UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Psychologie >>

Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik

 

Berufliche Eignungsdiagnostik

Dozent/in:
Felix Barginda
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Das Seminar wird für den Masterstudiengang Psychologie, Pflichtmodul Diagnostik(Vertiefung), Anwendungsfelder der Diagnostik und Intervention angeboten.
Termine:
Einzeltermin am 6.6.2023, 16:00 - 20:00, MG2/01.03
Einzeltermin am 23.6.2023, 14:00 - 20:00, MG2/01.03
Einzeltermin am 24.6.2023, 9:00 - 18:00, MG2/01.03
Vorbesprechung: Dienstag, 25.4.2023, 16:00 - 19:00 Uhr, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorbesprechung findet virtuell über Microsoft Teams statt. Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme ist die Erstellung einer Präsentation in Form eines Referats mit hohen praktischen Anteilen.
Inhalt:
Die Studierenden sollen in diesem Seminar anhand eines konkreten Fallbeispiels und einer Einführung in die Aufgaben eines Psychologen im Berufspsychologischen Service einer Agentur für Arbeit die Grundlagen beruflicher Eignungsdiagnostik und der psychologischen Gutachtengestaltung genauer kennen lernen.
Das Ziel ist es dabei sich Methoden zur Erfassung verschiedener Konstrukte, die für die berufliche Eignungsdiagnostik relevant sind (wie etwa berufliche Interessen, Leistungsmotivation, berufsbezogene Sozialkompetenzen) anzueignen und diese praktisch zu erproben. Zudem erfolgt eine kleine Einführung in eine ressourcenorientierte Beratungsmethodik.
Dabei soll aber auch bei den Präsentationen das Ausprobieren, Umsetzen und kritische Hinterfragen wissenschaftlicher Erkenntnisse und vorgestellter Methoden im Vordergrund stehen.

 

Change Management

Dozent/in:
Andrea Zechmann
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Das Seminar wird angeboten für Studierende des Studiengangs M.Sc. Psychologie im Wahlpflichtmodul Personalentwicklung, sowie für den Masterstudiengang Empirische Bildungsforschung, Psychologie des Lernens, Lehrens und der Entwicklung, Vertiefungsmodul A und B.
Termine:
Einzeltermin am 24.6.2023, Einzeltermin am 8.7.2023, 9:00 - 17:00, MG2/01.11
Vorbesprechung: Freitag, 5.5.2023, 16:30 - 19:30 Uhr, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung ist neben der Bereitschaft zu aktiver Teilnahme die Vorbereitung und Präsentation eine Referats.
Inhalt:
Wie können Transformationen in Unternehmen professionell begleitet werden? Wie lassen sich Erkenntnisse aus der psychologischen Forschung im Change Management nutzen? Und wie kann adäquat mit Widerständen umgegangen werden?

Antworten auf diese und weitere Fragen werden basierend auf Erkenntnissen aus Forschung und Praxis praxisorientiert erarbeitet. Dabei werden psychologische Dimensionen thematisiert, die im Kontext organisationaler Veränderungsprozesse eine Rolle spielen (z.B. Empowerment, Führung, Persönlichkeit), Strategien zum Umgang mit Widerständen in der Organisation entwickelt und Voraussetzungen erfolgreichen Change Managements analysiert. Ziel ist es, einen Überblick über strukturiertes Change Management zu gewinnen und Einsatzmöglichkeiten psychologischer Kompetenzen praxisnah zu erproben.

 

Content Marketing für Psycholog*innen

Dozent/in:
Marco Held
Angaben:
Seminar, Entrepreneurship und Existenzgründung
Termine:
Einzeltermin am 22.4.2023, 9:00 - 18:00, M3/02.10
Einzeltermin am 17.6.2023, 14:00 - 16:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 8.7.2023, 9:00 - 14:00, M3/02.10
Vorbesprechung: Freitag, 21.4.2023, 14:00 - 18:00 Uhr, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird angeboten für Studierende des Studiengangs M.Sc. Psychologie im Pflichtmodul Personal- und Organisationspsychologie sowie für Studierende des Studiengangs M.Sc. Klinische Psychologie und Psychotherapie im Modul Wissenschaftliche Vertiefung.

Voraussetzung für das erfolgreiche Belegen des Seminars ist die Erstellung von Content-Material für ein fiktives Unternehmen inkl. Präsentation der Arbeitsergebnisse im Seminar.

Asynchrone Teile der Lehrveranstaltung: Erstellung von Content-Material zwischen den beiden Blockterminen im Umfang von 6h.
Inhalt:
Das Seminar greift verschiedene Aspekte rund um das Thema Gründung auf. Zu Beginn des Seminars setzen sich die Studierenden intensiv mit der Entwicklung einer Geschäftsidee im Therapie-, Coaching- oder Gesundheitsbereich auseinander und lernen Methoden kennen, wie Zielgruppen für das Produkt identifiziert und angesprochen werden können. Außerdem stellt die Marktrecherche und Marktanalyse in diesem Abschnitt einen zentralen Schritt dar.

Nachdem eine eigene Gründungsidee entwickelt wurde, haben die Studierenden die Aufgabe, die Gründungsidee mit Hilfe von Strategien des Content Marketing zielgruppengerecht zu vermarkten. Hierfür werden den Studierenden im Rahmen des Seminars die notwendigen Grundlagen des Content Marketing vermittelt. Auf dieser Basis erstellen die Studierenden zwischen den beiden Blockterminen unterschiedlichen Content für ausgewählte Plattformen, um das Gelernte praktisch anzuwenden.

Am letzten Seminartag präsentieren die Studierenden ihre Ergebnisse im Plenum und beschäftigen sich damit, wie sie ihren Content strategisch verbreiten können. Im Idealfall entwickeln sich aus den Gründungsideen echte Gründungsvorhaben, die nach dem Seminar von den Studierenden weiterverfolgt werden.
Empfohlene Literatur:
Ansari, S. (2017). Content Marketing: das Praxis-Handbuch für Unternehmen: Strategien entwickeln, Content planen, Zielgruppe erreichen. mitp.

Eschbacher, I. (2017). Content Marketing: das Workbook: Schritt für Schritt zu erfolgreichem Content. mitp.

Löffler, M. (2020). Think Content!: Content-Strategie, Content fürs Marketing, Content-Produktion. Rheinwerk.

 

Diagnostische Gesprächsführung

Dozent/in:
Theresa Fehn
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Das Seminar wird für den Master-Studiengang Psychologie, Pflichtmodul Diagnostik (Vertiefung), Beschaffung und Integration diagnostischer Daten angeboten. Dieses Seminar kann im Diagnostikmodul des Masters Psychologie als auch im Modul des Master Klinische Psychologie und Psychotherapie, Vertiefte psychologische Diagnostik und Begutachtung besucht werden.
Termine:
Einzeltermin am 8.7.2023, Einzeltermin am 9.7.2023, 9:00 - 18:00, MG1/01.04
Einzeltermin am 18.7.2023, 17:00 - 20:00, Online-Webinar
Vorbesprechung: Mittwoch, 3.5.2023, 17:30 - 19:30 Uhr, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar ist neben der aktiven Teilnahme die inhaltliche und didaktische Ausgestaltung sowie Durchführung einer Seminareinheit.
Inhalt:
Die diagnostische Gesprächsführung ist neben dem Einsatz von Fragebögen und Beobachtung eine zentrale diagnostische Methode und stellt in vielen Bereichen der Psychologie eine wichtige Kernkompetenz dar. Aus diesem Grund lernen die Studierenden im Rahmen des Seminars die Einsatzmöglichkeiten der diagnostischen Gesprächsführung in unterschiedlichen Anwendungsfeldern kennen. Dazu zählen zum Beispiel klinische und therapeutische Settings oder Personalauswahl und -entwicklung.

Neben dem Kennenlernen von konkreten Techniken der Gesprächsvorbereitung, -durchführung und -auswertung sollen die Studierenden auch die eigenen Werte, die eigene Haltung und die Beziehung zum Gegenüber im diagnostischen Gespräch reflektieren. Im Seminar steht daher neben dem theoretischen Hintergrund der einzelnen Techniken vor allem ein hoher Praxisbezug im Mittelpunkt, indem den Studierenden die Möglichkeit gegeben wird, die jeweiligen Techniken selbst auszuprobieren und zu reflektieren. Dabei spielt das Geben und Empfangen von Feedback eine wichtige Rolle für die Weiterentwicklung der eigenen Fähigkeiten im Bereich der Gesprächsführung.
Empfohlene Literatur:
Bamberger, G. (2010). Lösungsorientierte Beratung: Praxisbuch. Beltz.
Weisbach, C.-R. (2008). Professionelle Gesprächsführung. dtv.
Von Kanitz, A., & Mentzel, W. (2012). Gesprächsführung. Haufe

 

Empiriepraktikum - Macht in romantischen Beziehungen

Dozent/in:
Robert Körner
Angaben:
Forschungspraktikum, 4 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 16:00, MG2/01.09, MG2/01.04
Inhalt:
Im Empiriepraktikum – Power in Romantic Relationships – wird sich mit den Auswirkungen erlebter Macht in heterosexuellen Paarbeziehungen auf unterschiedliche Variablen wie die Beziehungszufriedenheit beschäftigt. Dabei können Teilnehmende eigene Ideen einbringen: Verändert in der Beziehung erlebte Macht bestimmte Eigenschaften, soziale Emotionen oder Bewertungen der Partnerin/des Partners? Unterscheiden sich Männer und Frauen darin, wie viel Einfluss sie glauben, auf das Gegenüber ausüben zu können? Sind Paare, in denen sich Mann und Frau ähnlich mächtig fühlen, zufriedener mit ihrer Beziehung? Im Forschungspraktikum werden sozialpsychologische Theorien mit persönlichkeitspsychologischen Messmethoden kombiniert. Teilnehmende erhalten einen Einblick in das Thema Macht, erarbeiten sich theoretische Grundlagen zur Rolle von Macht in Paarbeziehungen und gestalten alle Phasen eines Forschungsprozesses von der Versuchsplanung und Datenerhebung über die Datenauswertung bis zur Präsentation der wissenschaftlichen Ergebnisse.

 

Empiriepraktikum - Narzissmus im Arbeitskontext

Dozent/in:
Melissa Schütz
Angaben:
Forschungspraktikum, 4 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 14:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 27.6.2023, 10:00 - 12:00, MG2/01.09
Einzeltermin am 27.6.2023, 12:00 - 14:00, MG2/00.09
Einzeltermin am 4.7.2023, 10:00 - 12:00, MG2/01.09
Einzeltermin am 4.7.2023, 12:00 - 14:00, MG2/00.09

 

Forschungsseminar Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik: Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse

Dozent/in:
Astrid Schütz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Sondertermine möglich.
Inhalt:
In der Veranstaltung werden aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt und diskutiert. Dabei werden sowohl studentische Projekte und Arbeiten als auch größere Forschungsvorhaben besprochen.

Die Veranstaltung gibt einen Einblick in aktuelle Themen, Strategien und Methoden der Persönlichkeitspsychologie, Diagnostik und Personalpsychologie.
Für Studierende die eine Bachelor- oder Masterarbeit in diesem Bereich schreiben möchten ist sie geeignet, um Ideen zu entwickeln und Konzepte sowie Befunde zu diskutieren.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

 

Human Resources

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im fächerübergreifenden Modul Angewandte Personalentwicklung besteht für Studierende der Psychologie und Betriebswirtschaftslehre die Möglichkeit, ausgewählte Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik von Prof. Schütz und am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Personalmanagement von Prof. Andresen zu besuchen.
Inhalt:
Studierende im Master Psychologie, die das fächerübergreifende Modul Angewandte Personalentwicklung belegen möchten, haben im SoSe 2023 die Möglichkeit die Lehrveranstaltung „International Dimensions of Human Resource Management" oder „Strategisches Personalmanagement" am Lehrstuhl von Prof. Andresen zu besuchen. Im Modulhandbuch ist die Veranstaltung geführt als „Sem: Human Resources“ und „Sem: Supervidierte Eigenarbeit im Seminar Human Resources“.
Um das fächerübergreifende Modul Angewandte Personalentwicklung zu belegen, muss eine der genannten Veranstaltungen von Prof. Andresens Lehrstuhl belegt werden und ein dem fächerübergreifenden Modul Angewandte Personalentwicklung zugeordnetes Seminar vom Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik (wird nur im WiSe angeboten). Bei Fragen können Sie sich auch gerne direkt an den Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik wenden (Kontakt: melissa.schuetz@uni-bamberg.de).

Sollten Sie die Veranstaltung „International Dimensions of Human Resource Management" oder „Leadership and Management Development" im Sommersemester 2023 belegen wollen, melden Sie sich bitte im Rahmen der Seminarmeldebörse für das Seminar Human Resources an.
Wenn Sie einen Seminarplatz erhalten haben, melden Sie sich bitte unter kursanmeldung.bwl-personal@uni-bamberg.de (mit melissa.schuetz@uni-bamberg.de im CC), um mitzuteilen an welcher der Veranstaltungen Sie teilnehmen möchten.

Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie unter:
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bachelor-/Master-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften >> Master Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik, European Economic Studies (EES) >> Betriebswirtschaftliche Fächer >> Personalmanagement

 

Institutskolloquium Psychologie

Dozent/in:
Astrid Schütz
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, M3N/02.32

 

Introduction to Positive Psychology

Dozent/in:
Selda Koydemir
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 2.6.2023, 14:00 - 19:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 3.6.2023, Einzeltermin am 4.6.2023, 9:00 - 18:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird für den Bachelor-Studiengang Psychologie, PM Persönlichkeitspsychologie angeboten.
Requirements and Grading
Participation in class 20%
Reflection papers 45% (15% each)
In-class presentation 35%
Inhalt:
In this seminar students will get acquainted with the study of Positive Psychology - the scientific study of the strengths, virtues, and positive emotions that enable individuals and communities to thrive. This course is an introduction to the study of topics related to happiness and the positive aspects of human experience such as general well-being, character strengths, optimism, gratitude, and prosocial behaviours. The course focuses on the main areas of basic and applied research in positive psychology and the methods that researchers use to study positive concepts with a special emphasis on the individual differences in wellbeing and happiness. Studies on wellbeing enhancement interventions will also be discussed and examined. This course will also introduce conflicting perspectives and their respective empirical support such as the drawbacks of positive experiences, and the measurement issues. This course is highly interactive. Format includes some lecturing by the instructor, presentation by the students, in-class group discussions, and small or large group activities.
Empfohlene Literatur:
Gable, S.L., & Haidt, J. (2005). What (and why) is positive psychology? Review of General Psychology, 9, 103-110.
Baumeister, R.F. et al. (2013). Some key differences between a happy life and a meaningful life. Journal of Positive Psychology, 8, 505-516.
Deci, E. L., & Ryan, R. M. (2008). Hedonia, eudaimonia, and well-being: An introduction. Journal of Happiness Studies, 9(1), 1 11. Goodman, F. R., Disabato, D. J., Kashdan, T. B., & Kauffman, S. B. (2017). Measuring well-being: A comparison of subjective well-being and PERMA. The Journal of Positive Psychology, 13(4), 321-332.
Røysamb, E., Nes, R. B., Czajkowski, N. O., & Vassend, O. (2018). Genetics, personality and wellbeing. A twin study of traits, facets and life satisfaction. Scientific reports, 8(1), 12298.
Fredrickson, B. L. (2001). The role of positive emotions in positive psychology. The broaden-and-build theory of positive emotions. The American Psychologist, 56(3), 218 26.
Ryan, R. M., & Deci, E. L. (2000). Self-determination theory and the facilitation of intrinsic motivation, social development, and well-being. American Psychologist, 55(1), 68 78.
Quinlan, D., Swain, N., & Vella-Brodrick, D. A. (2012). Character strengths interventions: Building on what we know for improved outcomes. Journal of Happiness Studies, 13, 1145-163.
Koydemir, S., Bugay Sökmez, A. & Schütz, A. (2019). A meta-analysis of the effectiveness of randomised controlled positive psychological interventions on subjective and psychological well-being. Applied Research in Quality of Life. DOI: 10.1007/s11482-019-09788-z.

 

Kolloquium zum Empiriepraktikum [KEM]

Dozent/in:
Robert Körner
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 17:00, M3N/-1.19

 

Person und Organisation

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im fächerübergreifenden Modul Person und Organisation besteht für Studierende der Psychologie und Betriebswirtschaftslehre die Möglichkeit, ausgewählte Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik von Prof. Schütz und am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Strategie und Organisation von Prof. Friesl zu besuchen.
Inhalt:
Studierende im Master Psychologie, die das fächerübergreifende Modul Person und Organisation belegen möchten, haben im SoSe 2023 die Möglichkeit die Lehrveranstaltung „Organisation: Theorie und Praxis" (bestehend aus Vorlesung und Übung) am Lehrstuhl von Prof. Friesl zu besuchen. Um das fächerübergreifende Modul Person und Organisation zu belegen, müssen die Vorlesung und die Übung von Prof. Friesls Lehrstuhl belegt werden und ein dem fächerübergreifenden Modul Person und Organisation zugeordnetes Seminar vom Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik (wird nur im WiSe angeboten). Bei Fragen können Sie sich auch gerne direkt an den Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik wenden (Kontakt: iris.gauglitz@uni-bamberg.de).
Sollten Sie die Veranstaltung „Organisation: Theorie und Praxis" im Sommersemester 2023 belegen wollen, melden Sie sich bitte im Rahmen der Seminarmeldebörse für das Seminar "Person und Organisation" an. Wenn Sie einen Seminarplatz erhalten haben, melden Sie sich bitte unter ute.hanss@uni-bamberg.de (mit iris.gauglitz@uni-bamberg.de im CC), um mitzuteilen an welcher der Veranstaltungen Sie teilnehmen möchten.
Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie unter: Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bachelor-/Master-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften >> Bachelor Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik, European Economic Studies (EES) >> Betriebswirtschaftliche Fächer >> Organisation: Theorie und Praxis

 

Personal- und Organisationspsychologie

Dozentinnen/Dozenten:
Astrid Schütz, Judith Volmer, Jessica Röhner
Angaben:
Vorlesung mit studienbegleitender Prüfung, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an folgenden Studiengang: MSc Psychologie Modulzugehörigkeit: Pflichtmodul Personal- und Organisationspsychologie.
Der erste Teil der Vorlesung von Dr. Jessica Röhner findet als Flipped Classroom online statt, bis Teil 2 von Prof. Volmer (ab dem 12.06.2023) startet. Entsprechend lernen Studierende die Vorlesungsinhalte (Teil 1 + Teil 2) mittels der Videos und Literaturangaben aus dem VC-Kurs im Selbststudium.
Im Anschluss daran haben sie die Möglichkeit Fragen zur Vorlesung Teil 1 per E-Mail an Frau Dr. Röhner (jessica.roehner@uni-bamberg.de) zu senden. Diese Fragen werden dann per Flipped Classroom (via teams) durch die Dozentin ausführlich beantwortet.
Die Termine für das Flipped Classroom finden jeweils eine Woche versetzt und zur Vorlesungszeit statt, so dass das erste Flipped Classroom am 24.04.23 stattfindet. Das konkrete Vorgehen wird auch nochmal Gegenstand der ersten Flipped-Classroom-Veranstaltung am 24.04.23 sein.

Der Ablauf zu Teil 2 (Prof. Dr. Judith Volmer/ PD Dr. Philipp E. Otto) findet in ähnlicher Form wie Teil 1 statt. Details werden im VC und in den Online-Sitzungen (Termine werden noch bekannt gegeben) kommuniziert.

Die Zugangsdaten zum Flipped Classroom via MS-Teams werden Ihnen im VC zur Vorlesung bekanntgegeben.

Der VC wird in der zweiten Semesterwoche geschlossen - bitte tragen Sie sich daher gleich zu Semesterbeginn ein.
Inhalt:
In der Veranstaltung werden grundlegende Theorien und aktuelle Befunde aus der Personal- und Organisationspsychologie behandelt.

0. Gegenstandsbestimmung
1. Anforderungsanalysen
2. Personalmarketing
3. Berufseignungsdiagnostik und Personalauswahl
4. Berufsleistung und Personalbeurteilung
5. Personalentwicklung
6. Einführung in die Karrierepsychologie
7. Prognose von Berufs- /Laufbahnerfolg
8. Ungleichheit im Kontext von Berufs-/Laufbahnerfolg
9. Das Individuum in der Berufslaufbahn
10. Karrierecoaching & Laufbahnberatung
11. Karrieren in Organisationen
12. Karriere im Wandel der Zeit
Empfohlene Literatur:
Brown, S. D., & Lent, R. W. (2013). Career development and counseling: Putting theory and research to work (2nd ed.). Hoboken, N.J: Wiley.
Hall, D. T. (2002). Careers in and out of organizations. In S. Publications (Ed.). Thousand Oaks, California.
Marcus, B. (2011). Personalpsychologie. Wiesbaden: VS
Schütz, A. et al. (2020). Was Führungskräfte über Psychologie wissen sollten. Göttingen: Hogrefe.
Schuler, H. (2019). Lehrbuch Organisationspsychologie, 6. Auflage. Bern: Huber.
Schuler, H. (2014). Lehrbuch der Personalpsychologie, 3. Auflage. Göttingen: Hogrefe.

 

Persönlichkeitspsychologie II: Strategien der Forschung und zentrale Befunde

Dozent/in:
Astrid Schütz
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3N/02.32

 

Phänomene der Antwortverzerrung in psychologischer Diagnostik

Dozent/in:
Jessica Röhner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Das Seminar wird für den Master-Studiengang Psychologie, Pflichtmodul Diagnostik (Vertiefung), Beschaffung und Integration diagnostischer Daten angeboten. Dieses Seminar kann im Diagnostikmodul des Masters Psychologie als auch im Modul des Master Klinische Psychologie und Psychotherapie, Vertiefte psychologische Diagnostik und Begutachtung besucht werden.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet als Online-Seminar über Zoom statt. Die Veranstaltung umfasst eine Einführungsveranstaltung, in der die Studierenden durch die Dozentin in das Thema eingeführt werden. Hiernach werden sich Input-Sitzungen der Dozentin (inkl. Diskussionsrunden mit Studierenden) und selbstständiges Arbeiten der Studierenden in Kleingruppen (inkl. Anwesenheit der Dozentin für Rückfragen) abwechseln. In einer Abschlussveranstaltung werden die Studierenden in einer Präsentation wesentliche Aspekte und Erkenntnisse des Seminars (inkl. zugehöriger Gruppenarbeiten) vorstellen, was gleichzeitig die Seminarleistung darstellt.
Persönlicher Meetingraum von Dr. Jessica Röhner Zoom-Meeting beitreten https://uni-bamberg.zoom.us/j/6679074921 Meeting-ID: 667 907 4921 Kenncode: E+vG3f
Inhalt:
Wenn Personen diagnostische Verfahren (z. B. psychologische Tests) bearbeiten sollen, steht dahinter die Grundannahme, dass ihr Antwortverhalten Rückschlüsse auf zu Grunde liegende Konstrukte (z. B. Persönlichkeitsmerkmale) erlaubt. Um einen solchen Schluss zu ermöglichen, ist es jedoch notwendig, dass die Antworten von Personen in diagnostischen Verfahren möglichst verzerrungsfrei vorliegen. Das Antwortverhalten von Personen kann jedoch jenseits der interessierenden Konstrukte durch eine Vielzahl verschiedener Phänomene beeinflusst sein. Diese können unter dem Begriff Phänomene der Antwortverzerrung zusammengefasst werden und exakt diese sollen die Studierenden im Rahmen des Seminars am Beispiel der drei bekanntesten Phänomene (nachlässiges Antwortverhalten, sozial erwünschten Antwortverhaltens und verfälschendes Antwortverhaltens) kennenlernen.

Ziel des Seminars ist es, dass Studierende einen Überblick über verschiedene Phänomene der Antwortverzerrung und deren Bedeutung für die diagnostische Arbeit erlangen. Dabei sollen nicht nur definitorische Bestimmungsstücke und Modelle der Phänomene vermittelt werden. Es werden auch potenzielle Auswirkungen sowie proaktive und reaktive Maßnahmen zum Umgang mit diesen Phänomenen besprochen. Eine Zusammenfassung und Praxistipps für den diagnostischen Alltag sollen den Seminarabschluss bilden.

Das Seminar soll mittels eines Methodenwechsel aus Inputsitzungen, Gruppenarbeiten, moderierten Diskussionen und einer Abschlusspräsentation nicht nur Inhalte vermitteln, sondern auch das kritische Hinterfragen und die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Studien und deren Erkenntnissen fördern.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

 

Praxisseminar: Konzeption eines Leitfadens zu einem ausgewählten Thema der Personalentwicklung

Dozent/in:
Melissa Schütz
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird angeboten für Studierende des Studiengangs M.Sc. Psychologie im Wahlpflichtmodul Personalentwicklung, sowie für den Masterstudiengang Empirische Bildungsforschung, Psychologie des Lernens, Lehrens und der Entwicklung, Vertiefungsmodul A und B.

Voraussetzung ist neben der aktiven Teilnahme die inhaltliche und gestalterische Entwicklung eines Leitfadens in Kleingruppen für ein mittelständisches Unternehmen mit ca. 50 Mitarbeitenden. Im Fall einer Benotung im Wahlpflichtmodul Personalentwicklung ist zusätzlich die Anfertigung einer Hausarbeit nötig.
Inhalt:
Personalentwicklung ist ein wichtiger Teil des personalpsychologischen Tätigkeitsfelds. Die konkreten Maßnahmen können dabei sehr unterschiedlich gestaltet sein. Neben bekannten Maßnahmen wie Trainings oder Coachings können auch Handlungsempfehlungen in Form von Leitfäden eingesetzt werden. In diesem Seminar konzipieren die Studierenden in Kleingruppen Leitfäden zu Themen der Personalentwicklung (vorstellbar sind z.B. Feedback geben und nehmen, Ergonomie in der Produktion). Die Themen werden noch mit dem beteiligten Unternehmen abgestimmt.

Zu Beginn des Semesters findet ein Kick-off-Termin gemeinsam mit dem Unternehmen statt (voraussichtlich virtuell). In diesem werden die Themen im Rahmen einer Anforderungsanalyse noch einmal genauer spezifiziert. Anschließend konzipieren die Studierenden die Leitfäden. Am Ende erfolgt die Präsentation der Leitfäden vor dem Unternehmen (voraussichtlich virtuell). Zudem gibt es in jeder Sitzung inhaltlichen Input aus dem Themenbereich Personalentwicklung, z.B. zu den Themen Bedarfsanalyse und Auftragsklärung, Transferförderung, Evaluation von Maßnahmen.

 

Qualitative Inhaltsanalyse

Dozent/in:
Iris Katharina Gauglitz
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird angeboten für Studierende des Studiengangs M. Sc. Psychologie im Pflichtmodul Diagnostik (Vertiefung) für den Bereich Theorien und Modelle. Dieses Seminar kann im Diagnostikmodul des Masters Psychologie als auch im Modul des Master Klinische Psychologie und Psychotherapie, Vertiefte psychologische Diagnostik und Begutachtung besucht werden.
Voraussetzung für das erfolgreiche Belegen des Seminars ist die Durchführung einer qualitativen Inhaltsanalyse sowie die Aufarbeitung und Präsentation der Ergebnisse im Seminar.
Inhalt:
Die qualitative Inhaltsanalyse ist ein strukturiertes, qualitatives Verfahren zur Auswertung textbasierter Daten. Die Auswertung erfolgt regelgeleitet und nach einem festen Vorgehen. In dem Seminar sollen ausgewählte Forschungsfragen durch den Einsatz der qualitativen Inhaltsanalyse beantwortet werden. Gemeinsam erarbeiten wir die theoretischen Grundlagen der qualitativen Inhaltsanalyse. In Kleingruppen überlegen sich die Studierenden eine Forschungsstrategie und erstellen einen Interviewleitfaden. Anschließend führen die Studierenden Interviews durch und transkribieren diese. Danach werden die transkribierten Interviews analysiert und die Ergebnisse in einer Abschlusspräsentation zusammengefasst und vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Kallus, K. W. (2016). Erstellung von Fragebogen. facultas.

Kuckartz, U. (2018). Qualitative Inhaltsanalyse: Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Beltz.

Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Beltz.

 

Vorlesung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung und Übung
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, M3N/02.32



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof