|
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Institut für Politikwissenschaft >>
|
Lehrstuhl für Politikwissenschaft, insbes. Digitale Transformation
|
PWB-ST-S: Digital Governance: Daten und Plattformen -
- Dozent/in:
- Jon Meyer
- Angaben:
- [S], 2 SWS, ECTS: 6
- Termine:
- Di, 10:00 - 12:00, F21/03.50
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung: Dienstag, 02.04.2024, 10:00 Uhr bis Sonntag, 28.04.2024, 23:59 Uhr.
Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gern an Katharina Kachelmann (katharina.kachelmann@uni-bamberg.de), wenn Sie Bedarfe im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
- Inhalt:
- Das Seminar setzt sich mit Digitalisierung als Herausforderung und Chance für Politik und Gesellschaft auseinander. Hierfür werden Grundbegriffe der Governance und Digitalisierung geklärt und ein Überblick über deren Entwicklung geliefert. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Großtrend Quantifizierung und Messbarmachung als notwendiges und begleitendes Element der Digitalisierung und der Rolle von digitalen Plattformen bzw. der Plattformökonomie. Welche Probleme lösen Plattformen, warum sind sie in manchen Sektoren ein dominierendes Geschäftsmodell geworden und welche Herausforderungen ergeben sich daraus? Wie reagieren (über)staatliche Institutionen auf diese Herausforderungen? Diese Fragen werden sowohl theoretisch untersucht als auch an Fallbeispielen diskutiert, die neben der inhaltlichen Veranschaulichung auch Methoden aufzeigen, wie Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft, Politik und Digitalisierung untersuchbar gemacht werden können.
|
|
PWB-ST-S: Technologies of freedom or oppression? Digital media in autocracies -
- Dozent/in:
- Sergei Pashakhin
- Angaben:
- [S], 2 SWS, ECTS: 6
- Termine:
- Mi, 10:00 - 12:00, FMA/00.08
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung: Dienstag, 02.04.2024, 10:00 Uhr bis Sonntag, 28.04.2024, 23:59 Uhr.
Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gern an Katharina Kachelmann (katharina.kachelmann@uni-bamberg.de), wenn Sie Bedarfe im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
|
|
PWB-ST-VS: Daten und Datensicherheit in der EU -
- Dozent/in:
- Dirk Koch
- Angaben:
- [S], 2 SWS, ECTS: 8
- Termine:
- 10:00 - 15:30, F21/02.41
Blockveranstaltung 07.-08.06., 14.-15.06. & 28.6.2024
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung: Dienstag, 02.04.2024, 10:00 Uhr bis Sonntag, 28.04.2024, 23:59 Uhr.
Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gern an Katharina Kachelmann (katharina.kachelmann@uni-bamberg.de), wenn Sie Bedarfe im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
- Inhalt:
- Datentransfer und die damit verbunden Rechte und Pflichten für Unternehmen sowie Verwaltungen rücken immer mehr in den Fokus der Aufmerksamkeit. Zuletzt entfachte eine angeregte Diskussion über die transatlantische Übertragung von personenbezogenen Daten z.B. Schrems II.
Der Kurs soll einen Einblick in die rechtlichen Anforderungen an den Transport und die Sicherung von Daten geben. Dabei sollen die Gefahren und Möglichkeiten des Internets für Daten analysiert werden sowie Spannungsfelder wie der Datenaustausch mit Drittstaaten, Datensicherheit vs. Persönliche Freiheit, Sicherheitsinteressen des Staates vs. Freiheitsrechte des Einzelnen und der Begriff des Dateneigentums erarbeitet werden. Nach der Erarbeitung der vorgenannten Themenfelder sollen diese im Kontext der staatlichen Steuerung / Regulierung auf nationaler und europäischer Ebene eingeordnet werden.
|
|
PWB-ST-VS: Misinformation, disinformation and other digital fakery -
- Dozent/in:
- Andreas Jungherr
- Angaben:
- [S], 2 SWS, ECTS: 8
- Termine:
- Do, 10:00 - 12:00, F21/02.31
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung: Dienstag, 02.04.2024, 10:00 Uhr bis Sonntag, 28.04.2024, 23:59 Uhr.
Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gern an Katharina Kachelmann (katharina.kachelmann@uni-bamberg.de), wenn Sie Bedarfe im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
|
|
PWM-CS-HS2: Computational Social Science II: AI and Democracy -
- Dozent/in:
- Andreas Jungherr
- Angaben:
- [HS], 2 SWS, ECTS: 8
- Termine:
- Mo, 14:00 - 16:00, FMA/00.07
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung: Dienstag, 02.04.2024, 10:00 Uhr bis Sonntag, 28.04.2024, 23:59 Uhr.
Barrierefreiheit:
Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gern an Katharina Kachelmann (katharina.kachelmann@uni-bamberg.de), wenn Sie Bedarfe im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
- Inhalt:
- As artificial intelligence (AI) continues to advance, it becomes crucial to understand its economic, social, and political implications. The course provides students with a comprehensive and realistic understanding of AI’s impact on democracy and the public arena.
We first establish foundational knowledge about the workings of AI and the foundations and context conditions for its success. We then discuss core issues in AI’s impact on democracy.
This includes:
• AI risks and safety,
• AI Governance,
• the future of work,
• AI and the public arena,
• AI in campaigning, and
• AI and autocracies.
The seminar will introduce the history, concepts, theories, and research methods at the intersection of AI and democracy. We will examine the interplay between digitalization, society, and politics, as well as the various investigative approaches used in this field. Relevant topics will be discussed in the context of current international case studies, offering students an in-depth understanding of the complex relationship between AI and democratic processes.
Please address your questions regarding the course to Ms. Katharina Kachelmann (katharina.kachelmann@uni-bamberg.de).
Syllabus
|
|
PWM-CS-HS3: Computational Social Science III: Computational Text Analysis for Social Science -
- Dozent/in:
- Sergei Pashakhin
- Angaben:
- [HS], 2 SWS, ECTS: 8
- Termine:
- Mi, 14:00 - 16:00, FG1/00.08
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung: Dienstag, 02.04.2024, 10:00 Uhr bis Sonntag, 28.04.2024, 23:59 Uhr.
Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gern an Katharina Kachelmann (katharina.kachelmann@uni-bamberg.de), wenn Sie Bedarfe im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
Die Veranstaltung entfällt am 03.07.2024!
- Inhalt:
- Soziale und politische Prozesse werden häufig von schriftlichen Texten begleitet: von Bürokratien, Parlamentsreden und Printmedien bis hin zu Stellenanzeigen und Krankenakten. Wir können Texte sowohl als Spuren als auch als Ergebnisse solcher Prozesse betrachten. Das immer stärkere Eindringen digitaler Technologien in das tägliche Leben vervielfacht die Menge der verfügbaren Texte und eröffnet den Sozialwissenschaften neue Möglichkeiten. Die Fortschritte in der Informatik (CS) und der Linguistik (CL) bieten eine breite Palette von Instrumenten, um sich dieser Datenmenge zu nähern und sozialwissenschaftliche Fragen aus neuen Blickwinkeln zu betrachten. Dieses Seminar vermittelt, wie man mit Textdaten Forschungsfragen stellen kann und welche Werkzeuge zur Verfügung stehen, um Belege zu finden. Die Studierenden werden ein kleines Forschungsprojekt bearbeiten, um die verschiedenen Forschungsmethoden gezielt anzuwenden und zu bewerten.
|
|
PWM-CS-HS3: Computational Social Science III: Forschungsprojekt in der CSS -
- Dozent/in:
- Andreas Jungherr
- Angaben:
- [HS], 2 SWS, ECTS: 8
- Termine:
- Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Neue/r Veranstaltungszeit- und Ort: Mi, 14-16h, WE5 01.006
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung: Dienstag, 02.04.2024, 10:00 Uhr bis Sonntag, 28.04.2024, 23:59 Uhr.
Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gern an Katharina Kachelmann (katharina.kachelmann@uni-bamberg.de), wenn Sie Bedarfe im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
- Inhalt:
- Die Digitalisierung hinterlässt vielfältige Spuren in Gesellschaft und Politik. In diesem Seminar lernen Studierende, diese Spuren selbstständig zu finden und zu untersuchen. Hierbei liegt der empirische Schwerpunkt des Seminars auf Text- und Bilddaten.
Immer mehr Teile gesellschaftlichen Lebens werden in Text und Bild dokumentiert. Dies öffnet den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften neue Forschungsobjekte und neue Perspektiven auf alte Fragen.
Die Digitalisierung hat diesen Prozess verstärkt. Sie erlaubt nicht nur die Bereitstellung und Untersuchung großer Text- und Bildmengen, sie schafft auch neue Form der medialen Begleitung und Vermittlung gesellschaftlichen Lebens, z. B. in Form von Social Media.
In Ergänzung zu neuen Datenquellen gibt es auch viele etablierte Quellen, die vielversprechende Analyseobjekte darstellen.
Dazu gehören die alltägliche Medienberichterstattung und öffentlich verfügbare Anschlusskommunikation in Form von Kommentaren oder offizielle Dokumente (wie z. B. Transkripte von Parlamentsdebatten, Gesetzestexte und Verordnungen oder offizielle Presseerklärungen). Solche und andere Daten können sowohl in quantitativen als auch qualitativen Analysedesigns genutzt werden.
In diesem Seminar werden Studierende mit grundlegenden Verfahren der sozialwissenschaftlichen Text- und Bildanalyse vertraut gemacht.
Hierbei liegt der Schwerpunkt darin, Studierende in Kleingruppen ein selbstgewähltes Forschungsprojekt durchlaufen zu lassen. Im Rahmen dieses Projektes lernen sie praktisch die typischen Entscheidungspunkte der Forschung auf Basis von Text und Bilddaten kennen und erfolgreich zu lösen.
Entsprechend bestehen die Prüfungsleistungen des Seminars aus Präsentationen, verschiedenen praktischer Übungen im Semesterverlauf und der Abgabe einer empirischen Hausarbeit nach Ablauf des Seminars.
Lernziele:
selbstständige Wahl eines Phänomens von Interesse und Verbindung zu einer passenden erklärenden Theorie; selbstständige Operationalisierung von theoriegestützten Erwartungen; selbstständige Durchführung eines empirischen Forschungsprojekts; interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Studierenden der Wirtschaftsinformatik.
|
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|