UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Institut für Politikwissenschaft >>

Lehrstuhl für Politikwissenschaft, insbes. Digitale Transformation

 

HS: Computational Social Science II: PWM-CS-HS2: Computational Social Science II: Theory for Computational Social Science

Dozent/in:
Andreas Jungherr
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung: Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.

 

PWM-CS-HS3: Computational Social Science III: Computational Text Analysis for Social Science

Dozent/in:
Sergei Pashakhin
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, FG1/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung: Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.
Inhalt:
Soziale und politische Prozesse werden häufig von schriftlichen Texten begleitet: von Bürokratien, Parlamentsreden und Printmedien bis hin zu Stellenanzeigen und Krankenakten. Wir können Texte sowohl als Spuren als auch als Ergebnisse solcher Prozesse betrachten. Das immer stärkere Eindringen digitaler Technologien in das tägliche Leben vervielfacht die Menge der verfügbaren Texte und eröffnet den Sozialwissenschaften neue Möglichkeiten.
Die Fortschritte in der Informatik (CS) und der Linguistik (CL) bieten eine breite Palette von Instrumenten, um sich dieser Datenmenge zu nähern und sozialwissenschaftliche Fragen aus neuen Blickwinkeln zu betrachten.
Dieses Seminar vermittelt, wie man mit Textdaten Forschungsfragen stellen kann und welche Werkzeuge zur Verfügung stehen, um Belege zu finden. Die Studierenden werden ein kleines Forschungsprojekt bearbeiten, um die verschiedenen Forschungsmethoden gezielt anzuwenden und zu bewerten.

 

PWM-CS-HS3: Computational Social Science III: Forschungsprojekt in der CSS

Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung: Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.
Inhalt:
Die Digitalisierung hinterlässt vielfältige Spuren in Gesellschaft und Politik. In diesem Seminar lernen Studierende, diese Spuren selbstständig zu finden und zu untersuchen. Hierbei liegt der empirische Schwerpunkt des Seminars auf Text- und Bilddaten. Immer mehr Teile gesellschaftlichen Lebens werden in Text und Bild dokumentiert. Dies öffnet den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften neue Forschungsobjekte und neue Perspektiven auf alte Fragen. Die Digitalisierung hat diesen Prozess verstärkt. Sie erlaubt nicht nur die Bereitstellung und Untersuchung großer Text- und Bildmengen, sie schafft auch neue Form der medialen Begleitung und Vermittlung gesellschaftlichen Lebens, z. B. in Form von Social Media. In Ergänzung zu neuen Datenquellen gibt es auch viele etablierte Quellen, die vielversprechende Analyseobjekte darstellen. Dazu gehören die alltägliche Medienberichterstattung und öffentlich verfügbare Anschlusskommunikation in Form von Kommentaren oder offizielle Dokumente (wie z. B. Transkripte von Parlamentsdebatten, Gesetzestexte und Verordnungen oder offizielle Presseerklärungen). Solche und andere Daten können sowohl in quantitativen als auch qualitativen Analysedesigns genutzt werden. In diesem Seminar werden Studierende mit grundlegenden Verfahren der sozialwissenschaftlichen Text- und Bildanalyse vertraut gemacht. Hierbei liegt der Schwerpunkt darin, Studierende in Kleingruppen ein selbstgewähltes Forschungsprojekt durchlaufen zu lassen. Im Rahmen dieses Projektes lernen sie praktisch die typischen Entscheidungspunkte der Forschung auf Basis von Text und Bilddaten kennen und erfolgreich zu lösen. Entsprechend bestehen die Prüfungsleistungen des Seminars aus Präsentationen, verschiedenen praktischer Übungen im Semesterverlauf und der Abgabe einer empirischen Hausarbeit nach Ablauf des Seminars.
Lernziele:
  • selbstständige Wahl eines Phänomens von Interesse und Verbindung zu einer passenden erklärenden Theorie;
  • selbstständige Operationalisierung von theoriegestützten Erwartungen;
  • selbstständige Durchführung eines empirischen Forschungsprojekts;
  • interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Studierenden der Wirtschaftsinformatik.
Empfohlene Literatur:
Die im Seminar verwendete Literatur wird in einem den Kurs begleitenden Onlinekurs bereitgestellt.

 
 
Mi14:00 - 16:00n.V. Jungherr, A.
Neuer Veranstaltungsort: WE5/01.006
 

S: Steuerung technischer Systeme: PWB-ST-S: Steuerung technischer Systeme - Technik Governance

Dozent/in:
Jon Meyer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung: Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.
Inhalt:
Gesellschaften sind geprägt von vielfältigem technologischem Wandel. Dies stellt sie vor neue Aufgaben. Welche direkten und indirekten Wirkungen technologischen Wandels treten auf oder sind zu erwarten? Wie lassen sich diese frühzeitig erkennen und gegebenenfalls steuern? Wie reagiert die Bevölkerung auf technologischen Wandel? Wer entscheidet über die Rahmenbedingungen der Entwicklung, Bereitstellung und Nutzung von Technologien?
Dieses Seminar gibt einen Überblick über die Herausforderungen gesellschaftlicher Steuerung technologischen Wandels, stellt steuernde Akteure und Strukturen vor und diskutiert direkte Interventionsmöglichkeiten am Beispiel der Akzeptanz- und Innovationsförderung. Dies wird an unterschiedlichen Technologiebereichen illustriert, wie zum Beispiel Künstliche Intelligenz, Klimawandel, Pandemien und BioTech.

 

Seminar für Abschlussarbeiten in Digitale Transformation (PWB-AB / PWM-AB)

Dozent/in:
Andreas Jungherr
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FMA/00.08
Inhalt:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die ihre Bachelor- oder Masterarbeit im Fach Politikwissenschaft schreiben, insbesondere mit einem Schwerpunkt auf Computational Social Science oder der Steuerung komplexer technologischer Systeme. Die Wahl entsprechender Forschungsmethoden steht Ihnen offen und leitet sich von Ihrem Forschungsgegenstand ab.

 

VS: Steuerung technischer Systeme: PWB-ST-VS: Artificial Intelligence and democracy

Dozent/in:
Andreas Jungherr
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung: Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.
Inhalt:
As artificial intelligence (AI) continues to advance, it becomes increasingly crucial to understand its economic, social, and political implications. This course, "Artificial intelligence and democracy," aims to provide students with a comprehensive and realistic understanding of AI's impact on democracy and the public arena.

Throughout this course, we will first establish the foundational knowledge for social scientists to engage in the broader discourse on AI, its mechanisms, and the prerequisites for successful implementation. We will then explore the effects of AI on five key aspects of democracy: self-rule and opportunities for public engagement, the public arena, equality, electoral processes, and the contest between democratic and autocratic systems of governance.

The seminar will delve into the history, concepts, theories, and research methods related to the intersection of AI and democracy. We will examine the interplay between digitalization, society, and politics, as well as the various investigative approaches used in this field. Relevant topics will be discussed in the context of current international case studies, offering students an in-depth understanding of the complex relationship between AI and democratic processes.
Objectives:
  • Understanding of concepts, theories, interdependencies and methods of investigating governance of digital change;
  • Knowledge of the central theoretical and research methodological paradigms of relevant research perspectives and the advantages and disadvantages of different approaches;
  • Understanding of the applicability and transfer of theories and paradigms of different scientific fields regarding the governance of digital change.


If you have any questions about registering for this course, please contact Ms. Katharina Kachelmann katharina.kachelmann@uni-bamberg.de.
Empfohlene Literatur:
  • Agrawal, A., Gans, J., & Goldfarb, A. (2022). Prediction machines: The simple economics of artificial intelligence (Updated and expanded edition). Harvard Business Review Press.
  • Mitchell, M. (2019). Artificial intelligence: A guide for thinking humans. Farrar, Straus and Giroux.
  • Risse, M. (2023). Political theory of the digital age: Where artificial intelligence might take us. Cambridge University Press.
  • Smith, B. C. (2019). The promise of artificial intelligence: Reckoning and judgment. The MIT Press.

 

VS: Steuerung technischer Systeme: PWB-ST-VS: Daten und Datensicherheit in der EU

Dozent/in:
Dirk Koch
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 16.6.2023-17.6.2023 Fr, Sa, 10:00 - 16:00, F21/02.31
Blockveranstaltung 23.6.2023-24.6.2023 Fr, Sa, 10:00 - 17:00, F21/02.31
Einzeltermin am 7.7.2023, 9:00 - 12:00, FMA/00.08
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blockseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung: Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.
Inhalt:
Datentransfer und die damit verbunden Rechte und Pflichten für Unternehmen sowie Verwaltungen rücken immer mehr in den Fokus der Aufmerksamkeit. Zuletzt entfachte eine angeregte Diskussion über die transatlantische Übertragung von personenbezogenen Daten z.B. Schrems II.
Der Kurs soll einen Einblick in die rechtlichen Anforderungen an den Transport und die Sicherung von Daten geben. Dabei sollen die Gefahren und Möglichkeiten des Internets für Daten analysiert werden sowie Spannungsfelder wie der Datenaustausch mit Drittstaaten, Datensicherheit vs. Persönliche Freiheit, Sicherheitsinteressen des Staates vs. Freiheitsrechte des Einzelnen und der Begriff des Dateneigentums erarbeitet werden. Nach der Erarbeitung der vorgenannten Themenfelder sollen diese im Kontext der staatlichen Steuerung / Regulierung auf nationaler und europäischer Ebene eingeordnet werden.

 

VS: Steuerung technischer Systeme: PWB-ST-VS: Digital Governance: Daten und Plattformen

Dozent/in:
Jon Meyer
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung: Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.
Inhalt:
Das Seminar setzt sich mit Digitalisierung als Herausforderung und Chance für Politik und Gesellschaft auseinander. Hierfür werden Grundbegriffe der Governance und Digitalisierung geklärt und ein Überblick über deren Entwicklung geliefert. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Großtrend Quantifizierung und Messbarmachung als notwendiges und begleitendes Element der Digitalisierung und der Rolle von digitalen Plattformen bzw. der Plattformökonomie. Welche Probleme lösen Plattformen, warum sind sie in manchen Sektoren ein dominierendes Geschäftsmodell geworden und welche Herausforderungen ergeben sich daraus? Wie reagieren (über)staatliche Institutionen auf diese Herausforderungen?
Diese Fragen werden sowohl theoretisch untersucht als auch an Fallbeispielen diskutiert, die neben der inhaltlichen Veranschaulichung auch Methoden aufzeigen, wie Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft, Politik und Digitalisierung untersuchbar gemacht werden können.

 

VS: Steuerung technischer Systeme: PWB-ST-VS: Digital Media in Autocracies

Dozent/in:
Sergei Pashakhin
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung: Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.
Inhalt:
Almost half of the world is connected to the Internet. At the same time almost half of the countries on the planet are governed by some sort of autocratic regime. This raises the question how people in autocratic regimes can use digital media to contest governments and how governments can use digital media to control publics. In this seminar, we will learn how autocratic regimes treat groups and individuals enabled by digital media. Particularly, we will focus on social media websites and platforms that provide users with facilities to share messages and other content, organize groups, and propagate information for political expression and action. We will explore the agency of platforms, and their mediating role between citizens and their autocratic governments. Finally, we will study research on the Arab Spring (2011), China, and Russia. These cases will guide participants in their group projects exploring understudied countries that are already under autocratic regimes or presently experiencing autocratization.

Learning Objectives • To learn about the effects of the Internet on political outcomes. • To understand the current research on the process of autocratization/ democratization accompanied by increasing digitalization of the daily life. • To learn about practices of control and resistance observed in digital spaces. • To learn how to critically engage academic literature on political science and communication for personal research projects.
Empfohlene Literatur:
• Schedler, A. (2013). The politics of uncertainty: Sustaining and subverting electoral authoritarianism. Oxford University Press.
• Schroeder, R. (2018). Social theory after the internet: Media, technology and globalization. UCL Press.
• Guriev, S., & Treisman, D. (2022). Spin dictators: The changing face of tyranny in the 21st century. Princeton University Press.
• Keremoğlu, E., & Weidmann, N. B. (2020). How Dictators Control the Internet: A Review Essay. Comparative Political Studies, 53 (10-11), 1690–1703. https://doi.org/10.1177/0010414020912278



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof