UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Pädagogik, Philosophie, Psychologie >> Bereich Pädagogik >>

Lehrstuhl für Pädagogik

 

Besprechung wissenschaftlicher Arbeiten mit besonderer Berücksichtigung von Methodologie und Forschungsmethoden

Dozent/in:
Georg Hörmann
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
Einzeltermin am 22.11.2005, 18:15 - 21:45, M3/116
ab 8.11.2005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eintrag in die Teilnehmerliste ab 17.10.2005 erforderlich!
Inhalt:
Neben ausgewählten neueren Publikationen zur systematischen, historischen und vergleichenden Pädagogik werden vornehmlich (Forschungs-)Arbeiten der TeilnemerInnen (Diplomarbeiten, Dissertationen) besprochen. Die Betreuung einer Diplomarbeit setzt die Teilnahme an diesem Kolloquium voraus.

 

Einführung in die statistische Analyse mit SPSS

Dozent/in:
Jürgen Abel
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2005, Einzeltermin am 22.10.2005, 10:00 - 16:00, M3/210
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Da im CIP-Pool die Plätze begrenzt sind, ist eine Anmeldung erforderlich.
Inhalt:
In diesem Kurs wird eine Einführung in das Statistiksystem SPSS gegeben. Es beinhaltet keine Einführung in statistische Verfahren.

Am ersten Tag wird in folgende Inhalte eingeführt:
  • Eingabe, Bearbeitung, Aufbereitung und Transformationen von Daten
  • Zusammenführen und Aggregieren von Datendateien
  • Prozeduren der Datenanalyse: z.B. Häufigkeits- und Kreuztabellen, T-Test, Varianzanalyse, Regressionsanalyse, Clusteranalyse, Faktorenanalyse, u.v.m.
  • Grafische Darstellung der Ergebnisse: Balken-, Linien-, Flächen-, Kreis- und Streudiagramme, Histogramme, Boxplots u.v.m.


Am zweiten Tag wird vor allem in die Syntax eingeführt. Dies ist für eine flexible Handhabung unverzichtbar. Dies wird anhand geeigneter Datensätze geübt.
Empfohlene Literatur:
  • Brosius, Felix (2004). SPSS 12. Bonn: moderne industrie Buch. ISBN 3-8266-1490-9
  • Brosius, Felix (2005). SPSS-Programmierung. Effizientes Datenmanagement und Automatisierung mit SPSS-Syntax. Bonn: moderne industrie Buch. ISBN 3-8266-1415-1

 

Einführung in Evaluationsverfahren am Beispiel eines Uni-Projekts

Dozent/in:
Jürgen Abel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, K25/103
Einzeltermin am 14.12.2005, 9:00 - 18:00, M3/210
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnis der Inhalte einer Veranstaltung zur Einführung in die empirischen Forschungsmethoden.
Inhalt:
In diesem Seminar sollen die in der „Einführung in die empirischen Forschungsmethoden“ besprochenen Verfahren an praktischen Beispielen aus dem Projekt „Neuorientierung der Grundschullehrerausbildung an der Universität Bamberg“ vertieft werden.
Da Verfahren der Datenanalyse besprochen werden, ist die Teilnahme an der Einführung in SPSS sinnvoll.
Neben der Datenanalyse werden die verschiedenen Instrumente der Datenerhebung besprochen.
Weitere Themen können von den Teilnehmer/innen eingebracht werden.

 

Einführung in Spezialpädagogiken

Dozent/in:
Jürgen Raithel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, M3/K19N
Inhalt:
In diesem Seminar soll pro Sitzung in eine andere Spezialpädagogik, wie Interkulturelle Pädagogik, Erlebnispädagogik, Verkehrspädagogik etc. eingeführt werden.
Empfohlene Literatur:
Raithel, J./Dollinger, B./Hörmann, G. (Hrsg.): Einführung Pädagogik. Grundbegriffe, Leitfiguren, Strömungen und Fächer. Wiesbaden: VS (erscheint im Spätsommer)

 

Empirische Methoden in der Erziehungswissenschaft I

Dozent/in:
Jürgen Abel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, M3/232N
Inhalt:
In dieser Vorlesung werden nach einer wissenschaftstheoretischen Einführung die Methoden zur Erstellung von Erhebungsinstrumenten behandelt, sowie die dafür notwendigen statistischen Grundlagen. Die Beispiele stammen vor allem aus Studien zur Bildungsforschung wie PISA und TIMSS. Auch Lehramtsstudierende werden herzlich eingeladen, damit sie in der Lage sind, entsprechende Studien zu lesen. Es kann der Leistungsnachweis für "Empirische Forschungsmethoden" für Studierende mit dem Ziel Dipl.-Päd. erworben werden. Hierzu ist im Dezember eine Hausarbeit zu erstellen und eine Abschlussklausur zu bestehen.
Empfohlene Literatur:
Abel, J., Müller, R. & Treumann, K. (1998). Einführung in die empirische Pädagogik. Stuttgart: Kohlhammer.

 

Empirische Methoden in der Erziehungswissenschaft I (Übung zur Vorlesung)

Dozent/in:
Jürgen Abel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, MS12/015
Einzeltermin am 1.2.2006, 8:15 - 9:45, MS12/012

 

Forum Kommunikation: Argumentieren und Diskutieren

Dozent/in:
Ruperta Mattern
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Do, 11:00 - 11:45, U11/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Max. Teilnehmerzahl: 20; Teilnehmerliste (Eintrag ist erforderlich!) liegt ab 17.10.2005 im Sekretariat (M 3/104) aus.
Inhalt:
In dieser Veranstaltung sollen aktuelle pädagogische Fragestellungen thematisiert und diskutiert werden. Die aktive Mitarbeit der Teilnehmer ist erforderlich.
Ziel der Veranstaltung ist das Training argumentativer Kompetenzen und Sicherheit bei Diskussionen in großen Gruppen. Darüber hinaus sollen motivationale Zugänge zur Auseinandersetzung mit pädagogischen Fragen geschaffen werden.
Scheinerwerb ist nicht möglich. Bei regelmäßiger Teilnahme und Übernahme einer Moderation wird eine Teilnahmebestätigung am Ende des Semester ausgestellt.

 

Käufliche Bildung: Zur Problematik der Kommerzialisierung im Bildungsbereich

Dozent/in:
Fritz Reheis
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, F350
ab 3.11.2005
Vorbesprechung: Montag, 17.10.2005, 12:15 - 13:45 Uhr, U2/136
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eintrag in die Teilnehmerliste ab 17.10.2005 erforderlich!
Referatsvergabe in der Vorbesprechung am 17.10. um 12.15 Uhr, U2/136
Inhalt:
  • 3.11.05: Einführung und Diskussion eines Essays von Elmar Tenorth ("Milchmädchenrechnung. Warum der Vorwurf der Ökonomisierung des Bildungswesens falsch ist" - DIE ZEIT 41/2005, S. 89)


1. Die Forderung nach Kommerzialisierung und Privatisierung: Wer und warum (Argumente)?
  • 10.11.05: Alfred Herrhausen Gesellschaft (2002) (Hg.), Wieviel Bildung brauchen wir? Humankapital in Deutsch-land und seine Erträge, Frankfurt/Main.
  • 24.11.05: Hirt Nico (2002), Im Schatten der Unternehmerlobby. Die Bildunsgpolitik der Europäischen Kommission, in: WIDERSPRÜCHE 83 (22. Jg., März), S. 37-52, und Fritz Thomas/Scherrer Christof (2002), GATS 2000. Handelspolitische Weichenstellungen für die Bildung, in: WIDERSPRÜCHE 83 (22. Jg., März), S. 23-36.


2. Die historische Dimension: Seit wann, warum (Hintergründe), wohin (Prognosen)?
  • 1.12.05: Lohmann Ingrid (2002), After Neoliberalism - Können nationale Bildungssysteme den ´freien Markt´ überleben?, in: dies./Rainer Rilling (Hg.), Die verkaufte Bildung. Kritik und Kontroversen zur Kommerzialisierung von Schule, Weiterbildung, Erziehung und Wissenschaft, Opladen, S. 89-108, und Klausenitzer Jürgen (2002), Altes und Neues. Anmerkungen zur Diskussion über die gegenwärtige Restrukturierung des deutschen Bildungswesens, in: WIDERSPRÜCHE 83 (22. Jg. März), S. 53-68.
  • 8.12.05: Osterwalder Fritz (2003), Milton Friedmans Konzept eines "truly free-market educational system" im Kontext des Neoliberalismus, in: Jürgen Oelkers/Max Mangold (Hg.), Demokratie, Bildung und Markt, Bern, S. 45-70.


3. Die empirische Dimension: Was zeigt das Beispiel anderer Länder und anderer Bereiche?
  • 15.12.05: Weiß Manfred (2003), Bildungsökonomie in den 90er Jahren, in: Jürgen Oelkers/Max Mangold (Hg.), Demokratie, Bildung und Markt, Bern, S. 209-230.
  • 22.12.05: Privatisierung in anderen Dienstleistungsbereichen - exemplarische Betrachtung: Reimon Michel/Felber Christian (2003), Schwarzbuch Privatisierung. Was opfern wir dem freien Markt?, Wien.


4. Die erkenntnis-, bildungs- und demokratietheoretische Dimension: Welche Bildung wollen und brauchen wir?
  • 12.1.06: Heid Helmut (2003), Bildung im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichen Qualifikationsanforderungen und individuellen Entwicklungsbedürfnissen. Zur Legitimation bildungspraktischen Handelns, in: ZEIT-SCHRIFT FÜR BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK, Bd. 99, H. 1., S. 11-25.
  • 26.1.06: Erpenbeck John (2001), Selbstorganisiertes Lernen – Ausdruck des Zeitgeistes oder Ausdruck der Zeit?, in: Dietrich Hoffmann/Kathrin Maack-Rheinländer (Hg.), Ökonomisierung der Bildung. Die Pädagogik unter den Zwängen des „Marktes“, Weinheim-Basel, S. 199-214. Weinberg J. (1999), Weiterbildungstheoretische Grundlagen, in: J. Erpenbeck/v. Heyse, Die Kompetenzbiografie. Strategien der Kompetenzentwicklung durch selbstorganisiertes Lernen und multimediale Kommunikation, München, S. 36-44.
  • 2.2.06: Tillmann Klaus-Jürgen (2003), Aufgaben und Chancen öffentlicher Bildung, in: Jürgen Oelkers/Max Mangold (Hg.), Demokratie, Bildung und Markt, Bern, S. 305-324. Rhyn Heinz (2003) Standards demokatischer Bildung, in: Jürgen Oelkers/Max Mangold (Hg.), Demokratie, Bildung und Markt, Bern, S. 339-364.


5. Bildung und Internet: Exkurs zu technischen und eigentumsrechtlichen Entwicklungen
  • 9.2.06: Fischbach Rainer, Mythos Netz. Kommunikation jenseits von Raum und Zeit, Zürich 2005

Kritische Auswertung des Seminars

 

Kolloquium für Hauptdiplomanden

Dozent/in:
Georg Hörmann
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, M3/126N
Einzeltermin am 21.11.2005, Einzeltermin am 30.11.2005, 18:15 - 21:45, MS12/014
(21.11.: Block I u. II; Mi 30.11.: Block III u. IV)
ab 7.11.2005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Allgemeines
  • Block I - Theorie und Methodologie der Erziehungwissenschaft
  • Block II - Normen und Ziele der Erziehung, Päd. Anthropologie
  • Block III - Grundlagen erzieherischen Handelns
  • Block IV - Geschichte der Pädagogik
  • Nachfragetermin
Inhalt:
Anforderungen und Themengebiete für die mündliche Prüfung werden festgelegt und besprochen. Darüber hinaus dient das Kolloquium der Wiederholung prüfungsrelevanter Themenbereiche. Beim ersten Treffen werden weitere Termine mit jeweiligen Schwerpunkten vereinbart.
Empfohlene Literatur:
s. Semesterapparat "Hörmann"

 

Kolloquium für Lehramtsprüfung LPO I (LA Hauptschule und LA Gymnasium)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, EWS-Bereich
Termine:
Einzeltermin am 9.1.2006, Einzeltermin am 16.1.2006, Einzeltermin am 23.1.2006, Einzeltermin am 30.1.2006, 18:15 - 19:45, M3/126N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • 09.01.2006: Allgemeine Informationen
  • 16.01.2006: Block I / Päd. Anthropologie; Block II / Päd. Zielfragen
  • 23.01.2006: Block III / Theorie päd. Handelns; Block IV / Päd. Aufgabenfelder
  • 30.01.2006: Block V / Erzieh.- u. Bildungsinstitutionen ; Block VI / Theorie u. Institutionengeschichte
  • Weiterer Nachfragetermin nach Vereinbarung
Inhalt:
Die für die mündliche Prüfung 2006/I im Fach Pädagogik notwendigen formalen und organisatorischen Fragen werden am ersten Termin geklärt; die inhaltlichen Prüfungsbereiche werden in den nachfolgenden Terminen geklärt, zu denen die entsprechenden Arbeitsgruppen eingeladen sind.
Empfohlene Literatur:
s. Semesterapparat "Hörmann"

 

Kolloquium für Vordiplomanden

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 21.11.2005, Einzeltermin am 28.11.2005, Einzeltermin am 5.12.2005, Einzeltermin am 12.12.2005, Einzeltermin am 19.12.2005, Einzeltermin am 6.2.2006, 18:15 - 19:45, M3/K19N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • 21.11.2005: Allgemeine Informationen
  • 28.11.2005: Block I / Theorien der Erziehungswissenschaft
  • 05.12.2005: Block II / Normen und Ziele der Erziehung
  • 12.12.2005: Block III / Grundlagen erzieherischen Handelns
  • 19.12.2005: Block IV / Geschichte der Erziehungswissenschaft und Erziehungswirklichkeit
  • 06.02.2006: Nachfragetermin
Inhalt:
Beim ersten Termin werden die rechtlichen, organisatorischen und formalen Fragen zur Gestaltung der mündlichen und schriftlichen Prüfung im Diplom- und Magisterstudiengang geklärt. Zu den nachfolgenden Terminen wird getrennt nach Themenschwerpunkten eingeladen, um inhaltliche Erwartungen abzustecken und Literaturhilfen zu geben.
Empfohlene Literatur:
s. Semesterapparat "Hörmann"

 

Kolloquium Gesundheitspädagogik

Dozent/in:
Georg Hörmann
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.11.2005, 12:00 - 13:30, Raum n.V.
Raum M 3/105
ab 15.11.2005
Inhalt:
Zur Prüfungsvorbereitung im Zweitfach Gesundheitspädagogik werden prüfungsrelevante Themenbereiche besprochen.

 

Kommunikatikon: Von der Möglichkeit und Unmöglichkeit, erfolgreich zu kommunizieren

Dozent/in:
Ruperta Mattern
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, M3/116

 

Lehrforschungsprojekt "Studentischer Habitus"

Dozent/in:
Jürgen Raithel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, M3/K13, M3/210
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur für Diplom-Studierende im Hauptstudium. Empirische Grundkenntnisse erforderlich!
Inhalt:
Bei dieser Lehrveranstaltung handelt es sich um ein Lehrforschungsprojekt, das über 2 Semester angelegt ist.

 

Medienpädagogik

Dozent/in:
Maria Dreer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, M3/026N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eintrag in die Teilnehmerliste (Sekretariat M 3/104)ab 17.10.2005 erforderlich!

 

Pädagogik der Aufklärung

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, für alle Studierenden im Hauptstudium!
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, M3/016
Inhalt:
Das 18. Jahrhundert, das Zeitalter der Aufklärung, gilt gemeinhin als Epoche des Beginns der Moderne wie auch als „das pädagogische Jahrhundert“. Hier wird schon im Ansatz die gesamte Palette theoretischer Entwürfe und praktischer Maßnahmen zwischen einer Pädagogik zur Mündigkeit und einer „Schwarzen Pädagogik“ deutlich, wie sie bis heute die neuzeitliche Organisation von Erziehung ausmacht. Das Seminar wird mit Blick auf diese dialektischen Zusammenhänge zum einen grundlegende pädagogische Konzepte erarbeiten (J. Locke, J.-J. Rousseau, Philanthropen, J. H. Pestalozzi). Zum anderen möchte es sich auch der konkreten Erziehung in Institutionen (Schule und Hochschule), der Bildung „besonderer“ Bevölkerungsgruppen (Volksbildung und Armenerziehung, Mädchen- und Frauenbildung) sowie der Pädagogik der aufkommenden Kinder- und Jugendliteratur widmen. Den Abschluss bilden Reflexionen über die Schattenseiten der Aufklärung und deren Bedeutung für die Theorie und Praxis der Pädagogik.

 

Pädagogik und Raum

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, M3/026N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eintrag in die Teilnehmerliste ab 17.10.2005 erforderlich!

 

Projektseminar "Altenbildung"

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, M3/K13
zusätzl. Blocktermin 26./27.11.2005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Praktikumsbestätigung möglich nach drei Semestern aktiver Teilnahme.
Inhalt:
Die in der Praxis weitgehend selbstorganisierte Projektgruppe erarbeitet an den Seminarterminen theoretische Grundlagen der Gerontologie und Geragogik und bereitet die praktischen wöchentlichen Einsätze in den Altenheimen Antonistift und Bürgerspital vor. Der praktische Umgang mit alten Menschen findet dort seine Realisierung in Projekten und Aktionen mit den Senioren. Die Reflexion findet wiederum im Seminar statt. Mit Vorbereitung und Durchführung der Praxis ist ein Zeitaufwand von ca. 6 Wochenstunden zu erbringen; Teilnahme über mindestens 3 Semester ist verpflichtend.

 

Projektseminar "Handlungsfelder der Behindertenpädagogik"

Dozent/in:
Reinhard Lelgemann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2005, 18:15 - 19:45, M3/116
Einzeltermin am 4.11.2005, 10:15 - 14:00, U2/136
Einzeltermin am 4.11.2005, 14:00 - 20:00, M3/116
Einzeltermin am 5.11.2005, 10:15 - 20:00, M3/116
Einzeltermin am 6.11.2005, 10:15 - 14:00, M3/116
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Scheinerwerb nur für Studierende im Hauptstudium mit dem Wahlpflichtfach "Behindertenpädagogik".
Eintrag in die Teilnehmerliste ab 17.10.2005 erforderlich!
Inhalt:
Das Seminar will eine Einführung in die zahlreichen Handlungs- und damit auch Berufsfelder der Heil- und Sonderpädagogik geben. Der schulische Bereich wird hierbei nur am Rande angesprochen werden. Die unterschiedlichen Handlungsfelder werden auf der Grundlage einführender Impulsvorträge zu den Themen "Organisationslehre", "Qualitätsmanagement und Qualitätsentwicklung" sowie "Totale Institutionen" im Überblick dargestellt und an Fallbeispielen bearbeitet.

Arbeitsformen: Impulsreferate, Arbeitsgruppen, Einsicht in Video- und DVD-Sequenzen.

Alle anstehenden Fragen können (hoffentlich) in der Vorbesprechung geklärt werden.
Rückfragen per Email bitte an: lelgemann@mail.uni-wuerzburg.de

 

Projektseminar "Lernort Haubinda"

Dozent/in:
Katharina Schlegel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 11.11.2005, 14:15 - 15:45, M3/K19N
Einzeltermin am 25.11.2005, 14:15 - 15:45, M3/K10
Einzeltermin am 16.12.2005, Einzeltermin am 13.1.2006, Einzeltermin am 3.2.2006, Einzeltermin am 24.2.2006, 14:15 - 15:45, M3/K19N
ab 11.11.2005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminarplan
  • 05./06.11.2005: Heimwochenende (Wer von den Teilnehmern aus dem letzten Semester zur Halloween-Party kommen möchte, melde sich bitte bei Katharina Schlegel (Tel. 036875-67113 oder -67117, 036875-50854, mob. 0160-6981313)
  • 11.11.2005: Einführung: "Hermann Lietz" - Eine Idee, eine Schule, M3/K19N
  • 25.11.2005: M3/K10
  • 03./04.12.2005: Heimwochenende
  • 10./11.12.2005: Heimwochenende
  • 16.12.2005: M3/K19N
  • 07./08.01.2006: Heimwochenende
  • 13.01.2006: ADS - Ritalin etc., M3/K19N
  • 21./22.01.2006: Heimwochenende
  • 28./29.01.2006: Heimwochenende
  • 03.02.2006: M3/K19N
  • 17./18.02.2006: Heimwochenende
  • 24.02.2006: Abschlussreflexion, M3/K19N

 

Projektseminar "Offene Behindertenarbeit"

Dozent/in:
Silvia Vosswinkel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr
Veranstaltungsort ist die "Lebenshilfe Bamberg e.V.", Moosstr. 75 (Eingang Ohmstraße)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • 1. Treffen: 19.10.2005, 10 - 12
  • 2. Treffen: 02.11.2005, 10 - 12
  • Blocktermin: 18.-20.11.2005
  • Zusatztermin für Scheinerwerb wird bekannt gegeben
  • Praxisgruppen nach Vereinbarung

Scheinerwerb und Praktikumsbestätigung möglich; Einstieg zu jedem Semesteranfang!
Eintrag in die Teilnehmerliste ab 17.10.2005 im Sekretariat M 3/104) erforderlich; auf 15 Studierende begrenzt!
Inhalt:
Die Angebote der OBA Bamberg orientieren sich an den Bedürfnissen behinderter Menschen und wollen dazu beitragen, eine individuelle und selbstbestimmte Lebensgestaltung sicherzustellen. Sie hat sich hierbei den Prinzipien der Normalisierung, Selbstbestimmung sowie dem Grundsatz der Integrationsförderung verschrieben.
Die Offene Behindertenarbeit bietet für Studenten der Diplom-Pädagogik ein Praxisprojekt „Arbeitskreis Offene Behindertenarbeit“ an. In diesem Projekt besteht die Möglichkeit, konkrete Aufgabengebiete der Offenen Behindertenarbeit sowie allgemeine Probleme in der Behindertenarbeit kennen zu lernen und Praxiserfahrung zu sammeln.
Neben einem theoretischen Teil, der dieses Semester als Blockseminar stattfindet, existiert auch ein praktischer Teil mit der wöchentlichen Teilnahme in den verschiedenen Behindertengruppen des Freizeitbereichs am Freitagnachmittag.
Teilnahmebedingungen:
  • regelmäßige Teilnahme am Seminar und an den Praxisprojekten
  • Mitorganisation und Durchführung der regelmäßig stattfindenden Freizeitmaßnahmen

 

Projektseminar "Psychiatrie"

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
jede 2. Woche Fr, 14:15 - 15:45, M3/K10
zusätzliche Blocktermine!
Inhalt:
Das zum Wintersemester 2001/2002 gestartete Projektseminar „Psychiatrie“ hat sich zum Ziel gesetzt, pädagogische Arbeit in einem psychiatrischen Praxisfeld konkret kennen zu lernen und einzuüben. Zwei Arbeitsfelder stehen alternativ hierzu zur Verfügung: Entweder die Nervenklinik St. Getreu, wo Patienten bei Cafebesuchen oder Spaziergängen begleitet werden können, oder die „Oase“ (Sozialpsychiatrischer Dienst Bamberg, Träger: Sozialdienst katholischer Frauen). Studierende übernehmen in der dort angeschlossenen Begegnungsstätte wöchentlich feste Zeiten, in denen sie mit den KlientInnen Gruppeneinheiten erarbeiten. Erwartet wird jeweils neben diesem – auch von mehreren Studierenden zusammen leistbaren – Praxiseinsatz vor Ort und der Teilnahme an internen Schulungen die aktive Gestaltung des Projektseminars selbst (auch in den Semesterferien!!!). Dieses findet nach Vereinbarung etwa alle drei bis vier Wochen am Freitagnachmittag statt. Bei einem regelmäßigen Engagement in Praxis und Theorie über mindestens drei Semester hinweg kann ein Praktikumsnachweis (für das Grundstudium) erworben werden. Voranmeldung ist erforderlich. Mit einer Wartezeit von etwa einem Semester ist zu rechnen.

 

Proseminar zur Hauptvorlesung (Kurs A)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, M3/126N
Einzeltermin am 10.2.2006, 14:00 - 16:00, M3/232N
ab 27.10.2005
Inhalt:
Inhalte und Ziele des Proseminar orientieren sich an der Hauptvorlesung "Geschichte der Erziehungswissenschaft und Erziehungswirklichkeit". Die dort angesprochenen Themen werden im Proseminar interpretiert, problematisiert und transferiert. Scheinerwerb ist gegeben durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur (10.02.2006). Die in Vorlesung und Proseminar bearbeiteten Inhalte umreißen in etwa die Anforderungen für die Vordiplom- bzw. Magisterzwischenprüfung zum Fragenblock IV.
Empfohlene Literatur:
s. Materialsatz zur Hauptvorlesung und Semesterapparat

 

Proseminar zur Hauptvorlesung (Kurs B)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, M3/126N
ab 27.10.2005
Inhalt:
Inhalte und Ziele des Proseminar orientieren sich an der Hauptvorlesung "Geschichte der Erziehungswissenschaft und Erziehungswirklichkeit". Die dort angesprochenen Themen werden im Proseminar interpretiert, problematisiert und transferiert. Scheinerwerb ist gegeben durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur (10.02.2006). Die in Vorlesung und Proseminar bearbeiteten Inhalte umreißen in etwa die Anforderungen für die Vordiplom- bzw. Magisterzwischenprüfung zum Fragenblock IV.
Empfohlene Literatur:
s. Materialsatz zur Vorlesung

 

Proseminar zur Hauptvorlesung (Kurs C)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, M3/126N
ab 27.10.2005
Inhalt:
Inhalte und Ziele des Proseminar orientieren sich an der Hauptvorlesung "Geschichte der Erziehungswissenschaft und Erziehungswirklichkeit". Die dort angesprochenen Themen werden im Proseminar interpretiert, problematisiert und transferiert. Scheinerwerb ist gegeben durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur (10.02.2006). Die in Vorlesung und Proseminar bearbeiteten Inhalte umreißen in etwa die Anforderungen für die Vordiplom- bzw. Magisterzwischenprüfung zum Fragenblock IV.

 

Spezielle Gesundheitspädagogik: Gesundheit am Arbeitsplatz Schule

Dozent/in:
Andreas Weber
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 9.12.2005, Einzeltermin am 16.12.2005, Einzeltermin am 13.1.2006, 14:00 - 18:00, M3/116
Einzeltermin am 14.1.2006, 10:00 - 15:00, M3/116
Einzeltermin am 27.1.2006, Einzeltermin am 10.2.2006, 14:00 - 18:00, M3/116
Einzeltermin am 11.2.2006, 10:00 - 15:00, M3/116
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eintrag in die Teilnehmerliste ab 17.10.2005 erforderlich!

 

Spezielle Gesundheitspädagogik: Medizinische Grundlagen

Dozent/in:
Klaus Langer
Angaben:
Blockseminar, 1 SWS, Leistungsnachweis nur für Studierende im Zweitfach Gesundheitspädagogik /Lehramt Berufl. Schulen (LPO I § 51a)
Termine:
Einzeltermin am 27.10.2005, 16:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 28.10.2005, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Sekretariat (M3/104)liegen zu Semesterbeginn die Referatsthemen aus, InteressentInnen können sich dort in eine Liste eintragen.
Inhalt:
In dem Seminar werden ausgewählte Themen aus dem Bereich von Gesundheits- und Krankheitspädagogik vertieft. Für Studierende im Zweitfach Gesundheitspädagogik im Rahmen des Lehramts an beruflichen Schulen (nach LPO § 51 a).

 

Training für Tutoren

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Di, 14:15 - 15:00, M3/106
Inhalt:
Die fest etablierte Tutorengruppe aus Studierenden höherer Sememster trifft sich in diesem Seminar zur Vor- und Nachbereitung des Tutoriums für Studienanfänger. Evtl. Bewerbungen zur Mitarbeit setzen ein mindestens zweisemestriges Engagement voraus.
Empfohlene Literatur:
Alsheimer, M./Müller, U./Papenkort, U. (Hrsg.): Spielend Kurse planen. München 1996
Giesecke, H.: Studium Pädagogik. Weinheim 1994
Lenzen, D. (Hrsg.): Erziehungswissenschaft. Reinbek 1994
Materialien der BfA und der Zentralen Studienberatung

 

Tutorium für Studienanfänger

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, M3/126N
Inhalt:
Nach den allgemeinen Einführungstagen, an denen die Tutoren aktiv beteiligt sind und dem Erstsemestertag, zu dem gesondert eingeladen wird, treffen sich die Erstsemester mit den Tutoren jeweils nach der Vorlesung "Einführung in die Erziehungswissenschaft". Studierende höherer Semester versuchen dort den Einstieg in die veränderten Lebens- und Lernbedingungen der Studienanfänger problemloser zu gestalten, indem sie konkrete Hilfestellungen inhaltlicher und praktischer Art anbieten.

 

Tutorium: Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, M3/126N
Einzeltermin am 10.11.2005, 8:15 - 9:45, M3/210
Einzeltermin am 3.2.2006, 10:15 - 11:45, M3/116
ab 27.10.2005
Inhalt:
Wissenschaftliches Arbeiten bedeutet die systematische Bearbeitung eines Themas unter Verwendung von bestimmten theoretischen Ansätzen, empirischen Befunden, Forschungsansätzen und Arbeitsmethoden. Letzterem dient das zum Wintersemester 2005/2006 startende Tutorium. Es will mit Hilfe von Tipps und Übungen den Einstieg ins (erziehungs-)wissenschaftliche Arbeiten für Studierende im Grundstudium erleichtern. Im Mittelpunkt stehen deshalb hauptsächlich Hilfen zur inhaltlichen Erarbeitung und formalen Gestaltung von schriftlichen Arbeiten und Referaten. Außerdem werden aber auch Zeitmanagement und Arbeitsplatzplanung, Bibliotheks- und Materialrecherche, Lese- und Lerntechniken, Prüfungsvorbereitung und -ängste thematisiert. Das Tutorium richtet sich speziell an Studierende zwischen dem 2. und 4. Semester und ist begrenzt auch höchstens 25 Teilnehmer.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof