UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Psychologie >>

Professur für Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt

 

AD(H)S - Diagnostik und Intervention

Dozent/in:
Sebastian Gröschel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Pädagogische Psychologie (B.Sc.); Diagnostik (B.Sc.); WPM/PM Schulpsychologie und Beratung
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/01.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Präsentation zu einem Seminarinhalt
Inhalt:
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung ist eine der am häufigsten gestellten Diagnosen im Bereich Kinder- und Jugendpsychotherapie. In diesem Seminar sollen die Teilnehmer theoretische Grundlagen (Klassifikation, Epidemiologie, Ätiologie etc.) der Störung kennenlernen und sich intensiv mit verschiedenen Möglichkeiten der Diagnostik auseinandersetzen. Dazu gehören klassische Papier- und Bleistifttests, aber auch computerbasierte Verfahren. Den zweiten Schwerpunkt des Seminars bilden verschiedene Interventionsmöglichkeiten bei AD(H)S. Hier werden sowohl etablierte Therapiemanuale betrachtet, als auch die weit verbreitete Therapie mit Medikamenten. Zusätzlich werden auch weniger verbreitete und fundierte Verfahren (Neurofeedback, Diäten etc.) behandelt.

 

Aggressionsforschung

Dozent/in:
Julia Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Pädagogische Psychologie (B.Sc.)
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG2/01.04
Inhalt:
Machen Videospiele wirklich gewalttätig? Sind Männer tatsächlich aggressiver als Frauen? Diesen und vielen weiteren Fragen wollen wir in diesem Seminar auf den Grund gehen. Außerdem beschäftigen wir uns mit verschiedenen Bewältigungsstrategien und besprechen, wie aggressivem Verhalten vorgebeugt werden kann

 

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter

Dozent/in:
Julia Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Pädagogische Psychologie (B.Sc.)
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG2/01.04
Inhalt:
Ängste sind besonders häufige psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Sie sind außerdem ein Risikofaktor für die Entwicklung psychischer Störungen im Erwachsenenalter und erfordern deshalb eine adäquate Behandlung. In diesem Seminar werden wir verschiedene Angststörungen kennenlernen und besprechen, welche Interventions- und Präventionsmöglichkeiten es gibt.

 

Beratungsanlass Verhaltensauffälligkeiten: Diagnostik und Intervention

Dozent/in:
Christian Dintenfelder
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, B.Sc. (PM Pädagogische Psychologie)
Termine:
Einzeltermin am 23.1.2015, 14:00 - 18:00, M3/02.10
Einzeltermin am 24.1.2015, 9:00 - 17:00, M3/02.10
Einzeltermin am 30.1.2015, 14:00 - 18:00, M12A/00.12
Einzeltermin am 31.1.2015, 9:00 - 17:00, M12A/00.12
Vorbesprechung: Freitag, 5.12.2014, 16:00 - 19:00 Uhr, M3/02.10
Inhalt:
Der Umgang mit verhaltensauffälligen Schülern ist insbesondere in den ersten Berufsjahren häufig eine große Herausforderung für Lehrkräfte. Dies gilt gleichsam für junge Schulpsychologen, auf denen häufig ein großer Erwartungsdruck lastet. In der Rolle als Lehrkraft souverän zu agieren und zudem Kollegen wie Eltern fachkundig zu begleiten fällt im Kontext „Verhaltensauffälligkeiten“ nicht immer leicht. Diese Lehrveranstaltung verfolgt daher die Zielsetzung, Studierenden ein Repertoire an pädagogisch/ psychologisch fundierten Methoden für den professionellen Umgang mit störenden oder herausfordernden Schülern in der eigenen Rolle als Lehrkraft wie auch in der Rolle des Beraters zu verschaffen und aus theoretischer Perspektive über verschiedene Formen von Verhaltensauffälligkeiten, deren Bedingungsgefüge und Entstehungsprozesse sowie über Diagnosemöglichkeiten zu informieren.

 

Diagnostik

Dozent/in:
Michael Hock
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, B.Sc. (PM Pädagogische Psychologie)
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M12A/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Schulpsychologie "alte LPO 1" ab 5. Semester; Schulpsychologie Modul Diagnostik I ab 3. Semester

 

Diagnostische Verfahren

Dozent/in:
Tim Tisdale
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schulpsychologie (PM Diagnostik II)
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studiengang Schulpsychologie Modul Diagnostik II
Inhalt:
Neben einer Vertiefung der Testtheorie werden die wichtigsten Verfahren der pädagogisch-psychologischen Diagnostik besprochen.

 

Diagnostische Verfahren

Dozent/in:
Thorsten Binz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, (Beratungslehramt)
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abschluss des Moduls "Einführung in die Empirie (Psychologie für Beratungslehrer)"

 

Einführung in die Empirie I

Dozent/in:
Tim Tisdale
Angaben:
Seminar, 2 SWS, (Einführung in die Psychologie für Beratungslehramt)
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M3/02.10
Beginn: 06.10 !!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beratungslehrkraft 1.Semester

 

Einführung in die Schulpsychologie

Dozent/in:
Tim Tisdale
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 1 SWS, NUR für Studierende der Schulpsychologie/(Modul Einführung in die Psychologie)
Termine:
Einzeltermin am 10.10.2014, 14:00 - 18:00, M3/02.10
Einzeltermin am 28.11.2014, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 23.1.2015, 14:00 - 18:00, M12A/00.12
Weitere Termine werden am ersten termin abgesprochen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Pflichtveranstaltung Schulpsychologie 1.Semester Modul Einführung in die Psychologie"

 

Empiriepraktikum [ExPra]

Dozent/in:
Jan Hendrik Peters
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Schein, ECTS: 8, B.Sc. (PM Empiriepraktikum)
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, M3N/-1.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das ExPra richtet sich in der Regel an B.Sc.-Psychologie- und Schulpsychologie-Studierende im 3. Fachsemester.
Neben den wöchentlichen Sitzungen am Mittwoch ist zusätzliche Zeit u.a. für die Erhebung und die Erstellung eines Berichts einzuplanen. Für die Probedurchführung des Experiments sowie für die Datenauswertung mit SPSS werden wir uns zusätzliche Blocktermine (bevorzugt am Wochenende) suchen.
Inhalt:
Thema des Empiriepraktikums: In der Zeitschrift Science haben Ramirez und Beilock (2011) eine Studie veröffentlicht, in der die Probanden kurz vor einer Prüfung 10 Minuten lang ihre Sorgen hinsichtlich der Prüfung aufschreiben sollten. Dieses Aufschreiben von Besorgnisgedanken und Gefühlen wird als "Expressive Writing" bezeichnet. Im Vergleich mit einer Kontrollgruppe, die während dieser 10 Minuten nur ruhig gewartet hat, war die Expressive-Writing-Gruppe in der Prüfung deutlich besser - ungefähr um soviel besser, wie man es bei einem Intelligenzzuwachs um 37 IQ-Punkte erwarten würde. Wir wollen dieses Experiment im ExPra replizieren, um zu überprüfen, ob diese spektakulären Befunde wirklich haltbar sind.

Neben der Planung, Durchführung und Auswertung der Studie liegt ein Schwerpunkt des ExPras darauf, Sie auf die Erstellung Ihrer Abschlussarbeiten (B.Sc.-Arbeit bzw. Zulassungsarbeit) vorzubereiten. Daher sollen Sie die Möglichkeit erhalten, sich gegenseitig zu den Experimentalberichten, die Sie erstellen werden, Feedback zu geben. Außerdem werden wir Ihre Berichte ausführlich im ExPra besprechen.

 

Fallseminar: Diagnostik und Intervention bei zentralen Lern- und Verhaltensstörungen

Dozent/in:
Sebastian Gröschel
Angaben:
Seminar, Pädagogische Psychologie (B.Sc.); Diagnostik (B.Sc.); WPM/PM Schulpsychologie und Beratung
Termine:
Einzeltermin am 8.10.2014, Einzeltermin am 15.10.2014, Einzeltermin am 22.10.2014, Einzeltermin am 29.10.2014, Einzeltermin am 5.11.2014, 18:00 - 20:00, MG2/01.03
Einzeltermin am 5.12.2014, 14:00 - 19:00, M3/01.16
Einzeltermin am 6.12.2014, 9:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 14.1.2015, Einzeltermin am 21.1.2015, Einzeltermin am 28.1.2015, 18:00 - 20:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übernahme eines Falls in der Kleingruppe, Auswahl und Auswertung diagnostischer Verfahren, Präsentation des Falls sowie der theoretischen Hintergründe und Interventionsmöglichkeiten
Inhalt:
Lern- und Verhaltensstörungen begegnen nicht nur Kinder- und Jugendpsychotherapeuten, sondern stehen auch in der Schule an der Tagesordnung. Oftmals werden sie nicht frühzeitig erkannt und bis erste unterstützende und entlastende Interventionsmaßnahmen starten vergeht deshalb viel Zeit. Aber wie kann man Lernstörungen rechtzeitig erkennen und welche Maßnahmen können sinnvoll sein? In diesem Seminar setzen sich die Teilnehmen anhand realer Fälle mit wichtigen Lern- und Verhaltensstörungen auseinander. Dazu gehören AD(H)S, Legasthenie, Dyskalkulie und Prüfungsängstlichkeit. Ausgehend von einer ersten Anamnese sollen geeignete diagnostische Verfahren ausgewählt, ausgewertet und interpretiert werden. Dies bildet die Grundlage für die Planung erster Interventionsmaßnahmen, die gemeinsam im Seminar durchgeführt und diskutiert werden sollen.

 

Gesprächsführung: Motivation und Akzeptanz in der Beratung

Dozent/in:
Jana Knodt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4,5, B.Sc. (WPM: Schulpsychologie und Beratung) und Schulpschologie (PM Schulpsychologie und Bildungsberatung)
Termine:
Einzeltermin am 22.11.2014, Einzeltermin am 23.11.2014, 9:00 - 20:00, M3/02.10
Nachbesprechungstermine werden individuell vereinbart.
Vorbesprechung: Montag, 20.10.2014, 18:00 - 21:00 Uhr, M3/02.10
Inhalt:
Praxisorientiertes Seminar zu den beiden Hauptthemen Akzeptanz und Motivation. Zentraler Inhalt des Seminars wird sein, in welchen Situationen in Therapie und Beratung entweder Methoden der Motivation oder Methoden zur Unterstützung von Akzeptanz indiziert sind und wie diese im Rahmen therapeutischer Gesprächsführung mit dem Klienten umgesetzt werden können. Vorrausgesetzt wird die Bereitschaft an praktischen Übungen und Reflexionen im Seminar aktiv teilzunehmen.

 

Kognition, Bildung und Entwicklung

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Hock, Claus-Christian Carbon, Sabine Weinert, Cordula Artelt
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, M.Sc. Psychologie und M.Sc. Empirische Bildungsforschung
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/01.10
Inhalt:
Die Veranstaltung ist in Form einer Überblicksveranstaltung mit in der Regel drei Themenblöcken konzipiert. Im Themenblock "Entwicklungspsychologie" werden (1) Zusammenhänge zwischen Sprach- und Kognitionsentwicklung ausgehend von verschiedenen theoretischen Positionen und unter Einbezug verschiedener Entwicklungsstörungen diskutiert. Dabei werden sowohl kognitive Voraussetzungen des Spracherwerbs (sozial-kognitive, konzeptuelle, gedächtnispsychologische, lernpsychologische und informationsverarbeitungsbezogene Voraussetzungen und Einflussvariablen) als auch Spracheinflüsse auf die kognitive Entwicklung (Aufmerksamkeit, Konzepterwerb, Gedächtnis, Problemlösen, Selbststeuerung, Wissenserwerb, Theory of Mind, soziale Entwicklung, schulische Entwicklung) aus entwicklungspsychologischer Sicht empirisch basiert diskutiert. Darüber hinaus werden (2) Spracheinschränkungen aus klinischer und pädagogischer Perspektive betrachtet und sensible Phasen sowie Altersunterschiede im Zweit- und Fremdsprachenerwerb behandelt. Im zweiten Teil der Vorlesung werden neurobiologische Grundlagen der Schriftverarbeitung und von Störungen des Lesens und des Schreibens behandelt. Es wird auf aktuelle Forschung zur Therapie der Lese-Rechtschreib-Schwäche eingegangen. Weiterhin wird eine Einführung in den kognitiv-neurowissenschaftlichen Ansatz psycholinguistischer Forschung gegeben." Im dritten Themenblock werden Theorien und empirische Befunde zum Zusammenhang zwischen Angst, Aufmerksamkeit und Lernen behandelt. Dabei wird auch auf Implikationen für Diagnostik und Intervention eingegangen. Nach einem Überblick über die Rolle von Emotionen in Lern- und Leistungskontexten werden zentrale Konzepte der Angstforschung und deren Operationalisierungsmöglichkeiten vorgestellt. Anschließend werden klassische Modelle der Angst-Leistungsrelation diskutiert (z.B. Aktivierungskonzepte, Cue-Utilization-Hypothese). Den Schwerpunkt bilden neuere kognitive Perspektiven auf die Angst, die sich einerseits auf die Rolle von Aufmerksamkeitsveränderungen angesichts bedrohlicher Reize (z.B. Zwei-Prozess-Theorie) und andererseits auf Angsteffekte im Hinblick auf die Verarbeitungseffizienz (z.B. Aufmerksamkeitskontrolltheorie) konzentrieren. Abschließend werden qualitative Unterschiede in der Reaktion auf Bedrohungen (kognitive Vermeidung, Vigilanz) und deren Funktion für den Angst-Leistungszusammenhang besprochen.

 

Legasthenie und Dyskalkulie: Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten

Dozent/in:
Ralf Bergner-Köther
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, B.Sc. (PM Pädagogische Psychologie); M.Sc. Emp. Bildungsforschung Vertiefungsmodul A; Erweiterungsstudium Beratungslehrer
Termine:
Einzeltermin am 24.10.2014, Einzeltermin am 25.10.2014, Einzeltermin am 26.10.2014, 8:00 - 19:00, WE5/01.067
Vorbesprechung: Freitag, 10.10.2014, 8:00 - 10:00 Uhr, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldelisten für den Studiengagn Beratungslehrkraft hängen am schwarzen Brett (gegenüber M3N/01.41)
Inhalt:
In diesem Seminar soll ein erster Einblick in die Störungsbilder Legasthenie (Lese-Rechtschreibschwäche) und Dyskalkulie (Rechenschwäche) gegeben werden. Neben verschiedenen Modellen zum Lese- und Schreibprozess sowie dem Rechenprozess werden Ursachen diskutiert. Die Diagnostik und Intervention beider Störungsbilder wird ebenfalls behandelt.

 

Pädagogische Psychologie

Dozent/in:
Michael Hock
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, B.Sc. (PM Pädagogische Psychologie);
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Schulpsychologie "alte LPO I" ab 5. Semester

 

Praktikumsbetreuung

Dozent/in:
Jana Knodt
Angaben:
Praktikum
Termine:
Einzeltermin am 17.10.2014, 9:00 - 18:00, M3N/03.29

 

Praktikumsbetreuung

Dozent/in:
Ralf Bergner-Köther
Angaben:
Nachbesprechung
Termine:
Einzeltermin am 5.12.2014, 10:00 - 18:00, M3N/03.29
Der Nachbesprechungstermin findet nach individueller Vereinbarung im Raum MS12/118 statt

 

Psychoedukation

Dozent/in:
Julia Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, B.Sc. (PM Pädagogische Psychologie);
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, M3/00.16
Inhalt:
Psychoedukation soll das Krankheitsverständnis des Klienten, seinen selbstverantwortlichen Umgang mit der Erkrankung und die Krankheitsbewältigung verbessern. In diesem Seminar möchten wir uns mit den Grundlagen der Psychoedukation beschäftigen und besprechen, wie mit problematischen Situationen umgegangen werden kann. Außerdem werden verschiedene Vorgehensweisen bei spezifischen Störungen vorgestellt.

 

Ressourcenaktivierung

Dozent/in:
Jana Knodt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, B.Sc. Psych und Schulpsychologie (PM Pädagogische Psychologie)
Termine:
Einzeltermin am 10.1.2015, Einzeltermin am 11.1.2015, 9:00 - 20:00, MG2/01.11
Nachbesprechungstermine werden individuell vereinbart.
Vorbesprechung: Montag, 10.11.2014, 18:00 - 21:00 Uhr, M3/02.10
Inhalt:
Praxisorientiertes Seminar: Zentral wird das Kennenlernen von Theorien und Methoden zu Ressourcen und Ressourcenaktivierung und deren praktische Umsetzung in Therapie und Beratung sein. Vorrausgesetzt wird die Bereitschaft an praktischen Übungen und Reflexionen im Seminar aktiv teilzunehmen.

 

Selbstgesteuertes Lernen

Dozent/in:
Tim Tisdale
Angaben:
Seminar, 2 SWS, B.Sc. (PM Pädagogische Psychologie); Erweiterungsstudium Beratungslehrer; M.Sc. Emp. Bildungsforschung Basismodul C
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/01.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar Pädagogische Psychologie (B.Sc. Psychologie 3.Semester)
Seminar Pädagogische Psychologie (Beratungslehramt 3.Semester)
NUR für Studiengang „Beratungslehrkraft“: Anmeldelisten am schwarzen Brett (gegenüber M3N/01.41)

 

Seminar

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M3/00.16

 

Seminar zur Prüfungsvorbereitung für Schulpsychologie und Beratungslehrkraft

Dozent/in:
Tim Tisdale
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/02.04
ACHTUNG: Erster Termin 15.10.!
ab 15.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Schulpsychologie "alte LPO I" ab 7. Semester; Beratungslehrkraft Modul: Pädagogische Psychologie ab 3. Semester

 

Statistik

Dozent/in:
Franz Reither
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Die Klausur Statistik I findet am Samstag, 31. Januar 2015 von 10.00 bis 14.00 Uhr statt!!
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M3/-1.13
Do, 14:00 - 16:00, M3/-1.13
Mo, 12:00 - 14:00, M3/02.10
Einzeltermin am 31.1.2015, 10:00 - 14:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Schulpsychologie Modul: Statistik ab 1. Semester Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar;
regelmäßige Bearbeitung der Übungsaufgaben; erfolgreiche Klausurteilnahme

Klausurtermin: Samstag, 31. Januar 2015, 10:00h 13:00h
Inhalt:
Einführung in die Grundlagen und ideen der Statistik; Darstellungsformen und Kennwerte;
Formulierung und Prüfung von Hypothesen; Grundbegriffe der Wahrscheinlich-keitsrechnung;
Voraussetzungen und Eigenschaften von theoretischen Verteilungen; Chi-Quadrat-Verfahren; Parameterschätzungen; Standardfehler;
Intervallschätzungen; statistische Hypothesenprüfungen; Testverfahren für Unter-schiedsprüfungen.

 

Training kognitiver Fähigkeiten

Dozent/in:
Ulrich Schroeders
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Modulstudium, B.Sc. (WPM: Schulpsychologie und Beratung)
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/01.11
Inhalt:
Dieses Seminar beschäftigt sich mit dem Training kognitiver Fähigkeiten wie dem induktiven Denken oder der phonologischen Bewusstheit. Zuerst werden allgemeine Kriterien zur Evaluation von Trainings- und Förderprogrammen erarbeiten und optimales Studiendesign zur Testung von Fördereffekten skizziert, Anschließend sollen verschiedene Trainingsprogramme im Detail vorgestellt und die Wirkweise aufgezeigt werden. Die Forschung zur Wirksamkeit dieser Trainingsprogramme soll methodenkritisch diskutiert werden. Zu den zu besprechenden Programmen gehören z.B. das "Denktraining für Kinder und Jugendliche" von Klauer oder "Hören, Lauschen, Lernen" von Schneider. So wird ein Überblick über die möglichen Einsatzgebiete von Trainingsprogrammen in der pädagogischen Psychologie - von der Sprachförderung in der Vorschule bis hin zur Förderung von Kindern mit spezifischen Teilleistungsstörungen - gegeben. Ziele des Seminars sind, klare Kriterien zu vermitteln, die an ein wissenschaftlich fundiertes Trainingsprogramm zu stellen sind, zweitens Anlage und Aufbau derzeit verfügbarer Programme kennenzulernen und drittens Stärken und Schwächen der Programme aus der dazugehörigen Begleitforschung abzuleiten und zu evaluieren.

 

Tutorium Statistik

Dozent/in:
Tim Tisdale
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 20.1.2015, 12:00 - 14:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 27.1.2015, 12:00 - 14:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 27.1.2015, 14:00 - 16:00, M3/01.16

 

Verfahren der Persönlichkeits- und Leistungsdiagnostik

Dozent/in:
Michael Hock
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, B.Sc. (WPM: Schulpsychologie und Beratung)
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist Teil des Wahlpflichtmoduls "Schulpsychologie und Beratung". Darüber hinaus können auch Studienleistungen in Psychologischer Diagnostik erbracht werden.
Inhalt:
Ziel der Veranstaltung ist es, Aufbau und Anwendungsmöglichkeiten wichtiger deutschsprachiger Testverfahren kennenzulernen und diese im Hinblick auf ihre Aussagemöglichkeiten kritisch beurteilen zu können. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Verfahren, die für pädagogisch-psychologische Anwendungen zentral sind. Die Veranstaltung setzt Kenntnisse der Psychologischen Testtheorie voraus, wie sie z.B. im Modul Diagnostik I erworben werden.

 

Virtuelle Gefahren im Internet und die Vermittlung von Medienkompetenz

Dozent/in:
Ralf Bergner-Köther
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, B.Sc. (PM Pädagogische Psychologie); Erweiterungsstudium Beratungslehrer
Termine:
Einzeltermin am 21.11.2014, 8:00 - 19:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 22.11.2014, Einzeltermin am 23.11.2014, 8:00 - 19:00, M12A/00.12
Vorbesprechung: Freitag, 10.10.2014, 12:00 - 14:00 Uhr, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
NUR für Studiengang Beratungslehrkraft : Anmeldelisten am schwarzen Brett (gegenüber M3N/01.41)
Inhalt:
In diesem Seminar soll ein Einblick in verschiedene Themenbereiche gegeben werden, die mit dem Vormarsch des Internets immer wichtiger für den psychologischen Alltag werden können. So werden unter anderem die Themen Cyberbullying, Computerspielsucht, Rechtsradikalismus im Internet, Sexualisierung im Internet und Soziale Netzwerke behandelt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof