UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Pädagogik, Philosophie, Psychologie >> Bereich Pädagogik >>

Lehrstuhl für Andragogik

 

"Ich habe mich selbst zum Lehrer." - Autodidaktik als lebensbegleitendes Lernen

Dozent/in:
Werner Faber
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Einzeltermin am 28.10.2005, 14:00 - 16:00, M3/026N
Einzeltermin am 18.11.2005, 14:00 - 18:00, M3/126N
Einzeltermin am 16.12.2005, Einzeltermin am 27.1.2006, 14:00 - 18:00, M3/026N
Inhalt:
Das Seinar gilt dem in der Theorie kaum diskutierten anthropologischen Sachverhalt, dass der Erwachsene ein "geborener Autodidakt" ist. Das ist mehr und anders als üblicherweise mit dem Terminus "selbstgesteuertes Lernen" abgedeckt wird. Erwachsenenbildung als genuiner Bildungsprozess bei erwachsenen Menschen wird in diesem Seminar in der Sicht prinzipieller Spontaneität von Subjekte eines eigenen Lebens interpretiert. Im andragogischen Feld ist von "Selbstdenkern" und "Selbstlernern" auszugehen als einer Realität, die aus vielen biografischen Zeugnissen bekannt ist. Wenn die Andragogik diesen Befund ernst nimmt, haben wir es nicht mit einer didaktisch interessanten "Lehrweise" zu tun, sondern mit einer prinzipiellen Tatsache, die einen "einheimischen Begriff" unserer Disziplin ermöglicht.
Wir wollen diskutieren, welche theoretischen und praktischen Konsequenzen mit der These von einer autodidaktischen Grundausstattung des Erwachsenen verbunden sind, ob das Selbstverständnis des Professionellen in der Erwachsenenbildung sich daraufhin zu ändern hätte; inwiefern diese Sicht zu einer anderen, einer "neuen Didaktik" führen müsste. - Wir beziehen uns auf wissenschaftliche Befunde, fragen empirisch nach Autodidakten im Alltag, interpretieren literarische Beispiele (ggf. Ulrich Bräker, Karl Philipp Moritz), lernen aus Erfahrungen der Seminarteilnehmer - jeder "sein eigener Lehrer".
Empfohlene Literatur:
Faber, Werner (2002): Erwachsenenbildung als Autodidaktik. In: Paape, B./Pütz, K. (Hrsg.): Die Zukunft des lebenslanbgen Lernens. Festschrift für Franz Pöggeler, Frankfurt a. M. (S. 131-152). Als Kopie ab Oktober im Sekretariat erhältlich!

 

Betriebliche Weiterbildung

Dozent/in:
Walter Bender
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3/116
Inhalt:
"Der Mensch im Mittelpunkt" des "lernendes Unternehmens" - mit diesen Slogans wird für neue Produktions- und Managementkonzepte und die dadurch in Reichweite scheinende Versöhnung von ökonomischem Kalkül und humanistischem Bildungsdenken geworben. Im Seminar soll die aktuelle Bedeutung der betrieblichen Weiterbildung und ihre Entwicklung zu einem integrierten Element der Organisations- und Personalentwicklung ebenso untersucht werden, wie der Stellenwert von Weiterbildung für das arbeitende Individuum.
Empfohlene Literatur:
Harney, Klaus(1998): Handlungslogik betrieblicher Weiterbildung. Stuttgart Arnold, Rolf/Bloh, Egon (Hrsg.) (2001): Personalentwicklung im lernenden Unternehmen. Baltmannsweiler

 

Bildungsmanagement

Dozent/in:
Helga Heglmeier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, M3/116
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diseses Seminar ist nicht für Studienanfänger geeignet. Voraussetzung sind andragogische Grundkenntnisse, Theorien der Erwachsenenbildung.
Inhalt:
In Erwachsenenbildungseinrichtungen wird Bildung systematisch geplant, organisiert, durchgeführt und evaluiert. Im Seminar wird Bildungsmanagement zunächst auf der strategischen Ebene betrachtet, auf der Bildungsinteressenten und -ziele festgelegt werden, sowie die Bildungskonzepte/Leitkonzepte der Weiterbildungsorganisationen. Im operativen Bildungsmanagement steht der Bildungsprozess und seine Gestaltung im Vordergrund. Konkrete Maßnahmen und Themen daraus, die im Seminar erarbeitet und untersucht werden: Bildungsbedarfsanalyse, Bildungsplanung, Durchführung von Bildungsmaßnahmen, Bildungscontrolling, Bildungskostenmanagement, Bildungsmarketing etc. Thematisiert wird auch die Entwicklung einer "Unternehmenskultur" (organisationskulturelles Identitätslernen), die immer mehr zur zentralen Aufgabe für Bildungsmanagement wird. Die Erfassung und Bewertung von Rahmenbedingungen, die Bildungsarbeit beeinflussen, werden aufgezeigt und auch die Gestaltung von Außenbezügen (neben der Binnenorganisation) diskutiert. Ziel des Seminars ist es aufzuzeigen, wie sich innovatives Bildungsmanagement gestaltet, damit Bildungsarbeit effizient und effektiv, erfolgreich und kreativ ist.

 

Die Qualitätsdebatte in der Weiterbildung

Dozent/in:
Walter Bender
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M3/126N
Inhalt:
Die Frage nach der Qualität ist ein Leitkonzept des aktuellen Weiterbildungsdiskurses. Sie wird auf drei Ebenen gestellt: Die Qualität des Lehrens und Lernens auf der Ebene der pädagogischen Interaktion, die Qualität der Organisation und des Managements in Institutionen der Weiterbildung sowie die bildungspolitische Ebene der Gestaltung und Steuerung des Weiterbildungssystems insgesamt. Im Seminar soll untersucht werden, woran sich „pädagogische Qualität“ festmachen lässt, welchen Stellenwert dabei die Frage pädagogischer Professionalität hat und welchen Bezug die verbreitetsten Qualitätstests bzw. Qualitätsmanagement-Systeme zur pädagogischen Qualität haben.
Empfohlene Literatur:
Hartz, Stefanie/Meisel, Klaus (2004): Qualitätsmanagement. Reihe: DIE - Studientexte für Erwachsenenbildung. Bielefeld (wbv) Galiläer, Lutz (2005): Pädagogische Qualität. Perspektiven der Qualitätsdiskurse über Schule, Soziale Arbeit und Erwachsenenbildung. Weinheim und München (Juventa)

 

Einführung in die Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Maritta Groß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U7/105, MS12/015
Inhalt:
Dieses Seminar wendet sich an alle, die beginnen (oder vor kurzem begonnen haben) am Lehrstuhl Andragogik zu studieren. Gemeinsam soll ein erster Einblick in die Grundlagen der Andragogik und Erwachsenenbildung erarbeitet werden. Wir werden uns mit der historischen Entwicklung und Begründung von Erwachsenenbildung und Weiterbildung beschäftigen. Vorhandene Theorie-, Methodik- und Didaktikansätze werden vorgestellt und diskutiert. Felder, Institutionen und Zielgruppen der Erwachsenenbildung sind ebenso von Interesse, wie eine gemeinsame Auseinandersetzung mit dem Studium der Andragogik und der Profession Erwachsenenbildung.

 

Instrumente und Verfahren einer integrierten Personalentwicklung (sponsored by con!flex)

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Müller, Andrej Bauer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Voraussetzung Vordiplom
Termine:
Einzeltermin am 28.10.2005, 16:00 - 19:00, M3/K13
Einzeltermin am 2.12.2005, 14:00 - 18:00, MS12/012
Einzeltermin am 3.12.2005, 9:00 - 15:30, MS12/012
Inhalt:
Personalentwicklung muss dem Unternehmen und den Mitarbeitern Möglichkeiten und Wege bieten, mit den Herausforderungen des Marktes und den wirtschaftlichen Entwicklungen Schritt halten zu können und so als Ziel haben, Mehrwert zu schaffen. Eine integrierte Personalentwicklung führt die Strategie des Unternehmens, die Organisationsstruktur und die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Mitarbeiter in einem systematischen Prozess zusammen. Das bedeutet nicht automatisch, den klassischen Warenkorb der Weiterbildung zu erweitern, sondern Verfahren und Instrumente auf die Management-Performance auszurichten und die methodische Palette zu erweitern. Im Workshop erarbeiten wir Instrumente, Methoden und Konzepte einer integrierten Personalentwicklung.
Empfohlene Literatur:
Lorenz, Thomas / Oppitz, Stefan (Hg.) (2001): Vom Training zur Performance. Improving Performance – Nutzen für Mitarbeiter und Unternehmen. Offenbach: Gabal Verlag.
Neuberger, Oswald (2002): Führen und führen lassen. Stuttgart: Lucius & Lucius.

 

Interkulturelles Lernen in der Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Walter Bender
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3/126N
Inhalt:
Interkulturelles Lernen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung Deutschland als wirtschaftlicher und politischer „Global Player“ vereint längst viele unterschiedliche Kulturen – auch wenn die Rede vom ‚Einwanderungsland’ oder der ‚multikulturellen Gesellschaft’ politisch umstritten ist. Fakt ist, die Begegnung mit ver-schiedenen Kulturen prägt unser Alltagsleben und stellt eine permanente andragogi-sche Herausforderung dar. Im Seminar sollen Entwicklung, Ansätze und Methoden interkulturellen Lernens in unterschiedlichen Handlungsfeldern der allgemeinen, beruflichen und betrieblichen Erwachsenenbildung bearbeitet werden.
Empfohlene Literatur:
Nieke, Wolfgang (2000): Interkulturelle Erziehung und Bildung. Wertorientierungen im Alltag. 2. Aufl. Opladen Mecheril, Paul (2004): Einführung in die Migrationspädagogik. Weinheim und Mün-chen

 

Kolloquium

Dozent/in:
Jost Reischmann
Angaben:
Kolloquium, 14-tägig
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, M3/K13
Inhalt:
Im Kolloquium sollen aktuelle andragogische Theorien diskutiert und über neuere Entwicklungen berichtet werden. Anstehende Diplomarbeiten sowie Forschungsarbeiten werden vorgestellt; außerdem wird aktuelle Literatur diskutiert. Die Themen der jeweiligen Sitzungen werden durch Aushang bekannt gegeben.

 

Kommunikative Kompetenz

Dozent/in:
Jost Reischmann
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, TN-Bestätigung
Termine:
Einzeltermin am 13.10.2005, Einzeltermin am 14.10.2005, Einzeltermin am 15.10.2005, 9:00 - 18:00, M3/126N
Inhalt:
Inhalt, Lernziele, Weiterbildung, sowohl in Form von Kursen, von Beratung oder als Problemlösen verlangt vom Erwachsenenpädagogen das Erkennen und den Umgang mit kommunikativen Problemen. Ziel des Seminars ist das Erkennen von Problemdimensionen über das Modell "lautlose Stimme", die Förderung der Dialogfähigkeit über Kommunikationsbausteine, das Einüben von Feedback-Techniken, der Umgang mit den Regeln der themenzentrierten Interaktion und damit insgesamt ein verbessertes andragogisch-professionelles Klärungs- und Konfrontationsverhalten.

 

Lernen mit Erwachsenen

Dozent/in:
Jost Reischmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3/126N

 

Provozieren mit Fragen? Instrumente für Bildungsforschung und Evaluation

Dozent/in:
Walter Bender
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3/116
Inhalt:
Die Ergebnisse qualitativer und quantitativer empirischer Forschungen bzw. Evaluationsstudien hängen entscheidend davon ab, inwieweit es gelingt, Fragen zu entwickeln, die das jeweilige Forschungsinteresse adäquat und zielgruppenbezogen umsetzen. In diesem Methoden-Seminar sollen die theoretischen Grundlagen der Fragebogen- bzw. Leitfadenkonstruktion erarbeitet und an konkreten Beispielen aus der Erwachsenenbildung das methodisch kontrollierte Fragen geübt werden.

 

Recht und Verwaltung in der Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Evi Staab
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2005, 18:00 - 19:30, M3/K13
Einzeltermin am 11.11.2005, 13:30 - 18:00, M3/K10
Einzeltermin am 12.11.2005, 10:00 - 15:00, M3/116
Einzeltermin am 9.12.2005, 13:30 - 18:00, M3/K10
am 24.11./bzw. 25.11. von 9:30 bis 16:30 Uhr in Nürnberg
Inhalt:
Im Lehrauftrag werden Fragestellungen thematisiert, die für die praktische Tätigkeiten eines Andragogen / Diplom-Pädagogen bedeutsam sind, z.B.:

1. Der Andragoge als Mitarbeiter in der Erwachsenenbildung · Rechtsverhältnis (Arbeitsvertrag, Dienstvertrag, Werkvertrag) · Selbstständige Tätigkeit / unselbstständige Tätigkeit – Abgrenzung und Rechtsfolgen · Anbahnung, rechtliche Verpflichtung und Abwicklung
2. Einrichtungen der Erwachsenenbildung · Die Erwachsenenbildungslandschaft in der Bundesrepublik Deutschland · Die Rechtsform als rechtlicher Rahmen zur Verwirklichung der Zielvorstellungen (GmbH, Verein, Körperschaft des öffentlichen Rechts) · Träger, Zielgruppen und Finanzierung
3. Die Hartz-Gesetze und ihre Auswirkungen auf die öffentlich geförderte berufliche Bildung
4. Relevanz und Auswirkungen des Urheberrechts für Erwachsenenbildner und Einrichtungen
5. Qualitätsmanagementsysteme in der Erwachsenenbildung
6. Verwaltungsaufgaben und -praxis am Beispiel einer Einrichtung der Erwachsenenbildung Ganztägiger Besuch einer Erwachsenenbildungseinrichtung · Kennenlernen zentraler Abläufe im Rahmen der Auftragsakquise und Teilnehmerverwaltung · Kennenlernen des Qualitätsmanagmentsystems · Kennlernen der Aufbau- und Ablauforganisation
7. Haftungsrechtliche Fragen in der Erwachsenenbildung

 

Reflexion eines Praktikums in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Dozent/in:
Maritta Groß
Angaben:
Blockseminar, 1 SWS, einmaliger Termin
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Dieses Seminar wendet sich an alle, die in den letzten Wochen oder Monaten ein Praktikum in der Erwachsenenbildung gemacht haben. Wir wollen über gemachte Erfahrungen, Lernerfolge, eigene Stärken und Schwächen einerseits und Möglichkeiten und Grenzen der Bildungseinrichtungen andererseits austauschen und reflektieren. Es erfolgt eine Gegenüberstellung des erlebten pädagogischen Handelns in der Praxis und den gelehrten wissenschaftlichen Theorien.
Ebenso wird die Frage zu stellen und zu beantworten sein, welche Auswirkungen die praktischen Erfahrungen für das weitere wissenschaftliche Studium jedes/r einzelnen haben werden.

 

Theoretische und praktische Konzepte der Familienbildung in der Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Martina Wegner
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2005, 10:00 - 12:00, U2/026
Einzeltermin am 2.12.2005, Einzeltermin am 9.12.2005, 10:00 - 14:00, U2/026
Einzeltermin am 16.12.2005, 9:00 - 14:00, U2/026
Inhalt:
Eltern- und Familienbildung steht im Schnittpunkt unterschiedlicher pädagogischer Institutionen. In diesem Seminar werden Konzeptionen der Eltern- und Familienbildung vor dem Hintergrund andragogischer Fragestellung analysiert. Am Tätigkeitsbereich "Familienseminare" wird Eltern- und Familienbildung praktisch konkretisiert.

 

Theorie der Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Jost Reischmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MS12/014
Inhalt:
In diesem Seminar sollen ergänzend zur Vorlesung im Überblick eine Systematik der andragogischen Theorien gesucht sowie einzelne Theorieansätze vertieft auf ihre Grundlagen und ihre Praxisrelevanz befragt werden.

 

Theorie der Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Jost Reischmann
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Do, 13:15 - 14:00, M3/232N
Inhalt:
Für die Andragogik wurde insbesondere in den letzten Jahren eine Vielzahl von Theorien unterschiedlicher Grundrichtungen und Reichweite entwickelt. In dieser Vorlesung sollen zentrale Theorieansätze und -entwürfe dargestellt, diskutiert und auf ihre Grundannahmen sowie Praxisbezüge befragt werden.

 

Visualisieren - Präsentieren - Moderieren [VPM]

Dozentinnen/Dozenten:
Jost Reischmann, Studenten
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Teilnahmebestätigung
Termine:
Einzeltermin am 10.2.2006, 12:00 - 20:00, MS12/014
Einzeltermin am 10.2.2006, 14:00 - 20:00, MS12/009
Einzeltermin am 11.2.2006, 9:00 - 18:00, MS12/014, MS12/012, MS12/009
Einzeltermin am 12.2.2006, 9:00 - 18:00, MS12/014, MS12/012, MS12/009
Treffpunkt Freitag in MS12/ 014
Inhalt:
In diesem Kompetenzseminar soll mit Hilfe von Metaplan-Moderationsmaterial das Visualisieren von Präsentationen für Weiterbildungsveranstaltungen erprobt und geübt werden; in einem zweiten Teil wird erarbeitet, wie mit diesen Hilfsmitteln Gruppen moderiert werden können. In einem theoretischen Teil wird die Metaplanmethode auf ihre erwachsenenpädagogischen Implikationen befragt.

 

Vorbereitung auf ein Praktikum in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Dozent/in:
Maritta Groß
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.12.2005, 13:00 - 18:00, MS12/012
Inhalt:
Dieses Seminar wendet sich an alle, die in nächster Zeit ein Praktikum in der Erwachsenenbildung machen wollen. Ziel des Seminars ist es, eine Verknüpfung von Theorie- und Praxisanteilen des Studiums herzustellen. Für Fragen wie z.B. "Wie finde ich eine geeignete Praktikumsstelle für mich?" - "Wie werde ich von der Uni und vom Arbeitgeber dabei betreut?" - "Was erwartet 'man' von mir?" - "Reichen sechs Wochen überhaupt?" - "Wie ist das mit dem Praktikumsbericht?" .....und andere persönliche, praxisbezogene oder theoretische Themenstellungen, für Wünsche, Befürchtungen und Organisatorisches wird Raum sein.

 

Weiterbildung und Kultur

Dozent/in:
Helga Heglmeier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, M3/026N
Einzeltermin am 30.1.2006, 12:00 - 14:00, MS12/014



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof