UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Psychologie >>

Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre

 

Advanced Research Seminar

Dozent/in:
Claus-Christian Carbon
Angaben:
Seminar, nur nach vorheriger Anmeldung bei Prof. Carbon
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Findet im Raum 211 statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende, die sich im Studienabschluss befinden

 

Bayesian Statistics II [Bayesian Statics II]

Dozent/in:
Alexander Pastukhov
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3N/03.29
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Some Bachelor level knowledge of statistics and R is beneficial, but no prior knowledge beyond high school algebra is required! For Ba / Ma Psychology only!
Inhalt:
This is part two of the Bayesian Statistics course that extend to generalized and multilevel (mixed) linear models.
Do you find statistics confusing and complicated? Do you want to improve and better understand your analysis? Do you want to find out that you are already a Bayesian statistician? Then this seminar is for you.

Learning Goals: In this seminar, you will learn how to build a statistical model from the ground up with the goal of being able to build a customized model for any statistical problem and analysis. After this course you will understand that a linear regression, a T-test, an ANOVA, or an ANOCOVA all refer to the same simple linear model that you can build yourself. The aim is to make sure that you will know exactly what your analysis does and why you are doing it in this way.

Course Method: This seminar assumes no prior knowledge on your part. We will start with a basic concept of probability-as-counting and proceed to understanding what statistical models are and how to build them. Over the course of the seminar, we will gradually move forward to more advanced topics learning how to handle various types of data, identify spurious associations, infer causality, evaluate models, or perform power analysis. Forming a book club we will read Statistical Rethinking by Richard McElrath. It is an excellent introductory statistics book that explain even most intimidating topics very clearly, links all seemingly discrepant topics together, and has plenty of examples in R. We will read one chapter every week and discuss the topics and questions during the seminar.
Empfohlene Literatur:
"Statistical Rethinking: A Bayesian Course with Examples in R and Stan" by Richard McElreath https://www.oreilly.com/library/view/statistical-rethinking/9781482253481/
Schlagwörter:
statistics, bayesian statistics

 

Beobachtungsübungen

Dozent/in:
Vera Hesslinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3N/03.28
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar wird angeboten für BSc Psychologie. Es kann belegt werden im Rahmen des PM Allgemeine Psychologie I (10TN) oder des WPM Methoden in der Anwendung (5TN) oder des PM Sozialpsychologie (5TN). Bitte weitere Angaben im Modulhandbuch BSc Psychologie beachten!

Falls Sie das Seminar im Rahmen des WPM Methoden in der Anwendung belegen: Sollten Sie Ihre Modul-Prüfungsleistung in diesem Seminar erbringen wollen, beachten Sie bitte die im Modulhandbuch aufgeführten Prüfungsoptionen.
Inhalt:
Viele Entwicklungen der Psychologie wurzeln in Beobachtungen (manchmal sogar rein zufälligen Beobachtungen) und letztlich beinhaltet psychologische Forschung ebenso wie die berufspraktische Tätigkeit auch immer Beobachtung, wenngleich häufig im weitesten Sinne. Soweit so einfach: Beobachten kann doch jede*r, möchte man meinen. Alltägliches Beobachten und Beobachten im Sinne einer qualitativen empirischen Methode, sind jedoch nicht dasselbe. Im Laufe des Semesters werden wir gemeinsam erarbeiten, was Beobachten und Beobachtung im Kontext psychologischer Forschung bedeuten, welche Kriterien zu berücksichtigen sind, mit welchen Stärken und Schwächen diese Methode aufwartet. Neben der Beschäftigung mit einigen grundlegenden Texten soll dabei das praktische Üben und Erfahren in verschiedenen Kontexten im Mittelpunkt stehen. Die Kontexte für einige Übungen werden dabei noch in und mit der Gruppe abgestimmt, so dass die Teilnehmer*innen Raum zur Mitgestaltung haben.
Die einzelnen Übungseinheiten bestehen je aus: Einführung und Anleitung durch die Dozentin – Übung – Reflexion.

Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt auf dem praktischen Üben und erfordert entsprechend eine aktive Teilnahme. Im Rahmen der inhaltlichen Erarbeitung der Grundlagen sollte jede*r aus der Gruppe im Laufe des Semesters ein kurzes Intro (im Sinne einer Impulsgabe für die weitere Arbeit) geben. Die einzelnen Themen, aus welchen hierfür gewählt werden kann, werden zu Semesterbeginn vorgestellt.

 

Beobachtungsübungen

Dozent/in:
Vera Hesslinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3N/03.28
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar wird angeboten für BSc Psychologie. Es kann belegt werden im Rahmen des PM Allgemeine Psychologie I (10TN) oder des WPM Methoden in der Anwendung (5TN) oder des PM Sozialpsychologie (5TN). Bitte weitere Angaben im Modulhandbuch BSc Psychologie beachten!

Falls Sie das Seminar im Rahmen des WPM Methoden in der Anwendung belegen: Sollten Sie Ihre Modul-Prüfungsleistung in diesem Seminar erbringen wollen, beachten Sie bitte die im Modulhandbuch aufgeführten Prüfungsoptionen.
Inhalt:
Viele Entwicklungen der Psychologie wurzeln in Beobachtungen (manchmal sogar rein zufälligen Beobachtungen) und letztlich beinhaltet psychologische Forschung ebenso wie die berufspraktische Tätigkeit auch immer Beobachtung, wenngleich häufig im weitesten Sinne. Soweit so einfach: Beobachten kann doch jede*r, möchte man meinen. Alltägliches Beobachten und Beobachten im Sinne einer qualitativen empirischen Methode, sind jedoch nicht dasselbe. Im Laufe des Semesters werden wir gemeinsam erarbeiten, was Beobachten und Beobachtung im Kontext psychologischer Forschung bedeuten, welche Kriterien zu berücksichtigen sind, mit welchen Stärken und Schwächen diese Methode aufwartet. Neben der Beschäftigung mit einigen grundlegenden Texten soll dabei das praktische Üben und Erfahren in verschiedenen Kontexten im Mittelpunkt stehen. Die Kontexte für einige Übungen werden dabei noch in und mit der Gruppe abgestimmt, so dass die Teilnehmer*innen Raum zur Mitgestaltung haben.
Die einzelnen Übungseinheiten bestehen je aus: Einführung und Anleitung durch die Dozentin – Übung – Reflexion.

Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt auf dem praktischen Üben und erfordert entsprechend eine aktive Teilnahme. Im Rahmen der inhaltlichen Erarbeitung der Grundlagen sollte jede*r aus der Gruppe im Laufe des Semesters ein kurzes Intro (im Sinne einer Impulsgabe für die weitere Arbeit) geben. Die einzelnen Themen, aus welchen hierfür gewählt werden kann, werden zu Semesterbeginn vorgestellt.

 

Beobachtungsübungen

Dozent/in:
Vera Hesslinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3N/03.28
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar wird angeboten für BSc Psychologie. Es kann belegt werden im Rahmen des PM Allgemeine Psychologie I (10TN) oder des WPM Methoden in der Anwendung (5TN) oder des PM Sozialpsychologie (5TN). Bitte weitere Angaben im Modulhandbuch BSc Psychologie beachten!
Falls Sie das Seminar im Rahmen des WPM Methoden in der Anwendung belegen: Sollten Sie Ihre Modul-Prüfungsleistung in diesem Seminar erbringen wollen, beachten Sie bitte die im Modulhandbuch aufgeführten Prüfungsoptionen.
Inhalt:
Viele Entwicklungen der Psychologie wurzeln in Beobachtungen (manchmal sogar rein zufälligen Beobachtungen) und letztlich beinhaltet psychologische Forschung ebenso wie die berufspraktische Tätigkeit auch immer Beobachtung, wenngleich häufig im weitesten Sinne. Soweit so einfach: Beobachten kann doch jede*r, möchte man meinen. Alltägliches Beobachten und Beobachten im Sinne einer qualitativen empirischen Methode, sind jedoch nicht dasselbe. Im Laufe des Semesters werden wir gemeinsam erarbeiten, was Beobachten und Beobachtung im Kontext psychologischer Forschung bedeuten, welche Kriterien zu berücksichtigen sind, mit welchen Stärken und Schwächen diese Methode aufwartet. Neben der Beschäftigung mit einigen grundlegenden Texten soll dabei das praktische Üben und Erfahren in verschiedenen Kontexten im Mittelpunkt stehen. Die Kontexte für einige Übungen werden dabei noch in und mit der Gruppe abgestimmt, so dass die Teilnehmer*innen Raum zur Mitgestaltung haben. Die einzelnen Übungseinheiten bestehen je aus: Einführung und Anleitung durch die Dozentin – Übung – Reflexion.
Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt auf dem praktischen Üben und erfordert entsprechend eine aktive Teilnahme. Im Rahmen der inhaltlichen Erarbeitung der Grundlagen sollte jede*r aus der Gruppe im Laufe des Semesters ein kurzes Intro (im Sinne einer Impulsgabe für die weitere Arbeit) geben. Die einzelnen Themen, aus welchen hierfür gewählt werden kann, werden zu Semesterbeginn vorgestellt.

 

Cognitive reading club

Dozent/in:
Claus-Christian Carbon
Angaben:
Seminar, nur nach vorheriger Anmeldung bei Prof. Carbon
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Findet im Raum 211 statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende, die eine Forschungs- oder Seminararbeit im Bereich der kognitiven Psychologie schreiben.

 

Empiriepraktikum Spiel, Kunst & Kultur [Empra Spiel]

Dozent/in:
Marius Raab
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3/-1.13
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Raum für 12-14 Uhr wird noch bekanntgegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul „Statistik 1 und Forschungsmethoden“ muss erfolgreich abgeschlossen sein.
Bitte berücksichtigen Sie unbedingt auch die Angaben und Voraussetzungen im zugehörigen Modulhandbuch.
Inhalt:
Klimawandel und menschengemachte Umweltzerstörung beschäftigen unsere Gesellschaft. Die Förderung von auf Nachhaltigkeit ausgelegtem Verhalten ist daher gerade für die angewandte Psychologie ein relevanter Forschungsgegenstand. In diesem Empiriepraktikum wollen wir zusammen

ein Studiendesign entwickeln, um Konzepte von Nachhaltigkeit in einem vorher festgelegten Kontext zu erforschen

die erhobenen Daten analysieren und die Wirksamkeit dieser Methode empirisch evaluieren,

dabei den Bezug zu wissenschaftlichen Ansätzen, z.B. aus der Motivations- und Entscheidungspsychologie (u.a. TPB, SCT) und Kognitiven Psychologie (u.a. Reflexiv-Impulsiv-Modell, Kahneman & Tversky), und dem aktuellen Forschungsstand herstellen

und die Ergebnisse in einem wissenschaftlichen Format (Poster) entsprechend den APA-Richtlinien aufbereiten.

Dieses Empiriepraktikum findet komplett im Sommersemester statt. An gemeinsamen Terminen wird theoretisches Wissen vermittelt, wir erarbeiten im Plenum Konzepte und unterstützen bei der Umsetzung in Kleingruppen.
Empfohlene Literatur:
• Renner, K.-H., Heydasch, T. & Ströhlein, G. (2012). Forschungsmethoden der Psychologie. Von der Fragestellung zur Präsentation. Wiesbaden: Springer VS.

• Steg, L., van den Berg, A. E., & de Groot, J. I. M. (Eds.). (2019). Environmental psychology: An introduction. BPS Blackwell.

 

Instagram

Dozent/in:
Niklas Döbler
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar wird angeboten im BSc Psychologie. Es kann belegt werden im Rahmen des PM Allgemeine Psychologie I (5TN) oder des PM Angewandte Kognitionspsychologie (5TN) oder des PM Sozialpsychologie (10TN). Bitte weitere Angaben im Modulhandbuch BSc Psychologie beachten!
Inhalt:
“Nicht so aktiv hier, schreib mir lieber auf Insta“
Zusammen wollen wir uns einem der einflussreichsten digitalen Phänomene der letzten Jahre widmen: Instagram.
Wie schießt man eigentlich das perfekte Selfie? Was sind Memes? Und geht es uns wirklich schlechter, wenn wir durch den Feed scrollen?
Neben der Aufbereitung der Themen starten wir einen kleinen Wettkampf um den erfolgreichsten Instagram-Kanal. Die Studierenden arbeiten in kleinen Teams daran mit einem von Ihnen selbst gewählten Konzept die meisten Follower:innen abzugreifen. Selbstverständlich reflektieren wir diese Übung und unser allgemeines Nutzungsverhalten ausführlich!

 

Instagram

Dozent/in:
Niklas Döbler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar wird angeboten im BSc Psychologie. Es kann belegt werden im Rahmen des PM Allgemeine Psychologie I (5TN) oder des PM Angewandte Kognitionspsychologie (5TN) oder des PM Sozialpsychologie (10TN). Bitte weitere Angaben im Modulhandbuch BSc Psychologie beachten!
Inhalt:
“Nicht so aktiv hier, schreib mir lieber auf Insta“
Zusammen wollen wir uns einem der einflussreichsten digitalen Phänomene der letzten Jahre widmen: Instagram. Wie schießt man eigentlich das perfekte Selfie? Was sind Memes? Und geht es uns wirklich schlechter, wenn wir durch den Feed scrollen? Neben der Aufbereitung der Themen starten wir einen kleinen Wettkampf um den erfolgreichsten Instagram-Kanal. Die Studierenden arbeiten in kleinen Teams daran mit einem von Ihnen selbst gewählten Konzept die meisten Follower:innen abzugreifen. Selbstverständlich reflektieren wir diese Übung und unser allgemeines Nutzungsverhalten ausführlich!

 

Machine Learning for Psychology and Social Sciences [ML for Psychology]

Dozent/in:
Alexander Pastukhov
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3N/-1.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Basic knowledge of Python or R would be helpful.
Inhalt:
Psychology and social sciences rely statistical analysis to infer and describe causal effects that guide our behavior and determine our actions and responses. Proliferation of computers and smartphones, as well as a widespread access to internet made collection large datasets possible. In addition, movement towards open data in science means that there are many data sets both in panel databanks such as NEPS, SOEP, or ZPID, and at online repositories such as OSF or GitHub that can be analyzed and used to guide research and experimental design. However, the sheer amount of data makes using classic statistical methods cumbersome. The aim of the seminar is show how modern machine learning methods can be used to prescreen and analyze such big data sets. It will cover both the basic theory of methodology (math will be used very sparingly) and practical use of methods in Python and R (both free and open source systems). The material will cover a broad variety of supervised and unsupervised machine learning methods, including linear and logistic regression (which should be familiar from statistics), support-vector machines, tree-based approaches, cluster analysis, modeless analysis via nearest neighbor, deep neural networks, etc. A particular focus will be on application of these methods to "typical" social sciences / psychology data.
Empfohlene Literatur:
Hands-On Machine Learning with Scikit-Learn and TensorFlow by Aurélien Géron ISBN: 9781491962299

 

Praxis der Fragebogenkonstruktion (vhb) [Fragebogen]

Dozent/in:
Uwe C. Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Online-Seminar über vhb vermittelt
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar
Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs ist ein Angebot der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) und der Universität Bamberg. Um ihn zu belegen, registrieren Sie sich bitte bei der vhb (http://www.vhb.org), die allen Studierenden in Bayern kostenfrei offen steht. Sobald Sie sich dort registriert haben, können Sie den Kurs (in der Rubrik "Schlüsselqualifikationen") belegen. Nach dieser Kursanmeldung erhalten Sie innerhalb weniger Tage eine Begrüßungsmail mit den Zugangsdaten und weiteren Informationen. Wenn Sie auch mehrere Werktage nach den Anmeldung noch nichts erhalten haben, kontrollieren Sie bitte Ihren Spam-Ordner. Falls auch dort keine Info-Mail ist, wenden Sie sich bitte an marius.raab@uni-bamberg.de Studierende, die nicht an der Uni Bamberg immatrikuliert sind, müssen sich zur Nutzung noch an dieser Lernplattform (Virtueller Campus, das moodle der Uni Bamberg) einmalig registrieren. Seminarleistung: a) unbenoteter Teilnahmeschein (erfolgreiche Teilnahme): bestandener Wissenstest der bis ca. ein Monat vor Ende des Semesters eingereicht werden muss b) benoteter Schein: bestandener Wissenstest & eigenständig erstellter Online-Fragebogen, der benotet wird (Näheres dazu im VC). Bitte beachten Sie die Anmeldefristen der vhb und der Uni Bamberg; Kursanmeldung: 15.03.2023 00:00 Uhr bis 14.05.2023 23:59 Uhr Kursabmeldung: 15.03.2023 00:00 Uhr bis 14.05.2023 23:59 Uhr Kursbearbeitung / Kurslaufzeit: durchgehend (20.03. bis 30.09.) An-/Abmeldung zur dezentralen Prüfung: s. Angaben des Prüfungsamtes der Uni Bamberg
Inhalt:
Dieser Kurs will die Grundlagen vermitteln, um einen (nach wissenschaftlichen Kriterien) guten Fragebogen zu erstellen und damit verlässliche Daten zu erheben. Themen sind dabei nicht nur die Erstellung selbst, also wie formuliere ich Fragen und wie gestalte ich einen Fragebogen, sondern auch Aspekte des Datenschutzes, Grundlagen der Statistik und der Auswertung sowie die Erstellung eines Online-Fragebogens.

 

Psychological city tour [PsyCity]

Dozent/in:
Niklas Döbler
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Important note: To allow Erasmus students to participate, this seminar will be offered in English. If no one registers who does not speak German, the language will be changed to German in consultation with the participants.
Inhalt:
The city as Umwelt. In this seminar, participants venture into the small town jungle. With alert eyes, they are on the lookout for presentation topics and exciting psychological phenomena.
The concept of the seminar is that the participants are self-determined in their search for a topic in the midst of their urban Umwelt. Everything is allowed: from the waiting behavior at the ZOB, to the discussion of the consumption of Leberkas in the Sandstraße. On the seminar days, the participants lead the rest of the seminar to the respective location and explain what is visible on the basis of an appropriate psychological theory.

Psychology takes place always and everywhere, including the direct neighborhood!

The seminar will probably held on a weekly basis. In the end, some dates will be summarized as two full days of class (approx.. 6h at the weekend)

Time: Dienstag 10-12 Uhr + TBA Block dates
Empfohlene Literatur:
Umweltpsychologie : [Lehrbuch] Verf./Hrsg./Bearb.: Hellbrück, Jürgen Kals, Elisabeth von: Jürgen Hellbrück ; Elisabeth Kals (2012)

 

Python for social and experimental psychology II [Python for Psychology]

Dozent/in:
Alexander Pastukhov
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, M3N/-1.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Python for social and experimental psychology course or solid background in Python basics: variables, control structures (for and while loops, if conditional statements), lists/dictionaries, PsychoPy basics.
Inhalt:
The second part of the "Python for social and experimental psychology" course that covers advanced topics such as object-oriented programming the pythonic way, working with exceptions, use of iterators/generators for concise code, coroutines, use of scientific libraries (numpy, pandas), online programming via OTree system, etc. We we still be writing games (because psychological experiments are merely boring games).

 

Seminar Dörner

Dozent/in:
Dietrich Dörner
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/01.04

 

Seminar: Psychologie sexueller Übergriffe

Dozent/in:
Lasse Peschka
Angaben:
Seminar, ECTS: 3, Gender und Diversität
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2023, 14:00 - 18:00, M3N/03.28
Einzeltermin am 29.4.2023, 10:00 - 17:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 30.4.2023, 10:00 - 16:30, MG2/00.10
Vorbesprechung: Donnerstag, 20.4.2023, 18:00 - 21:30 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
PM Allgemeine Psychologie im Bachelor Psychologie. Das Seminar richtet sich ausschließlich an Bachelor Psychologie Studierende. Bitte berücksichtigen Sie (auch) die Angaben und Voraussetzungen im zugehörigen Modulhandbuch.
Inhalt:
Sexuelle Übergriffe passieren nicht einfach. Der Tat geht immer etwas voraus: Hemmungen werden überwunden, Konsequenzen werden ausgeblendet, Gedanken werden verzerrt, es muss sich eine Gelegenheit bieten. In diesem Seminar setzen wir uns mit diesen kognitiven, behavioralen, situativen und perzeptiven Faktoren auseinander, die einem sexuellen Übergriff vorrausgehen. Diese Faktoren müssen nicht pathologisch sein. Es gibt nicht den kranken Täter . Oft spielen auch allgemeinpsychologische Faktoren eine wichtige Rolle bei der Erklärung von sexuellem Missbrauch. Wir werden im Seminar sexuelle Übergriffe gegen Minderjährige besprechen, also den Konsum von Missbrauchsabbildungen (so genannter Kinderpornographie ) und sexuellen Missbrauch von Minderjährigen sowohl online als auch offline. Zudem werden wir über sexuelle Übergriffe online und offline gegen Erwachsene sprechen. Dabei stützen wir uns zum einen auf Fallbeispiele aus der praktischen Arbeit des Dozenten im Missbrauchspräventionsprojekt Kein Täter werden . Zum anderen werden wir die Erfahrungen der Studierenden selbst nutzen und natürlich wissenschaftliche Literatur hinzuziehen. Im Seminar wird zum Großteil diskutiert werden, im Plenum oder in Kleingruppen. Ziel ist es, dass die Studierenden selbst zusammen mit dem Dozenten ins Nachdenken kommen. Ich werde durch methodische Abwechslung versuchen die Tage und die Diskussionen kurzweilig zu gestalten. Zum Gelingen der Veranstaltung ist das Lesen der Literatur und eine aktive Teilnahme am Seminar eine zwingende Voraussetzung! Als Prüfungsleistung sind die Studierenden angehalten, für einen Text die Diskussion zu leiten und zu moderieren. Um welche Texte es sich handelt, besprechen wir in der Vorbesprechung.
Empfohlene Literatur:
Beier, K. M., Bosinski, H. A., & Loewit, K. (2005). Sexualmedizin: Grundlagen und Praxis; mit 61 Tabellen und 50 Übersichten. Elsevier, Urban & Fischer Verlag.
Lehmiller, J. J. (2014). The psychology of human sexuality. John Wiley & Sons, Incorporated.
Brown, J. M., & Horvath, M. A. (Eds.). (2021). The Cambridge handbook of forensic psychology. Cambridge University Press.
Englischsprachige Informationen

 

Statistik II Seminar A (bei Bedarf +R Einführung)

Dozent/in:
Uwe C. Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/01.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
zulassungsbeschränkt für BSc Psychologie; Kenntnisse aus Statistik I; Veranstaltung ist mit dem Besuch der Vorlesung "Statistik II" verknüpft. Bitte berücksichtigen Sie unbedingt auch die Angaben und Voraussetzungen im zugehörigen Modulhandbuch
Inhalt:
Vertiefung und Anwendung der Inhalte der Vorlesung; Anwendungen u.a. in JASP. Bei Bedarf wird auch in R eingeführt. Die Inhalte sind faktisch vergleichbar mit der Statistik II in der Schulpsychologie, daher können keine weiteren ECTS-Punkte für die gleichen Inhalte erworben werden.
Empfohlene Literatur:
Eid, Gollwitzer, & Schmitt (2015). Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim: Beltz.

 

Statistik II Seminar B

Dozent/in:
Uwe C. Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 3
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnisse in Statistik I; zulassungsbeschränkt für BSc Psychologie; Das Seminar ist mit dem Besuch der Vorlesung "Statistik II" verknüpft. Bitte berücksichtigen Sie unbedingt auch die Angaben und Voraussetzungen im zugehörigen Modulhandbuch
Inhalt:
Vertiefung und Anwendung der Inhalte aus der Vorlesung; Anwendungen u.a. mit JASP. Die Inhalte sind faktisch vergleichbar mit der Statistik II in der Schulpsychologie, daher können keine weiteren ECTS-Punkte für die gleichen Inhalte erworben werden.
Empfohlene Literatur:
Eid, Gollwitzer, & Schmitt (2015). Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim: Beltz.

 

Statistik II Seminar C

Dozent/in:
Uwe C. Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 3
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnisse in Statistik I; Das Seminar ist mit der Vorlesung "Statistik II" inhaltlich verknüpft; Zulassungsbeschränkt für BSc Psychologie; Bitte berücksichtigen Sie unbedingt auch die Angaben und Voraussetzungen im zugehörigen Modulhandbuch
Inhalt:
Vertiefung und Anwendungen der Inhalte aus der Vorlesung; Anwendungen u.a. mit JASP. Die Inhalte sind faktisch vergleichbar mit der Statistik II in der Schulpsychologie, daher können keine weiteren ECTS-Punkte für die gleichen Inhalte erworben werden.
Empfohlene Literatur:
Eid, Gollwitzer, & Schmitt (2015). Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim: Beltz.

 

Statistik II Seminar D (+R)

Dozent/in:
Jerome Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG2/01.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnisse in Statistik I; Das Seminar ist mit der Vorlesung "Statistik II" inhaltlich verknüpft; Zulassungsbeschränkt für BSc Psychologie; Bitte berücksichtigen Sie unbedingt auch die Angaben und Voraussetzungen im zugehörigen Modulhandbuch
Inhalt:
Vertiefung und Anwendungen der Inhalte aus der Vorlesung. Schwerpunkt: Statistikprogramme (R/R Studio)
Empfohlene Literatur:
Eid, Gollwitzer, & Schmitt (2017). Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim: Beltz.

 

Statistik II Tutorium Übungsgruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Laura Jenschke, Uwe C. Fischer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, MG1/01.04
Einzeltermin am 7.8.2023, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
ab 25.4.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnisse in Statistik I; zulassungsbeschränkt für BSc Psychologie; Das Tutorium ist mit dem Besuch der Vorlesung "Statistik II" verknüpft. Bitte berücksichtigen Sie unbedingt auch die Angaben und Voraussetzungen im zugehörigen Modulhandbuch
Inhalt:
Im studentischen Tutorium werden die Übungen und Aufgaben aus der Vorlesung "Statistik II" erläutert und durchgegangen. Inhalt siehe Vorlesung "Statistik II".
Empfohlene Literatur:
Eid, Gollwitzer, & Schmitt (2017). Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim: Beltz.

 

Statistik II Tutorium Übungsgruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Laura Jenschke, Uwe C. Fischer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG1/01.04
Einzeltermin am 7.8.2023, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
ab 24.4.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnisse in Statistik I; zulassungsbeschränkt für BSc Psychologie; Das Tutorium ist mit dem Besuch der Vorlesung "Statistik II" verknüpft. Bitte berücksichtigen Sie unbedingt auch die Angaben und Voraussetzungen im zugehörigen Modulhandbuch
Inhalt:
Im studentischen Tutorium werden die Übungen und Aufgaben aus der Vorlesung "Statistik II" erläutert und durchgegangen. Inhalt siehe Vorlesung "Statistik II".
Empfohlene Literatur:
Eid, Gollwitzer, & Schmitt (2017). Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim: Beltz.

 

Statistik II Tutorium Übungsgruppe 3

Dozentinnen/Dozenten:
Felix Heublein, Uwe C. Fischer
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3N/01.26
ab 26.4.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnisse in Statistik I; zulassungsbeschränkt für BSc Psychologie; Das Tutorium ist mit dem Besuch der Vorlesung "Statistik II" verknüpft. Bitte berücksichtigen Sie unbedingt auch die Angaben und Voraussetzungen im zugehörigen Modulhandbuch
Inhalt:
Im studentischen Tutorium werden die Übungen und Aufgaben aus der Vorlesung "Statistik II" erläutert und durchgegangen. Inhalt siehe Vorlesung "Statistik II".
Empfohlene Literatur:
Eid, Gollwitzer, & Schmitt (2017). Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim: Beltz.

 

Statistik II Vorlesung

Dozent/in:
Uwe C. Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
zulassungsbeschränkt für BSc Psychologie; Die Vorlesung baut auf die Kenntnisse aus Statistik I auf; Bitte berücksichtigen Sie unbedingt auch die Angaben und Voraussetzungen im zugehörigen Modulhandbuch. Der Zugang zum VC ist ab 14.4. freigeschaltet; ab 8.5. nur noch mit Zugangscode.
Inhalt:
Nicht-parametrische Verfahren (Zweistichproben-Test) Varianzanalyse (ein- und mehrfaktoriell; unabhängige und abhängige Stichproben) Inferenzstatistik bei Zusammenhangsmaßen (nonparametrisch und parametrisch) Grundlagen der linearen Regressionsanalyse
Empfohlene Literatur:
Eid, M., Gollwitzer, M. & Schmitt, M. (2017). Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim: Beltz.

 

Thinking the thing

Dozent/in:
Niklas Döbler
Angaben:
Seminar, ECTS: 3
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3N/03.28
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Important note: This seminar will be offered in English. The whole class is strongly focused on the discussion among the participants.
Inhalt:
Since the beginning of his existence, man has changed his environment and shaped it according to his ideas. From the first hand axe to the Mona Lisa: different things are attributed very special meanings. Together, we want to take a close look at what things actually are and what influence they have on human experience and behavior. Each week we want to take a closer look at one thing and, with the help of various psychological and philosophical theories, understand what this thing actually does to us.
There will be no presentations by the students. Therefore, great importance is attached to the desire for active participation. Seminar participants will read an English-language text each week, which will be discussed in the group. Each of these texts thematically revolves around a group of things and objects. Lecturers and students are asked to bring exemplary objects, whose meaning and characteristics are then discursively examined based on the literature.
Together, the plenum then formulates a take-home message. The seminar performance consists on the one hand of active participation and reading of the texts, and on the other hand of a 3- to 5-page informal essay in which the seminar content is finally applied.

 

vhb Kurs Komplexität II: Human Error und Gruppenprozesse [CPS II]

Dozent/in:
Niklas Döbler
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
vhb-Kurs
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte berücksichtigen Sie unbedingt auch die Angaben und Voraussetzungen im zugehörigen Modulhandbuch und im Kursprogramm der vhb!
Kurs der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb).

Bamberger Studierende: Sie können diese Veranstaltung im Rahmen des BA-Studiums Psychologie im Modul "Allgemeine I" ODER im Modul "Angewandte Kognitionspsychologie" belegen ODER im Wahlpflichtmodul „Denken und Handeln in komplexen Situationen“
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der vhb unter der URL https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true

Nachfragen bitte an: vhb-cps2.allgpsych@uni-bamberg.de
Inhalt:
In diesem Kurs betrachten wir Teams und Gruppen in komplexen (Arbeits-) Umgebungen. Dieser Kurs ist die Fortführung des vhb-Kurses Strategisches Denken und das Lösen komplexer Probleme. Er kann aber auch unabhängig davon belegt werden. Was ist überhaupt ein Team? Welche Rolle spielen Macht und Führung? Wie kommunizieren Menschen, und welche Fehler machen sie dabei? Was hat es mit Mentalen Modellen und Situation Awareness in Gruppen auf sich? Diesen Fragen gehen wir in diesem Kurs nach. In eigens erstellten Videosequenzen veranschaulichen wir die Konzepte mit alltagsnahen Szenen. Im Kapitel Human Error erörtern wir dann vertieft, was alles schiefgehen kann, wenn sich Gruppen mit einem komplexen Problem konfrontiert sehen. In Anwendungsbeispielen vertiefen wir jeden theoretischen Aspekt unter drei Blickwinkeln: Führung, Team und Beratung. Kernelement - und verpflichtend für die erfolgreiche Teilnahme - ist ein Planspiel, in dem Sie zusammen mit einigen Teamkollegen ein virtuelles Hotel in einer Kleinstadt führen müssen.
Empfohlene Literatur:
Dörner, D. (2017). Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen (14. Aufl.). rororo.
Schlagwörter:
vhb

 

vhb-Kurs: Komplexität I: Strategisches Denken und das Lösen komplexer Probleme [CPS I]

Dozent/in:
Niklas Döbler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte berücksichtigen Sie unbedingt auch die Angaben und Voraussetzungen im zugehörigen Modulhandbuch und im Kursprogramm der vhb!

Kurs der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb).

Bamberger Studierende: Sie können diese Veranstaltung im Rahmen des BA-Studiums Psychologie im Modul "Allgemeine I" ODER im Modul "Angewandte Kognitionspsychologie" belegen ODER im Wahlpflichtmodul „Denken und Handeln in komplexen Situationen“

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der vhb unter der URL https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true&Login=true Nachfragen bitte an: vhb-cps1.allgpsych@uni-bamberg.de
Inhalt:
Der Umgang mit Problemen unterschiedlicher Komplexität ist eine alltägliche Herausforderung an das menschliche Denken und Handeln. Je größer dabei der Wirkungskreis eines Problems, desto wichtiger wird eine kompetente Problemlösung: Situationen müssen richtig eingeschätzt, Entscheidungen getroffen, Maßnahmen in die Wege geleitet werden. Charakteristische "Denkfehler" treten hier immer wieder auf, wie etwa die Tendenz, Neben- und Fernwirkungen nicht in ausreichendem Maße zu beachten, die Bedingungen für Handlungen außer Acht zu lassen, Erfolgswahrscheinlichkeiten über- oder unterzuschätzen, in "Methodismus" zu verfallen.
Empfohlene Literatur:
Dörner, D. (2017). Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen (14. Aufl.). rororo.

Funke, J. (2003). Problemlösendes Denken (1. Aufl.). Kohlhammer.
Schlagwörter:
vhb

 

Vorlesung Sozialpsychologie I

Dozent/in:
Johannes Leder
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar
Einzeltermin am 14.7.2023, 12:00 - 14:00, M3N/02.32
Einzeltermin am 21.7.2023, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung findet asynchron online statt. Sie finden alle Informationen im Virtuellen Campus (VC): https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=61308
Die Vorlesungen in Sozialpsychologie werden in folgendem Rhythmus angeboten: Teil I Wintersemester, Teil II Sommersemester. Idealerweise sollten die beiden Vorlesungen auch in diesem Rhythmus und nicht beide innerhalb desselben Semesters belegt werden. Teil I wird im aktuellen Semester nochmals im VC zur Verfügung gestellt, um die Prüfungsvorbereitung zu erleichtern. Die Prüfung umfasst am Ende beide Teile.
Am Semesterende finden zwei Sitzungen in Präsenz statt. Hier besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und unklare inhaltliche Punkte zu klären. Termine: 14.7. und 21.7., jeweils 12-14:00. Räume: s. oben.
Informationen für Studierende des B.Sc.-Studiengangs Psychologie und Studierende der Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt: Es handelt sich um die erste Vorlesung des Pflichtmoduls Sozialpsychologie. Informationen für Nebenfachstudierende: Die Vorlesung kann auch von Studierenden der Diplompädagogik, Studierenden im Erweiterungsstudiengang für Beratungslehrer/innen sowie von anderen Nebenfachstudierenden besucht werden.
Inhalt:
Nach einer Einführung in grundlegende Begriffe und Konzepte wird auf historische Wurzeln der heutigen Sozialpsychologie eingegangen. Dann werden im Verlauf der Vorlesung die zentralen Themen, Theorien und dafür relevante Befunde der sozialpsychologischen Forschung vorgestellt. Dabei stehen psychologische Prozesse die soziale Interaktion, soziale Wahrnehmung und soziales Verhalten prägen im Fokus. Die Themen sind:
  • Methoden der Sozialpsychologie
  • soziale Kognition
  • Personenwahrnehmung
  • Attribution
  • Das Selbst und soziale Identität
  • Einstellungen
  • Strategien zur Einstellungsveränderung
Empfohlene Literatur:
Aronson, E., Timothy W. und Akert, R. M. (2008). Sozialpsychologie (6. Auflage). Pearson: München.
Jonas, K., Stroebe, W. & Hewstone, M. (2007). Sozialpsychologie (5. Auflage). Springer: München.
Frey, D. & Irle, M. (2008). Theorien der Sozialpsychologie (Band 1-3) (2. Auflage). Huber: Göttingen.
Brehm, S.S., Kassin, S. & Fein, S. (2005). Social Psychology (6th Edition). Houghton Mifflin Company: Boston & New York.

 

Vorlesung Sozialpsychologie II

Dozent/in:
Johannes Leder
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar
Einzeltermin am 14.7.2023, 12:00 - 14:00, M3N/02.32
Einzeltermin am 21.7.2023, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung findet asynchron online statt. Materialien finden Sie im Virtuellen Campus (VC): https://vc.uni-bamberg.de/user/index.php?id=61361
Die Vorlesungen in Sozialpsychologie werden in folgendem Rhythmus angeboten: Teil I Wintersemester, Teil II Sommersemester. Idealerweise sollten die beiden Vorlesungen auch in diesem Rhythmus und nicht beide innerhalb desselben Semesters belegt werden. Teil I wird im aktuellen Semester nochmals im VC zur Verfügung gestellt, um die Prüfungsvorbereitung zu erleichtern. Die Prüfung umfasst am Ende beide Teile.
Am Semesterende finden zwei Sitzungen in Präsenz statt. Hier besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und unklare inhaltliche Punkte zu klären. Termine: 14.7. und 21.7., jeweils 12-14:00. Räume: s. oben. Informationen für Studierende des B.Sc.-Studiengangs Psychologie und Studierende der Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt: Es handelt sich um die zweite Vorlesung des Pflichtmoduls Sozialpsychologie.
Inhalt:
Nach einer Einführung in grundlegende Begriffe und Konzepte wird auf historische Wurzeln der heutigen Sozialpsychologie eingegangen, hierbei ist der Fokus im Sommersemester intra-personale Prozesse und Gruppen. Die Themen sind:
Verhalten in Gruppen
  • Sozialer Einfluss
  • Grundlagen der Gruppenpsychologie
  • Gruppenleistung und Führung


Verhalten zwischen Gruppen
  • Vorurteile
  • Affiliation
  • Attraktion
  • Aggression
  • Prosoziales Verhalten
Empfohlene Literatur:
Aronson, E., Timothy W. und Akert, R. M. (2008). Sozialpsychologie (6. Auflage). Pearson: München.
Jonas, K., Stroebe, W. & Hewstone, M. (2014). Sozialpsychologie (6. Auflage). Springer: München.
Frey, D. & Irle, M. (2008). Theorien der Sozialpsychologie (Band 1-3) (2. Auflage). Huber: Göttingen.
Brehm, S.S., Kassin, S. & Fein, S. (2005). Social Psychology (6th Edition). Houghton Mifflin Company: Boston & New York.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof