UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Psychologie >>

Professur für Kognitions-, Emotions- und Neuropsychologie

 

Allgemeine Psychologie II: Kognition und Sprache

Dozent/in:
Jascha Rüsseler
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3N/02.32

 

Diagnostik im psychotherapeutischen Prozess

Dozent/in:
Daniel Jäger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar kann im Diagnostikmodul des Masters Psychologie als auch im Modul des Master Klinische Psychologie und Psychotherapie besucht werden.
Inhalt:
In diesem Seminar schauen wir uns zunächst an welche Faktoren Psychotherapie wirksam machen und verknüpfen diese Erkenntnisse mit einem psychotherapeutischen Prozessmodell. Auf dieser Grundlage steigen wir tiefer in die diagnostischen Möglichkeiten ein, die sich im Laufe des Psychotherapieprozesses ergeben. Unter anderem behandeln wir die Diagnostik von Zielen, die Diagnostik der Angemessenheit therapeutischer Schritte, Diagnostik der therapeutischen Allianz und die Diagnostik von Suizidalität. Didaktisch wechseln sich Vorträge mit praktischen Übungen, das Vorbereiten von Buchkapiteln und deren Diskussion sowie die Einübung von Gesprächsführung ab. Ein wesentlicher Bestandteil dieses Seminars ist v.a. das gemeinsame Üben mit individuellen Rückmeldungen. Als Prüfungsleistung wird von den Teilnehmenden die Erstellung einer Mind Map zur Organisation der behandelten Inhalte erwartet sowie die kurze Vorstellung, ca. 5 min, eines eigenen Diagnostik-Projektes, das auf Basis der eigenen Interessen und Fähigkeiten an die behandelten Inhalte anknüpft und diese somit noch vertieft. Der genaue Inhalt des Projektes wird im Laufe des Seminars individuell erarbeitet.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Laufe der Veranstaltung bekannt gegeben

 
 
Mi8:00 - 10:00MG2/01.04 Jäger, D.
 

Einführung in die Psychologie, ihre Geschichte und ethischen Grundlagen

Dozent/in:
Jascha Rüsseler
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, M3N/02.32
Inhalt:
In dieser Ringvorlesung werden einzelen Themengebiete der Psychologie einführend vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Schütz, A, Brand, M, Steins-Löber, S (2022). Psychologie: Eine Einführung in ihre Grundlagen und Anwendungsfelder. Stuttgart: Kohlhammer. 6. Auflage. Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Emotions (and how to deal with them)

Dozent/in:
Louisa Richter
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3N/03.28
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Important: You can only sign up for this course through the Seminaranmeldebörse. If you have any questions about that, feel free to contact the tutors via info.psychologie@uni-bamberg.de. This course is taught in English, but do not worry if you don’t speak English very well. This is your chance to practice and improve. Do not hesitate to sign up! If there are any remaining questions, just send me an e-mail and I will get back to you as soon as I can. Please be advised that I am on vacation in September and will not be checking my e-mails. I will get back to you at the beginning of October. I am looking forward to meeting you!
Inhalt:
Where do low mood, emotions and self-doubt come from and what can you do about them? In this seminar, we will try to tackle this question and have a look at the origin of emotions as well as helpful tools to manage your emotions.
We are going to gradually read book chapters (see below) and a few related articles and discuss them together in class. Furthermore, I ask you to develop (and execute) a project idea, which is meant to apply one of the discussed topics to your own life. There will be ample time to discuss and develop project ideas! More details in class.
Empfohlene Literatur:

Empfohlene Literatur Smith, J. (2022). Why has nobody told me this before. Penguin Random House UK.
Further literature will be announced in class.

 

Empiriepraktikum: Welchen Einfluss hat Musik auf unsere Emotionalität und unsere kognitiven Funktionen?

Dozent/in:
Vivien Vorndran
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, M3/-1.13, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• Dieser Termin findet wöchentlich statt
• Das Modul ist unbenotet; es besteht jedoch Anwesenheitspflicht
• Voraussetzungen gem. Modulhandbuch Psychologie (B.Sc.): Pflichtmodul Statistik I & Forschungsmethoden
Inhalt:
„Musik kann die Welt verändern“ (Ludwig van Beethoven) Musik ist allgegenwärtig und stellt einen wichtigen Begleiter in unserem Alltag dar. Allein der Audio-Streaming-Dienst Spotify verzeichnete im vierten Quartal 2021 weltweit monatlich 406 Millionen aktive Nutzer:innen. Auch die Effekte von Musik sind sehr vielfältig. So verändert sie unter anderem unseren Herzschlag, den Blutdruck, die Atemfrequenz, die Muskelspannung und unseren Hormonhaushalt. Neben den körperlichen Auswirkungen können ebenfalls kognitive Funktionen wie die Gedächtnis-, Lern- und Aufmerksamkeitsleistungen durch Musik verbessert werden. Musik kann uns helfen, Emotionen auszudrücken, darzustellen sowie sie zu empfinden. Im Rahmen des Empiriepraktikums möchten wir uns daher näher mit Fragestellungen rund um den Einfluss von Musik auf unsere Emotionen und unsere kognitiven Funktionen beschäftigen.
Ziel des Empiriepraktikums ist es, selbstständiges, wissenschaftlich korrektes Arbeiten zu lernen und gleichzeitig die Fähigkeit zum kritischen Denken zu fördern. Dazu zählt der Erhalt eines Überblicks über aktuelle Forschung zum Thema, die Entwicklung und Untersuchung einer eigenen Fragestellung, Auswertung der eigenen Daten, Entwicklung eines Posters und Präsentation der Ergebnisse am Ende des Semesters.

Seminarleistungen:
• Bericht (Einzelarbeit)
• Erstellung eines Posters und Ergebnispräsentation (Gruppenarbeit)
• Ableistung von 6 Empra-Protokollstunden

Bei Fragen können Sie sich gerne per Email an die Dozentin wenden!
Empfohlene Literatur:
Juslin, P. N., & Sloboda, J. (Eds.). (2011). Handbook of music and emotion: Theory, research, applications. Oxford University Press.

Bernatzky, G., & Kreutz, G. (2015). Musik und Medizin. Chance für Therapie, Prävention und Bildung. Wien [ua]: Springer.

Jäncke, L. (2008). Macht Musik schlau?: neue Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften und der kognitiven Psychologie. Hans Huber.

 

Forschungsorientiertes Praktikum

Dozent/in:
Daniel Jäger
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2022, 10:00 - 18:00, MG2/02.04
Einzeltermin am 24.10.2022, 14:00 - 18:00, MG2/00.09
Einzeltermin am 25.10.2022, 14:00 - 16:00, MG2/00.09
Einzeltermin am 20.1.2023, 10:00 - 12:00, MG2/02.04
Einzeltermin am 30.1.2023, 14:00 - 18:00, MG2/00.09
Einzeltermin am 31.1.2023, 14:00 - 16:00, MG2/00.09
Einzeltermin am 3.2.2023, Einzeltermin am 10.2.2023, 10:00 - 14:00, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung ist Teil des Pflichtmoduls "Forschungsorientiertes Praktikum II" im Masterstudiengang Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie.
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden wir ein eigenes Forschungsvorhaben aus dem Bereich der psychotherapeutischen Ausbildungsforschung entwickeln und durchführen. Es soll das Bachelor-Seminar zum Erwerb psychotherapeutischer Basisfertigkeiten evaluiert werden. Hierfür entwickeln wir zunächst ein passendes Forschungsdesign und führen die Erhebungen zu Beginn und Ende des Semesters durch. Als Prüfungsleistung wird ein Forschungsbericht (Theoretischer Hintergrund, Methode, Ergebnisse, Diskussion) von den Teilnehmenden erwartet.

 

Forschungspraxis: Wie kann man die Wirksamkeit von Psychotherapie steigern?

Dozent/in:
Daniel Jäger
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar im Wahlpflichtmodul Evidenzbasierte Psychologische Psychotherapie des Masterstudiengangs Psychologie
Inhalt:
Im Bereich der Psychotherapie gibt es eine stete Fortentwicklung bzw. Neugründung therapeutischer Ansätze (z.B. Schematherapie, ACT, EFT, ). Allerdings zeigt sich immer wieder, dass sich trotz der vermeintlichen Verbesserungen kein deutlich überlegener psychotherapeutischer Ansatz herausstellt (Äquivalenzparadoxon, Wampold & Imel, 2015). Im Seminar wollen wir diesem Phänomen auf den Grund gehen indem wir Modellen zur Wirkungsweise von Psychotherapie betrachten und die methodischen Grundlagen gängiger Forschungsdesigns wiederholen. Auf Basis der so gewonnenen Erkenntnisse soll im Seminar in Kleingruppen eine Forschungs- bzw. Anwendungsidee entwickelt werden, wie man Psychotherapie effektiver machen könnte. Didaktisch wechseln sich Vorträge, Diskussionen und praktische Übungen ab. Als Seminarleistung wird von jedem Teilnehmenden das Erstellen einer Mind Map, die Vorbereitung von Kurzvorträgen in 3er-Gruppen zur Vorstellung des aktuellen Forschungsstandes (Mitte des Semesters) und die Vorstellung der Forschungsidee (Ende des Semesters) erwartet.
Empfohlene Literatur:
Wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Habits (and how to change them)

Dozent/in:
Louisa Richter
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Important: You can only sign up for this course through the Seminaranmeldebörse. If you have any questions about that, feel free to contact the tutors via info.psychologie@uni-bamberg.de. This course is taught in English, but do not worry if you don’t speak English very well. This is your chance to practice and improve. Do not hesitate to sign up! If there are any remaining questions, just send me an e-mail and I will get back to you as soon as I can. Please be advised that I am on vacation in September and will not be checking my e-mails. I will get back to you at the beginning of October. I am looking forward to meeting you!
Inhalt:
What are habits? How can we develop good habits and get rid of bad habits? Which strategies help in habit formation? In this seminar, we will try to tackle these questions and have a look at good and bad habit as well as helpful tools for habit formation. We are going to gradually read book chapters (see below) and a few related articles and discuss them together in class. Furthermore, I ask you to develop (and execute) a project idea, which is meant to apply one of the discussed topics to your own life. There will be ample time to discuss and develop project ideas! More details in class.
Empfohlene Literatur:
Wood, W. (2019). Good Habits, Bad Habits: The Science of Making Positive Changes that Stick. Pan Macmillan.
Further literature will be announced in class.

 

Klinisch-neuropsychologische Therapie: Umsetzung in der neurologischen Rehabilitation

Dozent/in:
Wolfgang Kühne
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 4.11.2022-5.11.2022 Mo-Fr, Sa, So, Blockveranstaltung 2.12.2022-3.12.2022 Mo, Di-Do, Fr, Sa, So, 14:00 - 18:30, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Blockseminar
Freitag 04.11.2022 von 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr und Samstag 05.11.2022 von 10.00 Uhr bis 18:30 Uhr Freitag 02.12.2022 von 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr und Samstag 03.12.2022 von 10.00 Uhr bis 18:30 Uhr
Zu diesem Seminar findet am Mittwoch, den 19.10.22, von 17:30 Uhr bis 18.15 Uhr ein Online-Vorbesprechungstermin statt, in dem organisatorische und inhaltliche Fragen zum Seminar besprochen werden. Den Link bekommen Sie nach Ende der Seminarplatzbörse per Mail (falls der Link nicht bis 18.10. 18 Uhr da sein sollte, bitte Mail an Prof. Rüsseler).
Das Seminat gehört zum WPM Neuropsychologie im Studiengang M.Sc. Psychologie.
Inhalt:

Wie können Patienten nach einem Schlaganfall oder einem Schädelhirntrauma, mit einer Epilepsie oder einer Multiplen Sklerose eine möglichst hohe Autonomie und Lebensqualität erreichen? Wie können wir ihre Beeinträchtigungen verringern und ihre Kompetenzen stärken? In diesem Seminar werden wir uns mit den vielfältigen Beiträgen der klinischen Neuropsychologie für diese Zielsetzungen praxisnah beschäftigen. Welche evaluierten kognitiven Therapieverfahren können helfen, die eingetretenen Defizite im Bereich von Aufmerksamkeit, Gedächtnis oder exekutiven Fähigkeiten zu verbessern? Wie können durch kompensatorische Maßnahmen intakt gebliebene Ressourcen ein Ausgleichspotential schaffen? Schließlich spielt auch die erfahrungsbasierte Modifikation von Erwartungen und Zielen oft eine wichtige Rolle. Wie kann dies in der therapeutischen Arbeit mit den Patienten erreicht werden? Ergänzend muss oft durch eine gezielte Veränderung der Lebens- und Arbeitsbedingungen (Kontextfaktoren) eine verbesserte Passung zwischen Leistungspotential und Anforderungsprofil erreicht werden. Für all diese Schritte sind Patienten jedoch nicht unbedingt sofort erreichbar und offen. Ihre Krankheitsmodelle folgen möglicherweise einer „Reparaturerwartung“ an uns Professionelle. Ihre Krisenbewältigungsmuster können ganz andere Prioritäten setzen. Der jeweilige individuelle Umgang mit einer gravierenden neurologischen Erkrankung muss für eine wirksame neuropsychologische Therapie erkannt und angemessen berücksichtigt werden. Bei neurologischen Erkrankungen oder Verletzungen sind zudem häufig Störungen der Awareness (Einsicht) oder der Verhaltenssteuerung zu beobachten, die die genannten Probleme erheblich verschärfen. Wie kann eine Beeinträchtigung angemessen bearbeitet werden, die der Betroffene u.U. nicht wahrnimmt? Anhand konkreter Fallbeispiele aus der klinischen Praxis des Dozenten wollen wir gemeinsam erarbeiten, welche therapeutischen Schritte wann indiziert und möglich sind und welche Gestaltungsmöglichkeiten für eine Wiedereingliederung ins Leben bestehen. Zudem werden wir auch Interventionen zur Beratung und Unterstützung der Angehörigen besprechen und diskutieren.
Empfohlene Literatur:
Winson R., Wilson B.A. und Bateman A. (Hrsg.): Rehabilitation nach Hirnschädigung. Hogrefe, Göttingen, 2020. Thöne-Otto A., Schellhorn A. und Wenz, C.: Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen nach Hirnschädigung. Fortschritte der Neuropsychologie Band 18. Hogrefe, Göttingen, 2018 Gauggel S.: Störungen der Krankheitseinsicht. Fortschritte der Neuropsychologie Band 17. Hogrefe, Göttingen, 2017

 

Möglichkeiten und Grenzen der Wiederherstellung und Trainings kognitiver Leistungsfähigkeit

Dozent/in:
Michael Preier
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 19:30, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar kann für das WPM Kognitionspsychologie oder für das WPM Neuropsychologie angerechnet werden.
Inhalt:
Es ist ein Anspruch der klinischen Neuropsychologie, Patienten, die durch eine Hirnschädigung einen Teil ihrer kognitiven Leistungsfähigkeit eingebüßt haben, durch gezieltes Training bei der Wiedererlangung der kognitiven Funktionen zu unterstützen. Gerade restitutive Therapieansätze sind durch neue Forschungsergebnisse zur Plastizität des Gehirns im Kommen. Aber: Wie sollte ein Training genau beschaffen sein und wie häufig sollte trainiert werden, um möglichst große Trainingseffekte zu erzielen? Lassen sich alle kognitiven Funktionen gleichermaßen trainieren? Diesen und ähnlichen Fragen wird in dem Seminar nachgegangen.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur Rüsseler, J (2009). Neuropsychologische Therapie: Grundlagen und Praxis der Behandlung kognitiver Störungen bei neurologischen Erkrankungen. Kohlhammer Verlag. Die Buchreihe: Fortschritte der Neuropsychologie , Hogrefe Verlag. (Insbesondere die Titel zu Neglect, Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Exekutive Funktionen)

 

Motivationspsychologie und ihre Anwendung

Dozent/in:
Vivien Vorndran
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• Das SE gehört zum Modul 'Allgemeine Psychologie II' im Bachelor-Studiengang 'Psychologie'.
• Das Seminar gehört zum Modul 'Psychologie des Lernens, Lehrens und der Entwicklung: Basismodul A (Wahlpflichtmodul)' im Master-Studiengang 'Empirische Bildungsforschung'.
• Die Anmeldung für die Bachelor-Studiengänge 'Psychologie' und 'Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt' erfolgt über die Seminaranmeldebörse.
Inhalt:
Was ist Motivation und wie entsteht sie? Wie kann Motivation gemessen werden? In welchen Bereichen findet die Motivationspsychologie heute Anwendung? Wie kann man seine eigene Motivation verändern?
Diese und weiteren Fragestellungen wollen wir im Seminar bearbeiten. Mit Hilfe von Kurzvorträgen der Studierenden (in Einzel- oder Gruppenarbeit) und der Dozierenden beschäftigt sich das Seminar mit den grundlegenden Begriffen und Theorien sowie weiteren ausgewählten Themen insbesondere mit der Anwendung der Motivationspsychologie.
Auszug möglicher Themen: • Definitionen motivationspsychologischer Begriffe • Motivationstheorien (z. B. evolutionäre, psychoanalytische, Trieb-, Feld-, Attributionstheorie) • Motive (z. B. Leistung, Macht, Anschluss) • Intrinsische/extrinsische Motivation • Motivmessung • Biologische Grundlagen der Motivation • Spezifische Motivationen • Veränderung der Motivation • Motivation im Arbeitskontext • Motivation im Schulkontext • Motivation im Therapiekontext
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur
• Becker-Carus, C. & Wendt, M. (2017). Motivation. In C. Becker-Carus & M. Wendt, Allgemeine Psychologie: Eine Einführung, (S. 485-538). Berlin: Springer.
• Heckhausen, J. & Heckhausen, H. (Hrsg.) (2018). Motivation & Handeln. 5. Auflage. Berlin: Springer.
• Puca, R. M. & Schüler, J. (2017). Motivation. In J. Müsseler & M. Rieger (Hrsg.), Allgemeine Psychologie, (S. 223-249). Berlin, Heidelberg: Springer.
• Rudolph, U. (2013). Motivationspsychologie kompakt. Weinheim: Beltz.
• Spinath, B., Dickhäuser, O. & Schöne, C. (Hrsg.) (2018). Psychologie der Motivation und Emotion. Göttingen: Hogrefe. Zusätzliche Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

 

Neurologie für Neuropsychologen I

Dozent/in:
Dietmar Lutz
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung gehört zum FÜM Neurologie. Sie ist darüber hinaus für alle empfohlen, die sich für Neuropsychologie, insbesondere klinisiche Neuropsychologie, intressieren.
Inhalt:
Im Rahmen der wöchentlich stattfindenden Veranstaltung werden zunächst die für neuropsychologische Funktionsstörungen relevanten neuroanatomischen Grundlagen besprochen, zusammen mit den aktuellen medizinischen Möglichkeiten zur Lokalisationsdiagnostik bei Hirnerkrankungen. Es folgt eine Darstellung der Hirnerkrankungen, die zu umschriebenen Läsionen des Gehirns führen und damit die spezifischen neuropsychologischen Störungen bedingen. Dies sind vor allem Schlaganfall, Hirnblutung, Tumorerkrankungen, Infektionen des ZNS und Folgen eines Schädel-Hirn-Traumas. Spezielle neuropsychologische und psychiatrische Störungsbilder durch umschriebene Hirnfunktionsstörungen werden in ihren medizinisch-neurologischen Zusammenhängen besprochen. Einen Schwerpunkt wird dabei auch die Darstellung der aphasischen Störungen mit Videobeispielen einnehmen.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

SE Neuropsychologie der Sprache und des Lesens

Dozent/in:
Jascha Rüsseler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar gehört zum Wahlpflichtmodul Einführung in die Kognitive Neurowissenschaft. Es wird empfohlen, vorher die Vorlesung Allgemeine Psychologie 2: Kognition und Sprache besucht zu haben.
Inhalt:
In dem Seminar beschäftigen wir uns mit den neurokognitiven Grundlagen der Sprache und des Lesens sowie der Neuropsychologie von Störungen dieser Funktionen. Dabei werden auch Therapieansätze behandelt, die für klinische Neuropsycholog:innen relevant sind. Folgende Themen werden voraussichtlich behandelt:
Was ist Sprache?
Funktionelle Neuroanatomie der Sprache
Aphasien: Ursachen, Syndrome, Modelle, Diagnostik, Therapie
Lesen
Funktionelle Neuroanatomie des Lesens
Gebärdensprache
Hands On Experience: wie können ereigniskorrelierte Hirnpotenziale für die Untersuchung von Sprache genutzt werden? Wir werden im EEG-Labor der Abteilung die Methodik der ereigniskorrelierten Potenziale kennenlernen und eine kleine Studie selbst durchführen.
Studienleistung: aktie Mitarbeit, Lesen von Originalliteratur (2-3 Paper); Übernahme eines Kurzvortrages (ca. 15-20 Minuten); aktive Mitarbeit bei der Studie mit ereigniskorrelierten Hirnpotenzialen.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben,

 

Soft skills Psychologie

Dozent/in:
Jascha Rüsseler
Angaben:
Vorlesung/Seminar
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist Teil des Pflichtmoduls Einführung in die Psychologie, ihre Geschichte und ethischen Grundlagen und richtet sich an Erstsemester im Studiengang BSc Psychologie.
Inhalt:
Folgende Themen werden behandelt:
Die IT-Dienste des Rechenzentrums / Die Bibliothek: Aufbau und Nutzung Auslandsstudium Wie Forschung funktioniert Grundregeln der Gesprächsführung Plagiate, Zitierrichtlinien, Aufbau von wiss. Arbeiten Berufsorientierendes Praktikum Lernstrategien Umgang mit Prüfungsangst Planen von Abschlussarbeiten: wann und wie Psychotherapieausbildung Berufsfelder in der Psychologie Ethik in der Psychtherapie Ethik in der psychologischen Forschung
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Von Läusen und Flöhen: Der Neglect und seine Begleiter

Dozent/in:
Margarete Gollas
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 9.11.2022, Einzeltermin am 18.11.2022, 16:00 - 18:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 25.11.2022, 16:00 - 18:00, MG1/01.04
Einzeltermin am 9.12.2022, 16:00 - 18:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine:
09.11. 16-18.00 Uhr Vorbesprechung - Uni 18.11. 16-18.00 Uhr Theorieteil 1 - Uni 19.11. 8.30-14.30 Uhr Praxisteil 1 - Bad Staffelstein 25.11. 16-18.00 Uhr Theorieteil 2 - Uni 26.11. 8.30-14.30 Uhr Praxisteil 2 - Bad Staffelstein 09.12. 16-18.00 Uhr Theorieteil 3 - Uni 10.12. 8.30-14.30 Uhr Praxisteil 3 - Bad Staffelstein
"Ein Zugang zur Klinik sowie die Behandlung/Diagnostik mit unmittelbarem Patientenkontakt sind abhängig von den aktuellen Coronaregelungen der Schön Klinik Bad Staffelstein. Ein vollständiger Impfstatus ist wünschenswert. Je nach aktueller Lage behalten wir uns vor den Praxisteil ggf. durch best practice Videos/Beispiele zu veranschaulichen."
Inhalt:
Inhalt Der hemispatiale Neglect ist ein typisches neuropsychologisches Störungsbild, das in der Regel mit vielfältigen Begleitstörungen wie Aufmerksamkeitsdefiziten, visuell-räumlichen Störungen, Gesichtsfelddefekten, Anosognosie, Einschränkungen der Exekutivfunktionen und emotionalen Störungen einhergeht. Aufgrund der vielen Komorbiditäten und der reduzierten Störungseinsicht der betroffenen Patienten ist der Neglect eines der am schwersten zu behandelnden Störungsbilder. Aber auch die Diagnostik stellt, v.a. bei Vorliegen einer nur noch residualen Symptomatik, die sich nicht mehr in gängigen Testverfahren abbildet, regelmäßig Herausforderungen an den klinischen Neuropsychologen. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der multimodalen Diagnostik und Behandlung des hemispatialen Neglects und seiner Begleitstörungen an aktuellen Behandlungsfällen. Im theoretischen Teil werden relevante Grundlagen, geeignete Diagnostikverfahren und erfolgsversprechende Therapiemethoden zum Neglect und seinen Begleitstörungen vermittelt, die im praktischen Teil an aktuellen Behandlungsfällen unter Supervision zur Anwendung kommen.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur Kerkhoff, G., Schmidt, L. (2017): Neglect und assoziierte Störungen. In H. Flor, S. Gauggel, S. Lautenbacher, H. Niemann & A. Thöne-Otto (Hrsg.), Fortschritte der Neuropsychologie, Bd. 1, Göttingen: Hogrefe Verlag. Niedeggen, M. & Jörgens, S. (2005): Visuelle Wahrnehmungsstörungen. In H. Flor, S. Gauggel, S. Lautenbacher, H. Niemann & A. Thöne-Otto (Hrsg.), Fortschritte der Neuropsychologie, Bd. 5, Göttingen: Hogrefe Verlag. Rüsseler, J. (2009): Neuropsychologische Therapie. Stuttgart: Kohlhammer Verlag Sturm, W. (2005): Aufmerksamkeitsstörungen. In H. Flor, S. Gauggel, S. Lautenbacher, H. Niemann & A. Thöne-Otto (Hrsg.), Fortschritte der Neuropsychologie, Bd. 4, Göttingen: Hogrefe Verlag.

 

Vorlesung Klinische Psychologie I (Klinische Psychologie, Neuropsychologie und Psychopathologie I)

Dozentinnen/Dozenten:
Sabine Steins-Löber, Jascha Rüsseler
Angaben:
Vorlesung mit studienbegleitender Prüfung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an folgendene Studiengänge:
  • M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie: Pflichtmodul Spezielle Störungs- und Verfahrenslehre der Psychotherapie
  • M.Sc. Psychologie: Pflichtmodul Klinische Wissenschaften
  • M.Sc. Psychologie: Pflichtmodul Klinische Psychologie (ehemals Klinische Wissenschaften)
Inhalt:
Das Modul vermittelt studierenden Personen vertiefte Kenntnisse über psychologische und neuropsychologische Störungsbilder sowie über psychische Aspekte bei körperlichen Erkrankungen bei allen Alters- und Patientengruppen sowie deren psychotherapeutischer Behandlung unter Berücksichtigung der empirischen Evidenz und des Behandlungssettings.
Empfohlene Literatur:
Hoyer, J. & Knappe, S. (Hrsg.). Klinische Psychologie und Psychotherapie, 3. Auflage. Berlin: Springer Verlag, 2021.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof