UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Psychologie >>

Lehrstuhl für Psychologie I - Entwicklungspsychologie

 

Ausgewählte Themen der Entwicklungspsychologie (A)

Dozent/in:
Klara Hermes
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc. Psychologie/Schulpsychologie: Ausgewähltes Seminar im Pflichtmodul "Entwicklungspsychologie"
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklungspsychologie im Basismodul B

Die Anmeldung für alle Studierende (der Psychologie/Schulpsychologie und der emp. Bildungsforschung) erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Das Seminar findet überwiegend in Präsenz statt. Einzelne ausgewählte Sitzungen finden im Sinne eines „Flipped Classrooms“ asynchron statt.
Seminarleistung: Am Ende des Semesters ist eine Selbstreflexion zu jedem der im Seminar behandelten fünf großen Themen abzugeben (z.B. in Form von Mindmaps oder in Textform (insgesamt ca. 5-8 Seiten)). Außerdem werden für das erfolgreiche Absolvieren des Seminars zuverlässige Teilnahme und aktive Mitarbeit während der einzelnen Termine sowie Vorbereitung auf die einzelnen Sitzungen erwartet.
Inhalt:
Im Rahmen des Seminars werden ausgewählte Themen der sozio-emotionalen und sozio-kognitiven Entwicklung vertieft. Dabei gehen wir unter anderem folgenden Fragen nach:
  • Wie entsteht Eltern-Kind-Bindung? Entwickelt sich Bindung in unterschiedlichen kulturellen Kontexten gleichermaßen?
  • Ab wann erkennen Kinder die Emotionen anderer Menschen? Wie lernen Kinder, mit ihren eigenen Emotionen gut umzugehen?
  • Wie entwickelt sich Aggression über die Lebensspanne? Welche Faktoren können einen Einfluss auf aggressives Verhalten haben?
  • Wie lernen Kinder, die Sichtweise einer anderen Person nachzuvollziehen? Welche Rolle spielt dabei die Kultur, in der ein Kind aufwächst?
  • Wie entwickelt sich Sprache? Gibt es dabei bestimmte kritische Phasen?

Schwerpunkt ist dabei die Entwicklung im Kleinkind- und Vorschulalter.

 

Ausgewählte Themen der Entwicklungspsychologie (B)

Dozentinnen/Dozenten:
Anna Volodina, Wei Huang
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc. Psychologie/Schulpsychologie: Ausgewähltes Seminar im Pflichtmodul "Entwicklungspsychologie"
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklungspsychologie im Basismodul B

Die Anmeldung für alle Studierende (der Psychologie/Schulpsychologie und der emp. Bildungsforschung) erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

Seminarleistung: Am Ende des Semesters ist eine Selbstreflexion zu jedem der im Seminar behandelten fünf großen Themen abzugeben (z. B. in Form von Mindmaps oder in Textform (insgesamt ca. 5-8 Seiten)). Außerdem werden für das erfolgreiche Absolvieren des Seminars zuverlässige Teilnahme und aktive Mitarbeit während der einzelnen Sitzungen erwartet.

Das Seminar kann auf Wunsch der Studierenden in Teilen auf Englisch stattfinden.
Inhalt:
Im Rahmen des Seminars werden ausgewählte Themen der Entwicklungspsychologie besprochen und anhand exemplarischer empirischer Studien (z. B. zur Bindung, Sprachentwicklung, Aggressivitätsentwicklung) während der Sitzungen vertieft. Um konkrete Versuchsabläufe anschaulich zu machen, werden Studien teilweise auch "simuliert", also nachgestellt. Die Studierenden werden dazu angeregt, bedeutsame Fragestellungen und Befunde der Entwicklungspsychologie zu diskutieren und methodische Vorgehensweisen zu verstehen und kritisch zu beleuchten.

 

Ausgewählte Themen der Entwicklungspsychologie (C)

Dozentinnen/Dozenten:
Wei Huang, Anna Volodina
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 25.11.2022, 14:00 - 19:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 26.11.2022, Einzeltermin am 10.12.2022, 9:00 - 19:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc. Psychologie/Schulpsychologie: Ausgewähltes Seminar im Pflichtmodul "Entwicklungspsychologie"
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklungspsychologie im Basismodul B

Die Anmeldung für alle Studierende (der Psychologie/Schulpsychologie und der emp. Bildungsforschung) erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

Seminarleistung: Am Ende des Semesters ist eine Selbstreflexion zu jedem der im Seminar behandelten fünf großen Themen abzugeben (z. B. in Form von Mindmaps oder in Textform (insgesamt ca. 5-8 Seiten)). Außerdem werden für das erfolgreiche Absolvieren des Seminars zuverlässige Teilnahme und aktive Mitarbeit während der einzelnen Sitzungen erwartet.

Das Seminar kann auf Wunsch der Studierenden in Teilen auf Englisch stattfinden.
Inhalt:
Im Rahmen des Seminars werden ausgewählte Themen der Entwicklungspsychologie besprochen und anhand exemplarischer empirischer Studien (z. B. zur Bindung, Sprachentwicklung, Aggressivitätsentwicklung) während der Sitzungen vertieft. Um konkrete Versuchsabläufe anschaulich zu machen, werden Studien teilweise auch "simuliert", also nachgestellt. Die Studierenden werden dazu angeregt, bedeutsame Fragestellungen und Befunde der Entwicklungspsychologie zu diskutieren und methodische Vorgehensweisen zu verstehen und kritisch zu beleuchten.

 

Entwicklung und Entwicklungsstörungen: Überblick

Dozent/in:
Sabine Weinert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • MSc. Psychologie: Überblicksseminar im Wahlpflichtmodul Entwicklung und Entwicklungsstörungen in der Modulgruppe Kognition, Bildung und Entwicklung
  • MSc. Psychologie: Seminar im Pflichtmodul Kognition, Bildung und Entwicklung
  • MSc. Psychologie: Seminar im Wahlpflichtmodul Instruktion und Beratung in der Modulgruppe Kognition, Bildung und Entwicklung
  • MSc. Psychologie (Klinische Psychologie und Psychotherapie): Pflichtmodul "Wissenschaftliche Vertiefung" - Bereich Kognition, Bildung und Entwicklung
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Basismodul C
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Vertiefungsmodul A (Themenkomplex A)
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Vertiefungsmodul B

Die Anmeldung für Master-Studierende (der Psychologie und der emp. Bildungsforschung) erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Inhalt:
Ausgehend von aktuellen Entwicklungstheorien und -modellen sowie Fallbeispielen (z. B. zu den Folgen von extremer Vernachlässigung) werden Entwicklungsverläufe, Ätiologie / Erklärungsmodelle, Fragen der Entwicklungsdiagnostik und Intervention z. B. bei gehörlosen und blinden Kindern, bei Kindern mit geistiger Behinderung, mit Störungen der Sprachentwicklung, mit ADHS, mit Problemen des Sozialverhaltens, mit Autismus-Spektrum-Störung besprochen. Die Themenbereiche können auf Wunsch der Teilnehmer/-innen erweitert/modifiziert werden. Besonderer Wert wird auf die Diskussion von ätiologischen Modellen aus entwicklungspsychologischer Sicht (unter Berücksichtigung und vergleichend zu typischen Entwicklungsverläufen und deren Bedingungen) gelegt sowie auf die Diskussion der Folgerungen und Nutzung dieser Ansätze in Interventionen.

 

Entwicklung und Gesundheit (B.Ed. Berufliche Bildung)

Dozent/in:
Dorothea Dornheim
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
NEU: Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs „Psychologie (EWS) digital“. Aktuelle weitere Informationen erhalten Sie ebenfalls im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital".
Inhalt:
Ausgehend von den Vorlesungen Entwicklungspsychologie I und Gesundheitspsychologie I wird im Seminar eine Einführung in verschiedene Themen der klinischen Psychologie gegeben.

 

Entwicklungsdiagnostik

Dozent/in:
Dorothea Dornheim
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • MSc. Psychologie: Ausgewähltes Seminar im Wahlpflichtmodul Entwicklung und Entwicklungsstörungen in der Modulgruppe Kognition, Bildung und Entwicklung
  • MSc. Psychologie: Seminar im Bereich Entwicklung im Pflichtmodul Kognition, Bildung und Entwicklung
  • MSc. Psychologie: Hauptseminar "Anwendungsfelder der Diagnostik und Intervention" im Pflichtmodul Diagnostik (Vertiefung)
  • MSc. Psychologie: Ausgewähltes Seminar im Wahlpflichtmodul Instruktion und Beratung in der Modulgruppe Kognition, Bildung und Entwicklung
  • MSc. Psychologie (Klinische Psychologie und Psychotherapie): Pflichtmodul "Wissenschaftliche Vertiefung" - Bereich Kognition, Bildung und Entwicklung
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Basismodul C
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Vertiefungsmodul A (Themenkomplex A)
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Vertiefungsmodul B

Die Anmeldung für Master-Studierende (der Psychologie und der emp. Bildungsforschung) erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Inhalt:
In diesem Seminar sollen ausgehend von den theoretischen Grundlagen der Entwicklungsdiagnostik unterschiedliche Testverfahren für das jüngere Kindesalter und Vorschulalter erarbeitet und vorgestellt werden. Dabei wird der Schwerpunkt auf der allgemeinen Entwicklungsdiagnostik im Säuglingsalter, der frühen Intelligenzdiagnostik sowie den vorschulischen Kompetenzscreenings liegen. Für das Gelingen des Seminars sind zuverlässige Teilnahme und aktive Mitgestaltung wichtig.

 

Entwicklungsdiagnostik im Kindes- und Jugendalter

Dozent/in:
Anna Volodina
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • MSc. Psychologie: Ausgewähltes Seminar im Wahlpflichtmodul Entwicklung und Entwicklungsstörungen in der Modulgruppe Kognition, Bildung und Entwicklung
  • MSc. Psychologie: Seminar im Bereich Entwicklung im Pflichtmodul Kognition, Bildung und Entwicklung
  • MSc. Psychologie: Hauptseminar "Anwendungsfelder der Diagnostik und Intervention" im Pflichtmodul Diagnostik (Vertiefung)
  • MSc. Psychologie: Ausgewähltes Seminar im Wahlpflichtmodul Instruktion und Beratung in der Modulgruppe Kognition, Bildung und Entwicklung
  • MSc. Psychologie (Klinische Psychologie und Psychotherapie): Pflichtmodul "Wissenschaftliche Vertiefung" - Bereich Kognition, Bildung und Entwicklung
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Basismodul C
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Vertiefungsmodul A (Themenkomplex A)
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Vertiefungsmodul B

Die Anmeldung für Master-Studierende (der Psychologie und der emp. Bildungsforschung) erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Inhalt:
Im Rahmen des Seminars sollen ausgehend von den theoretischen Grundlagen der Entwicklungsdiagnostik unterschiedliche Verfahren für Diagnostik sprachlicher (inkl. bildungssprachlicher) und sozio-emotionaler Fähigkeiten für das Kindes- und Jugendalter erarbeitet und vorgestellt werden. Für das Gelingen des Seminars sind zuverlässige Teilnahme, aktive Mitarbeit und Vorbereitung auf die einzelnen Sitzungen (u.a Durchführungen von Tests und Fragebögen) wichtig.

 

Entwicklungspsychologie I - Phänomene, Methoden, Entwicklungslinien über die Lebensspanne

Dozent/in:
Sabine Weinert
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung richtet sich an folgende Studiengänge:
  • Bachelor Psychologie (3. Semester)
  • Schulpsychologie
  • Bachelor Berufliche Bildung
  • Master Empirische Bildungsforschung (Basismodul B/Vertiefungsmodul A)

Das Entwicklungspsychologie-Pflichtmodul, das zum WiSe 22/23 begonnen wird (FlexNow-Erstregistrierung), schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab (siehe Modulhandbuch).
BITTE BEACHTEN: Die Vorlesung findet synchron statt. Ob in Präsenz oder online s. Ankündigungen im VC der Vorlesung. Die Vorlesung startet in Präsenz.
Inhalt:
Die Vorlesung führt ein in grundlegende Fragen, Befunde und Methoden entwicklungspsychologischer Forschung. Speziell wird zunächst in den Problembereich der Entwicklungspsychologie (grundlegende Fragen und Überlegungen) eingeführt. Anschließend werden – orientiert am Lebensalter – wichtige alterstypische Kompetenzen und Veränderungen sowie deren Erfassung und Analyse vom Säuglings- bis ins höhere Erwachsenenalter vorgestellt. Neben der Frage, was sich in welcher Weise alterstypisch verändert und welche Konstanzen in der Entwicklung (über welche Methoden) beobachtbar sind, steht vor allem auch die Frage nach der Erklärung von Entwicklung im Vordergrund. Dabei wird auch in methodische Zugangsweisen der Entwicklungspsychologie anhand inhaltlicher Themen eingeführt (z. B. Stabilität und Entwicklungsprognose, Anlage-Umwelt-Problem, Entwicklungspsychologische Designs).

 

Hilfestellung beim Verfassen wissenschaftlicher Abschlussarbeiten in der (Entwicklungs-)Psychologie (Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten)

Dozentinnen/Dozenten:
Wei Huang, Jakob Roetner
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2022, 10:00 - 12:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende melden sich bitte bei den Dozierenden bis 07.10.2022 per Email für die Übung an! Die 1. Sitzung findet am 19. Oktober statt. Die anderen Termine werden in der 1. Sitzung (oder nach individueller Absprache und Bedarf) gemeinsam mit den Teilnehmenden festgelegt.
Inhalt:
Die Übung soll Studierenden Hilfestellung beim Planen, Durchführen und Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten in der Psychologie geben. Dabei werden unter anderem individuelle Schreibpläne und Gliederungen der Arbeiten besprochen, Übungen zu Literaturrecherche und Zitationen durchgeführt, Hilfestellung bei auftretenden Stolpersteinen gegeben sowie erste Ergebnisse diskutiert.

 

Kolloquium Psychologie (EWS) zur Prüfungsvorbereitung (Dornheim)

Dozent/in:
Dorothea Dornheim
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 17:00, M3N/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses „Kolloquium Psychologie (EWS)“ richtet sich ausschließlich an Studierende, die direkt nach dem Semester ihr Staatsexamen im Fach Psychologie (EWS) ablegen werden.

(keine FlexNow-Anmeldung)
Inhalt:
In diesem Kolloquium werden Prüfungsinhalte aus den Bereichen Psychologie des Lehrens und Lernens, Entwicklungspsychologie, Diagnostik und Evaluation der LPO I von Lerngruppen selbständig anhand von Prüfungsaufgaben erarbeitet und mit der Dozentin / dem Dozenten besprochen. Die Einführungsveranstaltung, in der die Terminvergabe erläutert und die Lerngruppenbildung initiiert wird, wird gesondert angekündigt; hierzu und zu weiteren Informationen wird auf das schwarze Brett der Professur für Psychologische Grundlagen in Schule und Unterricht gegenüber M3N.01.27 (Marcushaus) verwiesen.

 

Psychologie lehren (M.Ed. Berufliche Bildung)

Dozent/in:
Dorothea Dornheim
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG1/02.05
Inhalt:
In diesem Seminar wird aufbauend auf den theoretischen Grundlagen der Vorlesung „Psychologie lehren“ auf die fachdidaktischen Grundlagen insbesondere zur Vermittlung psychologischer Lehrinhalte an beruflichen Schulen (v.a. den beruflichen Oberschulen FOS/BOS) eingegangen. Ausgehend von den pädagogischen Zielsetzungen beruflicher Schulen in Bayern geht es zunächst um die Kompetenzorientierung auf der Grundlage des Kompetenzstrukturmodells zum Fach Pädagogik/Psychologie mit Blick auf die psychologischen Inhalte des Lehrplans. Hierbei wird zur Förderung der beruflichen Handlungskompetenz die schriftliche Analyse von Fallbeispielen mit Blick auf die Prüfungsanforderungen an beruflichen Schulen einbezogen. Ergänzend werden unterschiedliche didaktische Ansätze der Psychologie (z.B. integrative Didaktik, paradigmenorientierte Didaktik etc.) vorgestellt und kritisch beleuchtet. Darüber hinaus werden verschiedene psychologische Methoden (z.B. Experimentieren, Beobachten) mit Blick auf deren Potenziale für die Unterrichtsgestaltung geprüft. Dabei werden im Seminar die Inhalte der Vorlesung auf die konkrete Planung und Erprobung von psychologischen Unterrichtssequenzen angewendet. Dabei kommen vor allem Online gestellte Aufgaben zum Einsatz.

 

Research seminar on competence, personality and development in different learning environments

Dozentinnen/Dozenten:
Sabine Weinert, Cordula Artelt, Ilka Wolter
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Inhalt:
Die interdisziplinäre Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi, Abteilung 1) durchgeführt und bezieht insbesondere auch Doktoranden und Doktorandinnen der Bamberg Graduate School of the Social Sciences (BAGSS) sowie verschiedener Forschungsprojekte mit ein. Neben der Besprechung von Forschungsarbeiten z.B. im Bereich der Entwicklungspsychologie und der Empirischen Bildungsforschung können auch übergreifende Forschungsfragen der beteiligten Projekte und verwandte Themen - z.T. durch externe Referenten - behandelt werden. Interessierte Studierende verwandter Masterstudiengänge, Doktoranden/Doktorandinnen und Post-Doktoranden/Doktorandinnen, die sich für entsprechende Themen interessieren, sind herzlich eingeladen. Ein Themenplan wird im Vorfeld und zu Beginn der Veranstaltung festgelegt und kann dann gerne im Sekretariat (entwicklungspsychologie@uni-bamberg.de) angefordert werden.

 

Resilienz und Trauma unter entwicklungspsychologischen Perspektiven

Dozent/in:
Dorothea Rau-Lembke
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 17.12.2022, 9:00 - 19:00, M3N/03.29
Einzeltermin am 13.1.2023, 14:00 - 19:00, M3N/03.29
Einzeltermin am 14.1.2023, 9:00 - 19:00, M3N/03.29
Vorbesprechung: Mittwoch, 2.11.2022, 12:00 - 14:00 Uhr, M3N/03.28
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc. Psychologie: Seminar im Wahlpflichtmodul Angewandte Entwicklungspsychologie

Die Anmeldung erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist unbedingt erforderlich. Bei Bedarf kann bereits im Vorfeld über das Sekretariat Kontakt mit der Dozentin aufgenommen werden.
Prüfungsleistung benotet (= Modulprüfung): Referat mit Handout
Inhalt:
Der Resilienzfaktor in der menschlichen Entwicklung ist Bindung. Gut verbunden mit jemandem, der es gut mit mir meint; sich immer weiter entwickeln können. Idealerweise sollte dieses Prinzip menschlicher Entwicklung, das sich bereits pränatal etabliert, das ganze Leben lang aktiv sein. Im Seminar werden traumatisierende Faktoren und Resilienzfaktoren über die Entwicklungsspanne hinweg erarbeitet - ebenso vorbeugende und therapeutische Möglichkeiten.
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung:
  • Michaela Huber: Trauma und die Folgen
  • Michaela Huber: Wege der Traumabehandlung
  • Karl Heinz Brisch: Safe

 

Tutorium Psychologie (EWS) zur Vorbereitung auf das Staatsexamen

Dozent/in:
Dorothea Dornheim
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Tutorium Psychologie (EWS) richtet sich ausschließlich an Studierende, die direkt nach diesem Semester ihr Staatsexamen (schriftlich) im Fach Psychologie (EWS) ablegen werden.
Inhalt:
In diesem Tutorium werden Prüfungsinhalte für das Staatsexamen aus den Bereichen Psychologie des Lehrens und Lernens, Entwicklungspsychologie, Diagnostik und Evaluation der LPO I erarbeitet und mit den TutorInnen besprochen.

Anmeldungen richten Sie bitte per Mail direkt an Frau Dr. D. Dornheim (dorothea.dornheim@uni-bamberg.de).

Beachten Sie bitte auch die Informationen zum Psychologie (EWS)-Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq.

Aktuelle weitere Informationen erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital".

 

Tutorium zur Vorlesung "Entwicklungspsychologie I" Kurs A

Dozent/in:
Sabine Weinert
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Tutorinnen: Fr. Kupfer / Frau Buß
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/05.004

 

Tutorium zur Vorlesung "Entwicklungspsychologie I" Kurs B

Dozent/in:
Sabine Weinert
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Tutorinnen: Fr. Kupfer / Frau Buß
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG1/01.04

 

Vorlesung Psychologie (M.Ed. Berufliche Bildung): Psychologie lehren

Dozent/in:
Dorothea Dornheim
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS)–Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium.

(Keine FlexNow-Anmeldung zur Vorlesung!)
Inhalt:
In dieser Vorlesung wird auf die fachdidaktischen Grundlagen insbesondere zur Vermittlung psychologischer Lehrinhalte an beruflichen Schulen (v.a. den beruflichen Oberschulen FOS/BOS) eingegangen. Ausgehend von den pädagogischen Zielsetzungen beruflicher Schulen in Bayern geht es zunächst um die Kompetenzorientierung auf der Grundlage des Kompetenzstrukturmodells zum Fach Pädagogik/Psychologie mit Blick auf die psychologischen Inhalte des Lehrplans. Hierbei wird zur Förderung der beruflichen Handlungskompetenz die schriftliche Analyse von Fallbeispielen mit Blick auf die Prüfungsanforderungen an beruflichen Schulen einbezogen. Ergänzend werden unterschiedliche didaktische Ansätze der Psychologie (z.B. integrative Didaktik, paradigmenorientierte Didaktik etc.) vorgestellt und kritisch beleuchtet. Darüber hinaus werden verschiedene psychologische Methoden (z.B. Experimentieren, Beobachten) mit Blick auf deren Potenziale für die Unterrichtsgestaltung geprüft.

 

Wahlpflichtseminar Psychologie (EWS): "Die Dunkelheit in mir" - Internalisierende Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter

Dozent/in:
Claudia Filser
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 26.1.2023, 16:00 - 17:15, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs Psychologie (EWS) digital .

Prüfungsleistung (abhängig von entsprechender Prüfungsordnung):
  • Offene Frage in der MAP (Aufbauseminar Psychologie EWS [vor WiSe 19/20], Wahlpflichtseminar in Modul II [ab WiSe 21/22])
ODER
  • Portfolioleistung (Wahlpflichtseminar des Modul III; Wahlpflichtseminar im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft [ab WiSe 21/22]): Bei dieser handelt es sich voraussichtlich um eine ca. 7-seitige schriftliche Zusammenfassung der Kernthemen des Seminars anhand von vorgegebenen Fragen, die im Laufe des Semesters bekannt gegeben werden.

Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq.
Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital".
Inhalt:
In diesem Seminar werden verschiedene internalisierende Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter behandelt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Themen Prüfungsangst und Depressionen; wir werden uns aber auch mit Suizidalität, Essstörungen und selbstverletzendem Verhalten beschäftigen. Ein Fokus liegt bei den unterschiedlichen Auffälligkeiten auf dem Erkennen dieser, einem Verständnis für deren Entstehung und Aufrechterhaltung sowie einem adäquaten Umgang mit diesen im Kontext Schule. Das Seminar findet in Präsenz statt. Die Einarbeitung in die Thematik erfolgt über Filmausschnitte und die eigenständige Erarbeitung wissenschaftlicher Texte. In den wöchentlichen Präsenzterminen wird das Erarbeitete mithilfe von Gruppenarbeiten, Fallbeispielen, Diskussionsfragen und Frage-und-Antwort-Spielen vertieft und wiederholt.

 

Wahlpflichtseminar Psychologie (EWS): Moral und Umweltbewusstsein - in der Schule fördern

Dozent/in:
Claudia Filser
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3N/03.28
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital".

Prüfungsleistung (abhängig von entsprechender Prüfungsordnung):
  • Offene Frage in der MAP (Aufbauseminar Psychologie EWS [vor WiSe 19/20], Wahlpflichtseminar in Modul II [ab WiSe 21/22])
ODER
  • Portfolioleistung (Wahlpflichtseminar des Modul III; Wahlpflichtseminar im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft [ab WiSe 21/22]): Diese setzt sich zusammen aus Visual Summaries zu einzelnen Seminareinheiten, einer persönlichen Reflexion des Seminars und der Ausarbeitung einer Umweltschutzaktion.

Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq.

Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital".
Inhalt:
Zu Beginn des Seminars werden wird verschiedene psychologische Modelle zur Erklärung umweltrelevanten Verhaltens kennenlernen und dabei einen besonderen Fokus auf das Modell von Hamann, Baumann und Löschinger (2016) legen. Ausgehend von diesem Modell und auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse werden wir eigene Umweltschutzaktionen für die Schule planen. Anschließend beschäftigen wir uns im Seminar mit den entwicklungspsychologischen Grundlagen der Werte- und Moralentwicklung (Theorie von Piaget und Kohlberg; neuere Moralforschungen) sowie des prosozialen Verhaltens. Praxisnahe Möglichkeiten, wie man die moralische Kompetenz und das prosoziale Verhalten als Lehrkraft in der Schule fördern kann, kommen dabei nicht zu kurz („Verhaltenstraining in der Grundschule“ von Petermann, Koglin, von Marées und Petermann, 2019; Konstanzer Methode der Dilemmadiskussion nach Lind, 2019).

 

„Spuren hinterlassen" – Entwicklungskontext Familie

Dozentinnen/Dozenten:
Klara Hermes, Wei Huang
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc. Psychologie: Seminar im Wahlpflichtmodul Angewandte Entwicklungspsychologie
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Vertiefungsmodul A - Themenkomplex A --> hier: Seminar aus dem Bereich Angewandte Entwicklungspsychologie

Die Anmeldung für alle Studierende (der Psychologie und der emp. Bildungsforschung) erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

Zur erfolgreichen Teilnahme im Seminar wird die aktive Beteiligung an den einzelnen Sitzungen sowie die Vorbereitung eines Kurzreferats erwartet.

Wenn Sie das Seminar im Rahmen des Wahlpflichtmoduls Angewandte Entwicklungspsychologie (B.Sc. Psych.) belegen und in diesem Seminar die Modulprüfung ablegen möchten, besteht die Prüfungsleistung (= Modulprüfung, benotet) aus einer schriftlichen Hausarbeit. Das Thema kann nach Rücksprache innerhalb des Themenfelds Familie frei gewählt werden.

Grundlegende Kenntnisse der Entwicklungspsychologie werden vorausgesetzt (d.h. es sollte mindestens die Vorlesung Entwicklungspsychologie I und ein Grundlagenseminar im gleichen Semester besucht werden).
Inhalt:
Der familiäre Hintergrund kann einen Menschen nachhaltig prägen. In diesem Seminar widmen wir uns daher dem Entwicklungskontext „Familie“ und werden unter anderem den folgenden Fragen nachgehen:
• Wie beeinflusst die familiäre Umwelt die kindliche Entwicklung in verschiedenen Bereichen, z.B. sozio-emotionale Kompetenzen, Sprache oder Schulleistungen?
• Welchen Einfluss haben Geschwister auf die Entwicklung?
• Wie gestaltet sich die Eltern-Kind-Beziehung im Verlauf von Kindheit und Jugend?
• Welche Elternprogramme gibt es?
Im Rahmen eines Besuchs der Caritas-Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern erhalten wir aus erster Hand Einblick in die praktische Arbeit mit Familien (Termin: 20.12.).



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof