UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Psychologie >>

Professur für Kognitions- und Emotionsspsychologie

 

Empiriepraktikum Gruppe Kunze [Empra]

Dozent/in:
Denise Kunze
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 20:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 8.1.2019, Einzeltermin am 15.1.2019, 16:00 - 20:00, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Empra wird von der Professur für Kognitions- und Emotionspsychologie angeboten.
Inhalt:
Aus den Augen, aus dem Sinn? Aufmerksamkeit, Gedächtnis und die Anwesenheit persönlicher Gegenstände im Gesichtsfeld.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Empiriepraktikum Gruppe N. Imhof

Dozent/in:
Nadine Imhof
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 14:00, MG2/00.09

 

Möglichkeiten und Grenzen der Wiederherstellung und Trainings kognitiver Leistungsfähigkeit

Dozent/in:
Michael Preier
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2018, 10:00 - 12:00, MG2/02.04
Blockveranstaltung 3.11.2018-4.11.2018 Mo-Fr, Sa, So, 10:00 - 17:00, MG2/01.03
Blockveranstaltung 17.11.2018-18.11.2018 Mo-Fr, Sa, So, 10:00 - 17:00, MG2/01.04
Vorbesprechung: Freitag, 19.10.2018, 10:00 - 12:00 Uhr, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar kann für das WPM Kognitionspsychologie oder für das WPM Neuropsychologie angerechnet werden.
Inhalt:
Es ist ein Anspruch der klinischen Neuropsychologie, Patienten, die durch eine Hirnschädigung einen Teil ihrer kognitiven Leistungsfähigkeit eingebüßt haben, durch gezieltes Training bei der Wiedererlangung der kognitiven Funktionen zu unterstützen. Gerade restitutive Therapieansätze sind durch neue Forschungsergebnisse zur Plastizität des Gehirns im Kommen. Aber: Wie sollte ein Training genau beschaffen sein und wie häufig sollte trainiert werden, um möglichst große Trainingseffekte zu erzielen? Lassen sich alle kognitiven Funktionen gleichermaßen trainieren? Diesen und ähnlichen Fragen wird in dem Seminar nachgegangen.
Empfohlene Literatur:
Rüsseler, J (2009). Neuropsychologische Therapie: Grundlagen und Praxis der Behandlung kognitiver Störungen bei neurologischen Erkrankungen. Kohlhammer Verlag. Die Buchreihe: „Fortschritte der Neuropsychologie“, Hogrefe Verlag. (Insbesondere die Titel zu Neglect, Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Exekutive Funktionen)

 

SE Allgemeine Psychologie II: Emotion und Gedächtnis

Dozent/in:
Sebastian Gröschel
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3N/03.28
ab 24.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Allgemeine Psychologie II
Seminarleistung: Kurzreferat (ca. 15 Min)
Die Anmeldung erfolgt über die Seminaranmeldebörse.
Inhalt:
Der Film "Inside Out" (auf Deutsch "Alles steht Kopf") veranschaulicht auf vereinfachte Art und Weise unterschiedliche allgemeinpsychologische Theorien aus den Bereichen Emotion, Gedächtnis, Lernen und Vergessen etc. Ausgehend vom Film sollen sich die Studierenden mit verschiedenen psychologischen Theorien und deren Darstellung im Film auseinandersetzen.
Die Kenntnis des Films stellt keine Voraussetzung für die Seminarteilnahme dar.
Empfohlene Literatur:
Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben

 

SE Allgemeine Psychologie II: Motivation und Handeln Gruppe 1 [Motpsych]

Dozent/in:
Daniel Jäger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, MG2/02.04
ab 22.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das SE gehört zum Modul Pflichtmodul Allgemeine Psychologie II.
Inhalt:
Im Seminar werden verschiedene Theorien zur Erklärung menschlichen Verhaltens durch Motivation, Gefühle und Bedürfnisse thematisiert. Hierbei werden ausgehend von einer Bestimmung des Gegenstandsbereichs und der Entwicklung eigener Fragestellungen zur Erklärung menschlichen Verhaltens behavioristische Trieb- und Emotionstheorien, kontextbezogene Motivationstheorien und humanistische Bedürfnis- und Emotionstheorien kritisch diskutiert. Anschließend sollen die gesammelten Erkenntnisse durch die Erstellung von Mind Maps organisiert werden und in der Planung und Durchführung eines eigenen Projekts Anwendung finden. Das Projekt sollte sich idealerweise auf die - zu Beginn des Seminars - individuell entwickelte Fragestellung zur Erklärung menschlichen Verhaltens beziehen. Für die methodische Umsetzung des Projekts sind in Abstimmung mit der Seminarleitung verschiedene Möglichkeiten denkbar.

Lehrformen: Literaturstudium, Gruppendiskussionen, Projektarbeit, Übertragung von theoretischem Wissen auf Praxisbeispiele
Empfohlene Literatur:
Galliker, M. (2009). Psychologie der Gefühle und Bedürfnisse. Kohlhammer: Stuttgart.

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

SE Allgemeine Psychologie II: Motivation und Handeln Gruppe 2 [Mot Psych]

Dozent/in:
Daniel Jäger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3N/03.29
ab 23.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar gehört zum Modul Allgemeine Psychologie II.
Inhalt:
Im Seminar werden verschiedene Theorien zur Erklärung menschlichen Verhaltens durch Motivation, Gefühle und Bedürfnisse thematisiert. Hierbei werden ausgehend von einer Bestimmung des Gegenstandsbereichs und der Entwicklung eigener Fragestellungen zur Erklärung menschlichen Verhaltens behavioristische Trieb- und Emotionstheorien, kontextbezogene Motivationstheorien und humanistische Bedürfnis- und Emotionstheorien kritisch diskutiert. Anschließend sollen die gesammelten Erkenntnisse durch die Erstellung von Mind Maps organisiert werden und in der Planung und Durchführung eines eigenen Projekts Anwendung finden. Das Projekt sollte sich idealerweise auf die - zu Beginn des Seminars - individuell entwickelte Fragestellung zur Erklärung menschlichen Verhaltens beziehen. Für die methodische Umsetzung des Projekts sind in Abstimmung mit der Seminarleitung verschiedene Möglichkeiten denkbar.

Lehrformen: Literaturstudium, Gruppendiskussionen, Projektarbeit, Übertragung von theoretischem Wissen auf Praxisbeispiele
Empfohlene Literatur:
Galliker, M.(2009). Psychologie der Gefühle und Bedürfnisse. Kohlhammer: Stuttgart.

Weitere Literatur wird in der Vernastlatung bekannt gegeben.

 

SE Einführung in die Kognitive Neurowissenschaft [WPM KogNeuro Praxis]

Dozent/in:
Jascha Rüsseler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Teilnahmevoraussetzung. Der erfolgreiche Abscvhluss der Pflichtmodule Allgemeine Psychologie I, Allgemeine Psychologie II, Biologische Psychologie und Statistik I und Forschungsmethoden wird empfohlen.
Inhalt:
In dem Seminar wir eine Einführung in die Kognitive Neurowissenschaft gegeben. Es werden die folgenden Themen behandelt:
  • Was ist Kognitive Neurowissenschaft?
  • Forschungsmethoden in der Kognitiven Neurowissenschaft
  • Lernen und Gedächtniskonsolidierung
  • Sozial-kognitive Neurowissenschaft
  • Neuropsychologie des Entscheidens
  • Funktionelle Bildgebung in der klinischen Neuropsychologie (z.B. Diagnostik und Therapie von Schädel-Hirn-Ttaumata)
  • Ethische Aspekte kognitiv-neurowissenschaftlicher Forschung

Lehrform: Dozentenvortäge, Kurzreferate der Teilnehmenden, eigenständiges Literaturstudium (ca. 20-30 Seiten; insgesamt 4 Texte über das Semester verteilt).
Hinweis: Im SoSe2018 findet der zweite Teil des WPM statt. Im "Praxisseminar EEG" wird gemeinsam ein EEG-Experiment durchgeführt mit Schwerpubkt praktische Durchführung von Analyse von EEG-Daten.
Empfohlene Literatur:
Jäncke, L (2013). Lehrbuch Kognitive Neurowissenschaftern. Bern: Huber

 

SE Motivation im Kontext der Bildung

Dozent/in:
Cornelia Schoor
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar gehört zum Pflichtmodul Kognition, Bildung und Entwicklung.
Jedes der sechs Themen wird in einem einführenden Überblick vorgestellt und anhand eines ausge-wählten Zeitschriftenartikels vertiefend diskutiert. Daher wird es zu jedem Thema eine Einführungs- und eine Vertiefungssitzung geben. Die Einführungssitzung gestalten Sie in einer Mischung aus Referat und aktivierenden Methoden (z.B. Gruppenarbeiten, Diskussionen etc.). In der Vertiefungs-sitzung besprechen wir gemeinsam einen Zeitschriftenartikel zum Thema.
Vorausgesetzt wird daher die Bereitschaft, die Gestaltung einer Einführungssitzung zu übernehmen sowie alle 2 Wochen einen Zeitschriftenartikel als Seminarvorbereitung zu lesen.
Inhalt:
Motivation ist ein weites Feld, zu dem es viel Forschung gibt und das dementsprechend viele Ansät-ze hervorgebracht hat. Gerade im Kontext der Motivation zum Lernen gibt es mehr als die oft aus dem Bachelor-Studium bekannten Ansätze wie Leistungsmotivation, Konditionierung oder Attribu-tions- und attributionale Theorien. In diesem Seminar sollen einige davon vertiefend behandelt werden:
  • Erweitertes kognitives Motivationsmodell (Heckhausen) und Selbstwirksamkeit (Bandura): Welche Erwartungen spielen eine Rolle für die Motivation?

  • Interesse: Verschiedene Arten von Interesse und ihre Entwicklung

  • Selbstbestimmungstheorie: Das Kontinuum zwischen extrinsischer und intrinsischer Motivation

  • Ziele und Zielorientierungen: Das Verfolgen von Zielen und habituelle Verfolgung bestimmter Typen von Zielen

  • Regulation von Motivation: Wie steuert man seine eigene Motivation?

  • Implementationsintentionen: Wie bringe man sich dazu, seine guten Vorsätze auch umzu-setzen?

 

SE Neuropsychologie der Sprache und des Lesens

Dozent/in:
Jascha Rüsseler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/01.04
ab 24.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist Teil des Wahlpflichtmoduls Kognitionspsychologie (Teil Kognitive Neurowissenschaft).
Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit (Übernahme eines Referates; gelegentliches Lesen englischsprachiger Lehrbuch- und/oder Originalliteratur).
Inhalt:
Sprache und Störungen der Sprachveraebeitung spielen eine wesentliche Rolle für die Teilhabe im Alltag. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den kognitiv-neuropsychologischen Grundlagen der Sprachverarbeitung. Dabei werden die intakte und die gestörte Sprachverarbeitung behandelt. Einige Themen:
  • neurokognitive Basis der Sprachverarbeitung
  • erworbene Sprachstörungen: Aphasien
  • neurokognitive Basis der Schriftsprachverarbeitung
  • Lese-Rechtschreib-Schwäche: Symptomatik, Prävalenz, Diagnostik, Ursachen und Interventionen
  • funktionaler Analphabetismus
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

 

Soft Skills Psychologie [SoftSkills]

Dozent/in:
Jascha Rüsseler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 24.11.2018, 9:00 - 17:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist Teil des Moduls Einführung in die Psychologie
Inhalt:
Folgende Themen werden behandelt:
Die IT-Dienste des Rechenzentrums / Die Bibliothek: Aufbau und Nutzung
Auslandsstudium
Wie Forschung funktioniert
Grundregeln der Gesprächsführung
Plagiate, Zitierrichtlinien, Aufbau von wiss. Arbeiten
Berufsorientierendes Praktikum
Lernstrategien
Umgang mit Prüfungsangst
Planen von Abschlussarbeiten: wann und wie
Psychotherapieausbildung
Empfohlene Literatur:
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Vorlesung Allgemeine Psychologie II/1: Kognition und Sprache [VL KuS]

Dozent/in:
Jascha Rüsseler
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung ist Teil des Moduls Allgemeine Psychologie II.
Inhalt:
In der Vorlesung wird eine Einführung in die kognitive Psychologie gegeben. -Einführung -Erklärungsebenen in der Kognitionspsychologie -Methoden der kognitiven Psychologie -Aufmerksamkeit -Gedächtnis -Sprache -Denken und Problemlösen -Urteilen und Entscheiden
Empfohlene Literatur:
  • Smith, EE, Kosslyn, SM (2009). Cognitive Psychology. Mind and Brain. London: Pearson Education. (2013 als e-book erhältlich)
  • Eysenck, MW, Keane, MT (2010). Cognitive Psychology. Sixth Edition. Psychology Press
  • Prinz, W, Müsseler, J (2008). (Hrsg.). Allgemeine Psychologie. Spektrum-Verlag
  • Anderson, JR (2013). Kognitive Psychologie. 7. Auflage. Heidelberg: Springer-VS

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Vorlesung Einführung in die Psychologie [VL RiVo Einführung Psychologie]

Dozent/in:
Jascha Rüsseler
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung ist Teil des Moduls Einführung in die Psychologie.
Inhalt:
In dieser Ringvorlesung geben wird ein Überblick über verschiedene Teilbereiche der Psychologie gegeben. Ein Themenplan wird in der ersten Veranstaltungssitzung zur Verfügung gestellt.
Empfohlene Literatur:
Schütz, A, Brand, M, Selg, H, Lautenbacher, S (2015). Psychologie: Eine Einführung in ihre Grundlagen und Anwendungsfelder. Stuttgart: Kohlhammer.
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof