UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >>

Lehrstuhl für Sozialpädagogik

 

Beratung und Gespräche mit Kindern in sozialpädagogischen Handlungsfeldern

Dozent/in:
Carmilla Eder-Curreli
Angaben:
Seminar, Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Handlungsmethoden (Methodisches Handeln in der Sozialpädagogik)
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 8.5.2023, 14:00 - 16:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung ist ab 13.04.2023 über die Selbsteinschreibung im VC möglich.
Inhalt:
In dem praxisnahen Seminar Beratung und Gespräche mit Kindern in sozialpädagogischen Handlungsfeldern beschäftigen sich Studierende zu Beginn theoretisch mit Beratungsprozessen und darauf aufbauend mit Beratungsmethoden. Die Studierendengruppe erarbeitet typische Handlungsfelder sozialpädagogischer Beratung mit Kindern und eignet sich darüber Wissen über Netzwerkstrukturen und die Grenzen ihrer eigenen Rolle an (Verweisungswissen). Studierende dieses Seminars planen einen Beratungsprozess, den sie in praxisnahmen Settings über Rollenspiele üben und zu reflektieren lernen.
Prüfungsleistung: Referat (30 Minuten) + Hausarbeit (unbenotet)

 

Bildung im Kontext von Ungleichheit und Migration

Dozent/in:
Aytüre Türkyilmaz
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, MA EBWS, Vertiefungsmodul: Theorien der Sozialpädagogik (Lebenslagen im Generationengefüge); MA Berufliche Bildung, Modul Sozialpädagogik II (Lebenslagen im Generationengefüge)
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2023, 12:00 - 14:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 28.4.2023, 14:00 - 18:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 29.4.2023, Einzeltermin am 30.4.2023, 8:30 - 18:00, MG2/01.10
Vorbesprechung: Mittwoch, 19.4.2023, 12:00 - 14:00 Uhr, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Einführungstermin findet online statt; die Hauptveranstaltungstermine in Präsenz.
Anmeldung und Einführung am 19. April 2023 um 12:15 über Zoom: https://uni-bamberg.zoom.us/j/65912608101
Inhalt:
Ungleiche Bildungschancen stehen im Mittelpunkt der Bildungsdebatten spätestens seit den für Deutschland ernüchternden Ergebnissen der ersten PISA-Studie und der Flut an folgenden Vergleichsstudien. Die Erklärung für den engen Zusammenhang zwischen sozialer und ethnischer Herkunft und Bildungserfolg wird dabei häufig einseitig in den Ressourcenausstattungen und Förderbedingungen der Elternhäuser gesucht. Im Seminar wenden wir uns empirischen Befunden und politischen Diskursen im Kontext von Bildungsungleichheit und Migration zu und entwickeln auf dieser Grundlage eine differenzierte Perspektive auf ungleiche Bildungs- und Aufwachsenbedingungen von Kindern und Jugendlichen: Thematisiert werden strukturell und diskursiv erzeugte Benachteiligungen ebenso wie die Sichtweisen und Handlungsbeiträge der Beteiligten selbst.

 

Einführung in die Schulsozialarbeit

Dozent/in:
Aytüre Türkyilmaz
Angaben:
Blockseminar, MA EBWS, Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen: Sozialpädagogische Handlungsformen I (Handlungskonzepte und Methoden)
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2023, 8:30 - 10:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 19.5.2023, 14:00 - 18:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 20.5.2023, Einzeltermin am 21.5.2023, 8:30 - 18:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Einführungstermin findet online statt; die Hauptveranstaltungstermine in Präsenz.
Anmeldung und Einführung über Zoom am 24.04.2023, 08:30 Uhr: https://uni-bamberg.zoom.us/j/65025591550
Inhalt:
Das Blockseminar führt in theoretische Konzepte, Entwicklungslinien, Aufgaben und Praktiken der Schulsozialarbeit ein. Institutionelle Rahmenbedingungen, Zielsetzungen und Rahmenbedingungen werden dabei im Kontext (ungleicher) Bildungsstrukturen thematisiert. Zentrale empirische Befunde, Fachdiskurse und Vorträge dienen als (Diskussions-)Grundlage.

 

Forschungsseminar: Jugend - Kultur - Ländliche Räume

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Masterstudiengang: Basismodul: Sozialpädagogische Forschung (Sozialpädagogische Forschung); Modul MA EBWS HF SOZPÄD 2 - B (Sozialpädagogische Forschung); MA Berufliche Bildung: Modul Lehrforschungsprojekt, Begleitseminar Teil II
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, M3/02.10
Inhalt:
Kultur und insbesondere Jugendkulturen sind ein zentraler (Selbst-)Sozialisationsort junger Menschen. Hier werden Identitäten ausprobiert, Freundschaften geknüpft und Perspektiven auf die Welt entwickelt. Gleichzeitig sind kulturelle Aktivitäten nicht zuletzt mit einem Eingreifen in die eigene Umwelt verbunden, die dabei gestaltet und herausgefordert wird.
Ländliche Räume sind als Austragungsort zentraler Events verschiedener Jugendkulturen, denken wir an Bike-Trails oder Festivals, die oft abseits urbaner Räume stattfinden. Gleichzeitig ist die Ausstattung mit Infrastrukturen, die eine jugendkulturelle Praxis im Alltag begünstigen (Jugendzentren, Szenelokalitäten, etc.) öfter prekär – so zumindest die landläufige Annahme.
Das Seminar wirft einen Blick in den Forschungsstand, führt Sekundäranalysen unterschiedlicher quantitativer Daten durch, recherchiert aktuelle Artefakte ländlicher Jugendkulturen und führt diese einer Analyse zu und untersucht sozialräumliche Gegebenheiten unterschiedlicher ländlicher Räume. Das Seminar ist angebunden an das Forschungsprojekt DIYhoch3 und gewährt so auch Einblicke in aktuelle Forschung des Lehrstuhls Sozialpädagogik.

 

Forum Forschung. Wissenschaftstheorie und Forschungspraxis

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar
Die Termine werden noch bekanntgegeben.
Inhalt:
Die Veranstaltung dient der strukturierten Weiterqualifikation und Förderung von Promovend(inn)en und Habilitand(inn)en in der Sozialpädagogik. In Kooperation mit anderen Universitäten wird den Teilnehmenden Unterstützung bei der Konturierung ihres Forschungsgegenstandes, bei der Herausarbeitung der Fragestellung, bei der theoretischen Kontextualisierung und bei forschungsmethodischen Überlegungen angeboten. Die Dozierenden sehen sich in der Begleitung der Forschungsarbeiten der Vielfalt der Forschungstraditionen verpflichtet.

 

Kinder- und Jugendhilfe nach dem SGB VIII - ganzheitliche Unterstützung und Kontrolle durch das Jugendamt und seine Kooperationspartner

Dozent/in:
Thorsten Ehm
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Handlungsmethoden (Kinder- und Jugendhilfe)
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG1/02.05
ab 25.4.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zum Seminar findet im VC statt.
Inhalt:
Das Seminar bietet eine Einführung in Angebote der Kinder- und Jugendhilfe. Fokussiert wird dabei auf die "Steuerzentrale" Jugendamt und dessen Handeln zwischen Unterstützung und Kontrolle. Ziel ist es, Prozesse des Zusammenspiels von Jugendamt, Klientel und Helfernetzwerk zu erfassen und zu diskutieren.
Empfohlene Literatur:
... wird noch vertieft und aktualisiert.

Böllert, K. (Hrsg.) (2018). Kompendium Kinder- und Jugendhilfe. Wiesbaden: Springer VS.
Jordan, E., Maykus, S., Stuckstätte, E. C., Hensen, G., Münder, J., Schimke, H. J. & Stöbe-Blossey, S. (2015). Kinder- und Jugendhilfe. Einführung in Geschichte und Handlungsfelder, Organisationsformen und gesellschaftliche Problemlagen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Rätz, R., Schröer, W. & Wolff, M. (2014). Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe. Grundlagen, Handlungsfelder, Strukturen und Perspektiven.Weinheim: Beltz Juventa.
Schröer, W., Struck, N. & Wolff, M. (Hrsg.) (2016). Handbuch Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

 

Kinderschutz in sozialen Dienstleistungen: Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung

Dozent/in:
Carmilla Eder-Curreli
Angaben:
Seminar, MA EBWS, Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen: Sozialpädagogische Handlungsformen (Sozialpädagogische Handlungsformen)
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung ist ab 13.04.2023 über die Selbsteinschreibung im VC möglich.
Inhalt:
In dem Seminar beschäftigen sich Studierende zu Beginn mit grundlegenden Begrifflichkeiten des Kinderschutzes, mit strukturimmanenten Unsicherheiten im fachlichen Handeln und mit Erkenntnissen über Gefährdungslagen von Kindern und Familien. Der Schwerpunkt des Seminars liegt darauf, diagnostische Prozesse zu verstehen. Studierende dieses Seminar eignen sich Handlungswissen an, um Kindeswohlgefährdung mit Familien zu erörtern.
Prüfungsleistung: Referat + Hausarbeit

 

Kolloquium

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 16.6.2023, 13:00 - 15:00, MG1/01.04

 

Konsum - Nachhaltigkeit - Nachhaltiger Konsum

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Institutionen und Professionalität); BA Berufliche Bildung; Modul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Institutionen und Professionalität)
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung ist ab dem 10.04.2023 über die Selbsteinschreibung im VC möglich.

 

Kulturelle und ästhetische Bildung in der Sozialen Arbeit

Dozent/in:
Gisa Stich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Methoden in der Sozialpädagogik); BA BB Modul Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Methoden in der Sozialpädagogik)
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Das Seminar beginnt am 25.04.2023 und findet im NEO Bamberg, Pestalozzistraße 10, statt.
ab 25.4.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zu reger mündlicher Beteiligung, Gruppenarbeiten und kreativem Arbeiten wird von allen Teilnehmenden erwartet, ebenso
die Umsetzung eines eigenen kulturpädagogischen Angebots für eine bestimmte Zielgruppe.
Die erste Sitzung findet am 25.04.2023 statt.
Veranstaltungsort: NEO Bamberg, Pestalozzistraße 10, 96052 Bamberg
Anmeldung ab dem 25.04.2022, 10:00 Uhr, im VC.
Inhalt:
Beispiele für kulturelle/ästhtetische Angebote in der Sozialen Arbeit sind uns sicherlich allen bekannt: Zirkusprojekte für Kinder, Klinikclowns, Theater für Menschen mit Behinderung, Rapworkshops für junge Inhaftierte. Die Liste ließe sich noch beliebig fortsetzen. Den Beispielen ist gemein, dass sie den Adressat:innen eine Teilhabe am kulturellen Leben ermöglichen und darüber hinaus Kompetenzen vermitteln, die Benachteiligungen in bestimmten Bereichen abschwächen oder gar ausgleichen sollen. Doch obwohl die kulturelle Bildung allen Menschen die gleichen Zugangschancen zur Welt ästhetisch-kultureller Gegenstände, Symbole und Ausdrucksformen (Deutsche UNESCO Kommission 2010) bietet, hängt deren Beteiligung an den Prozessen kultureller/ästhetischer Bildung neben den individuellen Interessen auch mit deren Sozialisation in einem bestimmten Herkunftsmilieu (finanzielle Lage der Eltern, Bildungshintergrund, Angebote im sozialen Nahraum etc.) zusammen.

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem breit aufgestellten Arbeitsbereich der kulturellen und ästhetischen Bildung und verknüpfen diesen mit Themen aus der Sozialen Arbeit. Das bedeutet, dass wir zum einen Theorien zu kultureller und ästhetischer Bildung kennenlernen, aber auch Inhalte aus der Jugendkulturforschung, zur Partizipation und Inter- und Transkulturalität, zur Differenzkonstruktionen und sozialer Ungleichheit und der Professionalisierung für pädagogische Fachkräfte. Ziel ist es, ein eigenes kulturelles/ästhetisches Bildungsprojekt für eine bestimmte Zielgruppe zu entwickeln und umzusetzen. Das Seminar findet im NEO Bamberg, Bayerns 1. Kreativ- und Technikzentrum für Kinder und Jugendliche, statt. Im ersten Teil des Semesters werden die theoretischen Grundlagen erarbeitet, im zweiten Teil findet die Entwicklung und Konzeption der eigenen kulturellen/ästhetischen Angebote statt. Am Ende des Semesters werden die Angebote dann durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
Die Literatur wird im VC bekannt gegeben.

 

Lebensweltorientierung: Aktuelle Diskurse und Entwicklungen

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Seminar, Gender und Diversität, MA EBWS, Basismodul: Soziale Dienste und Handlungsfelder
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Online-Webinar
Inhalt:
Im Seminar wird der theoretische Ansatz der Lebensweltorientierung von Hans Thiersch vorgestellt und diskutiert. Es wird darum gehen, die Wirksamkeit der theoretischen Überlegungen der Lebensweltorientierung in der Praxis hinsichtlich der Entwicklung von Handlungsmethoden und aus der Perspektive anderer Disziplinen, wie bspw. der Gesschlechterforschung, der ökologisch-nachhaltigen Bewegungen einzuordnen.

 

Praktikumsvorbereitung und -begleitung

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Praktikum; Modul: BA PÄD KF SOZPÄD ABK-PR A - Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen (Praktikumsvorbereitung und -begleitung; Praktikum in sozialpädagogischen Handlungsfeldern)
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung ist ab 10.04.2023 über die Selbsteinschreibung im VC möglich.
Inhalt:
In der Veranstaltung werden Tätigkeitsfelder der Sozialen Arbeit aufgezeigt, um zu klären, wo ein Praktikum im Bereich der Sozialpädagogik möglich ist. Neben der Auseinandersetzung mit sozialpädagogischen Arbeitsfeldern ist es zudem Anliegen, konkrete Praxissituationen gemeinsam zu diskutieren und zu reflektieren. Ein weiterer Schwerpunkt wird zudem sein, sich Problemen und Schwierigkeiten zu widmen, die im Praktikum auftauchen und den Praktikumsalltag erschweren. Die Ausgestaltung des Praktikumsberichtes wird ebenfalls einen Bestandteil der Praktikumsvorbereitung und -begleitung einnehmen.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekanntgegeben.

 

Präsenzklausur VHB Sozialrecht

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Einzeltermin am 21.7.2023, 15:00 - 18:00, MG2/00.10

 

Schwerpunktabend Sozialpädagogik

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2023, 20:00 - 21:30, MG2/00.10

 

Seminar für Abschlussarbeiten (BA)

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul Bachelorarbeit
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dringend notwendig ist der Besuch der ersten Sitzung am 26.04.2023!
Inhalt:
Es werden Fragestellungen von Studierenden, welche mit der Planung, Durchführung und dem Abschluss von Bachelorarbeiten verbunden sind, bearbeitet. Neue Forschungsarbeiten im Fach Sozialpädagogik sollen vorgestellt und auf aktuelle Forschungsfelder hingewiesen werden. Angesprochen sind Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Interessierte aus der Praxis.

 

Seminar für Abschlussarbeiten (MA)

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul Masterarbeit; MA EBWS HF MA-A
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dringend notwendig ist der Besuch der ersten Sitzung am 19.04.2023!
Inhalt:
Inhalt und Ziel der Veranstaltung:

Es werden Fragestellungen von Studierenden, welche mit der Planung, Durchführung und dem Abschluss von Masterarbeiten verbunden sind, bearbeitet. Neue Forschungsarbeiten im Fach Sozialpädagogik sollen vorgestellt und auf aktuelle Forschungsfelder hingewiesen werden. Angesprochen sind Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Interessierte aus der Praxis.

 

Social Media in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Dozent/in:
Lennart Peters
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Institutionen und Professionalität); Modul BA KF SOZPÄD 1 - B (Institutionen und Professionalität); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 10 (Institutionen und Professionalität); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 15 (Institutionen und Professionalität); BA Berufliche Bildung Modul Sozialpädagogik II (Institutionen und Professionalität)
Termine:
Blockveranstaltung 5.5.2023-16.6.2023 Fr, 14:00 - 18:00, MG2/01.03
Einzeltermin am 21.6.2023, 10:00 - 15:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist keine vorherige Anmeldung erforderlich!

Die Einschreibung erfolgt beim ersten Seminartermin. Die An-/Abmeldefristen über FlexNow entnehmen Sie bitte der Homepage des Lehrstuhls.
Inhalt:
Soziale Netzwerke sind in der Kinder- und Jugendarbeit allgegenwärtig. Die Kids (und wir) sind viel an ihren Handys. Wie kann/soll man damit umgehen, was darf ich posten, was passiert mit den Daten und wie kann ich soziale Netzwerke für meine Arbeit nutzen?
Wir diskutieren Chancen, Risiken und Möglichkeiten für den Einsatz sozialer Netzwerke in der Kinder- und Jugendarbeit. Sie führen ein praxisnahes Medienprojekt durch, das Sie speziell für die aktuell gängigen Social-Media-Plattformen aufbereiten.

 

Sozialpädagogik und Kinderarmut

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Theorien der Sozialpädagogik (Sozialpädagogik in Gesellschaft); MA BB Modul Sozialpädagogik II (Sozialpädagogik in Gesellschaft)
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung ist ab dem 10.04.2023 über die Selbsteinschreibung im VC möglich.

 

Theorien der Sozialpädagogik

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Bachelorstudiengang Pädagogik: Basismodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns; Bachelorstudiengang Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik: Modul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns I
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG1/00.04
Inhalt:
Gegenstand theoretischer Diskurse und Festlegungen sind die Beschreibung und Analyse der Voraussetzungen, Bedingungen, Strukturen, Funktionen und Grenzen sozialpädagogischer Realitäten und Begrifflichkeiten. In dieser Vorlesung werden die Themen und zentralen Perspektiven unterschiedlicher Theorien in der Sozialpädagogik - im Kontext ihrer historischen Verortung - nachgezeichnet. Theoretische sozialpädagogische Fragestellungen sollen vertiefend und kontrovers diskutiert werden, um spezifische Programmatiken, Vergewisserungen und Differenzierungen herausarbeiten zu können.
Empfohlene Literatur:
Thole, W. 2010/2022: Grundriss Soziale Arbeit, Wiesbaden
Sünker, H. 1995: Theorie, Politik und Praxis Sozialer Arbeit, Bielefeld
Otto, H.-U./Thiersch, H. 2011: Handbuch Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, München
Braches-Chyrek, R. 2015: Neuere Disziplinäre Ansätze in der Sozialen Arbeit, Opladen

 

Theorien Sozialer Arbeit heute

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2023, Einzeltermin am 16.5.2023, Einzeltermin am 20.6.2023, Einzeltermin am 18.7.2023, 18:00 - 20:00, Online-Webinar
Inhalt:
Theorien der Sozialen Arbeit vermitteln vor dem Hintergrund subjektbezogener, sozialer und gesellschaftlicher Konstellationen spezifische Lesarten und Erklärungen der Disziplin und Profession Sozialer Arbeit. Offen ist jedoch, inwiefern Theorien Antworten für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen wie der Digitalisierung, Mediatisierung, ökologischer und ökonomischer Krisen u.a. anbieten können. Oder stellen sie eine reine Anrufung aufgrund der Ermangelung an aktuellen Weiterentwicklungen dar? Fraglich ist auch, ob sich in der Sozialen Arbeit aufgrund des erfolgreichen Prozesses der Verwissenschaftlichung und Professionalisierung und der damit einhergehenden Ausdifferenzierung von Forschung und Praxis noch neue Theorien entwickeln können. Vor dem Hintergrund dieser offenen Fragen wird in der Online-Ringvorlesung jedes Semester eine Theorie der Sozialen Arbeit mit verschiedenen Akteur:innen aus der Wissenschaft und Praxis diskutiert und mit Blick auf ihre Bedeutung für aktuelle disziplinäre und professionsbezogene Diskurse gebündelt.

 

Tutorium

Dozentinnen/Dozenten:
Antonia Editha Von Samson Himmelstjerna, Julius Mingers, Leonie Winterl
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/02.22
Einzeltermin am 3.5.2023, 12:00 - 14:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 28.6.2023, 12:00 - 14:00, M3N/02.32
ab 26.4.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium beginnt am 26.04.2023.

Wir arbeiten im Tutorium mit den Texten; bitte bringen Sie diese deshalb in ausgedruckter oder digitaler Form mit und lesen Sie diese immer vorab.
Der VC-Kurs wird rechtzeitig vor Kursbeginn geöffnet.

 

Übergänge ins Erwachsenenalter

Dozent/in:
Aytüre Türkyilmaz
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Gender und Diversität, BA Pädagogik, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge), BA Berufliche Bildung, Modul Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge)
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2023, 14:00 - 16:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 12.5.2023, 14:00 - 18:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 13.5.2023, 8:30 - 18:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 14.5.2023, 8:30 - 18:00, MG2/01.10
Vorbesprechung: Montag, 24.4.2023, 14:00 - 16:00 Uhr, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Einführungstermin findet online statt; die Hauptveranstaltungstermine in Präsenz.
Anmeldung und Einführung über Zoom 24.04.2023, 14:15 Uhr: https://uni-bamberg.zoom.us/j/64831845557.
Inhalt:
Übergänge ins Erwachsenenalter sind von gesellschaftlichen Individualisierungs- und De-Standardisierungsprozessen geprägt. Jugendliche/junge Erwachsene sehen sich deshalb mit vielfältigen Ansprüchen und Herausforderungen in der Bildungslaufbahn, dem beruflichen und persönlichen Leben konfrontiert, nehmen aber auch (neue) Freiräume und Möglichkeiten wahr.

Im Seminar werden wir auf Basis empirischer Studien wesentliche gesellschaftliche Entwicklungslinien, (ungleiche) Bedingungen und Bewältigungsprozesse von Individuen in dieser Lebensphase analysieren. Diskutiert wird auch der Beitrag, den Akteure und Strukturen (z. B. Schulen, Institutionen der Jugendsozialarbeit, Bildungs-, Ausbildungs- und Arbeitsmarktpolitik, Betriebe und insbesondere die sogenannten Übergangssysteme etc.) zum erfolgreichen und weniger erfolgreichen Passieren des Übergangs ins Erwachsenenalter leisten.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof