UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Pädagogik, Philosophie, Psychologie >> Bereich Pädagogik >>

Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

 

Aktives und entdeckendes Lernen im Schriftspracherwerb

Dozent/in:
Christa Schenk
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, Scheinerwerb nach § 40 Abs. 1 Nr. 4 LPO I und Prüfungsvorbereitung ab 5. Sem.; Vorbesprechung siehe Anschlag! Bitte Eintragungsliste beachten!
Termine:
Einzeltermin am 13.1.2006, 14:00 - 18:00, M3/126N
Einzeltermin am 14.1.2006, 8:00 - 16:00, M3/126N
Einzeltermin am 27.1.2006, 14:00 - 18:00, M3/126N
Einzeltermin am 27.1.2006, 12:00 - 14:00, M3/K13
Einzeltermin am 28.1.2006, 8:00 - 16:00, M3/126N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vertrautheit mit fachdidaktischen, lernpsychologischen und pädagogischen Grundlagen des Erstlese- und Erstschreibunterrichts, mit verschiedenen Lehrgangskonzepten und didaktischen Medien - Lernvoraussetzungen, Lernschwierigkeiten, Differenzierungs- und Fördermaßnahmen im Erstlese- und Erstschreibunterricht
Inhalt:
Neben straff gelenkten, systematischen und von einer Fibel vorgegebenen Lehrgängen haben sich freiere Lernformen entwickelt, die mehr die psychologischen Besonderheiten des Schulanfängers und seine individuellen Lernvoraussetzungen berücksichtigen. In diesem Seminar werden die für den Schriftspracherwerb erforderlichen fachwissenschaftlichen, didaktischen und pädagogischen Kenntnisse vertieft und insbesondere Konzepte erörtert werden, die der pädagogischen Zielsetzung, wie Individualität, soziale Kompoetenz, Selbständigkeit und positive Lerneinstellung, den Vorzug geben; dabei werden neben den Möglichkeiten auch Grenzen eines freieren Schriftspracherwerbs diskutiert.

 

Anthropologische und gesellschaftliche Zentralprobleme und Zukunftsperspektiven der Grundschulpädagogik

Dozent/in:
Reinhold Ortner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
werden bei Semesterbeginn bekannt gegeben.
Inhalt:
Zeitlos gültige anthropologische Zentralprobleme der Pädagogik stehen im Spannungsverhältnis zum aktuellen gesellschaftlichen Hintergrund sowie zu globalen Zukunftsperspektiven. Im Kolloquium wird versucht, Antworten für kindorientiertes pädagogisches Handeln zu finden.

Anmeldung zum Seminar über:
reor@bnv-bamberg.de

 

Begleitseminar I zur Vorlesung (PS): Sachunterricht: Ziele und Inhalte

Dozent/in:
Carina Dürr
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3/K13
ab 24.10.2005
Inhalt:
Das Begleitseminar zielt auf eine rekonstruktive Auseinandersetzung mit den Inhalten der Vorlesung und dient der Vertiefung von Wissensbeständen. Dabei werden für den Lehrberuf praxisrelevante Methoden herangezogen, die eigenverantwortliches und selbständiges Arbeiten und Lernen ermöglichen.

Es wird erwartet, dass sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbsttätig, phantasievoll und einsatzbereit an der inhaltlichen Auseinandersetzung beteiligen und ihre erarbeiteten Ergebnisse im Seminar vorstellen. Seminarbeginn und Vorstellung der Detailplanung am Montag, 24. Oktober 2005.

 

Begleitseminar II zur Vorlesung (PS): Sachunterricht: Ziele und Inhalte

Dozent/in:
Carina Dürr
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, M3/K13
ab 24.10.2005
Inhalt:
Das Begleitseminar zielt auf eine rekonstruktive Auseinandersetzung mit den Inhalten der Vorlesung und dient der Vertiefung von Wissensbeständen. Dabei werden für den Lehrberuf praxisrelevante Methoden herangezogen, die eigenverantwortliches und selbständiges Arbeiten und Lernen ermöglichen.

Es wird erwartet, dass sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbsttätig, phantasievoll und einsatzbereit an der inhaltlichen Auseinandersetzung beteiligen und ihre erarbeiteten Ergebnisse im Seminar vorstellen. Seminarbeginn und Vorstellung der Detailplanung am Montag, 24. Oktober 2005.

 

Der Lehrgang oder andere Lernwege im Schriftspracherwerb [Schriftspracherwerb]

Dozent/in:
Christa Schenk
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, Scheinerwerb nach § 40 Abs. 1 Nr. 4 LPO I und Prüfungsvorbereitung ab 5. Sem.); Vorbesprechung siehe Anschlag! Bitte Eintragungsliste beachten!
Termine:
Einzeltermin am 9.12.2005, 14:00 - 18:00, M3/126N
Einzeltermin am 10.12.2005, 8:00 - 16:00, M3/126N
Einzeltermin am 16.12.2005, 14:00 - 18:00, M3/126N
Einzeltermin am 17.12.2005, 8:00 - 16:00, M3/126N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vertrautheit mit den für den Schriftspracherwerb erforderlichen fachwissenschaftlichen, didaktischen und pädagogischen Grundlagen; Darstellung, Beurteilung, Einordnung von Lehrgängen nach fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen, pädagogischen und lernpsychologischen Kriterien, Vergleich verschiedener methodischer Verfahren, Möglichkeiten der Differenzierung und gezielten Förderung
Inhalt:
Die geforderte Individualisierung des Schriftspracherwerbs kann nur fruchtbar werden, wenn Lehrerinnen und Lehrer genau über den Unterrichtsgegenstand, die erforderlichen Voraussetzungen beim Kind und ebenso über die didaktisch-methodischen Möglichkeiten Bescheid wissen. In diesem Seminar werden die für den Schriftspracherwerb erforderlichen fachwissenschaftlichen, didaktischen und pädagogischen Kenntnisse vertieft und insbesondere methodische Möglichkeiten aufgezeigt, Probleme beim Schreiben- und Lesenlernen zu vermeiden und zu überwinden.

 

Einführung in den Schriftspracherwerb

Dozent/in:
Gabriele Faust
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3/232N
Einzeltermin am 26.10.2005, 14:00 - 16:00, U7/105
Inhalt:
Diese vierte grundschulpädagogische Einführungsvorlesung vermittelt einen breiten Überblick über den Erwerb des Lesens und Schreibens in der Grundschule mit u.a. folgenden Themengebieten: Struktur und Funktion der Schriftsprache, insbesondere der Alphabetschrift, Voraussetzungen des Schriftspracherwerbs und Annäherungen an die Schrift im Vorschulalter, Diagnose und Training der phonologischen Bewusstheit, historische und aktuelle Methoden des Lesenlernens, Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten bzw. Legasthenie, Schreiben und Schulschriften sowie Schriftspracherwerb und Deutsch als Zweitsprache. Die Veranstaltung ist prüfungsrelevant und richtet sich an Studienanfänger/-innen und – zur Wiederholung – Studierende vor dem Examen.
Empfohlene Literatur:
Balhorn, H., Bartnitzky, H., Büchner, I. & Speck-Hamdan, A. (Hrsg.): Schatzkiste Sprache 1. Von den Wegen der Kinder in die Schrift. Beiträge zur Reform der Grundschule, Bd. 104. Frankfurt 1998
Hasler, H.: Lehren und Lernen der geschriebenen Sprache. Erträge der Forschung, Bd. 272. Darmstadt 1991
Schenk, Ch.: Lesen und Schreiben lernen und lehren. Eine Didaktik des Schriftspracherwerbs. 5. Auflage, Hohengehren 2004

 

Erziehung und Unterricht in der Grundschule

Dozent/in:
Gabriele Faust
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Proseminarschein durch Klausur
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U7/105
Inhalt:
In dieser zweiten Einführungsvorlesung in die Grundschulpädagogik werden u.a. folgende Themengebiete behandelt: Lehrerausbildung und Professionalität, die Stellung der Grundschule im Bildungswesen, auch im internationalen Vergleich, Leben und Lernen unter Migrationsbedingungen, Übergänge aus dem Elementarbereich und in die Sekundarstufe, Konzeptionen und Einzelfragen des Grundschulunterrichts sowie Leistung und Leistungsbewertung. Die Veranstaltung ist prüfungsrelevant und richtet sich an Studienanfänger/-innen und – zur Wiederholung – Studierende vor dem Examen. Die Folien stehen ab Semesterbeginn im Internet.
Scheinerwerb (Proseminar) durch Klausur am 24.01.2006.
Empfohlene Literatur:
Einsiedler, Wolfgang u.a. (Hrsg.): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. 2. Auflage, Bad Heilbrunn 2005
Drews, Ursula / Schneider, G. / Wallrabenstein, W.: Einführung in die Grundschulpädagogik. Weinheim und Basel 2000
Schorch, Günther: Grundschulpädagogik - eine Einführung. Selbstverständnis und Kernaufgaben. Bad Heilbrunn 1998

 

Fakultätsübergreifende Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für alle Grundschullehramts-Studierenden [Wissenschaftliches Arbeiten LA Grundschule]

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Filipovic, Ingelore Mammes, N.N.
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U2/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Begleitend zur Vorlesung werden Tutorien angeboten. Termine dafür werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Inhalt:
Diese Vorlesung/Übung ist eine Starthilfe für Studienanfänger des Studiengangs Lehramt Grundschule. Wir wollen Ihnen den Anfang erleichtern und das nötige „Know-how“ und Handwerkszeug vermitteln. Gerade am Anfang eines Studiums ist es wichtig und notwendig, sich mit den grundlegenden Fragen und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. Dazu gehört z.B.: Was ist Wissenschaft und was "bringen" mir wissenschaftliche Studieninhalte im Beruf? Wo und wie finde ich eigentlich Literatur, die ich für meine Referate und Hausarbeiten brauche? Wie schreibe ich mit? Wie schreibe ich eine Seminararbeit? ...und viele Fragen mehr. Generell werden wichtiges Wissen und notwendige Kompetenzen vermittelt, die eine gute Studienplanung und ein frustrationsfreies und erfolgreiches Studieren ermöglichen sollen.

 

Forschungsmethoden in der Grundschulpädagogik

Dozent/in:
Gabriele Faust
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Mittelseminarschein durch Referat und Ausarbeitung
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3/116
Inhalt:
Grundlagenkenntnisse über Forschungsmethoden erleichtern das Verständnis von Beiträgen zur empirischen Bildungsforschung, auf das im Diplom-, Magister- und Lehramtsstudium nicht mehr verzichtet werden kann. Außerdem soll in Bamberg die pädagogische Methodenausbildung intensiviert werden. Das Mittelseminar will anhand eines Überblicks über die wichtigsten Erhebungsverfahren wie u.a. Befragung, Interview und Beobachtung an empirische Forschung heranführen und dazu Arbeiten aus der Literatur sowie Qualifikationsarbeiten von Studierenden sichten (dadurch auch Scheinerwerb). Außerdem sind Einblicke in die DFG-geförderte Forschergruppe in der empirischen Bildungsforschung „BiKS“ („Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vor- und Grundschulalter“, vgl. auch www.biks-bamberg.de) geplant. Grundschullehramtsstudierende sollen Anregungen für Zulassungsarbeiten mit begrenzten eigenen Untersuchungen erhalten. Magister- und Diplomstudierende sind gleichermaßen willkommen.
Empfohlene Literatur:
Abel, J., Möller, R. & Treumann, K. P.: Einführung in die Empirische Pädagogik. Stuttgart 1998
Friebertshäuser, B./ Prengel, A. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim 1997
Rost, D. H.: Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien. Eine Einführung. Weinheim 2005
Wellenreuther, M.: Quantitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Eine Einführung. Weinheim 2000

 

Grundlagen des Anfangsunterrichts (nur in Verbindung mit dem D-Praktikum "Erstunterricht" - geschlossene Gruppe)

Dozent/in:
Frank Foerster
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, M3/K13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Scheinerwerb durch regelmäßige und aktive Teilnahme, (gemeinsame) Vorstellung und Analyse ausgewählter Praktikumserfahrungen und schriftliche Aufarbeitung einer Beobachtungsaufgabe.
Inhalt:
Im Seminar sollen ausgewählte allgemeine Grundlagen für das Grundschul-Praktikum "Erstunterricht" erarbeitet werden. Ausgangspunkt ist die These, dass man es als Lehrer/-in auch im Anfangsunterricht mit heterogenen Lerngruppen zu tun hat. Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden sich u.a. in ihren Leistungen, Vorerfahrungen und ihrer familialen Herkunft zum Teil sehr deutlich voneinander. Angesichts dieser Situation erscheint ein gleichschrittiges Vorgehen im Unterricht kaum pädagogisch vertretbar. Zu fragen ist deshalb, welche didaktisch-methodischen Handlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, die zumindest zeitweise eine Differenzierung und Individualisierung des Anfangsunterrichts erlauben.

Als weitere thematische Schwerpunkte sind u.a. vorgesehen: Heterogenität am Schulanfang, Kindergarten, Schüler- und Unterrichtsbeobachtung, Klassenmanagement. Auf Basis des Erarbeiteten sollen dann Analysen in der jeweiligen Praktikumsklasse gemacht und im Seminar vorgestellt werden.
Empfohlene Literatur:
Evertson, Carolyn M. et. al. (Eds.): Classroom management for elementary teachers. 6th ed., Boston et al.: Allyn and Bacon 2003
Faust, Gabriele u.a. (Hrsg.): Anschlussfähige Bildungsprozesse im Elementar- und Primarbereich. Bad Heilbrunn (Obb.): Klinkhardt 2004
Fthenakis, Wassilios E. (Hrsg.): Elementarpädagogik nach PISA. Wie aus Kindertagesstätten Bildungseinrichtungen werden können. Freiburg (Breisgau): Herder 2003
Hanke, Petra: Anfangsunterricht - Grundschule. Leben und Lernen in der Schuleingangsphase. Neuwied u.a.: Luchterhand 2002
Knörzer, Wolfgang/Grass, Karl: Den Anfang der Schulzeit pädagogisch gestalten. Studien- und Arbeitsbuch für den Anfangsunterricht. 5., überarb. u. neu ausgestattete Aufl., Weinheim/Basel 2000
Kretschmer, Horst/Stary, Joachim: Schulpraktikum. Eine Orientierungshilfe zum Lernen und Lehren. Berlin 1998
Peterßen, Wilhelm H.: Handbuch Unterrichtsplanung. Grundfragen, Modelle, Stufen, Dimensionen. 9., aktualisierte und überarb. Aufl., München 2000
Prengel, Annedore: Vielfalt durch gute Ordnung im Anfangsunterricht. Schule und Gesellschaft, 15. Opladen: Leske + Budrich 1999

Ausführliche Literaturliste im Seminar.

 

Lernschwierigkeiten in der Grundschule unter besonderer Berücksichtigung der Sprachschwierigkeiten [Sprachschwierigkeiten]

Dozent/in:
Erika Schneider
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2005, 14:00 - 19:00, M3/016
Einzeltermin am 22.10.2005, 10:00 - 18:00, M3/016
Einzeltermin am 11.11.2005, 14:00 - 19:00, M3/016
Einzeltermin am 12.11.2005, 10:00 - 18:00, M3/016

 

Medien für den Schriftspracherwerb - kritische Beurteilung und Einsatzmöglichkeiten [Medien]

Dozent/in:
Christa Schenk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Besuch einer Diagnoseförderklasse der Pestalozzischule in Bamberg (1 Unterrichtsvormittag, Tag nach Vereinbarung); Vorbesprechung siehe Anschlag! Bitte Eintragungsliste beachten!
Termine:
Einzeltermin am 28.10.2005, 14:00 - 18:00, M3/126N
Einzeltermin am 29.10.2005, 8:00 - 17:00, M3/126N
Einzeltermin am 30.10.2005, 8:00 - 12:00, M3/126N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fachwissenschaftliche und didaktische Grundlagen des Erstlese- und Erstschreibunterrichts, deren Einordnung in weiterführende Lehrgänge, Differenzierungs- und Fördermaßnahmen, Beurteilung von Lehr- und Lernmitteln
Inhalt:
Von Interesse wird sein, wie sich in der sukzessiven Anordnung des Lehrstoffs bzw. in der Anwendung neuer Möglichkeiten im Schriftspracherwerb Medien unterstützend einsetzen lassen. Dabei werden Unterrichtsmittel kritisch analysiert, die den Lernprozess vorbereiten, die in den methodischen Ablauf eines Lehrgangskonzepts integriert werden können bzw. solche, die eigene Lernwege ermöglichen. An traditionellen und aktuellen Beispielen wird gezeigt, mit welchen Medien und Inhalten im Erstlese- und Erstschreibunterricht differenziert gelernt, geübt oder der jeweilige Leistungsstand überprüft werden kann. Die Teilnehmer erhalten Gelegenheit, Arbeitsmittel für den Schriftspracherwerb herzustellen.

 

Planung und Durchführung von Unterricht (nur in Verbindung mit dem D-Praktikum)

Dozent/in:
Hanns Steinhorst
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3/116
Vorbesprechung: Mittwoch, 29.6.2005, 18:00 - 20:00 Uhr, M3/116
Inhalt:
Ausgehend von neuester Literatur zum Sachunterricht der Grundschule sollen Planungskriterien für dieses Unterrichtsfach handelnd erarbeitet werden. Darunter ist im einzelnen folgendes zu verstehen:

  • Wie beeinflusst die Zielstellung "Erziehung zur Selbständigkeit" die Auswahl und Akzentuierung von Inhalten? Wie kann man aus Lehrplanvorgaben potentiell emanzipatorische Themen formulieren?

  • Wie können aus Lehrzielen Handlungsziele werden, die die Schüler zu Subjekten ihres Lernprozesses werden lassen und ihnen die Möglichkeit einräumt, bei der Konkretisierung von Unterrichtszielen mitzubestimmen?

  • Wie kann man Unterricht erfahrungsorientiert gestalten? Die Erfahrung, die die Schüler haben, soll aufgenommen werden und der Unterricht soll neue Erfahrungen ermöglichen (durch Öffnung des Unterrichts, durch originale Begegnung in und außerhalb von Schule, durch Gäste im Klassenzimmer usw.).

  • Handlungsorientierung im Unterricht. Wie kann man durch Handeln und Tätigsein zu Erkenntnissen kommen? Die theoretischen Grundlagen der Handlungsorientierung sollen aufgearbeitet und für die Unterrichtsplanung und -durchführung fruchtbar gemacht werden.

  • Methodenkompetenz von Schülern. Wie kann man Unterricht anlegen, damit die Methodenkompetenz der Schüler gefördert wird (Hilf mir, es selbst zu tun!)? Im Zusammenhang mit der Erziehung zur Selbständigkeit soll nach einem Methodenrepertoire Ausschau gehalten werden, durch das die Handlungskompetenz der Schüler gesteigert wird. (Themenzentrierte Unterrichtseinstiege - Befähigung zur Gruppenarbeit - Befähigung zur Metakommunikation und zur selbständigen Konfliktregulierung - usw.; vgl. dazu auch A. Wagner: Trainingsprogramm zum Schülerzentrierten Unterricht.)

  • Sachunterricht und Lebenswirklichkeit: Welche methodischen Großformen sind geeignet, die Lebenswirklichkeit der Grundschulkinder im Unterricht aufzuarbeiten? Besonders der Fächerübergreifende Unterricht, die Projektmethode und die Freie Arbeit sollen auf ihre Möglichkeiten untersucht werden, im Sachunterricht etwas für die Bewältigung der Lebenswirklichkeit von Grundschulkindern zu tun.
Empfohlene Literatur:
Duncker, Ludwig und Walter Popp (Hrsg.): Kind und Sache - Zur pädagogischen Grundlegung des Sachunterrichts, Weinheim; München: Juventa-Verlag 1994
Kahlert, Joachim: Der Sachunterricht und seine Didaktik, Bad Heilbrunn, Obb.: Klinkhardt 2002
Steinhorst, Hanns: Fächerübergreifender Unterricht - Eine Chance zur Bewältigung kindlicher Lebenswirklichkeit. In: Lehrer Journal Grundschulmagazin 1988, Heft 1, S. 2-5
Steinhorst, Hanns: "Auf den Hund gekommen?" Nachdenken über Sacherschließung im Unterricht. In: Lehrer Journal Grundschulmagazin 1991, Heft 9, S. 51-55

 

Prüfungsvorbereitung Sachunterricht

Dozent/in:
Hanns Steinhorst
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3/116
oder nach Vereinbarung als Blockseminar
ab 25.10.2005
Inhalt:
Hinweise für die mündliche Prüfung im Sachunterricht!
Hilfen zur Bewältigung der vierstündigen Klausur!
Themen: Lern- und Schreibstrategien - Literatur - Hinweise zum Umgang mit Prüfungsangst und Prüfungsstress - Materialien für die Prüfungsvorbereitung - (Prüfungsthemen der vergangenen Jahre - Kriterien für die Bewertung einer Klausur usw.)

Literaturliste in der ersten Sitzung!

 

Sachunterricht konstruktivistisch begreifen [Sachunterricht]

Dozent/in:
Hanns Steinhorst
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, Scheinerwerb nach LPO I § 40 (1) 3
Termine:
Einzeltermin am 25.10.2005, 12:00 - 14:00, M3/016
Einzeltermin am 25.11.2005, 14:00 - 17:30, M3/016, M3/116, M3/126N
Einzeltermin am 26.11.2005, 9:00 - 17:30, U2/026, U2/204, U2/133
Einzeltermin am 2.12.2005, 14:00 - 17:30, M3/016, M3/116, M3/126N
Einzeltermin am 3.12.2005, 9:00 - 17:30, M3/016, M3/116, M3/126N
Vorbesprechung: Montag, 27.6.2005, 18:00 - 20:00 Uhr, M3/016
Inhalt:
Die Ziele des Seminars sind zweigeteilt. Auf der Inhaltsebene soll ein Reader erarbeitet werden, der wichtige Informationen zu Themen enthält, wie sie in der 1. Staatsprüfung über eine Klausur abgefragt werden. Dabei ist Folgendes zu beachten:
Es soll eine gründliche, historisch-systematische Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema erfolgen, die den Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens entspricht, lesbar, informativ, strukturiert und übersichtlich gestaltet ist. Abstrakte Theorien sollten durch Unterrichtsbeispiele illustriert werden.
Hochschuldidaktisch soll die Methode des Lernens durch Lehren in Form eines Gruppenpuzzles erprobt werden (ausführliche Informationen dazu in der Vorbesprechung).

 

Sachunterricht: Lernen an außerschulischen Lernorten

Dozent/in:
Hanns Steinhorst
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Schein
Termine:
13. bis 15.10.2005, jeweils von 9.00-17.30 Uhr, Lernorte außerhalb des Klassenzimmers (Museen, Lehrpfade usw.)
Vorbesprechung: Dienstag, 28.6.2005, 18:00 - 20:00 Uhr, M3/116
Inhalt:
Das Seminar setzt sich exemplarisch mit drei Problemfeldern des soziokulturellen Sachunterrichts auseinander: Denkmalschutz - Wasserkraftwerk - Naturlehrpfad und Museumspädagogik in einem naturwissenschaftlichen und einem historischen Museum.

Das Seminar konstituiert sich in der Vorbesprechung, nur wer an dieser teilnimmt, kann aufgenommen werden.
Empfohlene Literatur:
Aebli, Hans: 12 Grundformen des Lehrens. Eine allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage. Stuttgart 19852. Nur das Kapitel IV Grundform 3: Anschauen und Beobachten - S. 81 - 112 Becher, Karin: Lernen durch Beobachtung, in: Hempel, Marlies (Hrsg.): Lernwege der Kinder - Subjektorientiertes Lernen und Lehren in der Grundschule (Grundlagen der Schulpädagogik Band 29), Hohengehren: Schneider 1999
Hiller, Gotthilf Gerhard: Anschauung, in: Wulf, Christoph (Hrsg.): Wörterbuch der Erziehung, München: Piper 1984 (7. Auflage), S. 16 ff.
Jürgens, Eiko: Außerschulische Lernorte. Erfahrungs- und handlungsorientiertes Lernen außerhalb der Schule. In: LehrerJournal Grundschulmagazin. München: 8 (1993), Heft 7/8, S. 4-6
Keck, Rudolf, W. und Bernd Feige: Lernorte: In: Einsiedler, Wolfgang; Götz, Margarete; Hacker, Hartmut; Kahlert, Joachim; Keck, Rudolf, W.; Sandfuchs, Uwe (Hrsg.): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik, Bad Heilbrunn, Obb.: Klinkhardt 2001, S. 392 ff.
Laux, Herrmann: Lernen durch Erkunden, in: Hempel, Marlies (Hrsg.): Lernwege der Kinder - Subjektorientiertes Lernen und Lehren in der Grundschule (Grundlagen der Schulpädagogik Band 29), Hohengehren: Schneider 1999
Reyher, Uwe (Hrsg.): Lernen außerhalb des Klassenzimmers - Außerschulische Lernorte mit Erfahrungsberichten und praktischen Tipps, München: Oldenbourg 1998
Roth, Heinrich: Päd. Psychologie des Lehrens und Lernens, Hannover: Schroedel 1976/15. Aufl. Darin: VI. Originale Begegnung als methodisches Prinzip, S. 109-117
Steinhorst, Hanns: Originale Begegnung und Lernen an der Wirklichkeit, in: LehrerJournal-Grundschulmagazin 6/88 S. 2-5
Wilken, Hedwig: Lernen durch Wahrnehmung, in: Hempel, Marlies (Hrsg.): Lernwege der Kinder - Subjektorientiertes Lernen und Lehren in der Grundschule (Grundlagen der Schulpädagogik Band 29), Hohengehren: Schneider 1999

 

Sachunterricht: Ziele und Inhalte

Dozent/in:
Hanns Steinhorst
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Schein, Einführungsveranstaltung für Erstsemester
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist als Einführungsveranstaltung für Erstsemester gedacht. Der Proseminarschein Sachunterricht wird durch aktive Mitarbeit und eine Abschluss-Klausur über den gesamten Vorlesungsinhalt erworben.
Inhalt:
Ausgehend von der ausführlichen Darstellung zweier Unterrichtsprojekte zum Sachunterricht der Grundschule wird versucht, den gegenwärtigen Diskussionsstand aufzuarbeiten. Dabei werden exemplarisch einige Problemfelder wie: Wisenschaftsorientierung, Kindorientierung, Lernorte außerhalb des Klassenzimmers, usw., ausgewählt und ausführlich behandelt.
Empfohlene Literatur:
Richter, Dagmar: Sachunterricht - Ziele und Inhalte - Ein Lehr- und Studienbuch zur Didaktik, Hohengehren: Schneider Verlag 2002

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (D-Praktikum)

Dozent/in:
Hanns Steinhorst
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Schein, nur nach Voranmeldung im Praktikumsamt!
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Praktikumsklassen
Grundschule - Melkendorf/Schulverband Litzendorf

 

Studienbegleitendes Praktikum in der Grundschule: Erstunterricht

Dozent/in:
Frank Foerster
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Schein, nur nach Voranmeldung im Praktikumsamt
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Praktikumsklassen

 

Trainingsseminar: Lehrertraining zur Verbesserung der Lehrer - Schüler - Interaktion [Trainingsseminar]

Dozent/in:
Hanns Steinhorst
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Schein, Wochenendblockseminar; begrenzte Teilnehmerzahl - nur nach persönlicher Anmeldung!
Termine:
Einzeltermin am 20.1.2006, 14:00 - 17:30, M3/016, M3/126N, M3/116
Einzeltermin am 21.1.2006, 9:00 - 18:00, M3/016, M3/126N, M3/116
Einzeltermin am 22.1.2006, 9:00 - 13:00, M3/016, M3/126N, M3/116
Vorbesprechung: Donnerstag, 30.6.2005, 18:00 - 20:00 Uhr, U2/204
Inhalt:
Die Intention dieses Trainings ist die Vermittlung von Handlungskompetenz zur Durchführung eines schülerorientierten Unterrichts. Das Training ist auf die Berufssituation von Lehrern zugeschnitten und berücksichtigt pädagogische Handlungsfelder. Der Erwerb des MS-Scheins Grundschulpädagogik ist möglich!
Empfohlene Literatur:
Steinhorst, Hanns: "Erfahrungen mit handlungsorientierter Ausbildung von Grundschullehrer-Studenten" (S. 239-252). In: Ortner, A. und U.J. Ortner (Hrsg.): "Grundschulpädagogik - Wissenschaftsintegrierende Beiträge", Donauwörth: Verlag Ludwig Auer 1990
Palasch, Waldemar: Pädagogisches Gesprächstraining - Lern- und Trainingsprogramm zur Vermittlung therapeutischer Gesprächs- und Beratungskompetenz, München: Juventa 19954

 

Trainingsseminar: Schülerzentrierter Unterricht

Dozent/in:
Carina Dürr
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Schein, Wochenendblockseminar; begrenzte Teilnehmerzahl - nur nach persönlicher Anmeldung!
Termine:
Einzeltermine am 20.01.2006, 14:00-17:30 Uhr, M3/016, M3/126N, M3/116; 21.01.2006, 09:00-18:00 Uhr, M3/016, M3/126N, M3/116; 22.01.2006, 09:00-13:00 Uhr, M3/016, M3/126N, M3/116
Inhalt:
Die Studierenden sollen im Trainingsseminar dazu sensibilisiert werden, erzieherische und unterrichtliche Situationen in der Schule komplex zu erfassen, schnell zu analysieren, um angemessen handeln zu können. Zum Erfassen von komplexen Situationen benötigen zukünftige Lehrkräfte ausreichende Kenntnisse und Übung in Fremd- und Selbstbeobachtung. Zur Analyse von komplexen Situationen benötigen sie Kenntnisse und praktische Erfahrungen aus Bereichen von Kommunikationstheorie, Gruppendynamik und -psychologie, Ästhetik und Wahrnehmungspsychologie. Zum angemessenen Handeln benötigen sie ausreichende Erfahrung und Reflexion im Bereich ihrer eigenen Handlungsmöglichkeiten (Selbsterfahrung) und Kenntnisse und Erfahrungen in Handlungstheorie, Gesprächsführung, Rollentheorie und -spiele und Darstellungsmethoden. Damit sie im Rahmen ihres zukünftigen Tätigkeitsfeldes der institutionellen Erziehung agieren können, brauchen sie Erfahrungen und deren Reflexion in unterschiedlichen Gesprächs- und Handlungssituationen.
Um auf schulische Praxis vorzubereiten, sollen Methoden eingesetzt werden, die neben den üblichen kognitiv-orientierten Methoden wie Vortrag mit anschließender Diskussion oder gelenktes Gespräch vor allem (selbst-) erzieherischen und handlungsfestigenden Wert haben.

 

Tutorium für Lehramtsprüfung LPO I [Gundschulpädagogik]

Dozentinnen/Dozenten:
Katrin Leistner, Konstanze Paul, Sonja Schreiner, Nina Strobel
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, für Examenskandidatinnen u. -kandidaten Frühjahr 2006
Termine:
jede 2. Woche Mi, 8:00 - 10:00, M3/K19N
ab 26.10.2005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Einschreibung für das Tutorium erfolgt in der ersten Sitzung. Ein späterer Einstieg ist daher nicht möglich!
Inhalt:
Das Tutorium soll eine Hilfe bei der Vorbereitung auf die schriftliche Klausur im Fach Grundschulpädagogik sein. Es richtet sich speziell an StudentInnen, die im Frühjahr 2006 Staatsexamen machen wollen.
Anhand ausgewählter, häufig gestellter Themengebiete werden u.a. anonymisierte Klausurbeispiele analysiert sowie eigene Gliederungen und Einleitungen erstellt und besprochen.
Voraussetzung für die Teilnahme ist neben der aktiven Beteiligung im Tutorium auch die Bereitschaft zur inhaltlichen Einarbeitung in die Themengebiete sowie die Bearbeitung der gestellten Hausaufgaben!

 

Übergänge am Anfang und Ende der Grundschule

Dozent/in:
Gabriele Faust
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, auch in Verbindung mit dem D-Praktikum; Scheinerwerb nach LPO I § 40 (1) 2 durch Referat und Ausarbeitung
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, M3/116
Inhalt:
Die Kontinuität der Bildungsprozesse vom Vorschulalter bis in die Sekundarstufe I ist ein aktuelles Thema. Die beiden Übergänge in diesem Zeitraum – der Schulanfang und der Schulwechsel am Ende der Grundschule – stellen für alle Beteiligten Herausforderungen dar. Zugleich sind sie Einfallstore für soziale Ungleichheit. Die DFG-geförderte interdisziplinäre Forschergruppe in der empirischen Bildungsforschung „BiKS“ (siehe auch www.biks-bamberg.de) untersucht derzeit in zwei Längsschnitten in Bayern und Hessen die Kompetenzentwicklung und die Selektionsentscheidungen im Vor- und Grundschulalter. Im Seminar werden beide Übergänge u.a. unter drei Fragestellungen behandelt: 1. Wie wird curriculare Kontinuität zu sichern versucht? 2. Könnten Strukturveränderungen im Bildungswesen Übergangsprobleme reduzieren? 3. Welche Maßnahmen sollen den Übergang erleichtern?
Empfohlene Literatur:
Ditton, H.: Ungleichheit und Mobilität durch Bildung. Theorie und empirische Untersuchung über sozial-räumliche Aspekte von Bildungsentscheidungen. Weinheim 1992
Faust, G., Götz, M., Hacker, H. & Roßbach, H.-G. (Hrsg.): Anschlussfähige Bildungsprozesse im Elementar- und Primarbereich. Bad Heilbrunn 2004
Faust, G. & Roßbach, H.-G.: Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. In: Denner, L. & Schumacher, E. (Hrsg.): Übergänge im Elementar- und Primarbereich reflektieren und gestalten – Beiträge zu einer grundlegenden Bildung. Bad Heilbrunn 2004, S. 91-105
Faust, G.: Übergänge in den Sekundarbereich. In: Einsiedler, W. u.a. (Hrsg.): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. 2. Aufl., Bad Heilbrunn 2004, S. 291-296
Hacker, H.: Vom Kindergarten zur Grundschule. Bad Heilbrunn 1992
Faust-Siehl, G.& Speck-Hamdan, A. (Hrsg.): Schulanfang ohne Umwege. Mehr Flexibilität im Bildungswesen. Frankfurt 2001

 

Zur Praxis des Schriftspracherwerbs - Schwerpunkt Schreiben (Gruppe 1)

Dozent/in:
Maria Pristl
Angaben:
Seminar, Schein
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3/016
Inhalt:
Die Grundschule hat die Aufgabe, Basisqualifikationen zu vermitteln. Dazu gehört das Schreiben. Laut Lehrplan sollen die Schüler von Anfang an zum selbständigen Schreiben motiviert werden und zwei Schriftsysteme lernen.
Schreiben können ist eine Technik, die erlernt werden kann, aber an verschiedene Bedingungen geknüpft ist. Als geistige Tätigkeit ist sie vom Lesen nicht zu trennen.
In diesem Seminar werden wir uns mit den entsprechenden Lehrplanzielen und ihre Umsetzung in der Praxis beschäftigen.

 

Zur Praxis des Schriftspracherwerbs - Schwerpunkt Schreiben (Gruppe 2)

Dozent/in:
Maria Pristl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3/016
Einzeltermin am 27.10.2005, 14:00 - 16:00, M3/227N
Inhalt:
Die Grundschule hat die Aufgabe, Basisqualifikationen zu vermitteln. Dazu gehört das Schreiben. Laut Lehrplan sollen die Schüler von Anfang an zum selbständigen Schreiben motiviert werden und zwei Schriftsysteme lernen.
Schreiben können ist eine Technik, die erlernt werden kann, aber an verschiedene Bedingungen geknüpft ist. Als geistige Tätigkeit ist sie vom Lesen nicht zu trennen.
In diesem Seminar werden wir uns mit den entsprechenden Lehrplanzielen und ihre Umsetzung in der Praxis beschäftigen.

 

Zur Praxis des Schriftspracherwerbs - Schwerpunkt Schreiben (Gruppe 3)

Dozent/in:
Maria Pristl
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Schein
Termine:
Einzeltermin am 16.12.2005, 12:00 - 18:00, M3/K13
Einzeltermin am 17.12.2005, 9:00 - 16:00, M3/K13
Vorbesprechung: Dienstag, 8.11.2005, 10:00 - 12:00 Uhr, M3/227N
Inhalt:
Die Grundschule hat die Aufgabe, Basisqualifikationen zu vermitteln. Dazu gehört das Schreiben. Laut Lehrplan sollen die Schüler von Anfang an zum selbständigen Schreiben motiviert werden und zwei Schriftsysteme lernen.
Schreiben können ist eine Technik, die erlernt werden kann, aber an verschiedene Bedingungen geknüpft ist. Als geistige Tätigkeit ist sie vom Lesen nicht zu trennen.
In diesem Seminar werden wir uns mit den entsprechenden Lehrplanzielen und ihre Umsetzung in der Praxis beschäftigen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof