UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Psychologie >>

Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre

 

Advanced Research Seminar

Dozent/in:
Claus-Christian Carbon
Angaben:
Seminar, nur nach vorheriger Anmeldung bei Prof. Carbon
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Findet im Raum 211 statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende, die sich im Studienabschluss befinden

 

Angewandte Kognitionspsychologie Teil B: Verkehrspsychologie

Dozent/in:
Claus-Christian Carbon
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, M3N/02.32

 

Cognitive reading club

Dozent/in:
Claus-Christian Carbon
Angaben:
Seminar, nur nach vorheriger Anmeldung bei Prof. Carbon
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Findet im Raum 211 statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende, die eine Forschungs- oder Seminararbeit im Bereich der kognitiven Psychologie schreiben.

 

Die Psychologie des Comics

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Ortlieb, Pia Deininger
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 15.5.2020, Einzeltermin am 22.5.2020, Einzeltermin am 5.6.2020, Einzeltermin am 19.6.2020, 10:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird vollständig online stattfinden, synchron und asynchron. Wir werden uns an den angegebenen Terminen "treffen". Bitte tragen Sie sich in den VC-Kurs ein. Wir werden Sie rechtzeitig informieren, welche Tools wir verwenden werden.
Inhalt:
Ein Superheld mit rotem Umhang liefert sich einen Kampf mit einem Bösewicht: WHAM! TSCHOK! ZACK!
Eine Ente in Matrosenanzug wird ständig vom Pech verfolgt.
Ein Hund liegt rücklings auf dem Dach seiner Hundehütte.

Sie alle sind weltberühmt. Was macht sie so erfolgreich?

Comics sind Kunst!

Das Comic bietet dadurch, dass Bilder UND Schrift eingesetzt werden können, eine beeindruckende Bandbreite an Ausdrucksmöglichkeiten. Bilder oder Texte alleine können dies nicht leisten.
Gedankenblasen beispielsweise, ermöglichen dem Leser einen Einblick in das, was im Kopf der Figur vor sich geht. "Lautworte" illustrieren Geräusche. Linien verdeutlichen Bewegung, usw.
Wir werden uns unter anderem mit der Frage auseinandersetzen, welche Mittel im Comic eingesetzt werden, um beim Leser die gewünschte Wirkung zu erzielen. Besonders spannend sind auch die Fragen, wie viel Psychologie in einem Comic steckt oder wie sich die Psychologie das Comic zu Nutze machen kann.

Wir werden auch gemeinsam ein kleines Comic entwickeln. Aber keine Sorge! Sie müssen nicht zeichnen können, um an diesem Seminar teilzunehmen!

 

Empra for Future (Empiriepraktikum)

Dozentinnen/Dozenten:
Vera Hesslinger, Claus-Christian Carbon
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 10:00 - 14:00, Raum n.V.
Das Seminar findet in Raum M3/02.11 statt.
Inhalt:
Mit den Methoden empirischer und experimenteller Forschung wollen wir ausgewählten Fragen aus dem Bereich der Umweltpsychologie auf den Grund gehen. Wie lässt sich beispielsweise das Interesse für Themen wie Umweltschutz und Nachhaltigkeit fördern? Wie kann man die Motivation zu umweltbewusstem und nachhaltigem Verhalten steigern? Und welche Faktoren tragen dazu bei, dass es nicht nur beim guten Vorsatz bleibt, sondern auch zur Umsetzung in die Tat im Rahmen des eigenen täglichen Verhaltens kommt? …
Kurzübersicht
  • Thematische Einführung/ Erarbeitung grundlegender Aspekte zum Thema Umweltpsychologie mit Fokus auf Ökologie und Nachhaltigkeit
  • Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, empirischer und experimenteller Forschung
  • Planung und Durchführung einer oder mehrerer Studien
  • Ergebnisanalyse
  • Aufbereitung der Ergebnisse für die abschließende Ergebnispräsentation (nach den Richtlinien der APA/ American Psychological Association)

 

Gamification vor Ort [Gamification]

Dozent/in:
Marius Raab
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG1/01.04
Inhalt:
Gamification ist der Einsatz von Spielelementen in spielfremden Kontexten (Deterding, 2011). So sollen erwünschte Verhaltensweisen und Motivation gesteigert werden (beispielsweise im Beruf).
Manchmal sind es schon kleine Veränderungen, die auf Freiwilligkeit basieren -- so genanntes Nudging --, die solche Verhaltensänderungen bewirken. Ein prominentes Beispiel ist die "Piano-Treppe" in der Stockholmer U-Bahn: https://www.youtube.com/watch?v=2lXh2n0aPyw
In diesem Seminar wollen wir nach einer kurzen theoretischen Einführung versuchen, eine solche kleine Maßnahme für den öffentlichen Raum in Bamberg selbst zu entwerfen, zu implementieren und zu evaluieren. Grundlage dazu werden psychologische Theorien und Konzepte sein.
Diese Maßnahme soll uns auch dazu dienen, Möglichkeiten und Grenzen zu diskutieren. Vor allem die ethische Frage, wann aus einem spielerischen Angebot eine problematische Manipulation wird, ist dabei von Bedeutung.

 

Human Factors 4.0: Der Mensch in der digitalisierten Arbeitswelt

Dozent/in:
Harald Schaub
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.6.2020, 14:00 - 18:00, MG2/01.11
Einzeltermin am 27.6.2020, 10:00 - 17:00, M3N/01.26
wird noch bekannt gegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine: Vorbesprechung: Mi 29.4.2020 9:00-9:30 als Onlinetermin. Anmeldung dazu per email an harald.schaub@uni-bamberg.de
Nachbesprechung: Mi 22.7.2020 9:00-12:00 als Onlinetermin. Anmeldung dazu per email an harald.schaub@uni-bamberg.de
Inhalt:

VORBESPRECHUNG:

Uhrzeit: 29.Apr.2020 09:00 AM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Zoom-Meeting beitreten https://us02web.zoom.us/j/82842403406?pwd=bnB3WFdwcXJDV1FuYUFkS3B5eDI5Zz09
Meeting-ID: 828 4240 3406
Passwort: 003338
Schnelleinwahl mobil
+496950502596,,82842403406#,,#,003338# Deutschland
+496971049922,,82842403406#,,#,003338# Deutschland

 

Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse - Carbon

Dozent/in:
Claus-Christian Carbon
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

Kritisches Lesen

Dozent/in:
Niklas Döbler
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/02.09
Inhalt:
In Papern liegt die Wahrheit, oder etwa nicht? Zu oft werden psychologische Forschungsergebnisse unreflektiert akzeptiert und dann in reißerischen Schlagzeilen verbreitet. Zusammen befassen wir uns mit ausgewählten Artikeln und werden versuchen diese kritisch zu lesen und zu hinterfragen. Dabei wollen wir eventuelle theoretische, operationale oder interpretatorische Fehler identifizieren. Entsprechende Erkenntnisse sollen kontextuell zu der gesellschaftlichen Bedeutung der Psychologie eingeordnet und diskutiert werden.

 

Kunst und Wahrnehmung [Kunst und Wahrnehmung]

Dozent/in:
Claudia Muth
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mi, 12:00 - 16:00, M3N/-1.19
zweiwöchentlich 4-stündig
Inhalt:
Bildende Kunst, Theater, Film, Musik und selbst Computerspiele weisen oft vielfältige Varianten des Spiels mit der Wahrnehmung auf. Kunst kann unsere Vorstellung von Wahrnehmung bereichern und ein wahrnehmungswissenschaftlicher Blick kann interessante Aspekte von Kunst aufdecken.

Nach einer Einführung in die Grundlagen der Wahrnehmungspsychologie diskutieren wir Theorien und Hypothesen anhand selbst gewählter Kunstwerke. Studierende erstellen kurze Essays, in denen jeweils ein Werk in den Blick genommen wird.

Sie vertiefen in diesem Seminar Ihre Kenntnisse wahrnehmungspsychologischer Grundlagen, lernen interessante Kunstwerke kennen, schaffen einen kreativen Transfer und üben sich im Verfassen wissenschaftlicher Texte.

 

Praxis der Fragebogenkonstruktion (vhb) [Fragebogen]

Dozent/in:
Uwe C. Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Online
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs ist ein Angebot der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) und der Universität Bamberg. Um ihn zu belegen, registrieren Sie sich bitte bei der vhb ( http://www.vhb.org ), die allen Studierenden in Bayern kostenfrei offen steht. Sobald Sie sich dort registriert haben, können Sie den Kurs (in der Rubrik "Schlüsselqualifikationen") belegen. Nach dieser Kursanmeldung erhalten Sie innerhalb weniger Tage eine Begrüßungsmail mit den Zugangsdaten und weiteren Informationen. Wenn Sie auch mehrere Werktage nach den Anmeldung noch nichts erhalten haben, kontrollieren Sie bitte Ihren Spam-Ordner. Falls auch dort keine Info-Mail ist, wenden Sie sich bitte an marius.raab@uni-bamberg.de Studierende, die nicht an der Uni Bamberg immatrikuliert sind, müssen sich zur Nutzung noch an dieser Lernplattform (Virtueller Campus, das moodle der Uni Bamberg) einmalig registrieren.
Inhalt:
Dieser Kurs will die Grundlagen vermitteln, um einen (nach wissenschaftlichen Kriterien) guten Fragebogen zu erstellen und damit verlässliche Daten zu erheben. Themen sind dabei nicht nur die Erstellung selbst, also wie formuliere ich Fragen und wie gestalte ich einen Fragebogen, sondern auch Aspekte des Datenschutzes, Grundlagen der Statistik und der Auswertung sowie die Erstellung eines Online-Fragebogens.

 

Psychologie des Selbstvertrauens

Dozent/in:
Dietrich Dörner
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3/02.10
Inhalt:
Für den Begriff „Selbstvertrauen“ gibt es in der deutschen Sprache ziemlich viele Homonyme. Zum Beispiel Selbstbewusstsein, Selbstwertgefühl, Ichstärke. Mitunter gibt es leichte Unterschiede in den Bedeutungen. Auf alle Fälle ist „Selbstvertrau-en“ sehr wichtig, denn es bezeichnet etwa das, was man sich so im Allgemeinen zutraut. Ein hohes Selbstvertrauen bedeutet, dass man sich zutraut, mit den Prob-lemen, mit denen man so im Alltag konfrontiert wird, fertigwerden zu können. Man hat dann Mut, Probleme anzugehen. Und damit ist man dann von großem Wert für die eigene Gruppe für die Familie, für die Freunde.
Da Menschen das Bedürfnis haben, sich für ihre Bezugsgruppe(n) zu engagieren, für sie etwas zu tun, können natürlich Menschen mit hohem Selbstvertrauen (wenn es denn echt ist) viel leisten für ihre Gruppe; sind dann sehr wertvoll. Und haben dann ein hohes „Selbstwert-gefühl“. Und das bedeutet auch, dass sie ein gewisses Anrecht haben darauf, dass die Gruppe wiederum ihnen hilft.
Ein Homonym für das hohe Selbstwertgefühl ist der Begriff „Stolz“. Dieser Begriff hat etwas demonstratives; den Stolz zeigt man in einer aufrechten Körperhaltung und damit, dass man „furchtlos“ in die Gegend schaut! Oder sich eine Uniform anzieht mit breiten Epauletten (= „Schulterchen“). – Übrigens: für die Demonstration eines hohen Selbstbewusstseins gibt es auch zivile „Uniformen“. Die soziale Funktion des Selbstvertrauens hat etwas zu tun mit dem Begriff „Ehre“. Der französische Philosoph Bourdieu meinte, dass Ehre so eine Art von „Sozialkon-to“ ist. Man zahlt ein, indem man etwas für die Gruppe tut (oder auch nur die Be-reitschaft dafür signalisiert (das macht zum Beispiel der Soldat durch seine Uni-form), kann dann aber auch „abheben“ (vom Konto); die Gruppe ist verpflichtet, gewissermaßen „zurückzuzahlen“. So gesehen hat also Selbstvertrauen auch viel zu tun mit den sozialen Beziehungen. Deshalb ist „Ehre“ sehr wichtig. Und deshalb ist der Angriff auf die Ehre ein starker Angriff auf das Ausmaß, in welchem jemand Hilfe und Schutz verlangen kann. Eine Beleidigung zum Beispiel setzt das Ausmaß, in welchem die Gruppe Schutz und Hilfe gibt, herab und kann dadurch gefährlich wer-den. Und deshalb duellierten sich früher (soll‘s auch heute noch geben!) Leute, wenn sie sich in ihrer Ehre angegriffen sahen. – Selbstvertrauen ist natürlich auch sehr bedeutsam für die psychische Gesundheit. Jemand mit einem hohen Selbstvertrauen fühlt sich ganz einfach besser als jemand mit einem instabilen Selbstvertrauen. – Das instabile Selbstvertrauen spielt aber auch eine große Rolle; man kann annehmen, dass es eine Art von ständigen Verlust an „Ichstärke“ (oder auch der Einschätzung derselben) gibt, welcher dazu führt, dass sich Leute immer wieder neu um ihr Selbstvertrauen bemühen müssen. Hier-für gibt es auch ein Wort, nämlich „Ehrgeiz“, also das Bedürfnis Ehre zu haben, ein hohes Selbstwertgefühl zu haben, damit eben auch ein hohes Selbstvertrauen. Wenn aufgrund eines ständigen Verlustes an Selbstvertrauen der Ehrgeiz hoch entwickelt ist, findet man Leute, die ständig bereit sind irgendetwas zu tun, irgendwie zu zeigen (auch durch Angeberei!), dass sie etwas tun können, oder ein „Helfersyndrom“ zu entwickeln. Dieses ständige Bemühen, das ständige Bedürfnis, etwas zu tun, welches die eigene Bedeutsamkeit demonstriert, hat seine guten Seiten. Aber auch seine schlechten, man kann fast sagen: seiner mörderischen. – Personen (meist Männer) mit einem wackeligen Selbstbewusstsein fühlen sich eigentlich ständig in ihrer Ehre angegriffen. Sie entarten leicht zu „Großen Män-nern“. Und die können gefährlich werden, sogar sehr gefährlich …
Wir wollen es dabei belassen; Selbstvertrauen ist eine interessante psychische Eigenschaft und von sehr großer Bedeutung für das Verhalten und für die soziale Einbindung. Das alles werden wir im Laufe des Seminars genauer betrachten.

 

Python for social and experimental psychology

Dozent/in:
Alexander Pastukhov
Angaben:
Seminar, ECTS: 3
Inhalt:
An introductory hands-on course that teaches how to use Python to create offline or online experimental programs. No prior knowledge is required, as we will start with introduction to programming in Python by writing games (because psychological experiments are merely boring games). We will progress from basic text based interaction to using graphics and sound and creating online studies using OTree system.

 
 
Do12:00 - 14:00M3N/-1.19 Pastukhov, A.
 

Statistics made easy with SPSS [Statistics with SPSS]

Dozent/in:
Alexander Pastukhov
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
No programming background necessary, basic knowledge on statistical analysis is advantages but not strictly necessary.
Inhalt:
An introductory hands-on course that shows how to use SPSS to analyze a typical psychophysical and social psychology research data. The course will walk you through all the analysis stages from importing a raw data through data transformations to the statistical analysis and generating figures.
You will learn how to perform various statistical tests including traditional ones, but also including bootstrapping and permutation, and using Bayesian statistics. Th data wrangling will be performed both using a graphical user interface and using automatically scripts. The latter allow for fast and reproducible reports.
The best way to attend the course is with your own dataset (but this is not a requirement). Bring it to the course and see how SPSS will allow you to understand it deeper. I am happy to help you all along with such statistical, methodological and graphical problems.

*UPDATE* Dear participants, the course will be conducted over the Microsoft Teams. Please install the software and use your university email for sign in. I will add you to the "team". If you were not added to the team, please send me an email!
Empfohlene Literatur:
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/book/10.1002/9781119121077
Schlagwörter:
SPSS, statistical analysis, data science, statistics, data analysis, analysis

 
 
Do8:00 - 10:00RZ/00.05 Pastukhov, A.
 

Statistik II Seminar A

Dozent/in:
Uwe C. Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/01.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
zulassungsbeschränkt für BSc Psychologie; Kenntnisse aus Statistik I; Veranstaltung ist mit dem Besuch der Vorlesung "Statistik II" verknüpft.
Inhalt:
Vertiefung und Anwendung der Inhalte der Vorlesung; Anwendungen u.a. in SPSS. Die Inhalte sind faktisch vergleichbar mit der Statistik II in der Schulpsychologie, daher können keine weiteren ECTS-Punkte für die gleichen Inhalte erworben werden.
Empfohlene Literatur:
Eid, Gollwitzer, & Schmitt (2015). Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim: Beltz.

 

Statistik II Seminar B

Dozent/in:
Uwe C. Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 3
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/01.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnisse in Statistik I; zulassungsbeschränkt für BSc Psychologie; Das Seminar ist mit dem Besuch der Vorlesung "Statistik II" verknüpft.
Inhalt:
Vertiefung und Anwendung der Inhalte aus der Vorlesung; Anwendungen u.a. mit SPSS. Die Inhalte sind faktisch vergleichbar mit der Statistik II in der Schulpsychologie, daher können keine weiteren ECTS-Punkte für die gleichen Inhalte erworben werden.
Empfohlene Literatur:
Eid, Gollwitzer, & Schmitt (2015). Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim: Beltz.

 

Statistik II Seminar C

Dozent/in:
Uwe C. Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 3
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3N/-1.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnisse in Statistik I
Inhalt:
Vertiefung und Anwendungen der Inhalte aus der Vorlesung; Anwendungen u.a. mit SPSS. Die Inhalte sind faktisch vergleichbar mit der Statistik II in der Schulpsychologie, daher können keine weiteren ECTS-Punkte für die gleichen Inhalte erworben werden.
Empfohlene Literatur:
Eid, Gollwitzer, & Schmitt (2015). Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim: Beltz.

 

Statistik II Tutorium Übungsgruppe I

Dozentinnen/Dozenten:
Luis Reithmeier, Uwe C. Fischer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Statistik II Tutorium Übungsgruppe II

Dozentinnen/Dozenten:
Luis Reithmeier, Uwe C. Fischer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/00.09

 

Statistik II Tutorium Übungsgruppe III

Dozentinnen/Dozenten:
Luis Reithmeier, Uwe C. Fischer
Angaben:
Tutorien
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, M3N/02.32

 

Statistik II Vorlesung [Statistik II (V)]

Dozent/in:
Uwe C. Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
zulassungsbeschränkt für BSc Psychologie; Die Vorlesung baut auf die Kenntnisse aus Statistik I auf;
Inhalt:
Nicht-parametrische Verfahren (Zweistichproben-Test) Varianzanalyse (ein- und mehrfaktoriell; unabhängige und abhängige Stichproben) Inferenzstatistik bei Zusammenhangsmaßen (nonparametrisch und parametrisch) Grundlagen der linearen Regressionsanalyse
Empfohlene Literatur:
Eid, M., Gollwitzer, M. & Schmitt, M. (2015). Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim: Beltz.

 

Transferseminar - Star Trek und Psychologie

Dozentinnen/Dozenten:
Marius Raab, Niklas Döbler
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG2/01.11
Inhalt:
: „Der menschliche Geist. Unendliche Weiten. Der Menschheit ist wohl nichts komplexeres als der menschliche Geist und der Kosmos bekannt. Die kulturelle Rezeption der Weltraumforschung schlägt sich seit den 60er Jahren auch in der Fernsehserie „Raumschiff Enterprise“ und ihren zahlreichen Nachfolgern nieder. Zusammen wollen wir hintern den Warpkern blicken und die ausgewählte Folgen aus psychologischer Sicht analysieren. Dazu werden die Studierenden aufgefordert ihre eigenen Schwerpunkte zu setzen und in selbstständige Recherchearbeit zu leisten. Mögliche Themen hierbei sind: künstliche Intelligenz, Moralische Dilemmata, Liebe, Individualität, Bewusstsein und freier Wille. Bis auf „Star Trek: Picard“ finden sich alle Folgen bei Netflix wieder, weshalb ein Account dort sehr sinnvoll für alle Teilnehmenden wäre. Vorab wird auch eine Folgenliste veröffentlicht, die man nutzen kann um alle relevanten Folgen z.B. im Rahmen eines kostenlosen Probemonats anzusehen.“

 

vhb-Kurs: Komplexität I: Strategisches Denken und das Lösen komplexer Probleme [CPS I]

Dozent/in:
Tim Tisdale
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Kurs der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb).
Bamberger Studierende :Sie können diese Veranstaltung im Rahmen des BA-Studiums Psychologie im Modul "Allgemeine I" ODER im Modul "Angewandte Kognitionspsychologie" belegen
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der vhb unter der URL https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true&COURSEID=10030,67,614,2
Schlagwörter:
vhb

 

Warum will ET nach Hause? Einführung in die Exopsychologie

Dozent/in:
Niklas Döbler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3N/03.29
Inhalt:
Seitdem die Menschheit die Sterne beobachten kann, fragt sie sich: Sind wir allein?
Doch erst seit den 1960er Jahren gibt es die systematische „Search for extraterrestrial Intelligence“ (SETI) Forschung. Doch obwohl wir inzwischen wissen, dass es da draußen bewohnbare Planeten gibt, haben wir noch kein Zeichen außerirdischen Lebens gefunden. Liegt das vielleicht daran, dass wir falsch suchen? Sind unsere Vorstellungen von Außerirdischen verzerrt? Wie denken sie überhaupt? Und haben sie wirklich spitze Ohren?
Der Beantwortung dieser Fragen hat sich die Exopsychologie, als diejenige Disziplin der Psychologie, die sich mit dem Erleben und Verhalten von extraterrestrischen Intelligenzen und der humanspezifischen Repräsentanz dieser beschäftigt, verschrieben. Zusammen wollen wir in dieses neue und aufregende Gebiet der Psychologie eintauchen und seine Grenzen und Möglichkeiten diskutieren. Dabei werden insbesondere folgende Themen besprochen:

• Repräsentanz von extraterrestrischen Intelligenzen (ETIs)
• Popkulturelle Rezeption
• Intelligenzkonzepte
• Der menschliche Platz im Universum
• SETI-Forschung und Kritik
• Grenzen der interstellaren Kommunikation
• Kontaktszenarien
• Grundlagen der Astrobiologie und -physik
• Möglichkeit und Wahrscheinlichkeit von außerirdischen Leben
• Exopsychologischer Erfahrungsgewinn

Vorwissen zu diesen Themen ist nicht erforderlich. Jede Sitzung wird durch die Studierenden und den Dozenten gemeinsam gestaltet. Die Seminarleistung ist in Form eines 30-45 minütigen Referats zu erbringen, der Rest der Zeit ist für die Diskussion des Sitzungsthemas eingeplant.
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist nicht nur die bloße Wissensvermittlung, sondern der gemeinsame Austausch über ein Randgebiet der Psychologie, sowie das Menschsein an sich. Eigene Ideen zur Seminargestaltung können gerne eingebracht werden.
Empfohlene Literatur:
Optionale Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof