UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >>

Lehrstuhl für Sozialpädagogik

 

Arbeitsrecht

Dozent/in:
Ulrich-Arthur Birk
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, BA BB
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, M3/02.10

 

Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum an einer beruflichen Schule - Gruppe A

Dozent/in:
Hans-Joachim Batscheider
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Regelmäßige Teilnahme

 

Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum an einer beruflichen Schule - Gruppe B

Dozent/in:
Hans-Joachim Batscheider
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Regelmäßige Teilnahme

 

Benachteiligte Schüler - benachteiligte Lehrer? Strategien im Umgang miteinander

Dozent/in:
Hans-Joachim Batscheider
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA BB Modul Förderpädagogik (Einzelfall- und gruppenbezogenes methodisches Handeln in Bezug auf besondere Benachteiligungen im Kindes- und Jugendalter)
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Schriftliche Hausarbeit bzw. Referat

 

Die Jugendhilfe im Strafverfahren: Auftrag, Methodik und praktische Umsetzung

Dozent/in:
Sven Hartmann
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 11.12.2015, 16:00 - 18:00, M3/02.10
Einzeltermin am 15.1.2016, 14:00 - 18:00, M3/02.10
Einzeltermin am 22.1.2016, 14:00 - 16:00, MG2/01.03
Einzeltermin am 23.1.2016, 10:00 - 14:00, MG2/01.03
Einzeltermin am 29.1.2016, 12:00 - 17:00, M3/02.10
Vorbesprechung: Donnerstag, 7.1.2016, 16:00 - 18:00 Uhr, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt!
Inhalt:
Kaum ein Bereich der Sozialen Arbeit ist mit derart widersprüchlichen Aufgaben und Erwartungen konfrontiert wie die Jugendhilfe im Strafverfahren (JuHiS). Im Spannungsfeld zwischen JugendHILFE und STRAFjustiz ist die JuHiS als Repräsentant einer helfenden Institution grundsätzlich dem Wohl des jungen Menschen verpflichtet und bedient sich dabei der allgemeinen sozialpädagogischen Methodik. In Verfahren vor den Jugendgerichten bringt sie die erzieherischen und sozialen Gesichtspunkte zur Geltung und äußert sich umfassend zu den Maßnahmen, die zu ergreifen sind.

Das Seminar beleuchtet die grundlegende Aufgabenstellung der JuHiS unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Perspektiven von Jugendhilfe und Jugendstrafrecht. Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt dabei auf dem Erst- bzw. Ermittlungsgespräch sowie der darauf aufbauenden schriftlichen Stellungnahme gegenüber dem Jugendgericht. Im Rahmen einer abschließenden Exkursion sollen schließlich die Rechtsfolgen einer Jugendstraftat anhand ausgewählter ambulanter Maßnahmen (Täter-Opfer-Ausgleich, Anti-Gewalt-Training, Sozialer Trainingskurs u. ä.) verdeutlicht werden.

Verschiedene Möglichkeiten der inhaltlichen Schwerpunktsetzung werden im Rahmen der Vorbesprechung erörtert und mit den Teilnehmenden abschließend festgelegt. Die endgültige Festlegung der Seminartermine (Exkursionen) erfolgt bei der Vorbesprechung.

 

Drogen (Kurs A)

Dozent/in:
Gisa Stich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA Päd KF SozPäd ABK-B, Wahlpflichtveranstaltung: Methodisches Handeln; Grundlagen der Beratungs-/Gesprächsführung; Modul Förderpädagogik Wahlpflichtveranstaltung: Gesprächsführung
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zu reger mündlicher Beteiligung, Gruppenarbeit, Rollenspielen und eigenen Präsentationen (z. B. Referaten) wird von allen Teilnehmenden erwartet.
Inhalt:
Menschen haben schon immer Substanzen konsumiert, um ihre Wahrnehmung zu verändern, leistungsfähiger zu sein oder um abzuschalten. Daran hat sich nichts geändert. Gerade in der Arbeit mit Menschen haben wir deshalb auch immer mit den Themen Drogen und Sucht zu tun. In diesem Seminar verschaffen wir uns einen Überblick über die unterschiedlichen Konsummittel, deren Wirkung, Gefahren und möglichen Nutzen. Auch die Frage, wem Sucht nutzt, wird aufkommen und diskutiert werden. Des Weiteren beschäftigen wir uns mit den rechtlichen Grundlagen, dem War on Drugs und Möglichkeiten der Prävention.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Drogen (Kurs B)

Dozent/in:
Gisa Stich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA Päd KF SozPäd ABK-B, Wahlpflichtveranstaltung: Methodisches Handeln; Grundlagen der Beratungs-/Gesprächsführung; Modul Förderpädagogik Wahlpflichtveranstaltung: Gesprächsführung
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zu reger mündlicher Beteiligung, Gruppenarbeit, Rollenspielen und eigenen Präsentationen (z. B. Referaten) wird von allen Teilnehmenden erwartet.
Inhalt:
Menschen haben schon immer Substanzen konsumiert, um ihre Wahrnehmung zu verändern, leistungsfähiger zu sein oder um abzuschalten. Daran hat sich nichts geändert. Gerade in der Arbeit mit Menschen haben wir deshalb auch immer mit den Themen Drogen und Sucht zu tun. In diesem Seminar verschaffen wir uns einen Überblick über die unterschiedlichen Konsummittel, deren Wirkung, Gefahren und möglichen Nutzen. Auch die Frage, wem Sucht nutzt, wird aufkommen und diskutiert werden. Des Weiteren beschäftigen wir uns mit den rechtlichen Grundlagen, dem War on Drugs und Möglichkeiten der Prävention.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Einführung in das deutsche und europäische Asylsystem

Dozent/in:
Pauline Endres de Oliveira
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 3, BA PÄD KF SOZPÄD ABK-B: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen: Handlungskompetenz in der Sozialpädagogik
Termine:
Einzeltermin am 28.11.2015, Einzeltermin am 29.11.2015, 8:00 - 20:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 12.12.2015, 8:00 - 14:00, M3/01.16
Vorbesprechung: Dienstag, 17.11.2015, 16:00 - 20:00 Uhr, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme am Vorbesprechungstermin am 17.11.2015 (Di) von 16:00 bis 20:00 Uhr ist Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.
Inhalt:
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Müller (christina.mueller@uni-bamberg.de).
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Einführung in die Sozialpädagogik

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale, Gender und Diversität, BA PÄD KF SOZPÄD 1-A, Grundlagen sozialpädagogischen Handelns I, BA PÄD NF SOZPÄD 1-10, BA BB: Modul Sozialpädagogik. Grundlagen sozialpädagogischen Handelns I
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3N/02.32
Inhalt:
Ziel dieser Veranstaltung ist eine Einführung in das Praxis- und Wissenschaftsfeld der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik. Während sich die praktische Soziale Arbeit eher auf die Prävention und Begleitung von sozialen Problemen, Krisen und Konflikten im Lebenslauf konzentriert, werden in der Wissenschaft mit einem „sozialpädagogischen Blick“ auf die Wirklichkeit Begriffe, Konzepte und Theorien diskutiert und analysiert. Dabei kommt den professionellen Perspektiven Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis, ihren gesellschafts- und professionspolitischen Aufgaben im Kontext von sozialen Ungleichheitsprozessen und deren herrschaftlicher Vermittlung eine besondere Bedeutung zu.
Empfohlene Literatur:
Thole, W. 2010: Grundriss Soziale Arbeit, Wiesbaden
Sünker, H. 1995: Theorie, Politik und Praxis Sozialer Arbeit, Bielefeld
Otto, H.-U./Thiersch, H. 2011: Handbuch Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, München

 

Einführung in die Sozialpädagogik - Tutorium

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, M3/02.10
Fr, 8:00 - 10:00, M12A/00.15

 

Einführung in die Sozialpädagogik - Tutorium

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Gottschalk, Meike Schülke
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/02.10
ab 20.10.2015

 

Fachdidaktik I - Pädagogik- und Psychologieunterricht

Dozent/in:
Eva Sixl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Mündliche Prüfung

 

Fachdidaktik II - Fachdidaktisches Erforschen und Weiterentwickeln von Praxis in der Sozialpädagogik

Dozent/in:
Hans-Joachim Batscheider
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Schriftliche Hausarbeit

 

Forschungswerkstatt

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 4.12.2015, Einzeltermin am 5.12.2015, Einzeltermin am 22.1.2016, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Forschungswerkstatt, Raum M3/01.12

 

Generationenbeziehungen

Dozentinnen/Dozenten:
Rita Braches-Chyrek, Fatma Umul
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWS HF SozPäd 2-B Sozialpädagogische Forschung, Empirische Forschungsmethoden im sozialpädagogischen Feld; MA BB Lehrforschungsprojekt
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/01.04
Inhalt:
Das Konzept der Generation erfüllt in den Wissenstraditionen der Sozialpädagogik zwei zentrale Funktionen, zum einen geht es darum die Wissensgenerierung zu erforschen und zu erklären, also die Erzeugung und den Einsatz von Wissen zu einem bestimmten Zweck, zum anderen soll die Strukturierung von Wissen analysiert werden. Theoretisch und politisch modernisiert wurde das Generationenkonzept durch die Konstruktion von Generationenbeziehungen als Kontinuitäts- und Konfliktmodell. Im Kontext zunehmender Schrumpfung und Erweiterung von Familien als auch Generationenfolgen entstehen neue Dynamiken, Heterogenitäten und Konflikte, die in ihren Auswirkungen auf die Familien, Wissenschafts- und Praxisfelder der Sozialpädagogik erforscht und diskutiert werden.
Empfohlene Literatur:
Wiener, T. 2005: Miteinander von Kindern und alten Menschen: Perspektiven für Familien und öffentliche Einrichtungen, Wiesbaden Parnes, O./Vedder, U./Willer, St. 2008: Das Konzept der Generationen, Frankfurt/M. Künemund, H/Szydlik, M. (Hrsg.): Generationen. Multidisziplinäre Perspektiven, Wiesbaden, Mannheim, K. 1964: Wissenssoziologie, Berlin und Neuwied Ecarius, J. 2008: Generation, Erziehung und Bildung, Stuttgart

 

Gesprächsführung

Dozent/in:
Tobias Kühn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF SozPäd ABK-PR 1-B
Termine:
Einzeltermin am 15.1.2016, 9:00 - 18:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 16.1.2016, 9:00 - 18:00, MG2/01.03
Einzeltermin am 22.1.2016, 9:00 - 18:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 23.1.2016, 9:00 - 18:00, MG2/02.04
Vorbesprechung: Freitag, 11.12.2015, 18:00 - 19:00 Uhr, M3N/01.26

 

Handlungskompetenz in der Sozialpädagogik: Migration und Stadt

Dozent/in:
Christina Müller
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 3, Modul BA Päd KF SozPäd ABK-B: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen: Handlungskompetenz in der Sozialpädagogik (Methodenkompetenz in der Sozialen Arbeit)
Termine:
Einzeltermin am 12.12.2015, Einzeltermin am 13.12.2015, 9:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 19.12.2015, 9:00 - 16:00, M3N/01.26
Vorbesprechung: Donnerstag, 22.10.2015, 16:00 - 20:00 Uhr, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aktive Mitarbeit wird als Voraussetzung angesehen.
Inhalt:
Der Fokus des Seminars liegt auf dem Themenfeld Migration und Stadt. Im Speziellen werden diesbezüglich theoretische sowie handlungsbezogene (rechtliche) Grundlagen erarbeitet und professionsbezogene Fragen aufgeworfen. Die exemplarische berufsethische Reflexion des praktischen Handelns unter Bezug sozialpädagogischer Wissensbestände sowie die Hinterfragung der (eigenen) beruflichen Rolle konstituieren hierbei die Bezugsfolie des Seminars.

Welche Widersprüche und Interessen prägen die professionelle Praxis in diesem Kontext? Vor welchen konkreten Herausforderungen steht die Soziale Arbeit derzeit und mit welchen methodischen Ansätzen begegnet sie diesen?
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Interventionen bei Essstörungen

Dozent/in:
Maja-Johanna Viethen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Wahlpflichtveranstaltung, BA Päd. KF Sozpäd. 1-B (Interventionsprogramme, Qualitätssicherung und Evaluation/Methoden in der Sozialpädagogik); BA Päd. NF Sozpäd. 1-10/1-15 (Interventionsprogramme, Qualitätssicherung und Evaluation/Methoden in der Sozialpädagogik); BA BB Sozpäd. (Interventionsprogramme, Qualitätssicherung und Evaluation); Diplompäd.; LAB
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, M3/-1.13
ab 21.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zu reger mündlicher Beteiligung, Gruppenarbeit und eigenen Präsentationen (z. B. Referaten) wird von allen Teilnehmenden erwartet.
Inhalt:
Die Verbreitung von Essstörungen zeigt in den letzten Jahrzehnten steigende Tendenz bzw. wird zunehmend als zentrales gesundheitspolitisches Problem wahrgenommen und dargestellt. In diesem Seminar sollen neben historischen und soziokulturellen Hintergründen, Ursachenmodellen bzw. Erklärungsansätzen, Ansätze zu Therapie und Prävention vorgestellt und einer kritischen Diskussion unterzogen werden.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Jugendverbände - Handeln, Theorie, Praxis

Dozent/in:
Michael Schmitt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF SOZPÄD 2-A (Organisations-, Programm- und Konzeptentwicklung im sozialpädagogischen Arbeitsfeld I/Soziale Dienste und Handlungsfelder); MA BB SozPäd II (Organisations-/Programm- und Konzeptentwicklung im sozialpädagogischen Arbeitsfeld)
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/01.04
Blocktermin für ausgefallene Veranstaltungen wird noch bekannt gegeben.
Inhalt:
Ob Kreis- oder Stadtjugendring, Bund der deutschen katholischen Jugend, Pfadfinder/innen oder Jugendfeuerwehr, Gewerkschaftsjugend oder Jugendpresse - Jugendverbände sind fester Bestandteil des öffentlich-kulturellen Lebens sowie ein großes Arbeitsfeld für Sozialpädagog/innen. Je nach Ausrichtung, Träger/in, Zielgruppe, Geschichte und Organisation unterscheiden sie sich in ihrem pädagogischen Profil, der gesellschaftlichen Rolle, die sie einnehmen und ihrem praktischen Handeln. Natürlich beziehen sie sich auch auf unterschiedliche theoretische Modelle.

In diesem Seminar setzen wir uns mit Jugendverbänden auseinander, untersuchen, wer und wie dort Konzepte und Konzeptionen geschrieben werden, wie praktisches Handeln gestaltet wird und welche Methoden eingesetzt werden. Daneben gibt es einen kurzen historischen Abriss zu Jugendverbänden und wie diese in ein Gefüge sozialer Ordnung eingebettet sind.

 

Kolloquium zur BA-Arbeit

Dozent/in:
Christina Müller
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, BA PÄD KF BA-A
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 3.11.2015, 16:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zu reger mündlicher Beteiligung und eigenen Präsentationen (z. B. Referaten) wird von allen Teilnehmenden erwartet.
Inhalt:
Im Kolloquium werden organisatorische Fragen zur Bachelorarbeit am Lehrstuhl Sozialpädagogik behandelt. Die Studierenden stellen die Themen und Gliederungen ihrer Bachelorarbeiten vor und präsentieren regelmäßig ihre Fortschritte im Arbeitsprozess. Dabei werden Problembereiche diskutiert und gemeinsam Optimierungsmöglichkeiten erarbeitet.

 

Konzeptionen und Methoden der Sozialpädagogik

Dozent/in:
Maja-Johanna Viethen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Wahlpflichtveranstaltung, Modul BA Päd. KF Sozpäd. 1-B (Konzepte und Organisationsformen sozialpädagogischen Handelns / Institutionen und Professionalität); BA BB Modul Sozialpädagogik-Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Konzepte und Organisationsformen sozialpädagogischen Handelns); Diplompäd.; LAB
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, MG2/02.09
Fr
Einzeltermin am 23.10.2015, Einzeltermin am 30.10.2015, 8:00 - 10:00, M3/01.16
ab 16.10.2015
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung soll ein Überblick über Bedingungen, Konzeptionen und Methoden sozialpädagogischen Handelns gegeben werden. Neben einer Skizzierung des gegenwärtigen Handlungszusammenhangs sozialpädagogischer Arbeit wird auf die historische Entwicklung der Sozialpädagogik eingegangen. Anschließend werden verschiedene Formen sozialpädagogischer Intervention vorgestellt und kritisch diskutiert.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Masterkolloquium

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Kolloquium, Modul MA EBWS HF MA-A, Modul Master-Arbeit
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/01.04
Inhalt:
Inhalt und Ziel der Veranstaltung:

Im Masterkolloquium werden Fragestellungen von Studierenden, welche mit der Planung, Durchführung und dem Abschluss von Qualifikationsarbeiten verbunden sind, bearbeitet. Neue Forschungsarbeiten im Fach Sozialpädagogik sollen vorgestellt und auf aktuelle Forschungsfelder hingewiesen werden. Angesprochen sind Studierende sowie Interessierte aus der Praxis.

 

Methoden der Kinder- und Kindheitsforschung

Dozent/in:
Christina Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Modul MA EBWS HF SOZPÄD 2-B (Sozialpädagogische Forschungspraxis)
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zu reger mündlicher Beteiligung, Gruppenarbeit und eigenen Präsentationen (z. B. Referaten) wird von allen Teilnehmenden erwartet.
Inhalt:
Nach einer Einführung in die theoretischen Grundlinien der sozialwissenschaftlichen Kindheitsforschung sowie deren besondere Forschungsinteressen erfolgt ein systematischer Überblick über deren teilweise eigenständige Methodendebatte und -entwicklung. Qualitative sowie quantitative Forschungszugänge werden an aktuellen Studien expliziert und vor dem Hintergrund forschungsethischer Dimensionen im Plenum diskutiert.

Ziel ist es, sich mit unterschiedlichen Wissensformen und Forschungskonstruktionen intensiv auseinanderzusetzen. Weitergehend wird die analytische Reichweite von Forschungsansätzen sowie deren Bedeutung und Umsetzungsmöglichkeiten in der sozialpädagogischen Praxis zu reflektieren sein. Die kritische Hinterfragung von Forschungskonstruktionen, die Weiterentwicklungen von theoretisch begründeten Forschungskonzepten sowie deren Prüfung hinsichtlich ihrer Durchführbarkeit soll damit initiiert werden.

Kurzzusammenfassung:
Methoden der qualitativen und quantitativen Kinder- und Kindheitsforschung in Bezug auf sozialpädagogische Fragestellungen; Forschungsethische Dimensionen.

Lehr- und Lernmethoden im Seminar:
Kurzvorträge; Referate; Gruppenarbeit; Diskussionen im Plenum.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Planung, Durchführung und Auswertung von Unterrichtseinheiten

Dozent/in:
Hans-Joachim Batscheider
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Mündliche Prüfung

 

Planung, Durchführung und Auswertung von Unterrichtseinheiten im Fächerkanon Sozialpädagogik

Dozent/in:
Hans-Joachim Batscheider
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, MG2/01.03

 

Praktikumsbesuche - Vor- und Nachbesprechung

Dozent/in:
Hans-Joachim Batscheider
Angaben:
Nachbesprechung, 2 SWS, Keine Leistungsnachweise
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/01.03

 

Praktikumsbesuche - Vor- und Nachbesprechung

Dozent/in:
Hans-Joachim Batscheider
Angaben:
Nachbesprechung, Keine Leistungsnachweise
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, M3/01.16

 

Praktikumsvorbereitung/Praktikum

Dozent/in:
Carina Fischer
Angaben:
Praktikum/Übung, BA PÄD KF SOZPÄD ABK-PR-A (Praktikumsvorbereitung und -begleitung)
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 6.11.2015, Einzeltermin am 20.11.2015, Einzeltermin am 27.11.2015, 10:00 - 12:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einzeltermine am: 06.11., 20.11. und 27.11.2015

 

Projektseminar: Kultursozialarbeit im Spannungsfeld von Interessen

Dozentinnen/Dozenten:
Tilman Kallenbach, Christina Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF SozPäd 2-A (Soziale Dienste und Handlungsfelder, Organisations-/Programm-/Konzeptentwicklung im sozialpädagogischen Arbeitsfeld I), MA BB SozPäd II (Organisations-/Programm- und Konzeptentwicklung im sozialpädagogischen Arbeitsfeld)
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aktive Mitarbeit im Rahmen des Projekts wird als Voraussetzung angesehen.
Inhalt:
Das Projektseminar ist zweisemestrig konzipiert und widmet sich der Diskussion um Räume für (Sozio-) Kultur. Hierbei wird die lokale Ebene eine bedeutsame Rolle einnehmen.

Im Wintersemester 2015/2016 wird die qualitative Rekonstruktion der Entstehung und Entwicklung lokaler Projekte und Initiativen im Fokus stehen. Mittels Experteninterviews ehemaliger Akteur/innen der Kultursozialarbeit findet ein explorativer Einstieg in das Feld statt. Weitergehend werden Originaldokumente analysiert. Erklärtes Ziel ist hierbei, sowohl die damaligen Aktivitäten als auch die theoretischen Hintergründe einer systematischen Analyse zu unterziehen. Die theoretischen und methodischen Grundlagen hierzu werden parallel im Rahmen des Seminars aufgearbeitet, diskutiert und reflektiert.

Über diesen forschenden und exemplarischen Zugang zu Protesten, Konflikten und Kämpfen sollen Positionierungsperspektiven Sozialer Arbeit im Speziellen sowie auf allgemeiner Ebene in diesem Thematisierungszusammenhang reflektiert und diskutiert werden.

Weitergehend ist eine öffentliche Präsentation der Projektergebnisse im Rahmen einer Ausstellung sowie einer abschließenden Präsentation (Wintersemester 2015/2016) intendiert.

Im kommenden Sommersemester 2016 wird dann aufbauend auf die historische Analyse die aktuelle Debatte einer Situationsanalyse unterzogen: Welche Akteur/innen lassen sich derzeit identifizieren? Welche Interessen werden artikuliert?
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

ProPäd "Asyl"

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Müller, Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 15.12.2015, 20:00 - 23:00, M3N/01.26

 

Queere Soziale Ar_beit

Dozent/in:
Carina Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, MA EBWS HF SozPäd 2-B (Qualitätssicherung in der Sozialen Arbeit), MA EBWS HF SozPäd 2-B (Wissensformen in der Sozialpädagogik), MA BB Sozialpädagogik (Qualitätssicherung in der Sozialen Arbeit)
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M12A/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zu reger mündlicher Beteiligung, Gruppenarbeit und eigenen Präsentationen (z. B. Referaten) wird von allen Teilnehmenden erwartet.
Inhalt:
"Wie Geschlecht ist Sexualität eine politische Kategorie. Sie ist in Machtsysteme integriert, die manche Individuen und Aktivitäten ermutigen und belohnen, während sie andere unterdrücken und bestrafen" (Rubin 2003: 77 f).
Das Seminar möchte queeres Denken initiieren, indem sich mit sexualitätsbezogener Diskriminierung und sexueller Unterdrückung auseinandergesetzt sowie Heteronormativität irritiert und dekonstruiert wird.
"Alle, die sich für progressiv halten, sollten ihre vorgefaßten Meinungen kritisch überprüfen (...) und sich mit der Existenz und der Funktionsweise sexueller Hierarchie vertraut machen. Es wird Zeit, die politische Dimension des erotischen Lebens anzuerkennen" (Rubin 2003: 79).
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.

 

Sozialpädagogische Arbeitsfelder: Konzepte und Ansätze

Dozent/in:
Eva Sixl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA BB Sozialpädagogik - Qualitätssicherung in der Sozialen Arbeit
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Schriftliche Hausarbeit oder Referat

 

Sozialrecht

Dozent/in:
Ulrich-Arthur Birk
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, BA BB
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, MG2/01.10
ab 23.10.2015

 

Sozialstaat und Sozialpolitik

Dozent/in:
Andreas Kallert
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF SozPäd 2-A (Ausgewählte Soziale Probleme II/Sozialpädagogik in Gesellschaft); MA BB SozPäd II (Ausgewählte Soziale Probleme)
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2015, 14:00 - 18:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 7.11.2015, 10:00 - 18:00, M3N/01.26
Die für 4./5.12.2015 vorgesehenen Termine finden zu einem späteren Zeitpunkt statt.
Vorbesprechung: Dienstag, 13.10.2015, 16:00 - 18:00 Uhr, MG2/02.09
Inhalt:
Deutschland ist dem Grundgesetz (§ 20) nach ein sozialer Bundesstaat. Die Ausformung dieses Sozialstaatsprinzips ist jedoch Gegenstand gesellschaftlicher Auseinandersetzungen. Ob Arbeitslosengeld, Grundsicherung oder Gesundheitsversorgung: Sozialleistungen und -gesetzgebungen sind weniger mildtätige Wohltaten des Staates, sondern vielmehr historisch umkämpfte Errungenschaften auf dem Feld des Staates. Dadurch wird der Rahmen abgesteckt, innerhalb dessen sich oftmals SozialpädagogInnen wiederfinden: In der Wiedereingliederung von Langzeitarbeitslosen, in der Flüchtlingshilfe oder bei der Resozialisierung von Straffälligen – das weite Berufsfeld Soziale Arbeit kommt nicht am Staat und seinen Institutionen vorbei. Es ist daher notwendig, sich mit dem Staat und seiner Sozialpolitik auseinanderzusetzen, um das verbreitete Bild des Staates als neutralen Verwalter des Gemeinwohls kritisch hinterfragen zu können. Wie lässt sich etwa erklären, warum in der zurückliegenden Finanzkrise ab 2007 Banken mit hunderten Milliarden unterstützt wurden, während Sozialleistungen unter weiteren Kürzungsdruck geraten?

Das Blockseminar nähert sich diesem Themenkomplex nach einer staatstheoretischen Fundierung aus regulationstheoretischer Perspektive. Der Sozialstaat wird hierbei als ein immanenter regulativer Bestandteil moderner kapitalistischer Gesellschaften begriffen. Inwiefern Sozialpolitik und -staat von diesen spezifischen Verhältnissen betroffen und welchen Restriktionen etwa die Soziale Arbeit innerhalb kapitalistischer Strukturen unterworfen sind, soll im Verlauf des Seminars erörtert werden. Gemeinsame Lektüre und Diskussion sollen hierbei im Vordergrund stehen. ___________________

 

Theoretische Diskurse in der Sozialpädagogik/Sozialen Arbeit (Kurs A)

Dozentinnen/Dozenten:
Rita Braches-Chyrek, Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar, Modul MA EBWS HF SOZPÄD 1-A, Theorien der Sozialpädagogik I, MA BB Sozialpädagogik, Theorien und Konzepte der Sozialpädagogik
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3N/01.26
Inhalt:
Inhalt und Ziel der Veranstaltung:
Gegenstand theoretischer Diskurse sind die Beschreibung und Analyse der Voraussetzungen, Bedingungen, Strukturen, Funktionen und Grenzen sozialpädagogischer Realitäten und Begrifflichkeiten.
In diesem Seminar werden die Themen und zentralen Perspektiven unterschiedlicher theoretischer Diskurse in der Sozialpädagogik - im Kontext ihrer historischen Verortung - nachgezeichnet. Theoretische sozialpädagogische Fragestellungen sollen vertiefend und kontrovers diskutiert werden, um spezifische Programmatiken, Vergewisserungen und Differenzierungen herausarbeiten zu können.
Empfohlene Literatur:
Thole, W. 2010: Grundriss Soziale Arbeit, Wiesbaden
Sünker, H. 1995: Theorie, Politik und Praxis Sozialer Arbeit, Bielefeld
Otto, H.-U./Thiersch, H. 2011: Handbuch Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, München

 

Theoretische Diskurse in der Sozialpädagogik/Sozialen Arbeit (Kurs B)

Dozentinnen/Dozenten:
Rita Braches-Chyrek, Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF SOZPÄD 1-A, Theorien der Sozialpädagogik I, MA BB Sozialpädagogik, Theorien und Konzepte der Sozialpädagogik
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/01.10
Inhalt:
Inhalt und Ziel der Veranstaltung:

Gegenstand theoretischer Diskurse sind die Beschreibung und Analyse der Voraussetzungen, Bedingungen, Strukturen, Funktionen und Grenzen sozialpädagogischer Realitäten und Begrifflichkeiten. In diesem Seminar werden die Themen und zentralen Perspektiven unterschiedlicher theoretischer Diskurse in der Sozialpädagogik - im Kontext ihrer historischen Verortung - nachgezeichnet. Theoretische sozialpädagogische Fragestellungen sollen vertiefend und kontrovers diskutiert werden, um spezifische Programmatiken, Vergewisserungen und Differenzierungen herausarbeiten zu können.
Empfohlene Literatur:
Thole, W. 2010: Grundriss Soziale Arbeit, Wiesbaden
Sünker, H. 1995: Theorie, Politik und Praxis Sozialer Arbeit, Bielefeld
Otto, H.-U./Thiersch, H. 2011: Handbuch Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, München

 

Theorie und Praxis der Schuldner- und Insolvenzberatung

Dozent/in:
Artur Petermann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA Päd KF SozPäd ABK-B, Wahlpflichtveranstaltung: Methodisches Handeln; Grundlagen der Beratungs-/Gesprächsführung; Modul Förderpädagogik, Wahlpflichtveranstaltung: Gesprächsführung
Termine:
Einzeltermin am 31.10.2015, 9:00 - 12:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 7.11.2015, 9:00 - 12:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 14.11.2015, 9:00 - 12:00, WE5/01.004
Einzeltermin am 21.11.2015, 9:00 - 12:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 5.12.2015, 9:00 - 12:00, M12A/00.14
Einzeltermin am 12.12.2015, 9:00 - 12:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 19.12.2015, 9:00 - 12:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte Bereitschaft zu reger mündlicher Beteiligung, Gruppenarbeit und eigenen Präsentationen (z. B. Referaten) mitbringen.
Inhalt:
Trotz Wirtschaftswachstum und guter Beschäftigungszahlen befinden sich viele Menschen in der Schuldenfalle. Sie schaffen es nicht mehr, aus eigener Kraft ihren Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. Im Moment liegt die durchschnittliche Höhe der Verbindlichkeiten bei ca. 30 TSD je Schuldner. Über die Hälfte der Betroffenen sind alleinlebende Personen, der Anteil der 25- bis 30-Jährigen nimmt zu.
Im Focus des Seminars stehen folgende Themen:

· Verschiedene Formen und Ursachen der Verschuldung
· Der Weg in die Verschuldung
· Die Situation der Schuldner
· Mögliche Wege aus der Krise
· Unterschiedliche Beratungsmöglichkeiten und Gesprächsführung
· Umgang mit Schuldnern und Gläubigern
· Rechtliche Grundlagen in der Insolvenzberatung
· Möglichkeiten der Prävention
Empfohlene Literatur:
Die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Theorie und Praxis des sozialpädagogischen Arbeitsfeldes "Offene Behindertenarbeit"

Dozent/in:
Katrin Bullmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA EBWS HF SOZPÄD ABK 2-B
Termine:
10:15 - 11:45, Raum n.V.
Termine Theorieeinheiten: 15.10., 29.10., 12.11., 26.11., 10.12., 21.01., 04.02.; Seminar (14-tägig) und zusätzlich Praxistermine in der Offenen Behindertenarbeit (14-tägig, 3 - 4 Std.); Ort: Seminarraum der Lebenshilfe, Moosstraße 75, 96050 Bamberg
ab 15.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Regelmäßige Teilnahme an Theorie- und Praxiseinheiten, sowie Vortrag in den Theorieeinheiten, Teilnahmebestätigung.
Inhalt:
In dem Projektseminar werden in Theorie und Praxis allgemeine Fragen zur Behindertenarbeit speziell zu Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung erarbeitet. An den Seminarterminen werden die theoretischen Grundlagen und die praktischen wöchentlichen Einsätze vorbereitet. Die Reflexion findet wiederum im Seminar statt.

• Überblick über die Geschichte sowie ausgewählte Theorien der Behindertenpädagogik, der Behindertenpolitik sowie des Behinderungsverständnisses
• Lebenslagen und Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderung in den wichtigsten Lebensbereichen, wie Wohnen, Bildung, Freizeit und Arbeit
• Institutionelle Rahmenbedingungen des Behindertenbildungs- und Betreuungswesens
• Grundlegende Konzepte wie Normalisierung, Empowerment und Inklusion
• Erkundung rehabilitationspädagogischer Praxisfelder
• Pädagogische Arbeit in einem konkreten sozialpädagogische Praxisfeld der OBA

Praxiseinheiten:
14-tägig 3,5 - 4 Stunden, Teilnahme an einer Freizeitgruppe der OBA

Aufgaben und Ziele:

• Realisierung eigener Projekte und Aktionen in den Freizeitgruppen
• Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit
• Pädagogische Arbeit in einem konkreten sozialpädagogischen Praxisfeld kennenlernen und einüben

Kontakt:

Offene Behindertenarbeit der Lebenshilfe Bamberg e.V.
Moosstraße 75, 96050 Bamberg
Katrin Bullmann, Sandra Rottmann
Tel.: 0951/1897-2101
E-Mail: oba@lebenshilfe-bamberg.de

 

Theorien abweichenden Verhaltens

Dozent/in:
Maja-Johanna Viethen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, BA Päd. KF Sozpäd. 1 - B (Soziale Probleme und abweichendes Verhalten/Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefu ge); BA Päd. NF Sozpäd. 1¬10/1¬15 (Soziale Probleme und abweichendes Verhalten/Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefu ge); BA BB Sozpäd. (Soziale Probleme und abweichendes Verhalten); BA BB Förderpäd. (Ausgewählte soziale Probleme: Benachteiligte Jugendliche); Diplompäd.; LAB
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M12A/00.15
ab 21.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zu reger mündlicher Beteiligung, Gruppenarbeit und eigenen Präsentationen (z. B. Referaten) wird von allen Teilnehmenden erwartet.
Inhalt:
Erörtert werden "klassische" Ansätze der Devianzsoziologie (insbes. Anomietheorien, Theorien der Subkultur und des Labeling Approachs etc.) ebenso wie neuere Theorien. Die Ansätze sollen die Spannbreite theoretischer Bezugnahmen und die Konsequenzen der Übernahme theoretischer Positionen für die Sozialpädagogik verdeutlichen. An die theoretische Betrachtung schließt die Ableitung und kritische Diskussion sozialpädagogischer Interventionsmöglichkeiten an.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Trennung und Scheidung

Dozent/in:
Maja-Johanna Viethen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Wahlpflichtveranstaltung, MA EBWS HF Sozpäd. 1-B (Ausgewählte soziale Probleme II); MA EBWS HF Sozpäd. 1-B (Lebenslagen im Generationengefüge); MA BB Sozialpädagogik (Ausgewählte soziale Probleme); Diplompäd.; LAB
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG2/01.04
ab 20.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zu reger mündlicher Beteiligung, Gruppenarbeit und eigenen Präsentationen (z. B. Referaten) wird von allen Teilnehmenden erwartet.
Inhalt:
Wie in anderen Industrienationen auch, bewegen sich die Scheidungsraten in Deutschland auf hohem Niveau. Die mit einer Scheidung verbundenen Probleme sind ein wichtiges Thema im sozialpädagogischen Handlungsfeld. Behandelt werden in diesem Seminar insbesondere Verlaufsphasen von Zweierbeziehungen, Ursachen, Folgen, Verarbeitungsmöglichkeiten und die Bewältigung von Trennung und Scheidung für die beiden Expartner und deren Kinder. Weitere zentrale Themen sind Alleinerziehende, Stieffamilien, sowie Maßnahmen zur sozialen Sicherung und sozialpädagogische Hilfsangebote wie Scheidungsberatung, Mediation etc.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Vertiefende Theorieanalyse und wissenschaftstheoretische Grundlagen: Kritische Theorie

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Modul MA EBWS HF SozPäd 1 - B
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zu reger mündlicher Beteiligung sowie das eigenständige Arbeiten in Kleingruppen werden als Voraussetzung angesehen.
Inhalt:
Die Kritische Theorie ist ohne Zweifel eine der wichtigsten Stichwortgeber der Sozialen Arbeit. Daran kann bei einem Blick in die Selbstverortungen, Titel und Literaturverzeichnisse der theoretischen Bestände dieses Fachs kein Zweifel bestehen.

Das Seminar will diese Theorien und sich auf sie beziehende Werke daher genauer untersuchen. Angefangen bei den Grundlagen im Marxismus und der Psychoanalyse sollen einige klassische Werke (Horkheimer, Adorno, Marcuse, Habermas) genauso diskutiert werden wie genuin sozialpädagogische Texte.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Wer nicht fragt, bleibt dumm - Die Frage im Kontext der All-Zuständigkeit der Sozialen Arbeit

Dozent/in:
Michael Schmitt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF SOZPÄD ABK 2-B (Praktische Fall-/Materialanalyse / Methodenwissen)
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M12A/00.12
Blocktermin für ausgefallene Veranstaltungen wird noch bekannt gegeben.
Inhalt:
Im Seminar widmen wir uns dem Fragen. Zum einen geht es darum, Kontexte und Situationen der Sozialen Arbeit kennenzulernen und auf ihre Kompetenzen, im Sinne von Zuständigkeiten, hin zu befragen, und zum anderen geht es um das konkrete Erlernen von Fragearten und -techniken, die für das professionelle Handeln als Sozialarbeiter/innen und Sozialpädagog/innen hilfreich sein können.

 

Zur Kompetenz sozialpädagogischen Lehrens - das Unterrichtsfach MNE

Dozent/in:
Hans-Joachim Batscheider
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA BB (Organisations-/Programm- und Kompetenzentwicklung im sozialpädagogischen Arbeitsfeld)
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Schriftliche Hausarbeit bzw. Referat



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof