UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Institut für Politikwissenschaft >>

Lehrstuhl für Politikwissenschaft, insbes. Politische Theorie

 

B-CEP-1 Schnittstellenmodul CEP 1: Computergestützte Methoden in Ökonomie und Politikwissenschaft

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Dienstag, 02.04.2024, 10:00 Uhr bis Sonntag, 28.04.2024, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2024 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
Info folgt

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs „Politikwissenschaft studieren in Bamberg“ an.
Inhalt:
Das Schnittstellenmodul 1 des Studiengangs CEP führt Sie ein in die faszinierende Welt von agentenbasierten Computersimulationen. Zunächst werden Sie sich mit den theoretischen Grundlagen von Simulationen beschäftigen und sich dafür auch mit der Konzeption des methodologischen Individualismus auseinandersetzen. Sie sind darüber hinaus in der Lage, einfache Erklärungen im Rahmen ökonomischer Handlungstheorien zu formulieren und die Limitationen dieses Zugangs für die Analyse dynamischer Beziehungen zu verstehen. Anschließend lernen Sie prominente ökonomische und politikwissenschaftliche Computersimulationen kennen und wie diese in NetLogo implementiert werden. Ausgehend von diesen Klassikern werden Sie schließlich selbständig eigene Fragestellungen aus VWL und/oder Politikwissenschaft entwickeln und in NetLogo implementieren.

Bitte installieren Sie auf Ihrem Computer das Programm NetLogo. Sie finden es hier kostenlos zum Download: https://ccl.northwestern.edu/netlogo/
Empfohlene Literatur:
Einführungslektüre: Railsback, S. F., & Grimm, V. (2019). Agent-based and individual-based modeling: a practical introduction. Princeton university press.

 

Intensivkurs zu Themen der Politischen Theorie (Vorbereitung Staatsexamen)

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Tutorien
Termine:
Zeit n.V., Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium wendet sich an LehramtskandidatInnen aller Schularten, die kurz vor der Staatsprüfung in Sozialkunde stehen.

Bitte melden Sie sich im Sekretariat an, um in den VC-Kurs eingetragen zu werden. Dort erhalten Sie weitere Informationen. Außerdem stehen dort voraussichtlich ab Anfang 2022 Materialien zum Online-Studium zur Verfügung.

Bitte beachten Sie außerdem das Angebot der Didaktik der Sozialkunde: Prüfungsvorbereitung und laufende wissenschaftliche Arbeiten: Staatsexamensvorbereitung
Inhalt:
Zur Prüfungsvorbereitung werden zentrale Fragen und Themen der Politischen Theorie zusammenfassend vorgestellt, um diese gemeinsam auf Examensaufgaben vergangener Jahre anzuwenden.

 

NEU - NEU - NEU: PWB-PT-VS: Der große Netzwerkspaß

Dozentinnen/Dozenten:
Maximilian Noichl, Daniel Mayerhoffer
Angaben:
Seminar, ECTS: 8
Termine:
8:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 17.5.2023, 16:00 - 20:00, F21/03.03
Einzeltermin am 15.7.2023, Einzeltermin am 16.7.2023, 8:00 - 20:00, MG1/01.04
Vorbesprechung: Mittwoch, 19.4.2023, 16:00 - 18:00 Uhr, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine:
19.04. 16-18 Uhr: Vorbesprechung
17.05. 16-20 Uhr: Inspiration Gallery
Der Kurs schließt ein Blockwochenende mit ein. Sollte Sie dies vor Probleme bei der Kinderbetreuung o.ä. stellen, melden Sie sich ebenfalls bei den Dozierenden, sodass wir eine individuelle Lösung finden können.

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2023 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat .

Zulassungsvoraussetzung:
Belegung als Vertiefungsseminar in Politischer Theorie: 2 der 3 folgenden Module müssen erfolgreich abgeschlossen (also in FlexNow verbucht) sein: Vorlesung / Proseminar / Seminar aus dem Teilgebiet Politische Theorie.

Ausstattung:
Sie benötigen für diesen Kurs einen eigenen Laptop mit Windows, Linux oder Mac-Betriebssystem (Tablets mit Android oder iOS sind nicht ausreichend). Sollten Sie über kein entsprechendes Gerät verfügen, teilen Sie dies bitte vorab bei den Dozierenden, sodass diese ein Leihgerät für Sie organisieren können

Leistungsnachweis:
Benotete Leistungen: Zusammenfassung der Projekte in einem long abstract von 1000 bis 1500 Wörtern (+ Grafiken) (Abgabe: 30.09.2023)

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs Politikwissenschaft studieren in Bamberg an.
Inhalt:
Studierende sind eingeladen, ihr netzwerkanalytisches Toolkit zu entwickeln und lernen, wie es in ihr politikwissenschaftliches Arbeiten integriert werden kann. Dieser Network-Science-Kurs liegt damit an der Schnittstelle von Politikwissenschaft, Soziologie, Informatik und Complexity Science. Mit der Netzwerkanalyse kommt eine zentrale Methode der Computational Social Science zur Anwendung. Es sind für den Kurs aber keine Programmierkenntnisse zwingend erforderlich. Stattdessen werden wir pragmatisch und individuell Tools wählen, die zum jeweiligen Projektthema und dem Kenntnisstand bzw. den technischen Zielen der Studienenden passen. Das kann Programmierung (beispielsweise in Python or R) bedeuten, aber auch die Nutzung code-unterstützende Techniken wie Github-Copilot oder Chat-GPT oder die Umsetzung der Seminaraufgaben mit Hilfe von grafischer Software ist möglich. Sie sind also willkommen, wenn Sie bereits über Programmierkenntnisse verfügen oder solche im Rahmen des Kurses erwerben bzw. ausbauen möchten, aber auch, wenn Sie sich inhaltlich für Netzwerkanalyse interessieren, aber diese durchführen möchten, ohne selbst zu programmieren.

In dem Kurs werden wir folgendermaßen vorgehen:
Zum Auftakt des Kurses treffen wir uns am 19.4. zu einer Vorbereitungsrunde, in der Aufgaben verteilt werden und Texte zur Verfügung gestellt werden. Die Studierenden wählen aus einem Pool von vorausgewählten Artikeln eine Lektüre aus, die sie in einer Ultrakurzpräsentation am 17.5. in einer Inspiration Gallery vorstellen. Davon inspiriert arbeiten die Studierenden im Anschluss an eigenen Projekten, je nach Wunsch entweder individuell oder in Gruppen. Wir diskutieren diese Projekte gemeinsam und helfen bei der Auswahl der Tools und Datenquellen. Am 15.07 und 16.07 treffen wir uns dann zu ganztägigen Hackathon-Sitzungen, in denen wir gemeinsam Daten beschaffen und Netzwerkanalysen durchführen werden.

 

PWB-ME-PS: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme ausschließlich für
Studierende des BA Politikwissenschaft (Ein-Fach-Bachelor, erweitertes Hauptfach und Fach Politikwissenschaft mit 75, 45 oder 30 ECTS)

Leistungsnachweis:
  • Regelmäßige Teilnahme
  • Teilnahme an der Bibliotheksführung.

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2023 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs „Politikwissenschaft studieren in Bamberg“ an.
Inhalt:
Das Proseminar vermittelt Arbeitstechniken der politikwissenschaftlichen Forschung, die Grundlage für ein erfolgreiches Studium bilden. Entlang eines archetypischen Forschungsprozesses werden den Studierenden hierzu praxisnah die Schritte zum politikwissenschaftlichen Erkenntnisgewinn vermittelt. Dazu zählen das Finden und Formulieren von Forschungsfragen, systematische Erfassung von Texten, effiziente Literaturrecherche und Arbeitsorganisation, die Auswahl von Forschungsdesigns sowie die Präsentation von Forschungsergebnissen. Ferner sollen Studierende zentrale Begriffe und relevante Fragestellungen der Bamberger Politikwissenschaft kennenlernen und erarbeiten. In der exemplarischen Auseinandersetzung mit diesen Grundlagen erwerben die Studierenden die Befähigung, das Vorgehen politikwissenschaftlicher Forschung nachzuvollziehen und eigene wissenschaftliche Texte zu erarbeiten.

 

PWB-PT-PS: Argumentieren - AUSGEBUCHT

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2023 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
Portfolio; nähere Informationen zu Prüfungsmodalitäten in der ersten Sitzung.

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs „Politikwissenschaft studieren in Bamberg“ an.
Inhalt:
Jede und jeder argumentiert fast immer und überall. Im Alltag, in der Politik und natürlich auch in der Wissenschaft ist Austausch ohne Argumentation nicht sinnvoll möglich. In diesem Proseminar wollen wir hinterfragen und verstehen, was argumentieren eigentlich ist, welche Typen von Argumenten es gibt, wie gute (und schlechte) Argumente funktionieren, und welche Rolle sie in unserer Demokratie einnehmen.

Dabei besprechen wir Argumentationstheorie und Praxis in enger Verzahnung miteinander. Dazu brauchen wir ein bisschen Logik, ein bisschen Rhetorik, vielleicht ein bisschen Linguistik, vor allem aber sollten Sie auch die Bereitschaft mitbringen, sich mal ordentlich zu streiten.

 

PWB-PT-PS: Klimawandel, Gerechtigkeit und Demokratie - AUSGEBUCHT

Dozent/in:
Moritz Schulz
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, FMA/01.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2023 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Zulassungsvoraussetzung:
keine

Leistungsnachweis:
Essay (Abgabe: 30.08.2023) mit ergänzenden Portfolio-Aufgaben. Nähere Informationen in der ersten Sitzung.

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs „Politikwissenschaft studieren in Bamberg“ an.
Inhalt:
Der Klimawandel ist so einiges – unbestreitbar dürfte aber sein, dass er auch ein politisches Problem ist und dass mithin Politische Theoretiker*innen das eine oder andere dazu zu sagen haben sollten. In diesem Proseminar nehmen wir den Themenkomplex Klimawandel als einen Ausgangspunkt, von dem aus wir verschiedene Erkundungstouren in Debatten der normativen Politischen Theorie unternehmen, die sich um deren zwei größte Themen gruppieren lassen: Gerechtigkeit und Demokratie.

Solche Debatten erscheinen für sich genommen häufig sehr ‚theoretisch‘, abstrakt und philosophisch. Indem wir uns ihnen jedoch vor dem Hintergrund eines konkreten Policy-Problemkreises annähern, erkennen wir vielleicht besser, in welcher Hinsicht auch solche theoretischen Fragestellungen merkliche Implikationen für praktische Probleme haben und sich auf Dinge beziehen, die uns tatsächlich umtreiben. Dabei begegnen wir einer Mischung aus einerseits allgemeinen, ‚klassischen‘ Fragestellungen (z. B.: Wann ist ziviler Widerstand gerechtfertigt? Wie sollten wir politische Institutionen gestalten?) und andererseits Politischer Theorie, die konkret auf Klimawandel und Nachhaltigkeit Bezug nimmt (z. B.: Wie sollten wir die Lasten des Klimawandels global verteilen? Welche Pflichten haben einzelne Bürger*innen angesichts des Klimawandels?).

 

PWB-PT-S: Constructing worlds! Die faszinierende Welt agentenbasierter Computersimulationen - Grundlagen und erste Anwendungen

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Marx, Christian Proaño
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2023 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
Info folgt

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs „Politikwissenschaft studieren in Bamberg“ an.
Inhalt:
Das Schnittstellenmodul 1 des Studiengangs CEP führt Sie ein in die faszinierende Welt von agentenbasierten Computersimulationen. Zunächst werden Sie sich mit den theoretischen Grundlagen von Simulationen beschäftigen und sich dafür auch mit der Konzeption des methodologischen Individualismus auseinandersetzen. Sie sind darüber hinaus in der Lage, einfache Erklärungen im Rahmen ökonomischer Handlungstheorien zu formulieren und die Limitationen dieses Zugangs für die Analyse dynamischer Beziehungen zu verstehen. Anschließend lernen Sie prominente ökonomische und politikwissenschaftliche Computersimulationen kennen und wie diese in NetLogo implementiert werden. Ausgehend von diesen Klassikern werden Sie schließlich selbständig eigene Fragestellungen aus VWL und/oder Politikwissenschaft entwickeln und in NetLogo implementieren.

Bitte installieren Sie auf Ihrem Computer das Programm NetLogo. Sie finden es hier kostenlos zum Download: https://ccl.northwestern.edu/netlogo/
Empfohlene Literatur:
Als Einführungslektüre empfehlen wir: Railsback, S. F., & Grimm, V. (2019). Agent-based and individual-based modeling: a practical introduction. Princeton university press.

 

PWB-PT-S: Der Gesellschaftsvertrag

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2023 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
Portfolio; nähere Informationen zu Prüfungsmodalitäten in der ersten Sitzung.

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs „Politikwissenschaft studieren in Bamberg“ an.
Inhalt:
In einem geordneten Staat zu leben ist für die allermeisten von uns selbstverständlich. Aber warum brauchen wir eigentlich den Staat? Welche Macht sollte er über uns haben? Wie sollte diese verteilt und geteilt werden? Und wann ist unsere Gesellschaft eigentlich gerecht?

In diesem Seminar werden wir uns mit diesen Grundfragen der politischen Philosophie auseinandersetzen und die Ideen verschiedener Staatstheoretikerinnen und Staatstheoretiker in Ausschnitten betrachten, vergleichen und diskutieren. Wir werden dabei immer wieder versuchen, herauszuarbeiten, welche Relevanz diese klassischen Argumente auch heute noch auf aktuelle politische Diskurse haben.

 

PWB-PT-S: Eine Stunde Null für die Politische Theorie? Demokratie, Frieden und Gerechtigkeit nach 1945 - AUSGEBUCHT

Dozent/in:
Benjamin Hofmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2023 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Achtung:
Ein Seminar ist kein Proseminar und kein Vertiefungsseminar - entsprechend ist die Anmeldung zur Prüfung in FlexNow nur dann möglich, wenn Sie auch tatsächlch ein Seminar belegen müssen.

Leistungsnachweis: nähere Informationen zu Prüfungsmodalitäten in der ersten Sitzung.
  • Option 1: zwei Essays (Essay #1 circa 2000 Wörter, Essay #2 circa 2500 Wörter)
  • Option 2: Hausarbeit (circa 5000 Wörter), Abgabetermin: 30.09.2023

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs „Politikwissenschaft studieren in Bamberg“ an.
Inhalt:
“It was only toward the middle of the 20th century that the inhabitants of many European countries came, in general unpleasantly, to the realization that their fate could be influenced directly by intricate and abstruse books of philosophy.“ — Czeslaw Milosz, The Captive Mind (1953)

“I’m concerned about the survival, historically, of constitutional democracies” — John Rawls, Commonweal-Interview (1999)

Wir analysieren Entwicklungen in der politischen Theorie der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus ideengeschichtlicher Perspektive. Unser Interesse gilt vor allem der Wechselwirkung zwischen diesen Entwicklungen und den Erfahrungen des zweiten Weltkrieges, der darauffolgenden ideologischen Zweiteilung der Welt im Kalten Krieg, und den Bürgerrechts- und Studierendenbewegungen in Europa und den Vereinigten Staaten. Hierdurch wird TeilnehmerInnen eine historisch verankerte Einführung in politiktheoretische Schlüsseltexte, wie z.B. Hannah Arendts Die Elemente und Ursprünge totalitärer Herrschaft und John Rawls' Eine Theorie der Gerechtigkeit, ermöglicht.

Das Seminar ist in vier grobe Abschnitte unterteilt. In jeweils 3-4 Wochen setzen wir uns mit folgenden Themen auseinander:
  • (i) Versuche in den 1950er- und 1960er-Jahren die Totalitarismuserfahrung und den Schutz politischer (und insbesondere demokratischer) Institutionen in den Mittelpunkt der politischen Theorie zu rücken;
  • (ii) die Inanspruchnahme und Neudeutung klassischer Gleichheits- und Freiheitstheorien seitens der Studierenden- und Bürgerechtsbewegungen;
  • (iii) das Geschichts- und Politikverständnis der Friedensbewegung;
  • (iv) die globale Neuorientierung der politischen Theorie im Zuge der Gerechtigkeits- und Menschenrechtstheorien der 1970er- und 1980er-Jahren.
Empfohlene Literatur:
Orientierungstexte: Forrester, Katrina. 2019. In the Shadow of Justice: Postwar Liberalism and the Remaking of Political Philosophy.

Müller, Jan-Werner. 2018. Das demokratische Zeitalter. Eine politische Ideengeschichte Europas im 20. Jahrhundert. Aus dem Englischen von Michael Adrian. Suhrkamp.

 

PWB-PT-S: Geschlechterpolitik(en) - BLOCKSEMINAR

Dozent/in:
Edgar Hirschmann
Angaben:
Seminar, ECTS: 6, Gender und Diversität
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2023, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 11.5.2023, 16:00 - 18:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 12.5.2023, 12:00 - 16:30, FMA/00.08
Einzeltermin am 1.6.2023, 16:00 - 18:00, F21/03.79
Einzeltermin am 2.6.2023, 12:00 - 16:30, FMA/00.08
Einzeltermin am 13.7.2023, 16:00 - 18:00, F21/03.79
Einzeltermin am 14.7.2023, 12:00 - 16:30, FMA/01.19
Einzeltermin am 17.7.2023, 12:00 - 18:00, FG1/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2023 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Achtung:
Ein Seminar ist kein Proseminar und kein Vertiefungsseminar - entsprechend ist die Anmeldung zur Prüfung in FlexNow nur dann möglich, wenn Sie auch tatsächlch ein Seminar belegen müssen.

Leistungsnachweis:
nähere Informationen zu Prüfungsmodalitäten in der ersten Sitzung.

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs Politikwissenschaft studieren in Bamberg an.
Inhalt:
Geschlecht ist heute eine zentrale soziale und politische Kategorie der öffentlichen Debatte und der Gesellschaftskritik. Wie genau aber Geschlecht in der Sozialtheorie und politischen Philosophie zu adressieren sei, bleibt umstritten. Der Kurs will grundlegend in verschiedene Theorien, die Gender und Geschlechtlichkeit fokussieren, einführen. Wir lesen dafür Simone de Beauvoir, Erving Goffman, Pierre Bourdieu, Judith Butler sowie Ansätze aus dem Black Feminism und der Männlichkeitsstudien. Anschließend werden verschiedene Felder erschlossen, in denen Geschlechtlichkeit exemplarisch studiert werden kann. Dazu gehören: Sex und Sexarbeit, Technologien und Künstliche Intelligenz, Wissenschaft und Wissenschaftstheorien, Gewalt und Krieg sowie politische Bewegungen, die Geschlechtlichkeit adressieren.

 

PWB-PT-S: John Rawls’ „Eine Theorie der Gerechtigkeit“

Dozent/in:
Benjamin Hofmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2023 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Achtung:
Ein Seminar ist kein Proseminar und kein Vertiefungsseminar - entsprechend ist die Anmeldung zur Prüfung in FlexNow nur dann möglich, wenn Sie auch tatsächlch ein Seminar belegen müssen.

Leistungsnachweis:
Benotete Leistungen: Zwei Essays (Essay #1 circa 2000 Wörter, Essay #2 circa 3000 Wörter); nähere Informationen zu Prüfungsmodalitäten in der ersten Sitzung.

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs „Politikwissenschaft studieren in Bamberg“ an.
Inhalt:
“Rawls’ Werk gehört in die seltene Kategorie der Bücher, die schon bei ihrem Erscheinen mit Platons Politeia oder Hobbes’ Leviathan in einem Atemzug gennant wurden. Wodurch war Rawls das gelungen? Er hatte das Kunststück vollbracht, eine komplexe Theorie auf der Basis eines einzigen Gedankens zu formulieren.” — Rainer Forst, “Gerechtigkeit. Was sonst?”

Wir werden im Laufe des Semesters die Theorie der Gerechtigkeit von John Rawls (fast) in Gänze lesen.
Diese detaillierte Auseinandersetzung mit einem der einflußreichsten Werke der politischen Theorie verfolgt mehrere Ziele.
(i) Teilnehmende erhalten einen textnahen Zugang zu eine Reihe von Methoden, Thesen und Begriffen, die sowohl Forschung als auch politischen Diskurs bis heute maßgeblich prägen (z.B. Schleier des Nichtwissens, Urzustand, gesellschaftliche Grundgüter, Überlegungsgleichgewicht, Utilitarismuskritik).
(ii) Sie lernen so das Handwerkszeug um systematische und nuancierte Urteile über tagesaktuelle Gerechtigkeitsfragen zu fällen.
(iii) Vorbereitung auf weiterführende Kurse und Forschung in der politischen Theorie und Moralphilosophie.

Es wird primär mit der deutschen Übersetzung der Theorie von Hermann Vetter (Suhrkamp 1979/2021) gearbeitet. Die UB hat zusätzliche Kopien für die Lehrbuchsammlung bestellt. Die Hauptvoraussetzung für dieses Seminar ist der Wille diesen “jungen” Klassiker zu lesen, zu rekonstruieren und kritisch zu diskutieren. Auch für Neu- und Wiedereinsteiger in der Politische Theorie geeignet! Wer erstmal reinschnuppern und sich einen Eindruck von Rawls’ Schreib- und Argumentationsstil verschaffen möchte: die Reclam-Ausgabe von Justice as Fairness/Gerechtigkeit als Fairness bietet einen ausgezeichneten und zugänglichen Orientierungspunkt.

Wichtig: Spätestens ab der zweiten Woche sollten alle eine Kopie der Suhrkamp-Edition haben und zu unseren Sitzungen mitbringen.
Empfohlene Literatur:
Orientierungstexte:
Rawls, John. Eine Theorie der Gerechtigkeit. Aus dem Amerikanischen von Hermann Vetter. Suhrkamp 1979. (Aktuelle Auflage: 2021)

Wenar, Leif. 2021. „John Rawls“. Eintrag in der Stanford Encyclopedia of Philosophy.

 

PWB-PT-S: Verteilungsgerechtigkeit

Dozent/in:
Moritz Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 22.5.2023, 16:00 - 18:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 27.7.2023, 14:00 - 18:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2023 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Zulassungsvoraussetzung:
keine

Leistungsnachweis:
Klausur (27.07.2023, 14:15-17:15). Nähere Informationen in der ersten Sitzung.

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs Politikwissenschaft studieren in Bamberg an.
Inhalt:
Jonathan Wolff (2006, 1) hat eine Einführung in die Politische Theorie einmal mit dem nicht ganz ernst gemeinten Kommentar begonnen, dass sich das ganze Fach doch eigentlich nur um zwei Fragen drehe: Wer kriegt was? und Sagt wer?! Oder etwas formeller ausgedrückt: Die Frage nach Verteilungsgerechtigkeit einerseits und jene nach demokratischer Legitimität andererseits.

Dieses Seminar bietet Ihnen eine Einführung in sieben einflussreiche Grundpositionen zu der ersten Frage: Unter welchen Umständen ist eine Verteilung von Gütern innerhalb der Gesellschaft gerecht? Und worauf kommt es dabei eigentlich an? Angefangen bei John Rawls allseits als Meilenstein anerkannter Theory of Justice von 1971 vollziehen wir exemplarisch nach, wie verschiedene Theoretiker*innen auf Rawls reagiert haben und, wie andere wiederum meinten, dabei vielleicht die Sache der Gerechtigkeit komplett aus dem Blick verloren haben: Bedeutet Gleichheit denn nun, dass alle gleich viel haben? Oder geht es dabei eher darum, wie wir miteinander umgehen? Ist eine Verteilung gerecht, wenn alle genug haben? Oder darf auch niemand zu viel haben?

Ziel des Seminars ist es, uns teilweise anspruchsvollen und abstrakten Debatten mit einer Mischung aus einführenden Texten und Auszügen aus Primärtexten anzunähern und zu versuchen, sie auf systematische Grundpositionen herunterzubrechen. Das erlaubt es uns dann, die eigentlich noch viel wichtigeren zwei Fragen zu stellen: Stimmt das denn eigentlich? Und warum sollten wir es ihnen glauben?

 

PWB-PT-V: Einführung in die Politische Theorie

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/01.57
Einzeltermin am 29.9.2023, 10:00 - 12:00, F21/01.57
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe:
alle, deren Modulhandbuch die Vorlesung "Einführung in die Politische Theorie" vorsieht (also BA Powi, Lehramt, ...). Sieht das Modulhandbuch die Vorlesung nicht vor, so können Sie sie selbstverständlich auch besuchen, über die Anrechnung von ECTS-Punkten entscheidet der für Ihren Studiengang zuständige Prüfungsausschuss.

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Anmeldung für Ersttermin ab Montag, 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Freitag, 30.06.2023, 23:59 Uhr.
Abmeldung vom Ersttermin ab Montag, 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Dienstag, 11.07.2023, 23:59 Uhr

Anmeldung für Zweittermin ab Montag, 03.04., 10:00 Uhr bis Donnerstag, 31.08.2023, 23:59
Abmeldung vom Zweittermin ab Montag, 03.04., 10:00 Uhr bis Dienstag, 19.09.2023, 23:59

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2023 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis: Klausur
1. Termin: Freitag, 21.07.2023, 10:00 - 12:00 Uhr, Audimax / F21/01.57
2. Termin: Freitag, 29.09.2023, 10:00 - 12:00 Uhr, Audimax / F21/01.57
Bitte beachten Sie, dass die Vorlesung nur im Sommersemester angeboten wird. Die nächste Möglichkeit, die Klausur zu schreiben, ist im Juli 2024.

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs Politikwissenschaft studieren in Bamberg an.
Inhalt:
Die Vorlesung stellt zentrale Begriffe und Theorien der Politischen Theorie vor. Der Aufbau der Vorlesung gliedert sich in drei Teile: Wissenschaftstheorie, Positive Theorien und Normative Theorien. Zunächst werden wir uns mit den Grundlagen wissenschaftlichen Forschens auseinandersetzen. Wie lässt sich die Qualität wissenschaftlicher Sprache beurteilen? Woran erkennt man die Güte wissenschaftlicher Theorien? (Chalmers 2001; Schurz 2006). Diese Qualitätskriterien gelten für alle empirischen Wissenschaften. Für die Politikwissenschaft kommt hinzu, dass die zentralen Antriebskräfte des politischen Prozesses handelnde Akteure sind (Hollis 1995; Schimank 2000). Was sind die Bestimmungsfaktoren dieses Handelns? Wie lassen sich individuelle Handlungen zu sozialen Phänomenen aggregieren. Die grundlegenden handlungstheoretischen Orientierungen, die in der Politikwissenschaft verwendet werden, lassen sich schlagwortartig den Begriffen Homo Sociologicus und Homo Oeconomicus zuordnen(Esser 1999a, b, 2000; Schimank 2000). Diese werden in ihrer Entwicklung vorgestellt und kritisch diskutiert. Abschließend sollen in der Politikwissenschaft zentrale normative Begriffe wie Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit anhand zentraler Referenztheoretiker vorgestellt werden (Becker/Schmidt/Zintl 2009; Kersting 1994; Koller 1987). Dabei stehen die folgenden Fragen im Fokus: Wie sieht eine gerechte stabile Ordnung aus? Unter welchen Umständen darf ein Staat in meine persönliche Freiheit eingreifen? Inwieweit sind Umverteilungsmaßnahmen gerechtigkeitstheoretisch zu rechtfertigen?

Die Studierenden sollen die grundlegenden wissenschaftstheoretischen Positionen kennen und die Konsequenzen dieser Überlegungen für den politikwissenschaftlichen Forschungsprozess verstehen. Sie sollen zugleich erste Fähigkeiten erwerben, ein modernes Instrumentarium der Theoriebildung (u.a. Handlungs- und Entscheidungstheorie, Spieltheorie) als Hilfsmittel bei der Bearbeitung der klassischen und weiterhin gültigen Fragestellungen einzusetzen.

Zur Vertiefung der Inhalte und zur Vorbereitung auf die Klausur wird voraussichtlich ein Tutorium angeboten.
Empfohlene Literatur:
Becker, Michael/Schmidt, Johannes/Zintl, Reinhard 2009: Politische Philosophie, Paderborn [u.a.].
Chalmers, Alan F. 2001: Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie, Berlin.
Esser, Hartmut 1999a: Soziologie. Allgemeine Grundlagen, Frankfurt/M.
Hollis, Martin 1995: Soziales Handeln. Eine Einführung in die Philosophie der Sozialwissenschaften, Berlin.
Kersting, Wolfgang 1994: Die politische Philosophie des Gesellschaftsvertrags, Darmstadt.
Koller, Peter 1987: Neuere Theorien des Sozialkontrakts, Berlin.
Nida-Rümelin, Julian 2009: Politische Philosophie der Gegenwart. Rationalität und politische Ordnung, Paderborn.
Schimank, Uwe 2000: Handeln und Strukturen, Weinheim.
Schurz, Gerhard 2006: Einführung in die Wissenschaftstheorie, Darmstadt.

 

PWB-PT-VS: Aktuelle Texte der Politischen Theorie (auch Forschungskolloquium)

Dozent/in:
Moritz Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, FMA/01.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2023 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat .

Zulassungsvoraussetzung:
Belegung als Vertiefungsseminar in Politischer Theorie: 2 der 3 folgenden Module müssen erfolgreich abgeschlossen (also in FlexNow verbucht) sein: Vorlesung / Proseminar / Seminar aus dem Teilgebiet Politische Theorie.
Eine Teilnahme ohne Erwerb von ECTS-Punkten ist davon unabhängig jederzeit möglich. Zur Belegung für alternative Module außerhalb des BA Politikwissenschaft sprechen Sie sich bitte kurz mit Moritz Schulz ab.

Leistungsnachweis:
Benotete Leistungen: zwei Essays (Abgabe: 22.06. und 27.08.); nähere Informationen zu Prüfungsmodalitäten in der ersten Sitzung.

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs „Politikwissenschaft studieren in Bamberg“ an.
Inhalt:
Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Forschungskolloquium, das allen an Politischer Theorie Interessierten offensteht. Gleichzeitig haben Bachelorstudierende die Möglichkeit, eine Prüfungsleistung abzulegen und die Veranstaltung als Vertiefungsseminar in Politischer Theorie einzubringen. Falls Sie außerhalb der politikwissenschaftlichen Studiengänge ECTS-Punkte in anderem Umfang erwerben möchten, können wir gerne auch angemessene Prüfungsleistungen abstimmen. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich zu Vorlesungsbeginn per Moritz Schulz .

Im Laufe des Semesters werden wir sowohl kürzlich veröffentlichte als auch noch im Entstehen begriffene Texte aus einem breiten Spektrum der Politischen Theorie lesen und diskutieren. In der Hauptsache stellen sich die Verfasser*innen der Texte selbst der Diskussion zu laufenden Projekten – einerseits in Gestalt von Mitarbeiter*innen des Lehrstuhls, andererseits in Form externer Gäste von anderen Universitäten. Zwischendurch erweitern wir das Programm ein wenig durch die Lektüre kürzlich publizierter Aufsätze aus aktuell lebendigen Diskussionen der Politischen Theorie / Philosophie.

In der Funktion als klassisches Seminar bietet Ihnen diese Veranstaltung damit eine Gelegenheit, einmal auf Tuchfühlung mit aktueller Forschung in diesem Fachgebiet zu kommen und gemeinsam mit Mitarbeiter*innen unseres Lehrstuhls zu diskutieren, was Sie davon halten. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm, aus dem Sie für Ihre Prüfungsleistung einzelne Themen zu Ihrer eigenen Vertiefung auswählen können. Entsprechend sollten Sie Neugierde auf Politische Theorie mitbringen und zur zuverlässigen regelmäßigen Lektüre von (englischsprachigen) Aufsätzen bereit sein, die zwar keine besonderen inhaltlichen Vorkenntnisse erfordern, aber nicht immer ‘anfängergerecht’ heruntgebrochen werden. Machen Sie sich aber auch keine Sorgen – Forschung zu diskutieren besteht zu einem Gutteil aus vermeintlich dummen Fragen. Wenn Sie Lust auf Politische Theorie haben, sind Sie hier richtig!

Sehr herzlich willkommen sind explizit auch alle Interessierten, die keine ECTS-Punkte erwerben möchten. Sie können gerne auch gezielt zu einzelnen Terminen vorbeischauen, die Sie besonders interessieren. Hinweise auf das Programm werden mit gegebenem Vorlauf auch über die Lehrstuhlseite bereitgestellt. Bitte beachten Sie: Das Kolloquium basiert auf vorab zirkulierten Texten, die über einen VC-Kurs bereitgestellt werden. Bitte melden Sie sich formlos kurz bei Moritz Schulz wenn Sie aufgenommen werden möchten.

Dieses Seminar ist zuvorderst eine Präsenzveranstaltung, eine Teilnahme via Zoom kann auf Anfrage jedoch ermöglicht werden.

Detailliertes Programm

 

PWM-PT-HS2: Contemporary theories of territorial rights, colonialism, and migration (Seminarsprache Englisch)

Dozent/in:
Benjamin Hofmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2023 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis/Assessment: nähere Informationen zu Prüfungsmodalitäten in der ersten Sitzung.
  • Option 1: Two essays (essay #1 ~2000 words; essay #2 ~3000 words)
  • Option 2: Long paper (~5000 words), submission deadline: 30.09.2023

Language of instruction: English (Written work may be submitted in either English or German) A basic familiarity with contemporary theories of justice, equality, and human rights is highly desirable. Students who are entirely new to political theory are expressly invited to take the class, but must reach out to the instructor before the first meeting.

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs „Politikwissenschaft studieren in Bamberg“ an.
Inhalt:
We cover key texts in the contemporary literature on the nature of, and possible justifications for, territorial rights, as well as a set of questions they frequently touch on: Do ‘the people’ have a right to self-govern within a particular territory (and who exactly are these ‘people’ anyway)? Do states have a right to coercively control the movement of persons and goods across their borders? Can territorial rights satisfactorily explain the wrong of colonialism? A basic familiarity with contemporary theories of justice, equality, and human rights is highly desirable. Students who are entirely new to political theory are expressly invited to take the class, but must reach out to the instructor before the first meeting. We will read one journal article or book chapter per week on average. While the required reading is relatively short (usually 15-30 pages), it tends to be densely argued—to truly benefit from our weekly meetings, you will have to carefully read assigned texts more than once beforehand. Our reading list will include the following authors: Anna Stilz, Margaret Moore, David Miller, Ayelet Shachar, Lea Ypi, and Arash Abizadeh.

A basic familiarity with contemporary theories of justice, equality, and human rights is highly desirable. Students who are entirely new to political theory are expressly invited to take the class, but must reach out to the instructor before the first meeting.
Empfohlene Literatur:
Orientierungstexte:

Moore, Margaret. 2020. „Territorial Rights, Territorial Justice.“ Entry in the Stanford Encyclopedia of Philosophy.

Moore, Margaret. A Political Theory of Territory. Oxford University Press, 2015. Kapitel 1 und 2. [E-Book accessible through the university library.]

 

PWM-PT-HS4: Klassiker der Positiven Politischen Theorie

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2023 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs Politikwissenschaft studieren in Bamberg an.
Inhalt:
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Beschäftigung mit einem Zweig des ökonomischen Forschungsprogramms, der sich der Analyse politischer Phänomene verschrieben hat (Kirsch 2004; Lehner 1981). Auf der Grundlage ökonomischer Theorien werden exemplarisch politische und soziale Sachverhalte herangezogen und vor dem Hintergrund der Annahme nutzenmaximierender Akteure untersucht. Dabei werden sowohl historische Phänomene betrachtet (Bates et al. 1998; Marx and Frings 2007), wie auch gegenwärtige Sachverhalte in den Blick genommen werden (beispielsweise in Anknüpfung an Downs 1957; Downs 1967; Olson 1991, 2000). Ziel der Veranstaltung ist die gemeinsame Erarbeitung einer angemessenen Einschätzung der Leistungsfähigkeit und der Anwendungsbedingungen der Neuen Politischen Ökonomie und weiterer analytischer Methoden der Politischen Theorie.
Empfohlene Literatur:
Arrow, Kenneth (1963): Social Choice and Individual Values, London.
Downs, Anthony (1968): Ökonomische Theorie der Demokratie, Tübingen.
Greif, Avner (1998): Self-Enforcing Political Systems and Economic Growth: Late Medieval Genoa, in: Bates, R./Greif, A./Levi, M./Rosenthal, J.-L./Weingast, B. R. (Hrsg.): Analytic Narratives, Princeton, S. 23-63.
Helfstein, Scott (2009): Governance of Terror: New Institutionalism and the Evolution of Terrorist Organizations, in: Public Administration Review 69, S. 727-739.
Kunz, Volker (2004): Rational Choice, Frankfurt/M.: Campus.
Lehner, Franz (1981): Einführung in die neue politische Ökonomie, Königstein, Ts.: Athenäum.
Marx, Johannes/ Frings, Andreas (Hrsg.) (2007): Historical social research, Vol. 32, No. 4 : Special issue, Köln: Zentrum f. Histor. Sozialforschung, S. 376.
Olson, Mancur (1985): Aufstieg und Niedergang von Nationen: ökonomisches Wachstum, Stagflation und soziale Starrheit, Tübingen: Mohr.
Olson, Mancur (1998): Die Logik kollektiven Handelns. Kollektivgüter und die Theorie der Gruppen, Tübingen.
Olson, Mancur (2002): Macht und Wohlstand: kommunistischen und kapitalistischen Diktaturen entwachsen, Tübingen: Mohr Siebeck

 

PWM-PT-HS5: ABM / Modellierung sozialer und ökonomischer Prozesse

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Marx, Oliver Posegga
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2023 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
Modus: Gruppenarbeit (4-5 Personen pro Gruppe)
Bewertung: 30% Abschlusspräsentation, 70% schriftliche Hausarbeit
Weitere Details zu Art und Umfang der zu erbringenden Leistung werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs „Politikwissenschaft studieren in Bamberg“ an.
Inhalt:
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Auseinandersetzung mit agentenbasierten Modellierungs- und Simulationsverfahren. Wir wollen zunächst verstehen, was agentenbasierte Modellierung (engl. Agent-Based Modeling, ABM) bedeutet und zu welchen Zwecken sie eingesetzt wird. Wir werden anschließend vier ausgewählte Modelle kennenlernen und im Detail analysieren. In einem letzten Schritt sollen Sie dann eigenständig aus den Grundmodellen ein eigenes oder erweitertes Modell ableiten und simulieren. Dieser Schritt wird auch im Mittelpunkt ihrer Hausarbeit stehen, die Sie für den Abschluss des Moduls benötigen.
Empfohlene Literatur:
Literatur und Links zu Tutorials und Lernvideos finden Sie im VC.

 

Seminar für Abschlussarbeiten in Politischer Theorie (PWB-AB / PWM-AB)

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.48
ab 26.4.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erster Termin:
Mittwoch, 26.04.2022, 18 Uhr s. t. (2. Vorlesungswoche)
An diesem Termin werden auch die weiteren Termine für die gesamte Vorlesungszeit festgelegt.

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs Politikwissenschaft studieren in Bamberg an.
Inhalt:
Der Besuch des Seminars für Abschlussarbeiten ist fester Bestandteil der Abschlussarbeit. Das Seminar für Abschlussarbeiten richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft (alle Abschlussformen), die in einem fortgeschrittenen Semester sind und demnächst im Gebiet der Politischen Theorie ihre Abschlussarbeit beginnen wollen bzw. sich bereits dafür angemeldet haben. Die TeilnehmerInnen erhalten Gelegenheit, ihre Themen und Arbeiten vorzustellen und zu diskutieren. Darüber hinaus werden methodologische und methodische Fragen behandelt. Dazu werden regelmäßig auch externe Wissenschaftler eingeladen, um aus laufenden Forschungsarbeiten zu berichten.
Informationen zum Anmeldeverfahren für Bachelor- und Masterarbeiten



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof