UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bereich Politikwissenschaft >>

Lehrstuhl für Politikwissenschaft, insbes. Politische Soziologie

 

HS: Politische Soziologie II: Politische Soziologie II: Muslim Immigration and Integration

Dozent/in:
Marc Helbling
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, FMA/00.08
Inhalt:
Up to the mid-1980s immigration was one of the least politicized issues on the political agenda of European countries. Since then, however, it has become one of the most important topics on the political agenda. Mass immigration has resulted in widespread xenophobia and fierce debates on the difficulties of integrating new arrivals. Muslim migration in particular seems to pose a special challenge to Western Europe, leading to widespread Islamophobia throughout the region. In this course we will consider reactions to Muslim immigration in Western Europe at various levels. What kind of policies do the European states implement in order to regulate mass immigration and integration? How do nationals react to this and how can we explain Islamophobia?

 

Koll - Seminar für Examenskandidaten: Seminar für Examenskandidaten

Dozent/in:
Marc Helbling
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FMA/00.08

 

Politikwissenschaftliche Methoden IV: Einführung in quantitative Textanalyse

Dozent/in:
Carsten Schwemmer
Angaben:
Seminar, ECTS: 8
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, RZ/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für die Teilnahme werden werden Grundkenntnisse in deskriptiver und induktiver Statistik vorausgesetzt.
  • Es werden keine Programmierkenntnisse vorausgesetzt. Da die Erlernung einer Programmiersprache zwangsläufig technischer Natur ist, fällt der Einstieg jedoch erfahrungsgemäß Teilnehmer/innen leichter, die sich bereits Kenntnisse im Umgang mit syntaxbasierten Programmen/Sprachen (z.B. Python, R, Stata) angeeignet haben.
  • Der Leistungsnachweis erfolgt in Form von Übungsaufgaben (Portfolio), die in Einzelarbeit gelöst und in Form strukturierter Berichte abgegeben werden müssen.
Inhalt:
Texte sind das zentrale Kommunikationsmittel sozialer und politischer Prozesse und stellen deshalb wichtiges Datenmaterial zur Analyse sozialwissenschaftlicher Fragestellungen dar. In den letzten Jahren hat sich die generierte Menge an Textdaten aus verschiedenen Quellen, wie etwa Blogs, sozialen Medien und parlamentarischen Dokumenten, massiv erhöht. Im Rahmen des Seminars sollen grundlegende Verfahren der quantitativen Textanalyse diskutiert und praktisch eingeübt werden. Dabei geht es vor allem um die Einführung in verschiedene Prozeduren der Textverarbeitung sowie deren grundlegende Umsetzung in der Open-Source Programmiersprache R. Hinzu kommt ein inhaltlicher Fokus auf politische Texte bzw. Texte die in politischen Prozessen entstanden sind. Neben Grundkenntnissen des Programmierens und des Umgangs mit Texten am Computer sollen vor allem auch spezifische Verfahren hinsichtlich ihrer Durchführung und methodologischen Implikationen diskutiert werden. Dazu gehören z.B. die Naive-Bayes-Klassifikation und Topic Modeling. Nach Besuch der Veranstaltungen sollen Teilnehmer/innen in der Lage sein, selbstständig quantitative, empirische Analysen von Textdaten durchzuführen.

 

Proseminar zur Politischen Soziologie: Methoden der Politischen Soziologie

Dozent/in:
Sebastian Jungkunz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, RZ/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar setzt Kenntnisse der Vorlesung Statistik voraus und findet NICHT begleitend zur Vorlesung Einführung in die Politische Soziologie statt.
Das Seminar richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Haupt- und Nebenfach. Zu diesem Proseminar wird eine Übung (Di, 10:00 12:00 Uhr RZ/00.07) angeboten, in der die Anwendung von R geübt und die behandelten Methoden wiederholt werden.
Inhalt:
In empirisch ausgerichteten Sozialwissenschaften sind grundlegende Methoden- und Statistikkenntnisse für die Studierenden unentbehrlich. Auch im Studium der Politikwissenschaft sind diese nicht nur für die Durchführung eigener Analysen, sondern auch für das Verständnis eines erheblichen Teils der relevanten sozial- und politikwissenschaftlichen Literatur notwendig. Diese Veranstaltung ist daher als Einführung in die eigenständige Bearbeitung empirischer, sozialwissenschaftlicher Fragestellungen und die Datenanalyse mit der Programmiersprache R konzipiert. Anhand von Beispielen aus dem Bereich der Wahlforschung und anderen Themen der politischen Soziologie wird dabei das schrittweise Vorgehen bei der Durchführung empirischer Analysen erläutert, in grundlegende Verfahren der Datenanalyse eingeführt und ihre praktische Durchführung mit R erklärt und geübt. Das Seminar richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Haupt- und Nebenfach. Zu diesem Proseminar wird eine Übung (Di, 10:00 12:00 Uhr RZ/00.07) angeboten, in der die Anwendung von R geübt und die behandelten Methoden wiederholt werden.

 

PS: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Caroline Schultz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.80
Einzeltermin am 7.11.2017, 16:00 - 18:00, F21/03.80
Achtung: Doppeltermin am 07.11. (16-18 Uhr)

 

S: Vertiefungsseminar zur Politischen Soziologie: Werte und Wertewandel

Dozent/in:
Marc Helbling
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, FMA/00.08

 

Seminar zur Politischen Soziologie: Einführung in quantitative Textanalyse

Dozent/in:
Carsten Schwemmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, RZ/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für die Teilnahme werden werden Grundkenntnisse in deskriptiver und induktiver Statistik vorausgesetzt.
  • Es werden keine Programmierkenntnisse vorausgesetzt. Da die Erlernung einer Programmiersprache zwangsläufig technischer Natur ist, fällt der Einstieg jedoch erfahrungsgemäß Teilnehmer/innen leichter, die sich bereits Kenntnisse im Umgang mit syntaxbasierten Programmen/Sprachen (z.B. Python, R, Stata) angeeignet haben.
  • Der Leistungsnachweis erfolgt in Form von Übungsaufgaben (Portfolio), die in Einzelarbeit gelöst und in Form strukturierter Berichte abgegeben werden müssen.
Inhalt:
Texte sind das zentrale Kommunikationsmittel sozialer und politischer Prozesse und stellen deshalb wichtiges Datenmaterial zur Analyse sozialwissenschaftlicher Fragestellungen dar. In den letzten Jahren hat sich die generierte Menge an Textdaten aus verschiedenen Quellen, wie etwa Blogs, sozialen Medien und parlamentarischen Dokumenten, massiv erhöht. Im Rahmen des Seminars sollen grundlegende Verfahren der quantitativen Textanalyse diskutiert und praktisch eingeübt werden. Dabei geht es vor allem um die Einführung in verschiedene Prozeduren der Textverarbeitung sowie deren grundlegende Umsetzung in der Open-Source Programmiersprache R. Hinzu kommt ein inhaltlicher Fokus auf politische Texte bzw. Texte die in politischen Prozessen entstanden sind. Neben Grundkenntnissen des Programmierens und des Umgangs mit Texten am Computer sollen vor allem auch spezifische Verfahren hinsichtlich ihrer Durchführung und methodologischen Implikationen diskutiert werden. Dazu gehören z.B. die Naive-Bayes-Klassifikation und Topic Modeling. Nach Besuch der Veranstaltungen sollen Teilnehmer/innen in der Lage sein, selbstständig quantitative, empirische Analysen von Textdaten durchzuführen.

 

Seminar zur Politischen Soziologie: Ethnische Diversität und gesellschaftlicher Zusammenhalt

Dozent/in:
Stephan Simon
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.03
Einzeltermin am 23.1.2018, 16:00 - 18:00, F21/03.83
Inhalt:
Sozialer Zusammenhalt (engl. Social Cohesion) ist zum Modewort geworden, das vielfach von politischen Akteuren verwendet wird, um den sozialen Kitt von Gesellschaften zu beschreiben. Soziale Ungleichheit und Arbeitslosigkeit gefährdeten den sozialen Zusammenhalt, so aber auch die potentiellen Konsequenzen von Zuwanderung und ethnischer Vielfalt oder die negative Reaktion einiger Teile der Bevölkerung auf Zuwanderung. Was sind die Konsequenzen von ethnischer Diversität für zwischenmenschliche Beziehungen in Gesellschaften, aber auch für die Beziehung zwischen Individuen und politischen Institutionen und Akteuren? In diesem Seminar erarbeiten wir uns wissenschaftliche Begriffe von sozialem Zusammenhalt und diskutieren Indikatoren, die diesen empirisch messbar machen. Wir werden uns mit den möglichen Ursachen von sozialem Zusammenhalt auseinandersetzen sowie mit seinen potentiellen Konsequenzen für Gesellschaften. Nicht zuletzt wird es darum gehen, wie ethnische Diversität und sozialer Zusammenhalt miteinander in Beziehung stehen, ob es einen Unterschied für sozialen Zusammenhalt macht, wie in Gesellschaften mit Diversität umgegangen wird, und ob hier von einem kausalen Zusammenhang gesprochen werden kann.

 

Seminar zur Politischen Soziologie: Migration and the nation-state: determinants and functions of immigration control "Blockseminar"

Dozent/in:
Caroline Schultz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
So
Einzeltermin am 17.11.2017, 12:15 - 17:30, FMA/01.19
Blockveranstaltung 18.11.2017-19.11.2017 Sa, So, 8:30 - 17:30, FMA/01.19
Vorbesprechung: Montag, 23.10.2017, 18:00 - 20:00 Uhr, FMA/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The seminar will be held in English. The sessions will include lecturer’s & student presentations, group discussions and group work. Participants are expected to have read the assigned papers in advance of the sessions and are required to submit written answers to text questions and/or discussion questions prior to the seminar weekend. Obligatory Preparatory Meeting: 23rd Oct. 2017, 18:00-20:00, FMA/01.19.
Inhalt:
This seminar is about the politics and policies of immigration in liberal democracies. It addresses the relationship of mobility, migrants and the nation-state, taking into account the determinants and functions of migration policies. It aims at introducing students to central theoretical concepts, empirical research and debates in the analysis of migration politics and policies and seeks to delineate the benefits and pitfalls of researching migration from the perspective of the nation-state. It discusses various state strategies to respond to the challenges posed by or involving different forms of migration (i.e. labour migration, forced migration, irregular migration).

 

Übung zum Proseminar zur Politischen Soziologie: Methoden der Politischen Soziologie [Übung Methoden Politische Soziologie]

Dozent/in:
Carsten Schwemmer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, RZ/00.07
Die Veranstaltung beginnt erst in der zweiten Semesterwoche!

 

V: Einführung in die Politische Soziologie

Dozent/in:
Marc Helbling
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Einzeltermin am 7.2.2018, 8:00 - 10:00, F21/01.57



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof