktik

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Bitte für Begleitveranstaltung UND Praktikum anmelden.

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 14.04.2020 (10:00 Uhr) - 15.06.2020 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: wird später bekannt gegeben.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Begleitveranstaltung bekannt gegeben.

 

S - Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fakultative Lehrveranstaltung.
Teilnahme nur nach persönlicher Voranmeldung möglich.
Erstveranstaltung am Do, 23.04.2020. Weitere Termine werden in der Erstveranstaltung vereinbart.
Inhalt:
Das Seminar wendet sich an forschungsinteressierte Studierende, die sich im Arbeitsprozess der Zulassungsarbeit befinden.

Ziele und inhaltliche Schwerpunkte sowie die Literatur werden in der ersten Veranstaltung gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern festgelegt.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Die Ganztagsgrundschule als Lern- und Lebensraum - ONLINEVERANSTALTUNG

Dozent/in:
Anna-Maria Seemann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 3.7.2020, 14:00 - 18:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 4.7.2020, Einzeltermin am 5.7.2020, 9:00 - 19:00, MG2/00.10
Vorbesprechung: Dienstag, 28.4.2020, 10:00 - 12:00 Uhr, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 14.04.2020 (10:00 Uhr) - 21.04.2020 (23:59 Uhr) Für einen Platz im Seminar müssen Sie sich zwingend in Flexnow bis zum 21.04.2020 anmelden. Mit einer Anmeldung signalisieren Sie ein verbindliches Interesse an der Seminarteilnahme!! Die Platzvergabe erfolgt im Anschluss durch die Dozentin ausgehend von der Flexnow-Anmeldeliste. Bei Überschreiten der maximalen Teilnehmerzahl erfolgt die Platzvergabe nach Semesterhöhe bzw. nach Losverfahren. Wurde an Sie ein Platz im Seminar vergeben, erhalten Sie per Mail von der Dozentin den Zugang zum VC-Kurs, dort erfahren Sie alles Weitere zum Vorgehen im Seminar.

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: wird später auf der Lehrstuhlhomepage bekanntgegeben.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Mündlicher Beitrag im Seminar
Portfolio (Details werden in der Vorbesprechung bekanntgegeben)
Inhalt:
Ein großer Teil der Schulen in Deutschland und auch in Bayern bietet inzwischen Ganztagsangebote an, ob in offener oder gebundener Form. Künftige Lehrkräfte werden mit großer Wahrscheinlichkeit an einer Schule mit Ganztagsangeboten arbeiten.
Zugleich ist an den Schulen vor Ort spürbar, dass ein einheitliches Konzept von Ganztagsschule und ihren Möglichkeiten (noch) nicht existiert. Dabei geht es um Rahmenbedingungen und Organisationsformen, vor allem aber um pädagogische Ideen.
Im Seminar soll gemeinsam erarbeitet werden, welche Gründe der Ausbau hat, welche Ziele mit Ganztagsschulen verfolgt werden, auf welche Weisen der Ausbau in den Bundesländern umgesetzt wird und was Forschungsergebnisse zur Ganztagsschule zeigen. Ein Blick in die Geschichte der zeitlichen Organisation der Schultage und in das europäische Ausland soll den Horizont über die aktuellen Gegebenheiten hinaus erweitern.
Auf dieser Basis soll anhand verschiedener Methoden diskutiert und reflektiert werden, was die Entwicklungen für die spätere Berufspraxis von Lehrkräften bedeuten und welches Modell von Ganztagsschule aus grundschulpädagogischer Sicht überzeugen würde. Für eine für Oktober 2020 geplante Tagung zum Thema Ganztagsschule in Forschung und Lehre können mit den Seminarergebnissen Impulse geliefert werden.
Nach derzeitigem Stand wird das Seminar (zumindest in Teilen) digital stattfinden und daher nicht als Blockseminar, sondern semesterbegleitend.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Grundlagenseminar Schriftspracherwerb - ONLINEVERANSTALTUNG

Dozent/in:
Natalie Pfaffenberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Vorbesprechung: 13.05.2020 14-16 Uhr --> über den VC-Kurs!
Termine:
Einzeltermin am 28.7.2020, Einzeltermin am 29.7.2020, Einzeltermin am 30.7.2020, 8:00 - 17:00, MG1/01.04
Vorbesprechung: Mittwoch, 13.5.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar wird derzeit aus aktuellen Gründen als ONLINE-Veranstaltung geplant. Sie erhalten hierbei Zugang zu einem VC-Kurs, in dem Sie u.a. Video- bzw. Audio-Powerpoint-Präsentationen, Texte zur Bearbeitung und weiterführende Arbeitsaufträge finden. Nähere Informationen erhalten Sie über den VC-Kurs.

Vorbesprechung am 13.05.2020, 14-16 Uhr findet über den VC-Kurs statt!

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs , Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002) oder Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-003)

ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 14.04.2020 (10:00 Uhr) - 11.05.2020 (23:59 Uhr).

Für einen Platz im Seminar müssen Sie sich zwingend in Flexnow bis zum 11.05.2020 anmelden. Mit einer Anmeldung signalisieren Sie ein verbindliches Interesse an der Seminarteilnahme!! Die Platzvergabe erfolgt am Dienstag, den 12.05.2020 ausgehend von der flexnow-Anmeldeliste. Bei Überschreiten der maximalen Teilnehmerzahl erfolgt die Platzvergabe nach Semesterhöhe bzw. nach Losverfahren. Wurde an Sie ein Platz im Seminar vergeben, erhalten Sie per Mail von der Dozentin den Zugang zum VC-Kurs. Hier finden Sie ab dem Tag der Vorbesprechung (13.05.2020) weitere Hinweise zum Seminar. Bitte tragen Sie sich zügig in den VC-Kurs ein, da die Verteilung der Seminareinheiten hierüber erfolgt!!

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: wird später auf der Lehrstuhlhomepage bekannt gegeben.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende

Gestaltung einer digitalen Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Erstellung eines Seminarportfolios (in Kleingruppen möglich)
Inhalt:
In diesem Seminar werden grundlegende Aspekte des Schriftspracherwerbs vertieft und aufgearbeitet. Das Seminar thematisiert historische sowie aktuelle lese- und schreibdidaktische Konzeptionen, deren didaktische Entwürfe, konzeptionelle Vorschläge, wie auch didaktische Medien. Weiterhin werden Lernschwierigkeiten im Schriftspracherwerb, die verschiedenen Ausgangs- und Erstschriften, sowie Fibeln behandelt.
Empfohlene Literatur:
Wird im VC-Kurs bekannt gegeben.

 

S - Grundlegende Aspekte des Schriftspracherwerbs und deren praktische Umsetzung im Anfangsunterricht der Grundschule

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 1.9.2020, Einzeltermin am 2.9.2020, Einzeltermin am 3.9.2020, 9:00 - 18:00, M3N/01.26
Vorbesprechung: Dienstag, 11.8.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs , Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002) oder Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-003)

ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 14.04.2020 (10:00 Uhr) - 14.09.2020 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 01.09.2020 (10:00 Uhr) - 14.09.2020 (23:59 Uhr)

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Seminarreflexion
Inhalt:
Die Einführung der Kinder in die Welt der Schrift ist nicht nur eine der ältesten und eine der schönsten Aufgaben, die Lehrerinnen und Lehrer übernehmen können, sondern vielleicht auch die anspruchsvollste überhaupt. (Ramseger 2018) Doch wie lernen Kinder eigentlich lesen und schreiben? Seit der Entwicklung der Menschheit zu literalen Gesellschaftsformen stellt sich die Frage nach der Vermittlung der Kulturtechniken Lesen und Schreiben. Im Seminar wird thematisiert, welche Entwicklungsstufen Kinder beim Schriftspracherwerb durchlaufen, welche Lernvoraussetzungen erfüllt sein müssen und welche unterschiedlichen Methoden und didaktischen Ansätze es für den Lehrenden gibt. Da die Voraussetzungen und Vorerfahrungen der Kinder bei Schuleintritt ganz unterschiedlich sind, erfolgt auch der Schriftspracherwerb keineswegs als homogener Entwicklungsprozess, sondern variiert individuell in Tempo und Lernfortschritt. Anhand praktischer Beispiele sollen im Seminar Möglichkeiten des differenzierenden Forderns und Förderns aufgezeigt werden.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Inklusion in der Grundschule: guter Unterricht für ALLE Kinder!? - ONLINEVERANSTALTUNG

Dozent/in:
Christian Dintenfelder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, dieses Seminar ist eine ONLINE-Veranstaltung; aus aktuellen Gründen gibt es keine Präsenzveranstaltungen. Anmeldung nicht mehr möglich, Seminar überbucht und bereits begonnen!
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sie erhalten Zugang zu einem VC-Kurs, in dem Sie Powerpoint-Präsentationen (mit Sprachkommentaren), Texte zur Bearbeitung und weiterführende Arbeitsaufträge finden. Die Inhalte zum Seminar werden gestaffelt (in drei Abschnitten) bereitgestellt werden und sind jeweils innerhalb von 7 Tagen nach dem jeweiligen Bereitstellungstermin zu bearbeiten. An den Bereitstellungstagen steht der Dozent jeweils von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr im Chat (VC) unterstützend zur Verfügung.

Bereitstellungstermine:
Baustein 1 (Bereitstellung ab 1. April): Aspekte der Planung, Durchführung und Analyse guten Unterrichts
Baustein 2 (Bereitstellung ab 8. April): Vielfalt gerecht werden: Bausteine inklusiver Pädagogik und Didaktik, insbesondere Förderplanung
Baustein 3 (Bereitstellung ab 15. April): grundlegende Aspekte zu ausgewählten besonderen Lernbedürfnissen (LRS, ADHS, Rechenschwäche/ Dyskalkulie, sozial-emotionaler Förderbedarf, etc.)

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik.

Modulnummer: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006.

ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung nicht mehr möglich, Seminar überbucht und bereits begonnen!

FlexNow-Anmeldefrist/Teilnahme: 25.03.2020 (10:00 Uhr) bis 09.05.2020 (23:59 Uhr).
Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung über FlexNow (nicht sofort) per Mail vom Dozenten den Zugang zu einem VC-Kurs. Der VC-Kurs enthält dann zunächst nur eine Online-Vorbesprechung, in deren Anschluss Sie final entscheiden können, ob Sie das Seminar durchlaufen möchten. Bei Überschreiten der maximalen Teilnehmerzahl wird nach Semesterhöhe entschieden.

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 09.05.2020 (10:00 Uhr) bis 24.05.2020 (23:59 Uhr).

Kriterium für den Erhalt der entsprechenden ECTS-Punkte ist die Einreichung eines wissenschaftlichen Posters bis spätestens 30.07.20. Themenstellungen und Bewertungskriterium hierzu werden im Seminar bekannt gegeben. Es wird darüber hinaus aktive Mitarbeit (Art und Weise wird im VC bekanntgegeben) vorausgesetzt.
Inhalt:
Ausgehend von zentralen Aspekten der Planung, Durchführung und Analyse guten Unterrichts gehen wir im hier beschriebenen Online-Seminar der Frage nach, was es neben gutem Unterricht im klassischen Sinne noch braucht, um der im Zuge der Inklusion deutlich erweiterten Heterogenität der Grundschulkinder gerecht zu werden.

Welche Maßstäbe sind an einen für die Persönlichkeits-, Lern- und Leistungsentwicklung ALLER Kinder förderlichen Unterricht zu legen? Was muss insbesondere für Kinder mit Förderbedarf in den Bereichen Lernen und Verhalten Umsetzung finden?

Wir kommen hierbei über verschiedene Formen der Differenzierung/ Individualisierung und offene Unterrichtskonzepte sowie konkrete Handlungsmöglichkeiten für spezifische Förderbereiche schwerpunktmäßig zum Thema Förderplanung. Zudem werden Kooperationsmöglichkeiten mit weiteren schulischen Akteuren (Schulpsychologe, MSD, etc.) aufgezeigt.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Lehren und Lernen mit Medien - ONLINEVERANSTALTUNG

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, dieses Seminar ist eine Online-Veranstaltung; verpflichtende Einzeltermine 21.04.2020 (sofern Präsenzveranstaltungen möglich); 28.04.2020; 14.07.2020 – bitte Hinweise im VC beachten!
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sie erhalten Zugang zu einem VC-Kurs, in dem Sie den Link zum Seminar, ergänzende Hinweise, Materialien sowie die relevanten Anforderungen für den Leistungsnachweis erhalten. Die Inhalte zum Seminar werden vollständig bereitgestellt. Sie sind als wöchentliche Arbeitseinheiten konzipiert, können aber von Ihnen in Ihrem eigenen Tempo bearbeitet werden. Die thematisch gebundenen Aufgaben sind gestaffelt und je Voraussetzung für die Bearbeitung der nächsten Aufgabe. Ein Help&Learn - Termin sowie ein Chat bietet Ihnen Hilfestellung für die Bearbeitung der Aufgaben.

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Modulnummer: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 14.04.2020 (10:00 Uhr) - 15.06.2020 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Bitte beachten Sie unsere Meldungen unter "News" auf der Lehstuhlhomepage!

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

• Aktive Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen
• Selbstständige Erarbeitung der im E-Learning angebotenen Inhalte
• Bearbeitung der digital dargebotenen Aufgaben (E-Portfolio)
Inhalt:
Nicht nur die aktuelle Situation zeigt uns, wie bedeutsam das Lehren und Lernen mit Medien ist. Das Seminar setzt sich das Ziel, theoretische Grundlagen zu vermitteln und diese mit relevanten Forschungsergebnissen zu fundieren sowie rechtliche Rahmenbedingungen und deren Anwendungsbezug für die Schule zu verdeutlichen. In Kooperation mit der LMU München sind zahlreiche motivierende themenrelevante Videoausschnitte und Texte ausgewählt und als Basis für das Seminar zusammengestellt.

 

S - Schreiben und Rechtschreiben im Anfangsunterricht der Grundschule

Dozent/in:
Saskia Hecht
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, BEACHTEN SIE BITTE TERMINVERSCHIEBUNG!
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2020, 14:00 - 19:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 9.5.2020, Einzeltermin am 10.5.2020, 9:00 - 17:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: Freitag, 31.1.2020, 15:30 - 17:00 Uhr, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs , Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002) oder Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-003)

ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 30.01.2020 (10:00 Uhr) - 22.03.2020 (23:59 Uhr)
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 17.04.2020 (10:00 Uhr) - 08.05.2020 (23:59 Uhr)

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Seminarreflexion
Inhalt:
Ein zentrales Anliegen des Anfangsunterrichts der Grundschule ist der Schriftspracherwerb, der für die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler weit vor Schulbeginn begonnen hat und dessen Entwicklung je individuell unterstützt werden soll. Die Weiterentwicklung der Schreibkompetenz allgemein und die Entwicklung einer Rechtschreibkompetenz im Besonderen ist Ziel des Grundschulunterrichts. Doch wie gelingt es der Lehrperson die Bereiche Schreiben und Rechtschreiben von Anfang an miteinander zu verbinden? Welche didaktischen Möglichkeiten gibt es, um einen geöffneten Unterricht schreibproduktiv und gleichermaßen rechtschreibfördernd zu gestalten? Diesen und weiteren Fragen wird im Seminar durch konsequente Verknüpfung von Theorie Praxis nachgegangen, wobei Erfahrungen aus der Praxis, aktuelle Unterrichtsbeispiele, Übungen, Spiele sowie die Planung von Unterrichtsphasen als didaktische Mittel Einsatz finden.
Empfohlene Literatur:
Leßmann, B. (2007): Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschrieben Teil 1: Klassen 1 und 2.Heinsberg, Diek-Verlag
Schneider, W.(2017):Lesen und Schreiben: wie erobern Kinder die Schriftsprache?, Berlin
Scheerer-Neumann, G. 2018:Schreiben lernen nach Gehör?:freies Schreiben contra Rechtschreiben von Anfang an, Stuttgart
Schründer-Lenzen,A.2013:Schriftspracherwerb,Wiesbaden
Blumenstock, L. (1987): Brauchen wir einen Fibel- Lehrgang zum Schriftspracherwerb? In: Balhorn, H. &Brügelmann, H.(Hrsg): Welten der Schrift in der Erfahrung der Kinder. Konstanz, S.207-213
Weitere Literaturangaben werden im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Schriftspracherwerb in der Jahrgangsmischung - ONLINEVERANSTALTUNG

Dozent/in:
Susanne Vogt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs , Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002) oder Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-003)
ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 14.04.2020 (10:00 Uhr) - 30.04.2020 (23:59 Uhr).

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Beachten Sie unsere Infos/News auf der Lehrstuhlhomepage.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Seminarreflexion
Inhalt:
Im Seminar beschäftigen wir uns mit verschiedenen Bereichen des Schriftspracherwerbs unter besonderer Berücksichtigung, wie diese Inhalte in einer jahrgangsgemischten Klasse umgesetzt werden können und welche Chancen, aber auch Grenzen sich dadurch für den Schriftspracherwerb ergeben. Zum Seminar gehört der Unterrichtsbesuch in einer jahrgangsgemischten Klasse.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Schulische Inklusion in Theorie und Praxis - ein Überblick

Dozentinnen/Dozenten:
Lisa Sauer, Erika Fischer
Angaben:
Seminar, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 25.6.2020, 8:00 - 10:00, XPraktikumsklassen
Einzeltermin am 10.7.2020, 14:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 11.7.2020, Einzeltermin am 12.7.2020, 8:00 - 18:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: Montag, 10.2.2020, 10:00 - 12:00 Uhr, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 13.01.2020 (10:00 Uhr) - 17.02.2020 (23:59 Uhr).

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 23.04.2020 (10:00 Uhr) 04.07.2020 (23:59 Uhr).

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Seminarreflexion
Inhalt:
Im Rahmen eines inklusiven Unterrichts in der Grundschule sollen möglichst alle Kinder gemeinsam unterrichtet werden. Ziel des Kooperationsseminars des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und didaktik und des Referats für Inklusion des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung ist es, einen Überblick über die theoretischen Grundlagen schulischer Inklusion hierbei v.a. aus grundschul- sowie sonderpädagogischer Perspektive sowie Möglichkeiten der praktischen Umsetzung zu liefern. Hierzu wird zunächst ein historischer Abriss zentraler Phasen mit Blick auf die gemeinsame Beschulung aller Kinder für das 20. Jahrhundert erarbeitet, um im Anschluss grundlegende Dimensionen des aktuellen Inklusionsdiskurses für den schulischen Bereich zu skizzieren. Neben vorliegenden empirischen Forschungsbefunden sollen Implikationen für eine inklusive Schulentwicklung und Unterrichtsorganisation thematisiert sowie praxisorientiert das professionelle methodisch-didaktische Handeln von Grundschullehrkräften in einem inklusiven Grundschulunterricht abgeleitet werden. Darüber hinaus ist eine Schulhospitation geplant.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb: Lese- Rechtschreibschwäche und -störung - ONLINEVERANSTALTUNG

Dozent/in:
Lisa Sauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Bitte nehmen Sie die geänderten Seminarmodalitäten unter Voraussetzungen/Organisatorisches und unter Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow zur Kenntnis!
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIGER HINWEIS: Bitte nehmen Sie die geänderten Seminarmodalitäten zur Kenntnis, v.a. auch mit Blick auf die Anmeldung!

Dieses Seminar wird derzeit aus aktuellen Gründen als ONLINE-Veranstaltung geplant. Sie erhalten hierbei Zugang zu einem VC-Kurs, in dem Sie u.a. Video- bzw. Audio-Powerpoint-Präsentationen, Texte zur Bearbeitung und weiterführende Arbeitsaufträge finden. Die Dozentin steht Ihnen zum Termin des Seminars, d.h. jeden Mittwoch im Sommersemester von 8-10 Uhr, im VC-Chat unterstützend zur Verfügung.

Modulbezeichnung: “Didaktik des Schriftspracherwerbs“, “Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002) oder “Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-003)

ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 14.04.2020 (10:00 Uhr) - 21.04.2020 (23:59 Uhr)

Für einen Platz im Seminar müssen Sie sich zwingend in Flexnow bis zum 21.04.2020 anmelden. Mit einer Anmeldung signalisieren Sie ein verbindliches Interesse an der Seminarteilnahme!! Die Platzvergabe erfolgt am Mittwoch, den 22.04.2020 von 8-10 Uhr ausgehend von der flexnow-Anmeldeliste. Bei Überschreiten der maximalen Teilnehmerzahl erfolgt die Platzvergabe nach Semesterhöhe bzw. nach Losverfahren. Wurde an Sie ein Platz im Seminar vergeben, erhalten Sie per Mail von der Dozentin den Zugang zum VC-Kurs. Hier finden Sie die Online-Vorbesprechung zum Seminar.

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Erstellung eines Seminarportfolios (in Kleingruppen möglich)
Inhalt:
Im Seminar werden sowohl historische als auch aktuelle Erklärungsansätze für eine Lese - Rechtschreibschwäche und -störung sowie Aspekte der Diagnostik, Prävention und Förderung unter Einbezug empirischer Befunde thematisiert. Darüber hinaus sollen konkrete Möglichkeiten der schulischen Unterstützung im Umgang mit einer Lese – Rechtschreibschwäche und -störung im Anfangsunterricht aufgezeigt und schulrechtliche Bestimmungen erarbeitet werden.
Empfohlene Literatur:
Mann, C., Oberländer, H., Scheid, C. (Hrsg.) (2001): LRS. Legasthenie. Prävention und Therapie. Weinheim und Basel: Beltz.

 

S - Unterrichten im Anfangsunterricht - Begleitveranstaltung zum Praktikum "Erstunterricht" - I

Dozent/in:
Natalie Pfaffenberger
Angaben:
Seminar, nur in Verbindung mit dem Praktikum "Erstunterricht"!
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Theorie-Praxis-Modul Grundschuldidaktik
Modulnummer: LAMOD-13-01-004b
ECTS: 5 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 14.04.2020 (10:00 Uhr) - 15.06.2020 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: wird später bekannt gegeben.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Aktive Teilnahme am Praktikum: Eigenständige Planung und Durchführung von Unterrichtsstunden in der Praktikumsklasse, Hospitation von Unterricht, aktive Reflexion eigenen und fremden Unterrichts
Aktive Teilnahme am Seminar
Kurzreferate
Praktikumsbericht
Inhalt:
Als Begleitveranstaltung zum Praktikum Erstunterricht dient das Seminar der Erarbeitung ausgewählter Grundlagen für die Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht in der Grundschule. Ein zentrales Thema der Veranstaltung stellt die Beobachtung von Unterricht dar. Um die Beobachtungskompetenz der TeilnehmerInnen zu schulen und Unterricht zu analysieren, werden Unterrichtsstunden im Seminar gemeinsam ausgewertet. Die Inhalte des Seminars befassen sich darüber hinaus mit dem Übergang vom Kindergarten in die Grundschule, der These einer heterogenen Schülerschaft im Anfangsunterricht, der neuen Schuleingangsstufe, mit Bildungsstandards und Lehrplänen, Merkmalen guten Unterrichts, Methoden der Differenzierung und Individualisierung, Klassenmanagement u. a.
Empfohlene Literatur:
Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 

S - Unterrichten im Anfangsunterricht - Begleitveranstaltung zum Praktikum "Erstunterricht" - II

Dozent/in:
Gabriele Friedrich
Angaben:
Seminar, nur in Verbindung mit dem Praktikum "Erstunterricht"! Die Begleitveranstaltung findet mittwochs in der Praktikumsschule in Ebermannsstadt teil. Details folgen demnächst.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Theorie-Praxis-Modul Grundschuldidaktik
Modulnummer: LAMOD-13-01-004b
ECTS: 5 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 14.04.2020 (10:00 Uhr) - 15.06.2020 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: wird später bekannt gegeben.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Aktive Teilnahme am Praktikum: Eigenständige Planung und Durchführung von Unterrichtsstunden in der Praktikumsklasse, Hospitation von Unterricht, aktive Reflexion eigenen und fremden Unterrichts
Aktive Teilnahme am Seminar
Kurzreferate
Praktikumsbericht
Inhalt:
Wird demnächst ergänzt.
Empfohlene Literatur:
Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 

S - Was ist guter Grundschulunterricht? - I

Dozent/in:
Lukas Frei
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 2, Vorbesprechung Anfang Mai 2020 per E-Mail
Termine:
Einzeltermin am 3.7.2020, 15:00 - 19:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 4.7.2020, Einzeltermin am 5.7.2020, 9:00 - 19:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 14.04.2020 (10:00 Uhr) - 30.04.2020 (23:59 Uhr).

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 01.06.2020 (10:00 Uhr) - 31.07.2020 (23:59 Uhr).

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Seminarreflexion
Inhalt:
Was ist guter Grundschulunterricht? Diese Frage kann aus verschiedensten Blickwinkeln angegangen werden. Im Seminar sollen einige dieser Blickwinkel auf der Basis von wissenschaftlichen Texten erörtert werden. Anschließend wird der Fokus auf die schulische Wirksamkeit des Unterrichts bezüglich Sprachentwicklung und sozio-emotionaler Kompetenzen gelegt. Die Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer gestalten (in Kleingruppen) die Seminartage aktiv mit. Aus den erarbeiteten Inhalten werden methodisch-didaktische Schlussfolgerungen für einen guten Grundschulunterricht abgeleitet.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

 

S - Was ist guter Grundschulunterricht? - II- ONLINEVERANSTALTUNG

Dozent/in:
Natalie Pfaffenberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar wird derzeit aus aktuellen Gründen als ONLINE-Veranstaltung geplant. Sie erhalten hierbei Zugang zu einem VC-Kurs, in dem Sie u.a. Video- bzw. Audio-Powerpoint-Präsentationen, Texte zur Bearbeitung und weiterführende Arbeitsaufträge finden. Die Dozentin steht Ihnen zu bestimmten Terminen (werden im VC bekannt gegeben) im VC-Chat unterstützend zur Verfügung.

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Für einen Platz im Seminar müssen Sie sich zwingend in Flexnow bis zum 19.04.2020 anmelden. Mit einer Anmeldung signalisieren Sie ein verbindliches Interesse an der Seminarteilnahme!! Die Platzvergabe erfolgt am Montag, den 20.04.2020 ausgehend von der flexnow-Anmeldeliste. Bei Überschreiten der maximalen Teilnehmerzahl erfolgt die Platzvergabe nach Semesterhöhe bzw. nach Losverfahren. Wurde an Sie ein Platz im Seminar vergeben, erhalten Sie per Mail von der Dozentin den Zugang zum VC-Kurs. Hier finden Sie weitere Hinweise zum Seminar. Bitte tragen Sie sich zügig in den VC-Kurs ein, da die Verteilung der Seminareinheiten hierüber erfolgt!!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 14.04.2020 (10:00 Uhr) - 30.04.2020 (23:59 Uhr).

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 01.06.2020 (10:00 Uhr) - 31.07.2020 (23:59 Uhr).

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Gestaltung einer digitalen Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Erstellung eines Seminarportfolios (in Kleingruppen möglich)
Inhalt:
"Was ist guter Unterricht?“ – diese Frage bildet nicht nur den Titel eines schulpädagogischen Bestsellers, sondern kann auch von verschiedensten Blickpunkten beleuchtet werden. In diesem Seminar werden einige dieser Blickwinkel auf der Basis wissenschaftlicher Texte erörtert und anschließend auf die schulische Praxis bezogen. Weiterhin bietet das Seminar die Gelegenheit, sich mit ausgewählten Ergebnissen der Unterrichtsforschung kritisch auseinanderzusetzen. Aus den erarbeiteten Inhalten werden methodisch-didaktische und pädagogische Schlussfolgerungen für guten Unterricht abgeleitet.
Empfohlene Literatur:
Wird im VC-Kurs bekannt gegeben.

 

Tutorium Schriftspracherwerb

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi, 18:00 - 19:00, MG2/02.09
Inhalt:
Die Tutorinnen unterstützen Sie in Fragen zu den Seminaren im Fachbereich Didaktik des Schriftspracherwerbs, insbesondere im Einsatz von didaktischen Medien im Unterricht und in der Situation der Förderung von Schülerinnen und Schülern.

 

Übung: Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen in Grundschulpädagogik - ONLINEVERANSTALTUNG

Dozent/in:
Anna-Maria Seemann
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Mi 16:00 - 18:00 Uhr (alle 2 Wochen, ab 29.4.)
Inhalt:
Diese Übung richtet sich an alle, die nach dem Sommersemester 2020 ihr Staatsexamen in Grundschulpädagogik ablegen möchten und unterstützt die Vorbereitung darauf. Es werden von den Studierenden zentrale Inhalte gemeinsam erarbeitet, wiederholt und besprochen. Zudem werden anhand von Beispielaufgaben aus früheren Semestern Gliederungen erarbeitet und bei Bedarf Schreibübungen durchgeführt. Die Übung wird zunächst in digitaler Form angeboten und im Laufe des Semesters gegebenenfalls auf Präsenzsitzungen umgestellt. Bitte melden Sie sich im VC im Kurs „Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen in Grundschulpädagogik“, Sommersemester 2020 an, Sie erhalten dort nach Semesterbeginn am 20. April Informationen darüber, in welcher Form die Übung zunächst durchgeführt wird.

 

V - Grundschulpädagogik und -didaktik II

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 14.04.2020 (10:00 Uhr) - 15.06.2020 (23:59 Uhr)
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 25.06.2020 (10:00 Uhr) - 14.07.2020 (23:59 Uhr).

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Die Klausur findet am 28.07.2020, 14:00 Uhr - 16:00 Uhr statt. Der Raum für die Klausurdurchführung ist bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie im VC der Veranstaltung.
Inhalt:
Themen der Vorlesung im Sommersemester sind die Grundschule in ihrem historischen und bildungspolitischen Kontext. Dabei werden die grundlegende Bildung als Auftrag an die Grundschule ebenso thematisiert wie die Lehrpläne, Bildungsstandards und Bildungsmonitoring. Weiterhin werden die Leistungsthematik, der zweite Übergang (Grundschule – Sekundarstufe I) sowie die Kooperationsfelder und -partner der Grundschule als grundlegende Themenbereiche der Grundschulpädagogik beleuchtet.
Empfohlene Literatur:
Wird noch bekannt gegeben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof