UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >>

Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung

 

Aggression im Kindes- und Jugendalter: Diagnostik, Prävention, Intervention

Dozent/in:
Vanessa Hübner
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab Dienstag, 11. April, 14:00 Uhr online unter https://anmeldung.bildungsforschung.uni-bamberg.de/ statt.
Inhalt:
In der pädagogischen Arbeit mit Kindern kann es immer wieder zu Situationen kommen, in denen wir mit aggessivem Verhalten konfrontiert werden. Sätze wie „Du blöde Kuh!“, oder „Du kannst mich mal!“ bilden hierbei nur die Spitze des Eisbergs. Wie entstehen solche Verhaltensweisen? Wie können wir solchen Situationen professionell begegnen? Und wann ist aggressives Verhalten eigentlich pathologisch? In diesem Seminar beschäftigen wir uns zunächst mit den sozialpsychologischen Grundlagen von Aggression. Die Defninition des Begriffs und die Abgrenzung von ähnlichen Konstrukten bilden hierbei die Basis. In den letzten beiden Dritteln des Semesters werden wir uns dann mit konkreten aggressionsdiagnostischen Verfahren beschäftigen sowie mit Präventions- und Inverventionsprogrammen.

Aktive, regelmäßige Teilnahme i.S.v. Anwesenheit und Diskussionsbereitschaft sowie das Übernehmen eines mündlichen Seminarbeitrags werden vorausgesetzt.
Empfohlene Literatur:
Straßmeier, S. & Werbik, H. (2017). Aggression und Gewalt. Theorien, Analysen und Befunde. Berlin: De Gruyter Oldenbourg.

 

Entwicklung im Wechselspiel von Anlage und Umwelt

Dozent/in:
Maximilian Pfost
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab Dienstag, 11. April, 14:00 Uhr online unter https://anmeldung.bildungsforschung.uni-bamberg.de/ statt. Das Seminar findet als online-Lehrveranstaltung (MS-Teams) statt. Wenn Sie sich für das Seminar angemeldet haben, erhalten Sie vor dem Seminar eine E-Mail mit den Zugangsinformationen.
Inhalt:
Die Entwicklungspsychologie beschäftigt sich vorrangig mit den Veränderungen des menschlichen Erlebens und Verhaltens im Laufe des Lebens. Oder anders ausgedrückt, wie können wir Veränderungen des Erlebens und Verhaltens über die Zeit hinweg beschreiben und erklären? Schwerpunkte des Seminars liegen auf der Fragestellung, welche Rolle genetische Einflüsse für unsere Entwicklung haben und welche Rolle hierbei Erfahrungen aus der Umwelt spielen (können). Dabei wird unter anderem auf Themen wie die pränatale Entwicklung und die Phase des Neugeborenen eingegangen, aber auch auf Themen wie Entwicklung der Geschlechter, Bindungsentwicklung und kognitive Entwicklung

 

Grundlagen der Entwicklung und Evaluation von Lehrangeboten (Instruktionsdesign)

Dozent/in:
Nora Heyne
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab Dienstag, 11. April, 14:00 Uhr online unter https://anmeldung.bildungsforschung.uni-bamberg.de/ statt.
Inhalt:
Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über pädagogisch-psychologische Grundlagen zu vermitteln, die zentrale Anhaltspunkte für die Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von Lehrangeboten in verschiedenen Themenfeldern bieten. Dabei wird u.a. auf Konzepte, Theorien und Befunde zu Lern- und Gedächtnisprozessen, zur Motivierung von Lernenden und auf wesentliche ihrer Einflussfaktoren eingegangen. Die vorgestellten Prinzipien zur Gestaltung von Lehrangeboten werden schließlich in Bezug auf konkrete Anwendungsbeispiele in der Praxis diskutiert.

 

Meilensteine der kognitiven, emotionalen, motivationalen und sozialen Entwicklung vom Säuglings- bis zum Jugendalter

Dozent/in:
Nora Heyne
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab Dienstag, 11. April, 14:00 Uhr online unter https://anmeldung.bildungsforschung.uni-bamberg.de/ statt.
Inhalt:
Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über zentrale Meilensteine in der kognitiven, emotionalen, motivationalen und sozialen Entwicklung vom Säuglingsalter, über die frühe und mittlere Kindheit bis hin zur Adoleszenz zu vermitteln. Dazu werden aktuelle Ansätze und Befunde der entwicklungspsychologischen Forschung zu den Themen Wahrnehmung, Informationsverarbeitung, Lernen, Selbstkonzept, Bindung, soziale Beziehungen, Emotion, Motivation, Perspektivenübernahme und anderen vorgestellt und hinsichtlich ihrer Konsequenzen für Fragen in der Erziehung, Beratung, Lehre und anderen Anwendungskontexten diskutiert.

 

Projektseminar Empirische Bildungsforschung: Mogeln/Academic cheating

Dozent/in:
Maximilian Pfost
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende aus dem Master Empirische Bildungsforschung. Das Seminar ist anrechenbar im Rahmen des Lernumwelten Basismodul B sowie des Lernumwelten Vertiefungsmodul. Andere Möglichkeiten bedürfen der individuellen Absprache. Das Seminar findet Montags um 12:15-13:45 Uhr im Besprechungsraum des Lehrstuhls statt.
Inhalt:
Im Projektseminar sollen zum Thema Mogeln (engl. Academic cheating) eine kleinere Studie selbst geplant, durchgeführt und ausgewertet werden.

 

Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns II

Dozent/in:
Maximilian Pfost
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Aspekte der Organisation (VC-Kurs, etc.) werden in der Vorlesung in der ersten Semesterwoche angesprochen.
Inhalt:
Vermittelt wird für Studierende aus der Erziehungswissenschaft relevantens psychologisches Grundlagenwissen.

 

PsyCoach-Begleitseminar zur Vorlesung "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns II"

Dozent/in:
Maximilian Pfost
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung wird angeboten im Rahmen des Basismoduls "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns" und zur Vertiefung der Vorlesungsinhalte. Die Teilnahme an der Lehrveranstaltung erfolgt freiwillig. Teilnehmen können alle Studierenden, die auch die Vorlesung "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns II" hören. Die Lehrveranstaltung findet zu Teilen online (MS-Teams statt). Den MS-Teams Zugangscode erhalten Sie in der Vorlesung.
Inhalt:
In diesem dieser die Vorlesung begleitenden Lehrveranstaltung werden wöchentlich die in PsyCoach eingestellten Testfragen besprochen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu den Vorlesungsinhalten "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns II" einzubringen und zu diskutieren.

 

Videowerkstatt - In kniffligen Situationen professionelle Entscheidungen treffen? Alles eine Frage der Übung!

Dozent/in:
Vanessa Hübner
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 21.4.2023, 10:00 - 12:00, MG2/02.04
Einzeltermin am 28.4.2023, 14:00 - 18:00, MG2/01.11
Einzeltermin am 29.4.2023, 9:00 - 18:00, MG2/01.11
Einzeltermin am 12.5.2023, 14:00 - 18:00, MG2/01.11
Einzeltermin am 13.5.2023, 9:00 - 18:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab Dienstag, 11. April, 14:00 Uhr online unter https://anmeldung.bildungsforschung.uni-bamberg.de/ statt.
Inhalt:
Worum geht’s?
In der pädagogischen Arbeit kommt es immer wieder zu Situationen, in denen wir uns in unserem professionellen Handeln unsicher fühlen. Das passiert vor allem in Situationen, mit denen wir selten konfrontiert sind, oder zu Beginn des beruflichen Weges, wenn nahezu jede Situation noch neu ist. Entscheidungen zu treffen fällt dann besonders schwer. Hinzukommt, dass wir als Pädagoginnen und Pädagogen häufig mit der Aufgabe betraut sind, Klientinnen und Klienten in Entscheidungssituationen unterstützend zur Seite zu stehen. Die Entscheidungspsychologie lehrt uns, dass auch knifflige und schwerwiegende Entscheidungen und professionelles Handeln deutlich leichter fallen, wenn sich eine Routine entwickelt. Hilfreich ist außerdem, eine professionelle Grundhaltung zu entwickeln, die man in alle Situationen hineinträgt. Darum können videobasierte Übungen, wie sie beispielsweise von der Toronto Metropolitan University und The Chang School entwickelt wurden ( https://h5p.org/branching-scenario ), hilfreich sein, um beides einzuüben.

Was ist das Ziel des Seminars?
Zunächst erhalten die Studierenden einen Überblick über entscheidungspsychologische und systemische Grundannahmen, sowie eine Kurzeinführung in das H5P-Element „Branching Scenario“. Die Studierenden erstellen mit diesem Tool Übungsvideos für Gesprächssituationen in pädagogischen Settings. Während der Seminarsitzungen wählen bzw. erhalten die Studierenden in Kleingruppen eine pädagogische Gesprächssituation, überlegen auf Basis der zuvor besprochenen Inhalte unterschiedliche mögliche Szenarien und setzen diese schließlich in einem Übungsvideo um. Diese Videos werden zum letzten Blocktermin im Rahmen eines Kurzvortrags der Seminargruppe präsentiert. Für das Portfolio wird eine Reflektion über das erstellte Video verfasst.

Vorbesprechung am 21.04.2023 von 10:00 bis 12:00 Uhr (s.t.) in MG2/02.04
Sie erhalten in den Seminarsitzungen ausreichen Zeit für die Erstellung der Übungsvideos. Diese ist einigermaßen aufwendig, darum wird eine regelmäßige Teilnahme an den Blockterminen vorausgesetzt!
Empfohlene Literatur:
Betsch, T.; Funke, J. & Plessner, H. (2011). Denken - Urteilen, Entscheiden, Problemlösen. Allgemeine Psychologie für Bachelor. Wiesbaden: Springer.
Bröder, A. & Helbig, B. (2017) Urteilen und Entscheiden. In: J. Müsseler & M. Rieger (Hrsg.), Allgemeine Psychologie (S. 619-662). Wiesbaden: Springer.
Pfister, H.-R.; Jungermann, H. & Fischer, K. (2017). Die Psychologie der Entscheidung. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof