UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >>

Professur für Didaktik der Grundschule

 

HS- Die geografische Perspektive des Sachunterrichts

Dozent/in:
Christian Renk
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 3.9.2020-4.9.2020 Do, Fr, 8:00 - 20:00, MG2/02.04, MG2/02.03
Vorbesprechung: Mittwoch, 17.6.2020, 10:00 - 12:00 Uhr, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches

Die Veranstaltung gilt für folgendes Modul:
Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: 4 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts bzw. Abschluss des Grundlagenmoduls Didaktik des Sachunterrichts

Anmeldung zur Veranstaltung und zur Prüfung
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 30.03. - 12.06.2020
Anmeldung zur Prüfung: 25.06. - 06.07.2020
Inhalt:
Bereits in der Heimatkunde wurde geografischen Inhalten beispielsweise durch das Primat der Geografie, den konzentrischen Kreisen oder dem Prinzip vom Nahen zum Fernen eine große Bedeutung beigemessen. Auch im aktuellem Perspektivrahmen der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (2013) ist die geografische Perspektive verortet. Die Inhalte und Methoden müssen in einer globalisierten und digitalisierten Welt selbstverständlich neu betrachtet werden. Im Hauptseminar soll mit dem Schwerpunkt auf der unterrichtspraktischen Umsetzung das enorme Potential des geografischen Lernens im Sachunterricht betrachtet und erfahren werden. Der Leistungsnachweis erfolgt durch die Gestaltung einer Informationseinheit, dem Erstellen unterrichtsrelevanter Arrangements sowie einer Reflexion im Rahmen einer schriftlichen Hausarbeit.
Empfohlene Literatur:
Adamina, M. (2015). Geografische Aspekte. In J. Kahlert u. a. (Hrsg.), Handbuch Didaktik des Sachunterrichts (2. Aufl., S. 137-143). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Fliegl, H. & Schwarz, S. (1999): Sachkunde kreativ unterrichten: Orientierung im Raum – Grundschule 2 bis 4. München: Oldenbourg.

GDSU (Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts). (Hrsg.). (2013). Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Hier besonders die „Geografische Perspektive“

Häckel, H. (2016): Meteorologie. Stuttgart: Ulmer.

Haubrich, H. (2010): Geographie unterrichten lernen: die neue Didaktik der Geographie konkret. München: Oldenbourg.

Rinschede, G. (2007): Geographiedidaktik. Paderborn; Müchen [u.a.]: Schöningh.

Kohlstock, P. (2018). Kartographie: Eine Einführung. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

Wittkowske S. (2017). Kartenarbeit. In D. v. Reeken (Hrsg.), Handbuch Methoden im Sachunterricht (4. überarb. Aufl.). (S. 141-152). Hohengehren: Schneider.

 

HS- Verschieden, Verschiedener, am Verschiedensten - Heterogenität und Inklusion in der Grundschule (Hauptseminar A)

Dozent/in:
Nicola Groh
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 9.6.2020, 10:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 19.6.2020, 14:00 - 20:00, MG2/00.10
Blockveranstaltung 20.6.2020-21.6.2020 Sa, So, 9:00 - 18:00, MG2/00.10
Vorbesprechung: Mittwoch, 22.4.2020, 18:00 - 20:00 Uhr, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und didaktik

Benotet

Modulnummer: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

ECTS:
Bis Modulbeginn SS2015: 4 ECTS
Ab Modulbeginn WS 2015/16: 3 ECTS

Empfohlene Voraussetzungen für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 30.03. - 17.04.2020
Anmeldung zur Prüfung: 18.06. - 19.07.2020
Inhalt:
Heterogenität im Unterricht zu berücksichtigen und produktiv aufzugreifen gilt als eine der grundlegenden Aufgaben bei der Gestaltung von Grundschulunterricht. Grundlegend beschäftigt sich das Seminar daher mit der Vielschichtigkeit und Relevanz von Heterogenität der Schülerinnen und Schüler und im Speziellen mit Inklusion und Jahrgangsmischung als schulorganisatorischen Maßnahmen der bewussten Verstärkung von Heterogenität. Seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention gilt es ein einbeziehendes und inklusives Schulsystem in Deutschland zu etablieren und Verschiedenheit als Chance zu verstehen. Inwiefern alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam unterrichtet und deren Besonderheiten aufgegriffen werden können, wird daher unter anderem hinsichtlich unterrichtspraktischer Maßnahmen wie Differenzierung, Individualisierung, adaptivem Unterricht und kooperativer Lernformen thematisiert.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

 

HS-"Elektrizitätslehre" als Thema des Sachunterrichts

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, +++ Beginn ab 28.04.20 zunächst als Online-Version +++
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/02.03, MG2/02.10, MG2/02.04
Einzeltermin am 10.7.2020, 14:00 - 20:00, MG2/02.03, MG2/02.04, MG2/02.10
Achtung: Beginn ab 28.04.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches

Die Veranstaltung gilt für folgendes Modul:
Modulbezeichnung: „Didaktik des Sachunterrichts“ bzw. „Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts“
ECTS: 4 bzw. 3

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts bzw. Abschluss des Grundlagenmoduls Didaktik des Sachunterrichts

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 30.03. - 17.04.2020
Anmeldung zur Prüfung: 25.06. - 06.07.2020
Inhalt:
+++ Die Veranstaltung findet zunächst als Online-Seminar statt! +++
Dass Strom verbraucht wird, ist eine gängige Vorstellung nicht nur von Schülerinnen und Schülern. Wir werden uns im Seminar mit dem Thema „Elektrizitätslehre“ unter verschiedenen Perspektiven des Sachunterrichts auseinandersetzen.
Der Schwerpunkt des Themas liegt auf der naturwissenschaftlichen und technischen Perspektive (GDSU, 2013). Zur Anbahnung von Scientific Literacy sollen aber auch ökomische, öko-logische oder ethische Gesichtspunkte betrachtet werden. Im Hauptseminar werden zentrale Aspekte des (naturwissenschaftlichen) Lernens im Sachunterricht beleuchtet. Zudem werden konkrete Lernstationen zum Thema konzipiert, erprobt und evaluiert. Der Leistungsnachweis erfolgt durch die Gestaltung einer Informationseinheit, das Erstellen einer Lernstation sowie einer Reflexion im Rahmen einer schriftlichen Hausarbeit.
Bitte beachten Sie den Einzeltermin am 10.07.20 und halten Sie sich diesen unbedingt frei. Hier werden die Lernstationen erprobt und reflektiert. Dieser Tag ist bisher noch als Präsenzveranstaltung geplant.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

HS-"Man ist, was man isst" - Das Thema "Ernährung" im Sachunterricht

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, +++ Findet als Online-Version statt +++
Termine:
Blockveranstaltung 6.4.2020-8.4.2020 Mo-Mi, 9:00 - 18:00, MG2/02.10, MG2/02.03
+++ Findet als Online-Version statt +++
Vorbesprechung: Dienstag, 14.1.2020, 10:00 - 12:00 Uhr, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts ; benotet

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: 4 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts bzw. Abschluss des Grundlagenmoduls Didaktik des Sachunterrichts

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 08.01. - 22.01.2020
Anmeldung zur Prüfung: 11.03. - 01.08.2020
Inhalt:
Das Thema Ernährung kann als Teil des perspektivenvernetzenden Lernbereichs Gesundheit (GDSU 2013), aber auch spezifisch unter den verschiedenen Perspektiven des Sachunterrichts betrachtet werden. Neben dem Erwerb inhaltlicher Kenntnisse werden im Seminar Lerngelegenheiten für den Unterricht konzipiert, erprobt und evaluiert. Der Erwerb der Leistungspunkte erfolgt durch die Teilnahme, die Gestaltung einer Informationseinheit, das Bereitstellen einer Lernstation sowie durch eine schriftliche Hausarbeit.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

HS-(Hand)Schreiben lernen und lehren Online 1

Dozent/in:
Angelika Rüb
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.6.2020, Einzeltermin am 24.6.2020, Einzeltermin am 1.7.2020, Einzeltermin am 8.7.2020, 9:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.7.2020, 9:00 - 12:00, MG2/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches
Sie erhalten Zugang zu einem VC-Kurs, in dem Sie Informationen über die jeweiligen Online-Blocktage erhalten. Nach jeder Online-Veranstaltung (vier Termine) werden Texte zur Bearbeitung und weiterführende Arbeitsaufträge freigeschaltet. Diese sollen jeweils innerhalb von 5 Tagen nach der jeweiligen Bereitstellung bearbeitet und die Ergebnisse im VC-Kurs eingereicht werden. An den Online-Blocktagen steht die Dozentin jeweils von 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr im Chat (VC) unterstützend zur Verfügung.
Den Abschluss findet die Veranstaltung in einem Präsenz-Tag, an dem Arbeitsergebnisse präsentiert, Möglichkeiten der praktischen Umsetzung für die Schule vertieft und abschließende Diskussionen geführt werden.

Modulbezeichnung:
Didaktik des Schriftspracherwerbs; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs (LAMOD-13-02-003)

Modulnummer: LAMOD-13-02-003

ECTS:
bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS
ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS

Bei Überschreiten der maximalen Teilnehmendenzahl wird nach Semesterhöhe entschieden. Sie erhalten nach dem offiziellen Anmeldeschluss von der Dozentin eine Zu- bzw. Absage per Mail. Bei einer Zusage erhalten Sie zusätzlich die Zugangsdaten für den VC-Kurs und dort Informationen zum weiteren Vorgehen.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Aktive Teilnahme am Online-Seminar inkl. gestaffelter Arbeitsaufträge
Schriftliche Hausarbeit

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Für den Besuch dieses Hauptseminars wird das abgeschlossene Grundlagenmodul bzw. der Besuch der Vorlesung und eines Seminars empfohlen.

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 02.04.2020 - 17.04.2020
Anmeldung zur Prüfung: 09.05. - 19.06.2020

Dieses Seminar ist eine ONLINE-Veranstaltung!

Zeit:
Online-Blocktage: Mittwoch 17.06., 24.06., 01.07. und 08.07.2020 jeweils von 9.00 14.00 Uhr
Präsenz-Tag: Mittwoch 15.07.2020, 9.00 12.00 Uhr; Raum: MG2/02.03
Inhalt:
Im Hauptseminar (Hand)Schreiben lernen und lehren wird zunächst theoretisches, fachdidaktisches und methodisches Grundwissen zum Schreiben(lernen) aufgebaut bzw. vertieft. Auf dieser Basis werden ausgewählte Facetten des Handschreibens beleuchtet.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

HS-(Hand)Schreiben lernen und lehren Online 2

Dozent/in:
Angelika Rüb
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Dieses Seminar ist eine ONLINE-Veranstaltung!
Termine:
Einzeltermin am 18.6.2020, Einzeltermin am 25.6.2020, Einzeltermin am 2.7.2020, Einzeltermin am 9.7.2020, 9:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 16.7.2020, 9:00 - 12:00, MG2/01.03
Dieses Seminar ist eine ONLINE-Veranstaltung!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches
Sie erhalten Zugang zu einem VC-Kurs, in dem Sie Informationen über die jeweiligen Online-Blocktage erhalten. Nach jeder Online-Veranstaltung (vier Termine) werden Texte zur Bearbeitung und weiterführende Arbeitsaufträge freigeschaltet. Diese sollen jeweils innerhalb von 5 Tagen nach der jeweiligen Bereitstellung bearbeitet und die Ergebnisse im VC-Kurs eingereicht werden. An den Online-Blocktagen steht die Dozentin jeweils von 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr im Chat (VC) unterstützend zur Verfügung.
Den Abschluss findet die Veranstaltung in einem Präsenz-Tag, an dem Arbeitsergebnisse präsentiert, Möglichkeiten der praktischen Umsetzung für die Schule vertieft und abschließende Diskussionen geführt werden.

Modulbezeichnung`
Didaktik des Schriftspracherwerbs; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs (LAMOD-13-02-003)

Modulnummer: LAMOD-13-02-003

ECTS:
bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS

ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS

Bei Überschreiten der maximalen Teilnehmendenzahl wird nach Semesterhöhe entschieden. Sie erhalten nach dem offiziellen Anmeldeschluss von der Dozentin eine Zu- bzw. Absage per Mail. Bei einer Zusage erhalten Sie zusätzlich die Zugangsdaten für den VC-Kurs und dort Informationen zum weiteren Vorgehen.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Aktive Teilnahme am Online-Seminar inkl. gestaffelter Arbeitsaufträge
Schriftliche Hausarbeit

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Für den Besuch dieses Hauptseminars wird das abgeschlossene Grundlagenmodul bzw. der Besuch der Vorlesung und eines Seminars empfohlen.

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 02.04.2020 - 17.04.2020
Anmeldung zur Prüfung: 09.05. - 19.06.2020

Dieses Seminar ist eine ONLINE-Veranstaltung!

Zeit:
Online-Blocktage: Donnerstag, 18.06., 25.06., 02.07. und 09.07.2020 jeweils von 9.00 - 14.00 Uhr
Präsenz-Tag: Donnerstag 16.07.2020, 9.00 12.00 Uhr; Raum: MG2/01.04
Inhalt:
Im Hauptseminar (Hand)Schreiben lernen und lehren wird zunächst theoretisches, fachdidaktisches und methodisches Grundwissen zum Schreiben(lernen) aufgebaut bzw. vertieft. Auf dieser Basis werden ausgewählte Facetten des Handschreibens beleuchtet.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

HS-Die "harten" Naturwissenschaften im Sachunterricht

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, +++ Achtung: Beginn ab 27.04.2020 als Online-Version +++
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/02.03, MG2/02.04, MG2/02.10
Einzeltermin am 3.7.2020, 14:00 - 20:00, MG2/02.03, MG2/02.04, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches

Die Veranstaltung gilt für folgendes Modul:
Modulbezeichnung: „Didaktik des Sachunterrichts“ bzw. „Aufbaumodul Didaktik des Sach-unterrichts“
ECTS: 4 bzw. 3

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts bzw. Abschluss des Grundlagenmoduls Didaktik des Sachunterrichts

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 30.03. - 17.04.20
Anmeldung zur Prüfung: 25.06. - 06.07.2020
Inhalt:
+++ Die Veranstaltung findet zunächst als Online-Version statt +++
Trotz ihrer Bedeutung für unsere moderne Industriegesellschaft und die Lebenswelt der Kin-der hat die naturwissenschaftliche Bildung – gerade in den „harten“ Naturwissenschaften Physik und Chemie – oft einen schweren Stand in der Grundschule.
In diesem Seminar werden das (Vor-)Wissen und der Wissenserwerb bei Lernenden und Leh-renden betrachtet. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Aspekte „Scientific Literacy“ und Wissenschaftsverständnis. Zentrum steht zudem die Konzipierung, Durchführung und Reflexion eigener Experimentie-reinheiten mit dem Fokus auf der konkreten unterrichtlichen Umsetzung.
Der Leistungsnachweis erfolgt durch die Gestaltung einer Informationseinheit, das Erstellen einer Lernstation sowie einer Reflexion im Rahmen einer schriftlichen Hausarbeit. Bitte beachten Sie den Einzeltermin am 03.07.20 und halten Sie sich diesen unbedingt frei. Hier werden die Lernstationen erprobt und reflektiert. Dieser Termin ist bislang noch als Präsenzveranstaltung geplant.
Empfohlene Literatur:
Giest, H. (2017) (Hrsg.). Die naturwissenschaftliche Perspektive konkret. Begleitband 4 zum Perspektivrahmen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

 

HS-Digitale Bildung in der Grundschule - jetzt geht's (,) app!

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Renk, Anja Gärtig-Daugs
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 23.4.2020, Einzeltermin am 30.4.2020, Einzeltermin am 7.5.2020, Einzeltermin am 14.5.2020, Einzeltermin am 25.6.2020, Einzeltermin am 2.7.2020, 10:00 - 12:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 9.7.2020, 8:00 - 12:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 9.7.2020, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 16.7.2020, 8:00 - 12:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 16.7.2020, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 23.7.2020, 10:00 - 12:00, M3N/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und didaktik

Benotet

Modulnummer: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

ECTS:
Bis Modulbeginn SS2015: 4 ECTS
Ab Modulbeginn WS 2015/16: 3 ECTS

Empfohlene Voraussetzungen für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 30.03. - 21.04.2020
Anmeldung zur Prüfung: 25.06. - 06.07.2020

Termine:
23.04., 30.04., 14.05., 25.06., 02.07., 09.07. (Blocktermin, 8.00 - 14.00 Uhr: gemeinsame Sitzung mit dem Bayreuther Studienseminar an der Uni Bamberg), 16.07. (Blocktermin, 8.00 - 14.00 Uhr: gemeinsame Sitzung mit dem Bayreuther Studienseminar an der Schule in Bayreuth), 23.07.

Leistungsanforderungen:
Der Leistungsnachweis besteht in der Erarbeitung, Erprobung und Reflektion eines Stundenentwurfs zur digitalen Bildung in der Grundschule unter Einsatz einer frei wählbaren App. Die Erprobung des Stundenentwurfs erfolgt im Rahmen eines gemeinsamen Seminartags mit dem Bayreuther Studienseminar. Hierzu wird ein Beobachtungsinstrument konzipiert und in einem Pretest erprobt. In einem Portfolio (= schriftliche Hausarbeit) beschreiben Sie die App, das Beobachtungsinstrument und die Ergebnisse des Pretests, stellen die Ergebnisse der Erprobung dar und reflektieren den Einsatz der App im Unterricht v. a. hinsichtlich ihres didaktischen Nutzens.
Inhalt:
Digitale Kompetenzen gelten als Schlüsselqualifikation in der heutigen Lebens- und Arbeitswelt. Die Strategie der Kultusministerkonferenz zur Bildung in der digitalen Welt sieht daher die Förderung medienbezogener Kompetenzen in der Schule als unerlässlich an, um Heranwachsende zu einem selbstbestimmten, kritischen, aber auch produktiven und kreativen Umgang mit digitalen Medien zu befähigen (KMK, 2016).
Im Seminar steht das Lernen mit und über digitale Medien in der Grundschule im Fokus. Nach einem theoretischen Input zu den pädagogischen, didaktischen und rechtlichen Aspekten des Einsatzes digitaler Medien in der Schule liegt der Schwerpunkt auf der praktischen Auseinandersetzung mit konkreten Apps und Tools wie z. B. BookCreator, iMovie, ScratchJr, TuxPaint, Explain Everything, Garageband. Es wird reflektiert, wie entsprechende Apps im Unterricht der Grundschule didaktisch sinnvoll eingesetzt werden können, so dass der Erwerb medienbezogener Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern gefördert wird.
Empfohlene Literatur:
Brandt, B./Dausend, H. (2018). Digitales Lernen in der Grundschule. Fachliche Lernprozesse anregen. Waxmann Verlag.

Dausend, H. et al. (2018). Digitale Medien im Grundschulunterricht gezielt einsetzen Spielerisch lernen mit Apps & Co: Fertige Stundenentwürfe für Deutsch, Mathe, Englisch, , Ethik so einfach geht`s! Kopiervorlagen Broschüre.

KMK (Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland) (2012). Medienbildung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 8. März 2012. Verfügbar unter: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_03_08_Medienbildung.pdf

KMK (Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland) (2016). Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz. Verfügbar unter: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2017/Strategie_neu_2017_datum_1.pdf

Knoblauch, V. (2020). Tablets in der Grundschule. Konzepte und Beispiele für digitales Lernen. AOL Verlag.

Meggendorfer, S. et al. (2019). 55 Ideen Digitale Medien Grundschule. Einfach, sinnvoll, praxiserprobt. Auer Verlag.

Peschel, M./Irion, Th. (2016). Neue Medien in der Grundschule 2.0: Grundlagen Konzepte Perspektiven. Grundschulverband.

Schmid, U./Weitz, K./Köhler, K./Lorenz, W. (2020). Informatik in der Grundschule. Digitale Medien grundlegend verstehen und gezielt anwenden. Handlungsorientiert kompetenzorientiert für alle verständlich. Mit zusätzlichen Kopiervorlagen zum direkten Einsatz. Westermann Verlag.

Empfohlene Webseiten:

https://bildungspakt-bayern.de/digitale-schule-2020/

https://www.telekom-stiftung.de/projekte/digitales-lernen-grundschule

https://www.kmk.org/themen/bildung-in-der-digitalen-welt/strategie-bildung-in-der-digitalen-welt.html

https://www.mebis.bayern.de/infoportal/kategorie/konzepte/handlungsfelder/mit-und-ueber-medien-lernen/

https://www.mebis.bayern.de/infoportal/kategorie/unterrichten-mit-digitalen-medien/

 

HS-Miar waren im Schlengala-(Hand)Schreiben lernen und lehren

Dozent/in:
Angelika Rüb
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Falls Interessierte NICHT bei der Vorbesprechung anwesend sein können, besteht die Möglichkeit einen Vertreter zu schicken.
Termine:
Einzeltermin am 28.5.2020, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 19.6.2020, 14:00 - 17:00, MG1/02.05
Blockveranstaltung 20.6.2020-21.6.2020 Sa, So, 9:00 - 18:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung
Didaktik des Schriftspracherwerbs; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs (LAMOD-13-02-003)

Modulnummer: LAMOD-13-02-003

ECTS:
bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS
ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Für den Besuch dieses Hauptseminars wird das abgeschlossene Grundlagenmodul bzw. der Besuch der Vorlesung und eines Seminars empfohlen.

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 30.03.2020 - 17.04.2020
Anmeldung zur Prüfung: 09.05. - 24.05.2020

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der Vorbesprechung vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Aktive Teilnahme am Seminar
Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Handouts
Schriftliche Hausarbeit
Inhalt:
Im Hauptseminar „(Hand)Schreiben lernen und lehren“ wird zunächst theoretisches, fachdidaktisches und methodisches Grundwissen zum Schreiben(lernen) aufgebaut bzw. vertieft. Auf dieser Basis werden ausgewählte Facetten des Handschreibens beleuchtet.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Organisation Lernwerkstatt

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Dies ist keine Lehrveranstaltung!
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG2/02.03
Do, 16:00 - 18:00, MG2/02.03
Einzeltermin am 13.2.2020, 13:00 - 15:00, MG2/02.03
Einzeltermin am 21.2.2020, Einzeltermin am 16.3.2020, 14:00 - 16:00, MG2/02.03
Einzeltermin am 23.3.2020, 13:00 - 15:00, MG2/02.03

 

Prüfungsvorbesprechung "Didaktik des Sachunterrichts" ONLINE

Dozentinnen/Dozenten:
Ute Franz, Angelika Rüb, Nicola Groh
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Für alle Studierende, die im Herbst 2020 ihr mündliches Staatsexamen in der "Didaktik des Sachunterrichts" ablegen werden. Diese Veranstaltung findet ONLINE statt!
Termine:
Einzeltermin am 21.7.2020, 10:00 - 12:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorbesprechung richtet sich an ALLE, die im Herbst 2020 das mündliche Staatsexamen in der Didaktik des Sachunterrichts ablegen. In der Veranstaltung werden allgemeine organisatorische und inhaltliche Informationen gegeben. Zusätzlich haben die Kandidatinnen und Kandidaten die Gelegenheit, mit ihrer Prüferin oder ihrem Prüfer zu sprechen. Weitere Informationen befinden sich im VC Kurs „mündliche Prüfung im Sachunterricht“ (freier Zugang).

 

S-Abschlussarbeiten in der Didaktik der Grundschule

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/02.03, MG2/02.04
Diese Lehrveranstaltung wird zunächst als ONLINE-FORMAT angeboten!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist speziell für alle Studierende, die bei mir ihre Zulassungsarbeit verfassen und diese bis spätestens 01.04.21 abgeben müssen. Es ist keine Voranmeldung in FlexNow nötig und möglich! Für die Anmeldung zur Veranstaltung und zum VC-Kurs wenden Sie sich bitte persönlich per Mail an mich. Bis auf weiteres ist dieses Seminar zunächst eine ONLINE-Veranstaltung. Im Zeitfenster am Mittwoch und für Einzel- oder Gruppenberatung und nach Absprache auch zu anderen Terminen stehe ich Ihnen zur Beratung zur Verfügung (Mail, Chat, Telefon oder weitere Online-Tools). Sobald dies wieder möglich ist, werden wir zusätzlich auch wieder Präsenztermine vereinbaren.
Inhalt:
Dieses Seminar ist speziell für alle Studierende, die bei mir ihre Zulassungsarbeit verfassen und diese bis spätestens 01.04.21 abgeben müssen. Es ist keine Voranmeldung in FlexNow nötig und möglich! Für die Anmeldung zur Veranstaltung und zum VC-Kurs wenden Sie sich bitte persönlich per Mail an mich. Bis auf weiteres ist dieses Seminar zunächst eine ONLINE-Veranstaltung. Im Zeitfenster am Mittwoch und für Einzel- oder Gruppenberatung und nach Absprache auch zu anderen Terminen stehe ich Ihnen zur Beratung zur Verfügung (Mail, Chat, Telefon oder weitere Online-Tools). Sobald dies wieder möglich ist, werden wir zusätzlich auch wieder Präsenztermine vereinbaren.

 

S-Didaktik der Grundschule

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 8:00 - 12:00, MG2/02.03, MG2/02.04
Mo, 16:00 - 18:00, MG2/02.03
Do, 8:00 - 10:00, MG2/02.03
Fr, 8:00 - 18:00, MG2/02.03
Di, Mi, 16:00 - 18:00, MG2/02.04
Mi, 8:00 - 10:00, MG2/02.04
Mo, Mi, 8:00 - 14:00, MG2/02.10
Di, 12:00 - 14:00, MG2/02.10
Fr, 12:00 - 18:00, MG2/02.10
Einzeltermin am 16.7.2020, 10:00 - 13:00, MG2/01.04

 

S-Familien- und Sexualerziehung als Bildungsaufgabe des Sachunterrichts

Dozent/in:
Christoph Treubel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 31.7.2020, 9:00 - 18:00, MG2/02.03
Blockveranstaltung 1.8.2020-2.8.2020 Sa, So, 9:00 - 18:00, MG2/02.03
Vorbesprechung: Dienstag, 26.5.2020, 8:00 - 10:00 Uhr, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: "Didaktik des Sachunterrichts" oder "Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts" bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts"

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: LAMOD 13-03-001b 2 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 2 ECTS

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 30.03. - 17.04.2020
Anmeldung zur Prüfung: 25.06. - 06.07.2020

maximale Teilnehmerzahl: 25
Inhalt:
Die Familien- und Sexualerziehung begleitet die individuelle seelische und körperliche Entwicklung von Mädchen und Jungen durch die Grundschulzeit hindurch. Obwohl sie ein fächerübergreifendes Bildungsziel darstellt, berührt sie doch in besonderem Maße die Perspektiven und Kompetenzbereiche des Sachunterrichts. Im Seminar werden verschiedene Themenfelder und Lehrplanthemen der Familien- und Sexualerziehung (der eigene Körper, Veränderungen der Pubertät, Entstehung und Entwicklung menschlichen Lebens, Rollenbilder und Klischees, familiäre Lebensformen etc.) im Hinblick auf ihre unterrichtspraktische Umsetzung im Rahmen des Lehrplans HSU erarbeitet. Dabei werden sowohl die soziale und gesellschaftliche Einbettung des Bildungsziels als auch insbesondere die entwicklungspsychologischen Lernvoraussetzungen der Mädchen und Jungen zu Grunde gelegt. Seminarziel ist eine eigene Position der Studierenden zu unterrichtlichen Umsetzungsmöglichkeiten. Leistungserwerb: Aktive Mitarbeit im Seminar, kooperative Gestaltung einer Seminarsitzung, schriftliche Arbeit zu einem selbstgewählten Thema des Lernbereichs.

 

S-Handlungsorientierte Methoden im Sachunterricht

Dozent/in:
Christina Schmidtlein-Mauderer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Achtung!! Auf Grund der derzeitigen Situation wird die Vorbesprechung und voraussichtlich die 1.Sitzung an einem anderen Termin stattfinden!!!
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2020, Einzeltermin am 30.5.2020, 9:00 - 17:00, MG2/02.03
Einzeltermin am 27.6.2020, 9:00 - 17:00, MG2/02.10
Einzeltermin am 28.6.2020, 9:00 - 13:00, MG2/02.03
Vorbesprechung: Montag, 20.4.2020, 18:00 - 19:00 Uhr, MG2/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts , 2 ECTS (unbenotet)
Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts , 2 ECTS (benotet)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in den Sachunterricht

Anmeldung zur Veranstaltung und zur Prüfung
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 30.03. - 17.04.2020
Anmeldung zur Prüfung: 25.06. - 06.07.2020
Inhalt:
Begriffsbestimmung und Begründungsrahmen für offene Unterrichtsformen offenen Unterricht und Umsetzung im Sachunterricht der Grundschule

  • Der neue LehrplanPLUS der Grundschule fordert kompetenzorientiertes Lernen und Lehren. Im klassische Frontalunterricht können diese Ziele nicht mehr erreicht werden. Darum braucht es eine vertiefte Kenntnis in anderen Unterrichtsverfahren.

  • Kennenlernen verschiedener Konzepte offenen Unterrichts sowie kooperativen Unterrichts.

  • Planung und Umsetzung geöffneter Unterrichtsverfahren anhand der Themen des Lehrplans für den Sachunterricht.

  • Erprobung einer offenen Unterrichtseinheit im Rahmen eines Projekttages an einer Regelgrundschule.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

S-Lehrgänge und Lernwege im Schriftspracherwerb

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 28.7.2020-30.7.2020 Di-Do, 9:00 - 18:00, MG2/02.03, MG2/02.04
ACHTUNG!!! Neuer Vorbesprechungstermin!!!
Vorbesprechung: Mittwoch, 17.6.2020, 8:00 - 10:00 Uhr, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs oder Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs (unbenotet) oder Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs (benotet)

ECTS: 2 (benotet oder unbenotet)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 30.03. - 17.04.2020
Anmeldung zur Prüfung: 25.06. - 06.07.2020
Inhalt:
Im Seminar werden unterschiedliche historische und aktuelle Ansätze im Schriftspracherwerb vorgestellt. Der Fokus wird dabei besonders auf die Frage gerichtet, ob dabei die Vermittlung von Inhalten im Sinne eines Lehrgangs oder die individuellen Lernvoraussetzungen und Lernwege der Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt stehen.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

S-Perspektiven auf und im Sachunterricht (Basisseminar)

Dozent/in:
Christian Renk
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Grundlagenmodul „Didaktik des Sachunterrichts“, 2 ECTS (unbenotet)
Aufbaumodul „Didaktik des Sachunterrichts“, 2 ECTS (benotet)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung „Einführung in den Sachunterricht“

Anmeldung zur Veranstaltung und zur Prüfung
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 30.03. - 17.04.2020
Anmeldung zur Prüfung: 25.06. - 06.07.2020

Erwartete Teilnehmerzahl: 25
Inhalt:
In diesem Seminar werden unterschiedliche fachliche Perspektiven des Sachunterrichts und ihre spezifischen fachgemäßen Arbeitsweisen erprobt und reflektiert. Dabei stehen sowohl die theoretische Begründung als auch Möglichkeiten einer ebenso kind- wie sachgerechten Aufbereitung im Unterricht im Mittelpunkt.
Die Leistungspunkte werden durch die regelmäßige Teilnahme am Seminar, die inhaltliche und methodische Gestaltung einer Seminarsitzung sowie eine schriftliche Reflexion erreicht.
Empfohlene Literatur:
Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kultus, Wissenschaft und Kunst (2014). LehrplanPLUS Grundschule. Lehrplan für die bayerische Grundschule. München. http://www.lehrplanplus.bayern.de.

Duncker, L. & Popp, W. (Hrsg.). (2004b). Kind und Sache. Zur pädagogischen Grundlegung des Sachunterrichts (4. Aufl.). Weinheim: Juventa.

Einsiedler, W., Götz, M., Hartinger, A., Heinzel, F., Kahlert, J. & Sandfuchs, U. (Hrsg.). (2014). Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (4. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (Hrsg.). (2013). Perspektivrahmen Sachunterricht (vollständig überarb. und erw. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Kahlert, J., Fölling-Albers, M., Götz, M., Hartinger, A., Miller, S. & Wittkowske, S. (Hrsg.). (2015). Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. (2. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

 

S-Sachunterricht zum Lerninhalt Wasser nachhaltig und vielfältig gestalten

Dozent/in:
Nicola Groh
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG2/02.10
Einzeltermin am 8.5.2020, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.5.2020, 14:00 - 17:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: "Didaktik des Sachunterrichts" oder "Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts" bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts"

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: LAMOD 13-03-001b 2 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 2 ECTS

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 30.03. - 17.04.2020
Anmeldung zur Prüfung:

Zusatztermine:
08.05.20,14:00-19:00 Uhr; Luitpoldschule Bamberg
15.05.20,14:00-17:00 Uhr; Luitpoldschule Bamberg
Inhalt:
Das Seminar macht es sich zur Aufgabe, die Gestaltung von kompetenzorientierten Sachunterricht exemplarisch am Lerninhalt Wasser aufzuzeigen. Inwieweit außerschulische Lernorte diesen Unterricht bereichern, wird im besonderen Maße erarbeitet und aktiv erprobt. Gemäß LehrplanPLUS und dem Perspektivrahmen Sachunterricht der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU, 2012) gilt es eine Lernumgebung zu entwickeln, die auch fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsaufgaben berücksichtigt. Hervorgehoben werden soll deshalb die Bildung für nachhaltige Entwicklung, um in der Grundschule bereits Verantwortungsbewusstsein für Natur und Umwelt anzubahnen. Es ist angedacht, dass Sie im Anschluss des Seminarbesuchs auch Schulklassen bei dem Besuch des Wasserklassenzimmers in der Luitpoldschule begleiten dürfen (service learning), um Theorie und Praxis ideal miteinander zu verknüpfen.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

S-Streifzug durch den Sachunterricht (Basisseminar)

Dozent/in:
Christian Renk
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts , 2 ECTS (unbenotet)
Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts , 2 ECTS (benotet)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in den Sachunterricht

Anmeldung zur Veranstaltung und zur Prüfung
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 30.03. - 17.04.2020
Anmeldung zur Prüfung:
Inhalt:
Lehrplan- und unterrichtsorientiert sollen Themen aus unterschiedlichen Lernbereichen des Sachunterrichts hinsichtlich Sachinformation, sachlogischer Struktur, didaktischer Reduktion, Unterrichtsprinzipien, Methoden und Medien durchdrungen und durch praktische Anwendungsideen ergänzt werden. Theoretische Grundlagen der Sachunterrichtsdidaktik werden jeweils themengerecht ausgewählt und in ihrer Praxisrelevanz durch Beispiele erläutert.
Die Leistungspunkte werden durch die regelmäßige Teilnahme am Seminar, die inhaltliche und methodische Gestaltung und Durchführung einer Seminarsitzung sowie das Verfassen eines Lernberichts erreicht.
Empfohlene Literatur:
Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kultus, Wissenschaft und Kunst (2014). LehrplanPLUS Grundschule. Lehrplan für die bayerische Grundschule. München. http://www.lehrplanplus.bayern.de.

Einsiedler, W., Götz, M., Hartinger, A., Heinzel, F., Kahlert, J. & Sandfuchs, U. (Hrsg.). (2014). Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (4. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (Hrsg.). (2013). Perspektivrahmen Sachunterricht (vollständig überarb. und erw. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Kahlert, J. (2016). Der Sachunterricht und seine Didaktik (4. überarb. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Kahlert, J., Fölling-Albers, M., Götz, M., Hartinger, A., Miller, S. & Wittkowske, S. (Hrsg.). (2015). Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. (2. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

 

Seminare Didaktik der Grundschule

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 12:00 - 16:00, MG2/02.04
Di, Mi, 10:00 - 16:00, MG2/02.04
Do, 10:00 - 12:00, MG2/02.09, MG2/02.04
Mi, 12:00 - 16:00, MG2/02.09

 

Übung zur Vorlesung "Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts"

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Übung, 4 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/02.03, MG2/02.04
Di, 14:00 - 16:00, MG2/02.03, MG2/02.04
Findet als ONLINE-Angebot statt!
Inhalt:
Diese Übung dient zum Austausch über die Aufgabe für die Vorlesung „Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts". Zunächst findet diese Übung ausschließlich virtuell statt. Dazu wird Ihnen in der Vorlesung und in den Seminaren das Passwort für den VC gegeben. Beratungstermine z.B. im Videochat über Teams können indviduell oder in Gruppen vereinbart werden.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Vorlesung, den Seminaren und über den VC-Kurs bekannt gegeben.

 

V/Ü-Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3N/02.32
+++ Die Vorlesung findet bis auf weiteres online statt +++
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches
Die Veranstaltung gilt für folgendes Modul:
Modulbezeichnung: „Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts“

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: 4 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 30.03. - 17.04.2020
Anmeldung zur Prüfung: 25.06. - 06.07.2020
Inhalt:
In der Vorlesung Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts werden zunächst Ziele, Aufgaben und Ausgangspunkte des Sachunterrichts dargestellt. Es folgt ein kurzer Blick in die Entwicklung und Geschichte und des Sachunterrichts als Schulfach sowie in die Didaktik des Sachunterrichts als Wissenschaftsdisziplin. Vor dem Hintergrund der verschiedenen fachlichen Perspektiven werden ausgewählte Arbeitsweisen und methodische Prinzipien im Sachunterricht skizziert sowie abschließend Forschungsstränge und ausgewählte Forschungsergebnisse im Sachunterricht vorgestellt. Bitte beachten Sie, dass diese Vorlesung bis auf weiteres ausschließlich VIRTUELL stattfinden wird. Über Form und Inhalt des Leistungsnachweises werden Sie "in der Vorlesung" (konkret am Virtuellen Campus) informiert.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof