UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Fach Didaktik der Sozialkunde >>

Fachvertretung für Didaktik der Sozialkunde

 

Ausgewählte didaktische Projekte (ohne Vertiefungsmodul): Spielen, Debattieren, Zukunft gestalten

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Dormann, Peter Zorn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Vorbesprechung: Mittwoch, 17.10.2018, 18:00 - 19:30 Uhr, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung und Erwerb eines Leistungsnachweises:
  • Teilnahme an der Auftakt- und an der Blockveranstaltung (Workshop)

  • Mitarbeit in einer Kleingruppe, die den Test eines Verfahrens im Workshop organisiert und/oder (je nach Gruppengröße) ein Referat über die Theorie des jeweiligen Verfahrens vorbereitet und präsentiert

  • Aktive Mitarbeit bei Diskussionen, in Reflexionsphasen und bei der Realisierung der Verfahren


Verwendung des Leistungsnachweises
1. LPO: als Zulassungsvoraussetzung gemäß § 36 (DidFachGS), § 38 (DidFachHS), § 56 (UntFachGS-HS-BS) und § 81 (UntFachGY)
2. BA/MA Berufliche Bildung/Sozialpädagogik und Wirtschaftspädagogik
3. LA GY und BA/MA Berufliche Bildung/Sozialpädagogik: für den Wahlpflichtbereich

Wertigkeit
3 ECTS (bei Beginn des Studiums vor dem SoSe 2014)
5 ETCS (bei Beginn des Studium ab SoSe 2014)

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 01.10.2018, 10:00 Uhr bis Sonntag, 28.10.2018, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)

Bitte überlegen Sie sich noch vor der Auftaktveranstaltung, in welcher Kleingruppe sie gerne mitarbeiten würden und suchen Sie sich gleich eine alternative Gruppe aus, für den Fall, dass Sie mit ihrer ersten Priorität nicht zum Zuge kommen. Danke!
Inhalt:
Obwohl das Spielen ein menschliches Grundbedürfnis ist, gehört es zu unserem Selbstverständnis von Erwachsen-Sein und Erwachsen-Werden, das Spielen aufzugeben, weil es angeblich nichts mit dem wirklichen Leben zu tun hat. Wir verkennen damit aber den Charakter des Spielens. Spiele ermöglichen die Auseinandersetzung mit unseren Erfahrungen in der Lebenswirklichkeit. Sie bieten geschützte Räume zur Erprobung von Rollen, Prozessen, Interaktionen oder Entscheidungen. Das Spiel ist ein Teil unserer Lebenswirklichkeit, ein Raum des Lernens und der Kreativität. In unserem Workshop wollen wir eine Auswahl didaktischer Verfahren erproben, die eine spielerische und kreative Auseinandersetzung mit unserer politischen Umwelt anstreben. Im Zentrum stehen: Rollenspiele, ein Planspiel, Formen der Gruppendiskussion und die Zukunftswerkstatt.

Arbeitsweise:

Praktische Vorbereitung und Durchführung der didaktischen Verfahren durch die Teilnehmenden des Workshops, Einführung durch Impulsreferate, Reflexion und Erfahrungsaustausch.
Empfohlene Literatur:
Themen für Kleingruppen:
Das Spiel. Eine Begriffsklärung (Referat) Didaktisches Lernspiel. Realisierung eines Beispiels
Rollenspiel. Eine theoretische Hinführung mit Blick auf Kriterien einer didaktischen Einordnung. (Referat) Rollenspiel. Realisierung von Beispielen Planspiele. Eine theoretische Hinführung mit Blick auf Kriterien einer didaktischen Einordnung. (Referat) Planspiel. Realisierung eines Strategie-oder Planspiels
Zukunftswerkstatt. Eine theoretische Hinführung mit Blick auf Kriterien einer didaktischen Einordnung. (Referat) Zukunftswerkstatt. Realisierung
Talkshow Streitgespräch Debatte. Eine theoretische Hinführung mit Blick auf Kriterien einer didaktischen Einordnung (Referat)
Talkshow Streitgespräch Debatte. Realisierung

 

Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum (BA BB Theorie-/Praxismodul, LA GY, LA MS/HS))

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Punkte für das Modul werden unter "Modulprüfung" verbucht, näheres in der Veranstaltung.
Inhalt:
Bildungsaufgaben öffentlicher Schulen, insbesondere im Bereich politische Bildung; Ziele, Aufbau und Inhalte der Lehrpläne; Grundsätzliches zur Unterrichtsvorbereitung; Vorbereitung von Unterrichtsstunden; Vorbereitung des Praktikumsberichtes.

 

Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum für das Lehramt an Grundschulen

Dozent/in:
Yvonne Winkler
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
14.11., 12.12., 23.01.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
14.11.2018 12.12.2018
23.01.2019

Jeweils von 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr in der Grundschule Langensendelbach.

Die Studierenden benötigen einen Laptop und einen Lehrplan Plus (digital reicht).

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 01.10.2018, 10:00 Uhr bis Sonntag, 28.10.2018, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)

 

Einführung: Politische Bildung in hybriden Gesellschaften. Eine problemorientierte Einführung (Grundlagen der Politischen Bildung)

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi
Mi, 8:00 - 10:00, F21/01.37
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe
Alle Lehrämter – Anfänger und Examenskandidaten.

Leistungsnachweis
Klausur: 06.02.2019, 8 Uhr, F21 / 01.37

Anmeldung über FlexNow
ab Montag, 01.10.2018, 10:00 Uhr bis Freitag, 02.11.2018, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)

Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 01.10.2018, 10:00 Uhr bis Sonntag, 27.01.2019, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
Die Vorlesung führt in das Konzept politischer Bildung ein und konzentriert sich dabei vor allem auf die grundlegenden Annahmen. Es werden philosophische, bildungspolitische und allgemeindidaktische Voraussetzungen der politischen Bildung thematisiert. Dabei wird insbesondere von einem bildungstheoretischen Zugang ausgegangen, d.h. die Frage aufgeworfen, was genau unter einer politischen Bildung zu verstehen ist (im Unterschied etwa zum politischen Lernen). Im weiteren Verlauf geht es um theoretische Voraussetzungen (z. B. Subjektivität), Bedingungen, Ziele und fachdidaktische Prinzipien des Politikunterrichts sowie um Methoden und Verfahren, die ihnen zugeordnet werden können.
Parallel zur Vorlesung ist ein VHB-Kurs zu belegen. Zu dem VHB-Kurs finden Tutorien statt, für die regelmäßig Texte gelesen werden müssen. Berücksichtigen Sie den zusätzlichen Umfang unbedingt bei Ihrer Stundenplanung – Details werden in der Vorlesung bekannt gegeben.

 

Grundlagen der Didaktik der politischen Bildung (VHB)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung umfasst 4 Termine (immer montags).

 

Kolloquium: Forschungsperspektiven in der politischen Bildung: Politik - Ästhetik - Kunst: Bildungstheoretische Perspektiven

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, LU19/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe
Studierende aller Lehrämter, der Politikwissenschaft und der Pädagogik.

Leistungsnachweise können nicht erworben werden.

Anmeldung
bitte direkt per E-Mail bei Dr. Friedrichs: werner.friedrichs@uni-bamberg.de
Inhalt:
Der Versuch, ein zeitgemäßes Konzept für Bildung zu erarbeiten, führt immer häufiger auf die Frage nach dem Zusammenhang von Politik, Ästhetik und Bildung. Visualisierung, Ästhetisierung, Medialisierung und weitere Veränderungen führen zu einer erheblichen Aufwertung der Bildlichkeit und des Sichtbaren.

In einer verbreiteten Kritik wurde und wird eine solche Hinwendung zu ästhetischen Oberflächen als Bedrohung für die „eigentliche“ Politik gesehen. Es wurde dann immer wieder versucht, die „echte Politik“ gegen seine „bildliche Verzerrung“ zu retten.

Genau an dieser Stelle hat sich die Diskussion in den letzten Jahren verschoben. Das Mischungsfeld von Politik-Ästhetik-Kunst wird auch als Übergangsfeld wahrgenommen, dass Potentiale für Bildungsprozesse betrachtet. In diesem Sinne sollen im Sommersemester Elemente künstlerischen Forschens nach Potentialen für die Politische Bildung durchsucht werden.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die an Fragen zum genannten Themenfeld Politik-Ästhetik interessiert sind; die Textgrundlage wird gemeinsam im Kolloquium abgestimmt. Es ist geplant, das Kolloquium im Sommersemester fortzusetzen.

 

Prüfungsvorbereitung und laufende wissenschaftliche Arbeiten: Didaktische Forschungsmethoden für laufende wissenschaftliche Arbeiten

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches
Aufbaumodul III, Abschlussarbeiten, wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten

An-/ Abmeldung über FlexNow (für Aufbaumodul III)
ab Montag, 01.10.2018, 10:00 Uhr bis Sonntag, 28.10.2018, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
Übung für Kandidaten, die an wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der Didaktik arbeiten (Zulassungsarbeiten, Bachelor- oder Masterarbeiten). Thematisiert werden konzeptionelle Modelle, methodische Zugänge und Fragen wissenschaftlichen Arbeitens.

Die Übung ist außerdem verpflichtend für das Aufbaumodul III Mittelschule. Die Grundlagenliteratur für die Anfertigung der Feldstudie wird ebenfalls im Seminar erarbeitet.

 

Prüfungsvorbereitung und laufende wissenschaftliche Arbeiten: Staatsexamensvorbereitung

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe
Examenskandidaten aller Lehrämter - MS, GS, GY

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 01.10.2018, 10:00 Uhr bis Sonntag, 28.10.2018, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
Prüfungsvorbereitung:
Allgemeines zur Prüfungsvorbereitung und zur erfolgreichen Bewältigung von Prüfungssituationen;
fachdidaktische Inhalte für die einzelnen Lehrämter; Beispielaufgaben und relevante Literatur sowie vereinbarte Prüfungsschwerpunkte.

 

Seminar zur Politischen Bildung: Auf leisen Sohlen ins Gehirn – Metaphern und Framing in der Politischen Bildung

Dozent/in:
Verena Männer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe:
Alle Lehrämter

Voraussetzung:
bestandenes Basismodul; geeignet für Studienanfänger und Fortgeschrittene.

Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises (2-7 ECTS Punkte) je nach Modul und zu erreichenden LPs.

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 01.10.2018, 10:00 Uhr bis Sonntag, 28.10.2018, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
Wirken sich Metaphern wie „Asyltourismus“ oder „Flüchtlingswelle“ auf unsere Haltung gegenüber Geflüchteten aus? Beeinflusst das Sprachbild von Europa als „Festung“ unsere eigene Vorstellung von Europa? Welche Implikationen zieht die Metapher „Steuerlast“ im Gegensatz zu der von „Steuern als Investition in unsere Zukunft“ nach sich? Oder anders gefragt: Wie gegenwärtig und einflussreich sind all diese „Bilder im Kopf?“

Dem ersten Anschein nach dienen Metaphern lediglich als rhetorisches Stilmittel – was im seriös geführten Diskurs zählt, so die althergebrachte Auffassung, sind rationale Argumente und Fakten. Die Kognitive Metapherntheorie (Lakoff und Johnson 2018) und der Framing-Ansatz (Wehling 2016) wenden dieses Blatt: Es wird davon ausgegangen, dass Metaphern und Frames maßgeblich bestimmen, wie wir Daten, Zahlen und Fakten wahrnehmen beziehungsweise wie wir über abstrakte Sachverhalte denken und urteilen. Im Seminar wird hierbei im Speziellen die Frage untersucht, inwieweit Sprachbilder politische Vorstellungen beispielsweise zu Steuern, Demokratie, Europa oder Zuwanderung widerspiegeln, beeinflussen und formieren.
Empfohlene Literatur:
Lakoff und Johnson (2018). Leben in Metaphern: Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern.

Lakoff und Wehling (2016). Auf leisen Sohlen ins Gehirn: politische Sprache und ihre heimliche Macht.

Wehling (2016). Politisches Framing: Wie eine Nation sich ihr Denken einredet – und daraus Politik macht. (als E-Book im Bamberger Katalog verfügbar)

 

Seminar zur Politischen Bildung: Kompetenzorientierung in der Politischen Bildung - sinnvoller Horizont oder Verfallsdatum?

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe
Alle Lehrämter – Voraussetzung: bestandenes Basismodul; geeignet für Studienanfänger und Fortgeschrittene.

Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises (2-7 ECTS Punkte) durch Portfolio oder Hausarbeit (je nach Modul und zu erreichenden LPs).

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 01.10.2018, 10:00 Uhr bis Sonntag, 28.10.2018, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
Im Seminar wird es um Frage gehen, auf welchen Grundsatzunterscheidungen die Kompetenzorientierung in der Politischen Bildung beruht. In Anschluss wird auf der Folie einer bildungstheoretisch konzipierten politischen Bildung geprüft, welche Grenzen die Kompetenzorientierung aufweist.

 

Seminar zur Politischen Bildung: Methoden zur Erkundung des Politischen: Sammeln, Kartieren, Logbücher führen und Netze verfolgen

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe
Alle Lehrämter

Voraussetzung
bestandenes Basismodul; geeignet für Studienanfänger und Fortgeschrittene. Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises (2-7 ECTS Punkte) durch Portfolio oder Hausarbeit (je nach Modul und zu erreichenden LPs).

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 01.10.2018, 10:00 Uhr bis Sonntag, 28.10.2018, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
Im Seminar wird es um Methoden der politischen Bildung gehen. Dabei werden weniger die klassischen Methoden bearbeitet. Vielmehr geht das darum, auf der Grundlage der sozialphilosophischen Unterscheidung zwischen der Politik und dem Politischen methodische Zugänge zu dieser politischen Differenz zu erarbeiten und auszuprobieren.

In der ersten Hälfte des Seminars wird der Begriff des Politischen erarbeitet. In der zweiten Hälfte des Seminars werden mögliche Zugangsmethoden erarbeitet.

Von den Teilnehmern und Teilnehmerinnen wird sowohl die Bereitschaft zur Lektüre theoretischer Texte als auch zur Arbeit mit ausgewählten Methoden erwartet.

 

Seminar zur Politischen Bildung: Politische Bildung in/mit Filmen und Serien

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 22:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe
Alle Lehrämter

Voraussetzung
bestandenes Basismodul; geeignet für Studienanfänger und Fortgeschrittene.

Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises (2-7 ECTS Punkte) durch Portfolio oder Hausarbeit (je nach Modul und zu erreichenden LPs).

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 01.10.2018, 10:00 Uhr bis Montag, 22.10.2018, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
Filme sind für die politische Bildung von besonderer Bedeutung; insbesondere weil sie in der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler eines der Leitmedien darstellen. Filme können auf vielfältige Weise im Unterricht berücksichtigt werden. Dabei kommt der klassischen Verwendung inzwischen die geringste Bedeutung zu: das gemeinsame Anschauen eines längeren Filmes (Dokumentations- oder Spielfilm) zu einem bestimmten Thema. Insbesondere aufgrund der zeitlichen Ressourcen ist dieser Einsatz im schulischen Unterricht nur noch vereinzelt möglich. Dennoch sollen im Seminar Ganzfilme angesehen werden. Interessant sind inzwischen auch Serienformate, Youtubefilme oder ausgewählte Spielfilmausschnitte. Im Seminar wird zunächst ein Zugang zur bildungstheoretischen Bedeutung von Filmen erarbeitet. Auf dieser Grundlage erfolgt dann die Beschäftigung mit unterschiedlichen Formaten. Besonderes Augenmerk gilt Serienformaten, Scripted Realitys, Musikvideos und Spielfilmen. Schwerpunkte werden im Seminar abgestimmt. Das Seminar wird 14-tägig als Doppelsitzung stattfinden, um das Filmmaterial gemeinsam ansehen zu können.

Es wird die Bereitschaft erwartet, sich textbasiert mit komplexeren theoretischen Zugängen zur Film- und Kinotheorie auseinanderzusetzen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof