UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >>

Professur für Didaktik der Grundschule

 

BS-Globales Lernen im Sachunterricht (Basisseminar)

Dozent/in:
Sarah Lange
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 2.6.2017-4.6.2017 Fr, Sa, So, 9:00 - 18:00, MG2/02.03, MG2/02.04
Blockveranstaltung 3.6.2017-4.6.2017 Fr, Sa, So, 9:00 - 18:00, MG2/02.10
Vorbesprechung: Mittwoch, 3.5.2017, 18:00 - 19:00 Uhr, MG2/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: "Didaktik des Sachunterrichts" oder "Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts" bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts"

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: LAMOD 13-03-001b 2 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 2 ECTS

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 10.04. - 22.05.2017
Anmeldung zur Prüfung: 03.07. - 17.07.2017
Inhalt:
Das Seminar bietet grundlegendes und prüfungsrelevantes Basiswissen zur Didaktik des Sachunterrichts. Die Themen der Vorlesung ‚Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts‘ werden im Theorie-Praxis-Bezug im Seminar vertieft. Einen Schwerpunkt nehmen dabei die perspektivübergreifenden Denk-, Arbeits-, und Handlungsweisen sowie die perspektivenbezogenen Kompetenzen bezugnehmend auf den Perspektivrahmen Sachunterricht ein. In der Auseinandersetzung mit den Themen der Vorlesung dient das perspektivenvernetzende Thema ‚Globales Lernen‘ als inhaltlicher Bezugspunkt. Die Prüfungsleistung im Seminar umfasst die didaktische Aufbereitung einer Unterrichtseinheit zum Einsatz von Kinderbilderbüchern für das Globale Lernen im Sachunterricht der Grundschule.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

HS-"Elektrische Energie" als Thema des Sachunterrichts

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/02.03, MG2/02.10
Einzeltermin am 7.7.2017, 12:00 - 20:00, MG2/02.03, MG2/02.10, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015 4 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts bzw. Abschluss des Grundlagenmoduls Didaktik des Sachunterrichts

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 10.04. - 22.05.2017
Anmeldung zur Prüfung: 03.07. - 17.07.2017
Inhalt:
Das Thema Elektrische Energie ist zentral für die Lebenswelt der Kinder, daher wird es auch im Sachunterricht der Grundschule aufgegriffen. Der Schwerpunkt des Themas liegt in der naturwissenschaftlichen und technischen Perspektive (GDSU, 2013). Zur Anbahnung von Scientific Literacy muss Energie aber auch unter ökomischen, ökologischen oder ethischen Gesichtspunkten betrachtet werden. Im Hauptseminar werden zentrale Aspekte des (naturwissenschaftlichen) Lernens im Sachun-terricht beleuchtet. Zudem werden konkrete Lernstationen zum Thema Elektrische Energie konzipiert, erprobt und evaluiert. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zum Stromkreis. Der Leistungsnachweis erfolgt durch die Gestaltung einer Informationseinheit in einer Semi-narsitzung, das Erstellen einer Experimentiereinheit für den Blocktag (07.07.17) sowie einer Reflexion im Rahmen einer schriftlichen Hausarbeit.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

HS-"Man ist, was man isst" - Das Thema "Ernährung" im Sachunterricht

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 4.4.2017-6.4.2017 Di-Do, 9:00 - 18:00, MG2/02.03, MG2/02.10
Vorbesprechung: Dienstag, 13.12.2016, 10:00 - 12:00 Uhr, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: „Didaktik des Sachunterrichts“ bzw. „Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts“
benotet
ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: 4 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung „Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts“ bzw. Abschluss des „Grundlagenmoduls Didaktik des Sachunterrichts“

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 21.11. - 21.12.2016
Anmeldung zur Prüfung: 03.07. - 17.07.2017
Inhalt:
Das Thema „Ernährung“ kann als Teil des perspektivenvernetzenden Lernbereichs „Gesundheit“ (GDSU 2013), aber auch spezifisch unter den verschiedenen Perspektiven des Sachunterrichts betrachtet werden. Neben dem Erwerb inhaltlicher Kenntnisse werden im Seminar Lerngelegenheiten für den Unterricht konzipiert, erprobt und evaluiert. Der Erwerb der Leistungspunkte erfolgt durch die Teilnahme, die Gestaltung einer Informationseinheit, das Bereitstellen einer Lernstation sowie einer schriftlichen Hausarbeit
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

HS-Die "harten" Naturwissenschaften im Sachunterricht konkret

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/02.03, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: „Didaktik des Sachunterrichts“ bzw. „Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts“
benotet

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: 4 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung „Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts“ bzw. Abschluss des „Grundlagenmoduls Didaktik des Sachunterrichts“

Anmeldung zur Veranstaltung und zur Prüfung
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 10.04. - 22.05.2017
Anmeldung zur Prüfung: 03.07. - 17.07.2017

Die verbindliche Aufnahme in das Seminar erfolgt in der ersten Sitzung nach Semesterhöhe und ggf. durch Losen.
Inhalt:
Im Seminar wird besonders die naturwissenschaftliche Perspektive des Sachunterrichts in den Blick genommen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den so genannten „harten“ Naturwissen-schaften Physik und Chemie. Im Mittelpunkt stehen die Frage nach der Bedeutung dieses Lernbereichs für Kinder sowie Möglichkeiten zur unterrichtspraktischen Umsetzung von chemischen und physikalischen Inhalten in der Grundschule.
Anhand der fachgemäßen Arbeitsweise des „Experimentierens“ werden Lerngelegenheiten erstellt, erprobt und reflektiert.
Der Erwerb der Leistungspunkte erfolgt durch die regelmäßige Teilnahme, die Gestaltung einer Informationseinheit in einer Seminarsitzung, das Bereitstellen und Erproben einer Expe-rimentiereinheit sowie einer schriftlichen Hausarbeit.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

HS-Kosmische Erziehung nach Montessori und selbstgesteuertes Lernen im Sachunterricht

Dozent/in:
Jonas Göb
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG2/02.03
Einzeltermin am 19.6.2017, 8:00 - 20:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015 4 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 10.04. - 22.05.2017
Anmeldung zur Prüfung: 03.07. - 17.07.2017
Inhalt:
Auf der Grundlage der Pädagogik nach Montessori wird in diesem Seminar die Kosmische Erziehung näher betrachtet. Einen wichtigen Beitrag stellt der Diskurs mit offenen, selbstgesteuerten Lernformen im Sachunterricht und einer Vereinbarkeit mit Prinzipien der Montessoripädagogik dar.
Nach einer Einführung in die Materialarbeit soll theoretisches Wissen praktische Anwendung finden.
Dem Seminar ist eine Hospitation (19.6.) an der staatlichen Montessorischule Potsdam, die 2007 den deutschen Schulpreis erhielt, angegliedert. Bei Nichteilnahme an der Exkursion ist eine Hospitationstag an einer Grundschule mit Montessori-Profil verpflichtend.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

HS/S-Fluchtmigration als pädagogischer Auftrag und als Thema im Sachunterricht (Service Learning)

Dozent/in:
Sarah Lange
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, 12:00 - 13:00, MG2/02.04
Di, 18:00 - 19:00, MG2/02.03
Einzeltermin am 7.7.2017, 15:00 - 17:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts bzw. Grundlagen- oder Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts

ECTS:
HAUPTSEMINAR:
bis Modulbeginn SS2015: 4 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS

SEMINAR:
bis Modulbeginn SS2015: LAMOD 13-03-001b 2 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 2 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts bzw. Abschluss des Grundlagenmoduls Didaktik des Sachunterrichts (bei Hauptseminar)

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 10.04. - 22.05.2017
Anmeldung zur Prüfung: 03.07. - 17.07.2017
Inhalt:
Im Seminar widmen wir uns der Mehrperspektivität des Themas Fluchtmigration als Chance und Herausforderung für den Sachunterricht. Einerseits geht es um die Rolle des Themas Fluchtmigration im inhaltlichen Spektrum des Sachunterrichts. Andererseits geht es um die Frage nach der Unterrichtung von Kindern mit Fluchterfahrung und damit verbundene Herausforderungen wie der Umgang mit Traumata. Ziel des Seminars ist es, in Kooperation mit dem Migrationssozialdienst der AWO Bamberg, einen engen Theorie-Praxis-Bezug herstellen, um auf die pädagogische Arbeit in der Grundschule vorzubereiten. Der Praxisteil des Seminars findet im Rahmen des AWO-Projekts Bamberger Lesefreunde statt (http://www.awo-bamberg.de/fileadmin/media/Migrationssozialdienst/2013_01_Lesefreunde_Deutsch.pdf). Die Studierenden können durch die ehrenamtliche Gestaltung und Durchführung von Sprach- und Leseförderung konkrete Praxiserfahrung in der Förderung von Kindern mit Fluchterfahrung sammeln. Das Seminar bietet begleitend zum ehrenamtlichen Engagement einen kontinuierlichen Reflexionsraum, in dem die praktischen Erfahrungen der Studierenden theoretisch fundiert reflektiert werden.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

JUMP-Praktikum

Dozent/in:
Jonas Göb
Angaben:
Praktikum
Termine:
jede Woche Mo-Fr, 8:00 - 12:00, XPraktikumsklassen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sie bilden mit einer Lehrkraft ein Tandem pro FLEX-Klasse in der Grundschule Strullendorf

Anwesenheit in der Schule: 8.00-11.15 Uhr

Mögliche Praktikums-Zeiträume im Schuljahr 2016/17:

M 1: 13.09.2016 - 09.12.2016
M 2: 12.12.2016 - 31.03.2016
M 3: 03.04.2017 - 28.07.2017

Nähere Infos unter: https://www.uni-bamberg.de/grundschuldidaktik/studium/jump-praktikum/

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 10.04. - 22.05.2017
Anmeldung zur Prüfung: 03.07. - 17.07.2017

 

Prüfungsvorbesprechnung für die mündliche Prüfung Herbst 2017 im "Sachunterricht" - Carina Neubauer

Dozent/in:
Carina Neubauer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Nur für Kandidatinnen und Kandidaten, die von Carina Neubauer geprüft werden; für die anderen Prüferinnen und Prüfer bitte die Aushänge und Ankündigungen beachten!
Termine:
Einzeltermin am 21.7.2017, 13:45 - 14:30, Raum n.V.
Raum MG2/03.08

 

Prüfungsvorbesprechung "Didaktik des Sachunterrichts" - Ute Franz, Jonas Göb, Sarah Lange

Dozentinnen/Dozenten:
Ute Franz, Jonas Göb, Sarah Lange
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Nur für Kandidatinnen und Kandidaten, die von Ute Franz, Jonas Göb oder Sarah Lange geprüft werden; für die anderen Prüferinnen und Prüfer bitte die Aushänge und Ankündigungen beachten!
Termine:
Einzeltermin am 18.7.2017, 10:00 - 12:00, MG2/02.10

 

Qualifikation und Qualität

Dozentinnen/Dozenten:
Ute Franz, Sanna Pohlmann-Rother
Angaben:
Seminar/Oberseminar
Termine:
Einzeltermin am 30.6.2017, 12:00 - 20:00, MG2/02.10, MG2/02.03, MG2/02.04
Einzeltermin am 1.7.2017, 9:00 - 18:00, MG2/02.10, MG2/02.03, MG2/02.04
Einzeltermin am 2.7.2017, 9:00 - 18:00, MG2/02.10, MG2/02.03, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Veranstaltung wird um persönliche Anmeldung per Mail gebeten. Bitte wenden Sie sich direkt an: ute.franz@uni-bamberg.de
Inhalt:
Das (Ober-)Seminar richtet sich an interessierte Studierende sowie an Personen in der Qualifikationsphase. In einem Wechsel aus Input und Diskussion erfolgt sowohl ein Informationsaustausch als auch eine diskursive Auseinandersetzung mit aktuellen Themen der Grundschuldidaktik in Lehre und Forschung. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Professorin Dr. Pohlmann-Rother von der Universität Würzburg im Sinne einer Vernetzung der bayerischen Hochschulstandorte statt.

 

S-Abschlussarbeiten in der Didaktik der Grundschule

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/02.03, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studierenden, die ihre Zulassungsarbeit bei Ute Franz verfassen und nach dem Sommersemester 2017 abgeben. Es ist keine Voranmeldung in FlexNow nötig und möglich! Bitte in persönlicher Absprache oder per Mail die gewünschte Teilnahme vereinbaren.
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden grundlegende und allgemeine Fragen zur Erstellung der schriftlichen Hausarbeit für die Zulassung zum Staatsexamen besprochen. Die Inhalte orientieren sich dabei an den individuellen Themen bzw. Fragestellungen.

 

S-Familien- und Sexualerziehung als Bildungsaufgabe des Sachunterrichts

Dozent/in:
Christoph Treubel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: "Didaktik des Sachunterrichts" oder "Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts" bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts"

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: LAMOD 13-03-001b 2 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 2 ECTS

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 10.04. - 22.05.2017
Anmeldung zur Prüfung: 03.07. - 17.07.2017

maximale Teilnehmerzahl: 25
Inhalt:
Die Familien- und Sexualerziehung begleitet die individuelle seelische und körperliche Entwicklung von Mädchen und Jungen durch die Grundschulzeit hindurch. Obwohl sie ein fächerübergreifendes Bildungsziel darstellt, berührt sie doch in besonderem Maße die Perspektiven und Kompetenzbereiche des Sachunterrichts. Im Seminar werden verschiedene Themenfelder und Lehrplanthemen der Familien- und Sexualerziehung (der eigene Körper, Veränderungen der Pubertät, Entstehung und Entwicklung menschlichen Lebens, Rollenbilder und Klischees, familiäre Lebensformen etc.) im Hinblick auf ihre unterrichtspraktische Umsetzung im Rahmen des Lehrplans HSU erarbeitet. Dabei werden sowohl die soziale und gesellschaftliche Einbettung des Bildungsziels als auch insbesondere die entwicklungspsychologischen Lernvoraussetzungen der Mädchen und Jungen zu Grunde gelegt. Seminarziel ist eine eigene Position der Studierenden zu unterrichtlichen Umsetzungsmöglichkeiten. Leistungserwerb: Aktive Mitarbeit im Seminar, kooperative Gestaltung einer Seminarsitzung, schriftliche Arbeit zu einem selbstgewählten Thema des Lernbereichs.

 

S-Heterogene Lernvoraussetzungen und heterogene Lernarrangements im Schriftspracherwerb

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Blockveranstaltung 31.7.2017-2.8.2017 Mo-Mi, 9:00 - 18:00, MG2/02.03, MG2/02.04
Vorbesprechung: Mittwoch, 10.5.2017, 8:00 - 10:00 Uhr, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs oder Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs (unbenotet) oder Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs (benotet)

ECTS: 2 (benotet oder unbenotet)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 10.04. - 22.05.2017
Anmeldung zur Prüfung: 03.07. - 17.07.2017
Inhalt:
Im Seminar werden unterschiedliche distale und proximale Lernvoraussetzungen von Schüle-rinnen und Schülern im Schriftspracherwerb beleuchtet. Anhand verschiedener konzeptionel-ler Zugänge sowie konkreter Lernarrangement wird aufgezeigt, wie heterogenen Lernvoraus-setzungen sinnvoll begegnet werden kann.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

S-Inklusion in der Grundschule: Wie kann eine Schule für alle Kinder aussehen?

Dozent/in:
Sarah Lange
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/02.03, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Modulnummer: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

ECTS:
2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
abgeschlossenes Grundlagen-Modul

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 10.04. - 22.05.2017
Anmeldung zur Prüfung: 03.07. - 17.07.2017
Inhalt:
Im Kontext von Globalisierungsentwicklungen werden verändernde Voraussetzungen und Bedingungen für Erziehungs- und Bildungsprozesse bedeutsam. Hinsichtlich der pädagogischen Bedeutung von Globalisierungsprozessen lassen sich Inklusion und Exklusion als eine globale soziale Frage beschreiben. Im Seminar werden wir zunächst den grundschulpädagogischen Diskurs hinsichtlich verschiedener Inklusionsverständnisse analysieren. Im Anschluss an den internationalen Diskurs zu einem weiten Inklusionsverständnis ist die grundlegende Idee, dass inklusive Bildung effektive Bildung für alle Schülerinnen und Schüler ist. Hierzu ist der Fokus von den Bedarfen von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf geweitet, um ein inklusives Selbstverständnis zu etablieren, mit dem die Bedürfnisse und der (Förder-)Bedarf aller Kinder in den Blick genommen werden. Angepasst an die gesellschaftliche Wirklichkeit an Grundschulen schließt ein solches allgemeines Konzept von Inklusion verschiedene Differenzlinien mit ein (Geschlecht, sozialer Status, Flucht- & Migrationshintergrund). Im diesem Kontext werden wir personelle und strukturelle Faktoren diskutieren, die als Gelingensbedingungen für die Umsetzung einer inklusiven Grundschule beschrieben werden können. Die theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema Inklusion wird durchgehend begleitet mit Übungen zum Perspektivwechsel und zur Reflexion der eigenen subjektiven Überzeugungen und Werthaltungen zum Thema Inklusion mit dem Ziel ein inklusives Selbstverständnis zu etablieren.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

S-Kompetenzorientierter Sachunterricht in der Grundschule am Lerninhalt "Umweltbildung"

Dozent/in:
Carina Neubauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Vorbesprechung: Freitag, 28.4.2017, 18:00 - 19:30 Uhr, MG2/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts bzw. Grundlagen- oder Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: LAMOD 13-03-001b 2 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 2 ECTS

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 10.04. - 22.05.2017
Anmeldung zur Prüfung: 03.07. - 17.07.2017

Voraussetzungen: keine

maximale Teilnehmerzahl: 10

Bei Interesse beachten Sie bitte folgende verbindliche Termine:

Vorbesprechung (verbindlich)
Donnerstag, 28.04.2017, 18:00-19:30 Uhr, MG2/02.03

Theorien- und Grundlagen Teamsitzung am Stadtökologischen Lehrpfad (Treffpunkt: Station 1- Michaelsberg)
Freitag, 12.05.2017, 14:00-20:00 Uhr;

Praxis-/Schulsitzungen in der GS-Burgebrach Vorbereitungsarbeiten und Erprobung der Na(h)turforscherkoffer
jeweils freitags, 7:30 Uhr (Unterrichtsbeginn!)- 12:30 Uhr (Unterrichtsende)
(3-4 Einzeltermine jeweils freitags: 19., 26. Mai und 02.Juni ggf. Ersatztermine: im Juni)
mit jeweils anschließender Reflexion im Plenum 12:30-14:30 Uhr;
Inhalt:
Das Praxisseminar zur Umweltbildung ...
...entwickelt und filtert nach einer Lehrplananalyse gemeinsam Sachanalysen und Aufgaben zu Lerninhalten der Umweltbildung. Ziel ist es, als Lernarchitekt/in eine motivierende, sinnstiftende, perspektivenbezogene, sprachsensible und problemorientierte Lernlandschaft mitzuentwickeln, die gemäß LehrplanPlus und dem Perspektivrahmen (2013) der GDSU, der Entwicklung und Anbahnung von Schülerkompetenzen im Kontext der Umweltbildung dienlich ist. Dabei gilt es grundlegend eigene fachliche und fachdidaktische Kompetenzen auf den Prüfstand zu stellen und weiterzuentwickeln.
Die eigens für die Anbahnung von Umweltbildung entwickelten/gefilterten Aufgaben werden als Lernumgebung einer Schule zur Verfügung gestellt und im Schulbetrieb erprobt und abschließend reflektiert.
Empfohlene Literatur:
Als Arbeitsgrundlage bitte folgende Literatur mitbringen:
KM (2014): LehrplanPlus Grundschule in Bayern. 2. Auflage, Verlag J. Maiss, München. (Klassenstufen 1-4) - Sachunterricht

Weitere Literatur: Dubs, R. (1995, 2009): Lehrerverhalten. Interaktion von Lehrenden und Lernenden im Unterricht. SKV-Verlag.

weitere Literaturhinweise folgen

 

S-Lernen von, mit und in der Natur im außerschulischen Lernort Wald

Dozentinnen/Dozenten:
Jonas Göb, Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, Vorbesprechung: 25.04.2017 18 Uhr Noddackhaus
Termine:
Einzeltermin am 30.6.2017, 16:00 - 22:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 1.7.2017, 8:00 - 22:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 2.7.2017, 8:00 - 15:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts bzw. Grundlagen- oder Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: LAMOD 13-03-001b 2 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 2 ECTS

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 10.04. - 22.05.2017
Anmeldung zur Prüfung: 03.07. - 17.07.2017
Inhalt:
Der Wald als außerschulischer Lernort bietet vielfältige Situationen handlungsorientierten Lernens. Auf der Basis waldpädagogischer Konzepte findet des Seminars über ein komplettes Wochenende im Wald statt. Neben der Vermittlung praktischen Handlungswissens und Selbsterfahrungen im Wald, soll ein Schwerpunkt dieses Seminars darauf gelegt werden, gemachte Erfahrungen metaperspektivisch zu betrachten. Das Seminar beabsichtigt unterschiedliche Möglichkeiten aufzuzeigen, den Wald als außerschulischen Lernort in eine Unterrichtseinheit zu integrieren. Das Seminar findet in Kooperation mit der Professur für Didaktik der Naturwissenschaften und der Professur für Didaktik der Grundschule statt. Benötigte Ausrüstung: Schlafsack, Isomatte und wetterfeste Kleidung
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

S-Werteerziehung im Sachunterricht

Dozent/in:
Horst Zeinz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Vorbesprechung ist für alle TeilnehmerInnen verpflichtend!
Termine:
Einzeltermin am 11.5.2017, 18:00 - 21:00, MG2/02.09
Blockveranstaltung 14.7.2017-15.7.2017 Fr, Sa, 9:00 - 20:00, MG2/02.03, MG2/02.04
Einzeltermin am 14.7.2017, 12:00 - 20:00, MG2/02.10
Einzeltermin am 15.7.2017, 9:00 - 20:00, MG2/02.10
Vorbesprechung: Donnerstag, 11.5.2017, 18:00 - 21:00 Uhr, MG2/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts bzw. Grundlagen- oder Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: LAMOD 13-03-001b 2 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 2 ECTS

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 10.04. - 22.05.2017
Anmeldung zur Prüfung: 03.07. - 17.07.2017

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 20 begrenzt.
Inhalt:
Was sind Werte, Normen, Tugenden, Erziehungsziele und welchen Stellenwert haben sie im Sachunterricht sowie darüber hinaus in der Lebenswelt der Kinder? Neben theoretischen Grundlagen werden in diesem Seminar auch unterrichtspraktische Beispiele aus den Bereichen soziales, politisches und naturwissenschaftliches Lernen erarbeitet. Der Leistungsnachweis erfolgt über die Gestaltung eines (Gruppen-)Referates sowie eine kurze schriftliche Darstellung und Reflexion zu Seminarinhalten. Nähere Informationen zu Inhalt und Organisation des Seminars werden in der (verpflichtenden) Vorbesprechung thematisiert.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

SL Didaktik der Grundschule

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG2/02.10

 

Ü Arbeiten in der Lernwerkstatt

Dozentinnen/Dozenten:
Ute Franz, Jonas Göb
Angaben:
Übung/Tutorium
Termine:
Mo, Do, 12:00 - 14:00, MG2/02.03, MG2/02.04

 

Ü Konzeptionelles Arbeiten in der Lernwerkstatt

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Übung/Tutorium
Termine:
Mo, Mi, Do, 8:00 - 10:00, MG2/02.03
Mo, 8:00 - 12:00, MG2/02.04
Di, 12:00 - 14:00, MG2/02.04
Mi, Do, 8:00 - 10:00, MG2/02.04
Mo, 8:00 - 16:00, MG2/02.10
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/02.10

 

V/Ü-Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches
Die Veranstaltung gilt für folgendes Modul:
Modulbezeichnung: „Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts“

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: 4 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 10.04. - 22.05.2017
Anmeldung zur Prüfung: 03.07. - 17.07.2017
Inhalt:
In der Vorlesung Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts werden zunächst Ziele, Aufgaben und Ausgangspunkte des Sachunterrichts dargestellt. Es folgt ein kurzer Blick in die Entwicklung und Geschichte und des Sachunterrichts als Schulfach sowie in die Didaktik des Sachunterrichts als Wissenschaftsdisziplin. Vor dem Hintergrund der verschiedenen fachlichen Perspektiven werden ausgewählte Arbeitsweisen und methodische Prinzipien im Sachunterricht skizziert sowie abschließend Forschungsstränge und ausgewählte Forschungsergebnisse im Sachunterricht vorgestellt. Der Leistungsnachweis erfolgt über eine Klausur.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Vorbesprechung für das S-Familien- und Sexualerziehung als Bildungsaufgabe des Sachunterricht im WS17/18

Dozent/in:
Christoph Treubel
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Achtung!!! Vorbesprechung (25.07.2017) und Blocktag (07.10.2017) sind verpflichtend!! Seminar findet wöchentlich am Dienstag, 8:15 - 9:45 und Einzeltermin am 7.10.2017 8:00 - 18:00 statt.
Termine:
Einzeltermin am 25.7.2017, 9:45 - 11:00, MG2/02.10



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof