UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >>

Lehrstuhl für Schulpädagogik

 

Alternativschulen

Dozent/in:
Martin Lunkenbein
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3/00.16

 

Auftritt mit bewußter Körpersprache und Stimme - Angebot 1 - (Lehrauftrag) Die Anmeldung erfolgt ausschließlich in der Vorbesprechung!

Dozent/in:
Ila Stuckenberg
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 9.6.2018, 10:00 - 17:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 15.6.2018, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 23.6.2018, 10:00 - 17:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 29.6.2018, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Vorbesprechung: Dienstag, 15.5.2018, 18:00 - 20:00 Uhr, M3N/00.26
Inhalt:
Wir sprechen immer, auch wenn wir nicht reden, denn unser Körper sendet ständig Botschaften ohne Worte aus, unabhängig davon, ob uns das bewusstist. In diesem Kurs werden Wahrnehmung und Deutung von Körpersprache geschult und das Bewusstsein für die non-verbalen Botschaften in der Kommunikation geweckt. Durch einen stimmigen und authentischen Ausdruck von Sprache, Mimik, Gestik, Körperhaltung und Bewegung können Sie selbstbewusster und somit auch erfolgreicher auftreten. Bewerbungsgespräche,Präsentationen, Referate, die tägliche Kommunikation, der Umgang mit Kunden und Lieferanten, sowie die Führung von Menschen gestaltet sich leichter. Ziel der Kursreihe ist es, Körpersprache bewusster wahrzunehmen: Wie wirke ich auf andere? Was vermittelt mir mein Gegenüber? Wie behaupte ich mich oder nehme mich zurück? Wie nehme ich mich selbst wahr? Kursumfang: Übungen aus dem professionellen Theaterbereich Stimm- und Atemübungen Eigene Präsentation mit direktem Feedback Video-Aufnahmen Individuelles Coaching Lernziele: Körpersprache wahrnehmen und einsetzen Präsenz zeigen ohne sich aufzudrängen Sicheres Auftreten ohne überheblich zu wirken Förderung des Selbst-Bewusst-Seins

 

Auftritt mit bewußter Körpersprache und Stimme - Angebot 2 - (Lehrauftrag) Anmeldung ab sofort per mail an Frau Stuckenberg: ilastuckenberg@googlemail.com

Dozent/in:
Ila Stuckenberg
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 13.6.2018, Einzeltermin am 27.6.2018, Einzeltermin am 11.7.2018, Einzeltermin am 17.7.2018, Einzeltermin am 18.7.2018, 8:00 - 12:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 19.7.2018, 11:00 - 15:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 20.7.2018, 8:00 - 13:00, M3N/00.26
Inhalt:
Wir sprechen immer, auch wenn wir nicht reden, denn unser Körper sendet ständig Botschaften ohne Worte aus, unabhängig davon, ob uns das bewusstist. In diesem Kurs werden Wahrnehmung und Deutung von Körpersprache geschult und das Bewusstsein für die non-verbalen Botschaften in der Kommunikation geweckt. Durch einen stimmigen und authentischen Ausdruck von Sprache, Mimik, Gestik, Körperhaltung und Bewegung können Sie selbstbewusster und somit auch erfolgreicher auftreten. Bewerbungsgespräche,Präsentationen, Referate, die tägliche Kommunikation, der Umgang mit Kunden und Lieferanten, sowie die Führung von Menschen gestaltet sich leichter. Ziel der Kursreihe ist es, Körpersprache bewusster wahrzunehmen: Wie wirke ich auf andere? Was vermittelt mir mein Gegenüber? Wie behaupte ich mich oder nehme mich zurück? Wie nehme ich mich selbst wahr? Kursumfang: Übungen aus dem professionellen Theaterbereich Stimm- und Atemübungen Eigene Präsentation mit direktem Feedback Video-Aufnahmen Individuelles Coaching Lernziele: Körpersprache wahrnehmen und einsetzen Präsenz zeigen ohne sich aufzudrängen Sicheres Auftreten ohne überheblich zu wirken Förderung des Selbst-Bewusst-Sein

 

Begleitveranstaltung zum pädagogisch didaktischen Schulpraktikum: Praxis begleiten, Praxis reflektieren (Anmeldung in FlexNow ab sofort möglich)

Dozent/in:
Martin Lunkenbein
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 23.2.2018, 15:00 - 19:00, M3/00.16
Einzeltermin am 27.2.2018, Einzeltermin am 2.3.2018, Einzeltermin am 6.3.2018, Einzeltermin am 8.3.2018, Einzeltermin am 12.3.2018, Einzeltermin am 14.3.2018, 15:00 - 19:00, M3N/00.26

 

Beratung im schulischen Kontext. Das Bamberger Peer-Beratungstraining

Dozent/in:
Daniela Sauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Modulstudium
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 8.6.2018, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 9.6.2018, 9:30 - 17:00, Raum n.V.
8 Termine ab 10.4.2018. Ort für das Beratungstraining wird noch bekannt gegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisation: Dieses Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende, die im Rahmen des EWS-Studiums ihre Beratungskompetenzen erweitern möchten. Die Vermittlung grundlegender theoretischer Inhalte erfolgt in sieben wöchentlichen Sitzungen durch die Seminarleitung. Das 1,5-tägige praxisorientierte Bamberger Beratungstraining findet gemeinsam mit unseren Peer-Edukatoren in Kleingruppen statt. Ein Abschlusstermin dient der gemeinsamen Seminarreflexion und -evaluation.

Modulzuordnung: Schulpädagogik B
Schulpädagogik C Schulpädagogik I
Schulpädagogik II

Anmeldung per E-Mail ab 01.03.2018 an: beratung.wege@uni-bamberg.de; bitte mit Matrikelnummer, Modulzuordnung und Lehramt
Inhalt:
Hintergrund & Seminarkonzept: Lehrkräfte sind häufig die erste Anlaufstelle für Schülerinnen und Schüler oder deren Eltern, wenn etwas in der Schule nicht ganz rund läuft , wenn Sorgen oder Probleme das Lernen erschweren oder den Schulalltag belasten. Deshalb zählt die Beratung im Rahmen des Unterrichtens, Erziehens, Beurteilens und Innovierens zu den ausgewiesenen Aufgabenfeldern von Lehrpersonen. Neben den Schulpsychologinnen und -psychologen sowie den Beratungslehrkräften gehören die Lehrpersonen somit zu den zentralen Säulen des schulischen Beratungswesens. Die Beratung im schulischen Kontext wird dem Bereich der professionellen Beratung zugeordnet und bedeutet weit mehr als schnelle Tipps und Ratschläge aus dem Hut zu zaubern und an die Frau oder den Mann zu bringen. Lehrkräfte benötigen für diese Gespräche professionelle Beratungskompetenzen, um mit Ratsuchenden eine tragfähige kooperative Beziehung aufzubauen, auf deren Basis neue Handlungsperspektiven für ein Problem entwickelt werden können. Professionelle Beratung unterscheidet sich somit deutlich von einer Alltagsberatung und beruht auf spezifischen kommunikativen und beratungsbezogenen Kompetenzen. Für den Aufbau und die Förderung dieser Beratungskompetenzen bedarf es neben der Theorie- und Wissensvermittlung auch praktischer Lern- und Übungsgelegenheiten. Das praxisorientierte und innovative Seminarkonzept BERA Beratung im schulischen Kontext bietet Studierenden des Lehramts deshalb verschiedene Lerngelegenheiten rund um das Thema Beratung in Schule und Unterricht . In einem ersten Schritt erwerben die teilnehmenden Lehramtsstudierende in sieben wöchentlich stattfindenden Seminarsitzungen zunächst grundlegende beratungsbezogene Wissensinhalte. In einem zweiten Schritt erhalten sie die Gelegenheit in Kleingruppen an dem 1,5-tägigen Bamberger-Beratungstraining teilzunehmen und dort ausgewählte Methoden der Beratung praktisch und fallbezogen zu üben. Das Training wird im Sinne eines Peer-Edukation-Ansatzes von speziell geschulten Lehramtsstudierende mit einem Beratungsschwerpunkt, d.h. Studierende der Schulpsychologie und des Beratungslehramtes durchgeführt. Die Lehramtsstudierenden (Peers) sowie die Studierenden mit Beratungsschwerpunkt (Peer-Edukatoren) profitieren gleichermaßen: Die Peers können theoretisches Wissen in kleinen Trainingsgruppen praktisch umsetzen und die Erfahrungen ihrer Peer-Edukatoren als Ressource nutzen. Die Peer-Edukatoren vertiefen die eigenen Beratungskompetenzen und erwerben in der Rolle der Durchführenden zusätzliche Trainerkompetenzen. Gemeinsames handlungs- und fallbezogenes Lernen auf Augenhöhe verbunden mit Spaß ist das Ziel der Veranstaltung.

 

Beratung lernen - Beratung lehren. Das Bamberger Peer-Beratungstraining

Dozentinnen/Dozenten:
Daniela Sauer, Stephanie Bauer-Hägele, Dorothea Horn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Modulstudium, ACHTUNG: obligatorischer Vorbesprechungstermin: Mo. 16.4.2018, 10.00 - 12.00 Uhr im Raum MG2/01.03
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2018, 14:00 - 19:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 5.5.2018, 9:30 - 18:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 6.5.2018, 10:00 - 16:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 8.6.2018, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 9.6.2018, 9:30 - 17:00, Raum n.V.
Ort für 8./9.6.2018 wird noch bekannt gegeben
Vorbesprechung: Montag, 16.4.2018, 10:00 - 12:00 Uhr, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende der Schulpsychologie und des Erweiterungsstudiums zur Beratungslehrkraft. Die Seminarteilnehmenden erhalten im Rahmen eines Blockseminars zum einen kompakte Grundlagen zur Beratung im schulischen Kontext und durchlaufen zum zweiten als Teilnehmende das 1,5 tägige Bamberger Beratungstraining. Neben der fachbezogenen Schulung werden die Seminarteilnehmenden auf ihre Rolle als BeratungstrainerIinnen bzw. Peer-Edukatoren vorbereitet. Jedem Trainer-Tandem wird ein ausgearbeitetes Trainermanual mit Ablaufplänen, Arbeitsaufträgen, Übungsanleitungen etc. sowie ein fertiger Foliensatz zur Verfügung gestellt. Die anschließende Durchführung des Bamberger Beratungstrainings erfolgt selbstständig im Trainer-Tandem im Rahmen des Seminars Beratung im schulischen Kontext. Das Bamberger Peer-Beratungstraining (Lehrprojekt BERA) statt.

Moduleinordnung für Studierende des Erweiterungsstudiengangs Beratungslehrkraft: Modul 1: Theoretische Grundlagen der Beratung - 5 ECTS (Pflichtmodul)

Moduleinodnung für Studierende der Schulpsychologie: Pflichtmodul Schulpsychologie und Beratung
Inhalt:
Hintergrund & Seminarkonzept: Beratungsgespräche mit Schülerinnen und Schülern, Eltern oder auch Kolleginnen und Kollegen zu führen stellt einen wichtigen Aufgabenbereich im schulischen Kontext dar. Berater im schulischen Kontext sind nicht allein die zukünftigen Vertreter des staatlichen Schulberatungssystems, die Schulpsychologinnen und Schulpsychologen sowie die Beratungslehrkräfte. Jede Lehrerin und jeder Lehrer ist im Schulalltag auf vielfältige Weise beratend tätig z.B. im Rahmen der Sprechstunde oder bei spezifisch vereinbarten Gesprächen mit Schülerinnen und Schülern und/oder Eltern. Gemeinsam stehen alle Beraterakteure im schulischen Kontext vor der Herausforderung, professionelle Beratungskompetenzen zu erwerben. Professionell beraten bedeutet allerdings weit mehr als schnelle Tipps und Ratschläge aus dem Hut zu zaubern und an die Frau oder den Mann zu bringen. Es bedarf grundlegender kommunikativer und beratungsbezogener Kompetenzen, um mit Ratsuchenden eine tragfähige kooperative Beziehung aufzubauen, auf deren Basis neue Handlungsperspektiven für ein Problem entwickelt werden können. Für den Aufbau und die Förderung dieser Beratungskompetenzen bedarf es neben der Theorie- und Wissensvermittlung auch praktischer Lern- und Übungsgelegenheiten. Das praxisorientierte und innovative Seminarkonzept fokussiert die Entwicklung professioneller Beratungskompetenzen. Im Sinne eines Peer-Edukation-Ansatzes werden hierfür in einem ersten Schritt Lehramtsstudierende mit einem Beratungsschwerpunkt, also Studierende der Schulpsychologe oder des Beratungslehramtes von beratungserfahrenen Dozierenden als Beratungstrainer (Peer-Edukatoren) ausgebildet. In einem zweiten Schritt haben die geschulten Peer-Edukatoren die Chance, ihrerseits das Beratungstraining mit Studierenden des Lehramtes (Peers) durchzuführen. Peers und Peer-Edukatoren profitieren gleichermaßen: Die Peer-Edukatoren vertiefen die eigenen Beratungskompetenzen und erwerben in der Rolle der Durchführenden zusätzliche Trainerkompetenzen. Die Peers ihrerseits können theoretisches Wissen in kleinen Trainingsgruppen praktisch umsetzen und die Erfahrungen ihrer Peer-Edukatoren als Ressource nutzen. Gemeinsames handlungs- und fallbezogenes Lernen auf Augenhöhe und mit Spaß ist das Ziel der Veranstaltung.

 

Coaching I (Anmeldung per mail an wolfgang.geiling@uni-bamberg.de (ab sofort bis 30.4.18)

Dozent/in:
Wolfgang Geiling
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 6.7.2018, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 7.7.2018, Einzeltermin am 8.7.2018, 9:00 - 20:00, M3N/00.26

 

COPRA-Treffen

Dozent/in:
Sibylle Rahm
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 21.9.2018, 13:00 - 18:00, WE5/01.067

 

Einführung in die Fallbearbeitung

Dozent/in:
Martin Lunkenbein
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3N/00.26
Di, 12:00 - 14:00, MG2/01.10

 

Einführung in die Pädagogik und Didaktik der Mittelschule Teil I (Anmeldung in FlexNow 12.2.-23.3.2018)

Dozent/in:
Martin Lunkenbein
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 4.4.2018, Einzeltermin am 5.4.2018, Einzeltermin am 6.4.2018, 9:00 - 19:00, M3N/00.26

 

Evaluation als Grundlage von Schul- und Unterrichtsentwicklung (Lehrauftrag)

Dozent/in:
Miriam Grüning
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/01.067

 

Grundlagen der Schulentwicklung (Nachholklausur)

Dozent/in:
Anke Penczek
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 13.4.2018, 14:00 - 16:00, M3N/00.26

 

HS - Heterogenität aus interdisziplinärer Sicht - II (Seminar B)

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Grötzbach, Barbara Vollmer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulnummern:

Psychologie:

Modulnummer LAMOD 01 04 002c Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Modulbeginn ab Wintersemester 2012/2013 [WS 12/13 + SS 13 + WS 13/14]: Modulnummer LAMOD 01 04 002c ( 150 Minuten MAP ) Lehrämter GS, HS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Studienbeginn ab Wintersemester 2011/2012 [WS 11/12 + SS 12]: Modulnummer LAMOD 01 04 002b ( 180 Minuten MAP ) Lehrämter GS, HS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Studien /Modulbeginn ab Wintersemester 2010/2011 [WS 10/11 + SS 11]: Modulnummer LAMOD 01 04 001a // Seminar Psychologie (EWS) Lehrämter GS, HS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologische Grundlagen in Schule und Unterricht unter http://www.uni-bamberg.de/psychgschu/leistungen/studium. Dieses Seminar stellt gemäß Modulhandbücher Lehramt einen gewählten Inhaltsbereich der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MAP) dar; Seminarinhalte werden ab dem WS 17/18 explizit in der MAP geprüft! Studienbeginn ab Sommersemester 2014 [SS 14 + WS 14/15 + SS 15 + WS 15/16 + SS 16]:

Schulpädagogik:
LAMOD-01-07-005, LAMOD-01-07-007

Allgemeine Pädagogik:
LAMOD-B-01-01-003b, LAB-B-01-01-003

Grundschulpädagogik, -didaktik:
LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006

Die Teilnahme am Seminar besteht für Studierende aller Lehrämter und Masterstudierende der beruflichen Bildung.

Anmeldung zur Veranstaltung: Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für das Seminar über den Lehrstuhl/die Professur erfolgen muss, wo Sie sich das Seminar anrechnen lassen wollen.

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 26.03.2018 (10:00 Uhr) - 15.06.2018 (23:59 Uhr).

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 11.06.2018 (10:00 Uhr) - 02.07.2018 (23:59 Uhr).

Art und Umfang der Modulleistung wird in der ersten Veranstaltung vergeben.
Inhalt:
Das Seminar, Heterogenität aus interdisziplinärer Sicht, zielt darauf ab, Studierende auf die sich im Kontext Schule zeigende Heterogenität vorzubereiten. Das Seminar wird in gemeinsamer Verantwortung der Lehrstühle Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik, Professur für Psychologie in Schule und Unterricht und Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik durchgeführt. Ausgehend von einer ersten theoretischen Auseinandersetzung mit dem Thema Heterogenität werden verschiedene inhaltliche Schwerpunkte aus Sicht der Allgemeinen Pädagogik, Schulpädagogik, Psychologie und Grundschulpädagogik beleuchtet und im Verbund der beteiligten Disziplinen reflektiert. Dieses Seminar eröffnet Studierenden die Möglichkeit, Inhalte aus dem Forschungsfeld schulbezogene Heterogenität im Diskurs verschiedener Perspektiven zu erarbeiten.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Inklusion zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3N/00.26

 

Klassiker der Schulpädagogik

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 3.7.2018, 14:00 - 16:00, U7/01.05

 

Kollegiale Beratung/Fallarbeit (Angebot 1)

Dozent/in:
Wolfgang Geiling
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M3N/00.26
Inhalt:
Für Studierendes des Beratuangslehramts ist nur eines der beiden Seminare Kollegiale Beratung/Fallarbeit zu absolvieren.

 

Kollegiale Beratung/Fallarbeit (Angebot 2)

Dozent/in:
Wolfgang Geiling
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M3N/00.26

 

Kommunikation und Konfliktbearbeitung (Lehrauftrag)

Dozent/in:
Michael Gerstner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, M3N/00.26

 

Kooperation von Schule und Jugendhilfe

Dozent/in:
Wolfgang Geiling
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3/00.16

 

Kreativität in Schule und Unterricht

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3N/00.26
Inhalt:
Kreativität ist, mit Hartmut von Hentig, ein schillernder Begriff, an den hohe Erwartungen geknüpft sind. Einerseits wird darin ein Gegenbegriff zu Rationalität und Funktionieren gesehen; andererseits handelt es sich aus Sicht der Intelligenzforschung um eine spezifische Art des Problemlösens - wie aber sollen Lehrkräfte Kreativität fördern? Mit entsprechenden Definitionen und Ansätzen setzen wir uns im Seminar auseinander und nähern uns damit dem Postulat der Kreativitätsförderung an Schulen. Dabei lesen wir auch Texte aus dem englischen Sprachraum

 

Lehrergesundheit - Angebot 1 - (Lehrauftrag)

Dozent/in:
Tanja Dann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, M3N/00.26

 

Lehrergesundheit. LehrKörper mit gesunder Bewusstheit - Angebot 2 - (Lehrauftrag) Die Anmeldung erfolgt ausschließlich in der Vorbesprechung.

Dozent/in:
Tanja Dann
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.7.2018, 9:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 16.7.2018, 14:00 - 20:00, M3N/02.27
Einzeltermin am 17.7.2018, 12:00 - 20:00, M3N/00.26, M3N/02.27
Einzeltermin am 18.7.2018, 12:00 - 20:00, M3N/00.26, M3N/02.27
Einzeltermin am 20.7.2018, 13:00 - 20:00, M3N/00.26, M3N/02.27
Vorbesprechung: Montag, 18.6.2018, 18:00 - 20:00 Uhr, M3N/00.26

 

Mittleres Management im schulischen Kontext

Dozent/in:
Anke Penczek
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3N/00.26

 

Modelle der Werteerziehung in der Schule

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3N/00.26

 

School Leadership

Dozent/in:
Anke Penczek
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, M3N/00.26

 

Schule und Schulsystem (Lehrauftrag)

Dozent/in:
Thorsten Binz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2018, 16:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 21.4.2018, 9:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 4.5.2018, 16:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 5.5.2018, 9:00 - 20:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: Montag, 9.4.2018, 19:45 - 21:45 Uhr, M3/01.16

 

Schulrecht und Schulverwaltung (Lehrauftrag)

Dozent/in:
Markus Knebel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, M3N/00.26

 

Selbst- und Fremdwahrnehmung im Unterricht

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2018, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 21.4.2018, 9:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 27.4.2018, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 28.4.2018, 9:00 - 20:00, M3N/00.26
Vorbesprechung: Dienstag, 10.4.2018, 20:00 - 22:00 Uhr, M3N/00.26

 

Seminar Psychologie (EWS): Lernberatung in Theorie und Praxis - Individuelles Lerncoaching für Schüler*innen (Lehrprojekt BERA)

Dozentinnen/Dozenten:
Daniela Sauer, Dorothea Horn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/01.03
Einzeltermin am 13.4.2018, 14:00 - 18:00, M3/02.10
Einzeltermin am 14.4.2018, 9:00 - 18:00, M3/02.10
Das Seminar findet an fünf Terminen jeweils montags 10-12 Uhr (09.04., 07.05., 04.06.,25.06., 09.07.) und am Wochenende vom 13.-14.4.2018 statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Moduleinordnung für
Lehramtsstudierende im Erweiterungsstudiengang Beratungslehrkraft: Felder der Beratung (Schulpädagogik);
Lehramtsstudierende im erziehungswissenschaftlichen Studium: Aufbaumodul EWS Psychologie
Inhalt:
Beratung zählt zu den grundlegenden Aufgaben einer jeden Lehrkraft. Neben Gesprächen mit Eltern, Kolleginnen und Kollegen geht es vor allem um die alltägliche Begleitung von Schülerinnen und Schülern in ihren individuellen Lernprozessen. Die Fähigkeit zum selbstregulierten Lernen spielt hierbei eine bedeutende Rolle. Statt als reiner Wissensvermittler zu fungieren übernimmt die Lehrkraft die Rolle der Lernberaterin/des Lernberaters, indem sie Schülerinnen und Schüler anregt und begleitet, ihren individuellen Lernprozess zu verstehen und zu optimieren.
Im Seminar Lernberatung erwerben Sie als Teilnehmende zunächst praxis- und fallorientiertes Wissen zur Gestaltung eines gelingenden Beratungsprozesses zur Förderung von selbstreguliertem Lernen. Im Anschluss übertragen Sie Ihr erworbenes Wissen in die Praxis und führen in Tandems ein Lerncoaching mit einer Schülerin oder einem Schüler durch. Dabei werden Sie durch individuelles Mentoring und kollegiale Beratung intensiv begleitet. Das Seminar Lernberatung bietet Ihnen die Gelegenheiten, in einer wertschätzenden Atmosphäre Ihre zukünftige Rolle als Lernberaterin/Lernberater zu entdecken, auszuprobieren, professionell zu gestalten und zu reflektieren. Es basiert auf einem innovativen Lehrkonzept, das vom Teilprojekt BERA - Beratung im schulischen Kontext im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung entwickelt, durchgeführt und evaluiert wird.
Das Lernberatungsseminar bietet Ihnen eine inhaltliche Vertiefung der Beratungsgrundlagen aus dem Seminar Beratung im schulischen Kontext und dem Bamberger Peer-Beratungstrainings, die ebenfalls von den BERA-Projektmitarbeiterinnen jedes Semester angeboten werden. Die vorherige Teilnahme am Grundlagenseminar Beratung im schulischen Kontext wird empfohlen, stellt jedoch keine Teilnahmevoraussetzung dar.
Nähere Informationen über das Projekt finden Sie unter www.uni-bamberg.de/wege/bera

 

The Medium is the Message

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3N/00.26

 

Theorien und Modelle der Didaktik

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 3.7.2018, 12:00 - 14:00, MG2/01.03

 

Tutorium (für Wiederholer, Frau Nüsslein)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, M3N/00.26

 

Tutorium (zur aktuellen Vorlesung, Frau Flieger)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, M3N/00.26

 

Tutorium (zur aktuellen Vorlesung, Frau Karpowitz)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, M3N/00.26

 

Tutorium (zur aktuellen Vorlesung, Frau Nüsslein)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, M3N/00.26

 

Unterrichtsplanung und Unterrichtsmethoden

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3N/00.26

 

Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum

Dozent/in:
Martin Lunkenbein
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG1/00.04, MG2/01.10

 

Vorbereitungskurs auf das schriftliche Examen: Schreibwerkstatt

Dozent/in:
Martin Lunkenbein
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/01.10

 

Vorlesung Schulpädagogik 2

Dozent/in:
Anke Penczek
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG1/00.04



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof