UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Institut für Politikwissenschaft >>

Lehrstuhl für Empirische Politikwissenschaft

 

Comparative Politics Research Seminar (Fr, 13-18)

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Das Forschungskolloqium für Promovierende und Habilitierende findet in Blöcken und in Präsenz statt. Termine werden noch bekannt gegeben.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Forschungskolloqium für Promovierende und Habilitierende findet am 08.07.2022/13-16 Uhr als Blockseminar statt.

 

Oberseminar: Seminar für Abschlussarbeiten im Bachelor und Masterstudiengang (Di, 10-12)

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/01.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Anmeldung über FlexNow! erforderlich.
Teilnahmepflicht besteht für Examenskandidatinnen und -kandidaten, die am Lehrstuhl für Empirische Politikwissenschaft ihre Masterarbeit, Bachelorarbeit oder andere Qualifikationsarbeiten schreiben bzw. sich im Lauf des Semesters anmelden möchten. Auch Interessenten, die sich noch nicht auf eine/n Betreuer/in festgelegt haben, sind herzlich willkommen.

Start: Dienstag, 26. April 2022. Teilweise werden Sitzungen geblockt; genaue Termine werden in der ersten Sitzung am 26. April 2022 bekannt gegeben.


Anmeldung direkt beim Dozenten per E-mail: ulrich.sieberer@uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Kolloquium bereitet Studierende auf Abschlussarbeiten im Bachelor- und Master-Studiengang vor. Anhand einschlägiger Fachliteratur werden grundlegende Forschungsdesignaspekte diskutiert, die im Rahmen von Abschlussarbeiten relevant sind. Daneben bietet das Kolloquium ein Forum zur Vorstellung und kritischen Diskussion der geplanten Arbeiten.
Empfohlene Literatur:
Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn des Seminars verteilt.
Gute Einführungen in die Logik von Forschungsdesign und das Schreiben wissenschaftlicher Abschlussarbeiten bieten beispielsweise

King, Gary/Robert O. Keohane/Sidney Verba. 1994. Designing Social Inquiry. Scientific Inference in Qualitative Research. Princeton, NJ: Princeton University Press.

Toshkov, Dimitar. 2016. Research Design in Political Science. London: Palgrave Macmillan.

Plümper, Thomas. 2012. Effizient schreiben. Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten. 3. Auflage. München: Oldenbourg

 

Pillar IV Seminar BAGSS (Di 18-20)

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
FG1 00.06

 

PWB-VP-VS: "Parteien und Kandidat*innen - Deutschland im internationalen Vergleich " (Mo, 10-12)

Dozent/in:
Lukas Hohendorf
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Zwei von drei der folgenden Veranstaltungen aus Vergleichender Politikwissenschaft erfolgreich bestanden: Vorlesung, Proseminar, Seminar

Das Vertiefungsseminar wird in Präsenz stattfinden. Aktuelle Informationen finden Sie im entsprechenden VC Kurs, zu dem Sie ein Passwort per E-mail nach der Registrierung erhalten.

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio, bestehend aus Lerntagebucheintrag und Hausarbeit. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Anmeldung in FlexNow!. 01. April 2022 bis 30. April 2022
Abmeldung in FlexNow!: 01. April 2022 bis 15. Mai 2022
Start: 25. April 2022

Sprechstundenzeiten im Semester: Montags 13-15h
Inhalt:
Parteien sind komplexe Organisationen mit spezifischen Zielen und Dynamiken, ohne die das System der repräsentativen Demokratie undenkbar ist. Besonders in parlamentarischen Demokratien übernehmen Parteien seit über 100 Jahren die zentrale Vermittlungsfunktion zwischen Staat und Gesellschaft. Sie bündeln Politikvorschläge und rekrutieren das politische Personal der Parlamente und der Regierungen auf allen Ebenen. Sie bilden Regierungskoalitionen und treffen alle wegweisenden politischen Entscheidungen. Ihr politischer Einfluss ist allgegenwärtig und vielfach werden etablierte Parteien gar als quasi-staatliche Akteure betrachtet. Als Organisationen sind sie geprägt von ihrer eigenen Geschichte, aber auch von sich verändernden Ansprüchen seitens der Bevölkerung, der Wirtschaft und internationalen Entwicklungen im Zeitalter der Globalisierung und des Neoliberalismus. Parteien und Parteiensysteme sind somit auch immer ein Spiegel von gesellschaftlichen Entwicklungen.
Kandidatinnen und Kandidaten sind in der entscheidenden Phase des Wahlkampfes das Gesicht und das Sprachrohr der Partei. Je nach Wahlsystem und Kontext kann für einen Sitz im Parlament die Aufstellung als Kandidat oder Kandidatin innerhalb der Partei wichtiger sein als die eigentliche Wahl durch die Bürger und Bürgerinnen. Deshalb sind die Umstände der Auswahl von Kandidaten und Kandidatinnen von zentraler Bedeutung für die Frage, wer die Bürger und Bürgerinnen eines Landes politisch repräsentiert.
Im Seminar werden wir zunächst Parteien als Organisationen aus verschiedenen in der Politikwissenschaft gängigen Perspektiven betrachten. Dabei werden wir auch über historische Entwicklungen von Parteitypen sprechen, von der Massenintegrationspartei über die catch-all - und Kartellparteien bis hin zur Perspektive von Parteien als Franchiseunternehmen. Den zweiten großen inhaltlichen Schwerpunkt der Lehrveranstaltung stellt die Aufstellung von Kandidiaten und Kandidatinnen dar. Neben formalen Abläufen können hier auch informelle Regeln eine entscheidende Rolle spielen. Wie auch schon in den vorherigen Themenkomplexen werden wir hier besonderes Augenmerk auf den deutschen Fall im internationalen Vergleich legen.
Empfohlene Literatur:
Saalfeld, Thomas (2007): Parteien und Wahlen. Baden-Baden, Nomos. Katz, Richard S. & Crotty, William (Hg.) (2006): Handbook of Party Politics. London, SAGE.
Müller, Wolfgang C., & Narud, Hanne M. (2013): Party governance and party democracy. New York, Springer.
Hazan, Reuven Y., & Rahat, Gideon (2010): Democracy within parties: Candidate selection methods and their political consequences. Oxford University Press.

 

PWM-ME-HS3: Politikwissenschaftliche Methoden III: "Introduction to Statistics for Social Science" (Mi 10-12)

Dozent/in:
Lukas Hohendorf
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prerequisites/Zulassungsvoraussetzungen: BA or equivalent qualification in Political Science, no prior statistical (or computing) knowledge is required.

A tutorial with application exercises will be offered on 2 June 2022 (12-14, RZ 00.06), 23 June 2022 (12-14, RZ 00.06) and 21 July 2022 (12-14, RZ 00.06).

Registration: 04 April 2022 until 08 May 2022
Deregistration: 04 April 2022 until 08 May 2022
Start date:

Assessment/Erwerb eines Leistungsnachweises: Two problem sets, two group tasks and one term paper. Regular and active participation in the seminar is expected.

ECTS: 6

Office hours during semester on Mondays, 13:00-15:00
Inhalt:
This course is an introduction to statistics in empirical political research and introduces the basic methods of data analysis using the statistical package Stata. It is designed as a refresher course for master students with little statistical training during their Bachelor degree. The course mainly covers descriptive statistics, probability distributions, statistical inference, correlation, and bivariate and multiple regression. At the end of the seminar, more advanced regression techniques (logistic regression and panel regression) are briefly introduced. Besides, there are two sessions where we will learn how to perform basic statistical analysis with the software package Stata.
Empfohlene Literatur:
Agresti, Alan and Barbara Finlay (2008). Statistical Methods for the Social Sciences. 4thEdition. Upper Saddle River: Prentice Hall.

Kellstedt, Paul & Guy Whitten (2013). The Fundamentals of Political Science Research, 2nded. Cambridge, UK: Cambridge University Press.

Kohler, Ulrich and Frauke Kreuter (2012). Data Analysis Using Stata. Third Edition. College Station, Texas: Stata Press.

 

PWM-VP-HS3: Vergleichende Politikwissenschaft III: "Comparative Political Institutions and Gender" (Mo, 14-18)

Dozent/in:
Elena Frech
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gender und Diversität, Veranstaltung findet zweiwöchentlich statt.
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, F21/02.55
14-tägig
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prerequisites: BA in political science or a comparative qualification (for students with foreign degrees); Basic knowledge of research methods and experience in structuring and writing academic papers. Teaching language is English: sufficiently good English is required.

Registration in FlexNow!: 04 April 2022 until 08 May 2022
Deregistration in FlexNow!: 04 April 2022 until 08 May 2022
Start: 25 April 2022, biweekly (more dates will we communicated in the VC course)

Assessment/Erwerb eines Leistungsnachweises: Independent preparation of each session (including reading the compulsory reading material and preparation of the session); a portfolio consisting of: 1) an extended abstract of the research paper (ca. 1 page) and the discussion of another abstract in class, 2) a literature study on one of the course topics including discussion question (ca. 1 page), 3) a short essay (ca. 800 words) or a podcast (ca. 5-8 minutes), 4) short research paper (ca. 2500-3000 words).The final grade consists of the single valuations (grades) for 1) the abstract (20%), 2) the literature study (15%), 3) a short essay or podcast (25%), and 3) the short research paper (40%).

ECTS: 8

Office Hours (on demand): Elena.Frech(at)Uni-Bamberg.de
Inhalt:
(Political) Institutions structure social and political interaction and do therefore importantly shape (political) behavior, policies and the society. In this course, we will take a research led, comparative view on formal (e.g. policies or rules) as well as informal institutions (e.g. ideas and norms) and their gendered effects. Which effects do the different political regime types and electoral systems have on women's representation? How do electoral rules like gender quotas affect the political behavior or parliamentarians? Which role do political parties play in women's political empowerment? How do gender-related norms and values affect policies? During the course, we will answer these and many more questions both theoretically and empirically.
Empfohlene Literatur:
Information will be available on the VC course.

 

PWM-VP-V: Vergleichende Politikwissenschaft I: Comparative Political Institutions (Di, 16-18)

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prerequisites/Zulassungsvoraussetzungen: BA or equivalent qualification in Political Science. A basic understanding of positive political theory is recommended.

Organization: The lecture will be held in a flipped classroom format. I will post videos for each session via the Virtual Campus (VC) once a week. I ask you to watch these videos once a week before our weekly session. Please also read the assigned texts prior to watching the videos as you would for a regular lecture. These texts are available on the VC. We will have on-site session on Tuesdays, 16:00-18:00 to discuss the content of the videos, possible applications and broader implications. The first on-site session will be on April 26, the dates for further sessions will be announced then.

Registration in FlexNow!: 04 April 2022 until 08 May 2022
Deregistration in FlexNow!: 04 April 2022 until 08 May 2022
Start Date: 26 April 2022

Assessment/Erwerb eines Leistungsnachweises: Written exam on 26 July 2022, 16:00-18:00

ECTS credits: 6
Inhalt:
This lecture first introduces Master students to the most important varieties of institutionalist research in comparative politics including the ‘old’ institutionalism, rational choice institutionalism, historical institutionalism, and sociological institutionalism. Afterwards, we discuss core areas of (mainly) rational choice institutionalist research including the stabilizing effects of institutions on policy-making, institutions as solutions for collective dilemmas, principal−agent models of delegation, agenda-setting, deliberate institutional design, and informal institutions. At the end of the lecture, students will have a profound knowledge of general debates in institutionalist research and are able to relate these debates to specific research topics in comparative politics.
Empfohlene Literatur:
Introductory Readings:

Peters, B. Guy: Institutional Theory in Political Science: The “New Institutionalism”. 3rd edition. New York: Continuum.

Rhodes, R.A.W./ Binder, Sarah A. and Rockman, Bert A. (eds.): The Oxford Handbook of Political Institutions. Oxford: Oxford University Press 2006.

 

Tutorium Quantitative Methoden in R

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Do, 10:00 - 14:00, RZ/01.03
vom 5.5.2022 bis zum 30.6.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Statistische Grundkenntnisse werden empfohlen.
Bitte bringen Sie einen eigenen Laptop mit.
Die Termine sind folgende:
05. Mai
12. Mai
09. Juni
30. Juni
Es wird einen weiteren Termin in Absprache mit den Studierenden geben.
Inhalt:
Das Tutorium bietet einen niedrigschwelligen Einstieg in die quantitative Analyse mit R und richtet sich an Bachelor- (ab dem 2. Semester) sowie Masterstudierende der Politikwissenschaft, welche anfangen möchten mit R zu arbeiten oder bisher nur geringe Grundkenntnisse besitzen. Der Fokus liegt dabei auf den technischen Grundlagen des Programms und der Datentransformation, da gerade dies eine Herausforderung für eigene Forschungsprojekte darstellt. Ziel des Tutoriums ist, ein Grundverständnis für die quantitative Analyse in R aufzubauen, welches anschließend in den Methodenseminaren im Bachelor und Master oder auch eigenständig ausgebaut werden kann.

Die Sitzungen bestehen jeweils aus zwei anderthalbstündigen Blöcken mit einer längeren Pause dazwischen.

Vorläufiger Sitzungsplan:

1. Einführung und Grundkenntnisse
2. Grundkenntnisse (Fortsetzung)
3. Datensätze und Datentransformation
4. Übungsanalyse (Anwendung des Gelernten und lineare Regression)
5. Abschlusssitzung: Grafische Darstellung und/oder Wiederholung

 

Tutorium zu PWM-ME-HS3 Introduction to Statistics for Social Science

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium wird an folgenden Terminen angeboten:
Donnerstag, den 02. Juni 2022, 12:00 - 14:00 in RZ 00.06
Donnerstag, den 23. Juni 2022, 12:00 - 14:00 in RZ 00.06
Donnerstag, den 21. Juli 2022, 12:00 - 14:00 in RZ 00.06



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof