UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bereich Politikwissenschaft >>

Lehrstuhl für Politikwissenschaft, insbes. Politische Soziologie

 

HS: Politische Soziologie II: Sozialpolitische Einstellungen: Warum wir wollen, was wir wollen

Dozent/in:
Nadja Wehl
Angaben:
Hauptseminar, 2,00 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, FMA/01.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hausarbeit (6.000 bis 8.000 Wörter – Fußnoten und Bibliographie inbegriffen, Abbildungen und Tabellen nicht inbegriffen) Deadline 30.09.2018 Abstract zur Hausarbeit (400-500 Wörter) Deadline 29.06.2018 Diskutieren eines Abstracts weiterer Teilnehmenden 04.07.2018 oder 11.07.2018 Referat (10-15 min.) Aktive Teilnahme, Lesen der Texte. Bitte nehmen Sie die Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung im Bereich Prüfungen in Ihrem FlexNow vor. Die Anmeldefrist läuft vom 01.04.2018 bis 22.04.2018
Inhalt:
Zu Beginn des Kurses fragen wir uns salopp gesagt, warum wir uns überhaupt mit politischen Einstellungen beschäftigen sollten. Welche Rolle spielen Einstellungen in der weiteren politikwissenschaftlichen Forschung? Danach geht es im Hauptteil des Kurses um verschiedene in der Forschung aufgeworfene Antworten auf die Frage, warum wir wollen, was wir wollen – also die Determinanten sozialpolitischer Einstellungen. Dabei konzentrieren wir uns zuerst auf unterschiedliche persönliche Einflussfaktoren von ökonomischen Abwägungen über Wertorientierungen bis hin zu Persönlichkeitsfaktoren. Abgesehen von einem Fokus auf diese einzelnen Ansätze zur Erklärung sozialpolitischer Einstellungen, werden wir uns fragen, wie diese unterschiedlichen Ansätze zusammenpassen (bzw. nicht). Zum Schluss gehen wir dann auf die Frage ein, wie der Kontext, in dem wir leben, unsere Einstellungen beeinflusst und wie die zuvor besprochenen individuellen Determinanten sozialpolitischer Einstellungen für Erklärungen solcher Kontexteffekte benutzt werden.
Empfohlene Literatur:
Breznau, Nate (2015): “The Missing Main Effect of Welfare State Regimes: A Replication of Social Policy Responsiveness in Developed Democracies by Brooks and Manza”. In: Sociological Science 2: 420–441. Brooks, Clem und Jeff Manza (2006): “Social Policy Responsiveness in Developed Democracies”. In: American Sociological Review 71 (3): 474–494.

 

Koll - Seminar für Examenskandidaten

Dozent/in:
Marc Helbling
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FMA/00.08
Beginnt in der zweiten Semesterwoche!
ab 16.4.2018

 

Methoden der Politischen Soziologie

Dozent/in:
Carsten Schwemmer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, RZ/01.02
Einzeltermin am 8.5.2018, Einzeltermin am 29.5.2018, Einzeltermin am 12.6.2018, 12:00 - 14:00, RZ/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar setzt Kenntnisse der Vorlesung Statistik voraus und findet NICHT begleitend zur Vorlesung Einführung in die Politische Soziologie statt. Das Seminar richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Haupt- und Nebenfach. Zu diesem Proseminar wird eine Übung (Mo, 14:00 16:00 Uhr RZ/01.02) angeboten, in der die Anwendung von R geübt und die behandelten Methoden wiederholt werden. Bitte nehmen Sie die Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung im Bereich Prüfungen in Ihrem FlexNow vor. Die Anmeldefrist läuft vom 01.04.2018 bis 29.04.2018.
Inhalt:
In empirisch ausgerichteten Sozialwissenschaften sind grundlegende Methoden- und Statistikkenntnisse für die Studierenden unentbehrlich. Auch im Studium der Politikwissenschaft sind diese nicht nur für die Durchführung eigener Analysen, sondern auch für das Verständnis eines erheblichen Teils der relevanten sozial- und politikwissenschaftlichen Literatur notwendig. Diese Veranstaltung ist daher als Einführung in die eigenständige Bearbeitung empirischer, sozialwissenschaftlicher Fragestellungen und die Datenanalyse mit der Programmiersprache R konzipiert. Anhand von Beispielen aus dem Bereich der Wahlforschung und anderen Themen der politischen Soziologie wird dabei das schrittweise Vorgehen bei der Durchführung empirischer Analysen erläutert, in grundlegende Verfahren der Datenanalyse eingeführt und ihre praktische Durchführung mit R erklärt und geübt. Das Seminar richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Haupt- und Nebenfach. Zu diesem Proseminar wird eine Übung (Mo, 14:00 16:00 Uhr RZ/01.02) angeboten, in der die Anwendung von R geübt und die behandelten Methoden wiederholt werden.

 

Politikwissenschaftliche Methoden IV:Fortgeschrittene Methoden der Datenanalyse

Dozent/in:
Sebastian Jungkunz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, RZ/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorausgesetzt werden grundlegende Kenntnisse der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse und deren Anwendung mittels eines Statistikpakets. Dies umfasst Hypothesentests, Zusammenhangsmaße und Techniken der Regressionsanalyse. Vorkenntnisse in Stata sind zwar hilfreich, jedoch nicht notwendig. Zugangsvoraussetzung ist das Vorliegen eines Bachelor-Abschlusses. Bei Master-Studierenden, die ihren Bachelor an anderen Universitäten erworben haben, wird das Vorliegen gleichwertiger Leistungen vorausgesetzt. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Die Anmeldung über "FlexNow!" ist für alle Teilnehmer verpflichtend, die Credit Points (8) erwerben wollen. Sie kann ab 01.04.2018 bis 29.04.2018 erfolgen. Bitte nehmen Sie die Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung im Bereich Prüfungen in Ihrem FlexNow vor. Ebenso werden diejenigen Teilnehmer gebeten sich in die Teilnehmerliste im Sekretariat einzutragen, bei denen eine Anmeldung in FlexNow! nicht möglich/notwendig ist.
Inhalt:
In den empirisch und vor allem quantitativ ausgerichteten Sozialwissenschaften sind vertiefte Methoden- und Statistikkenntnisse für Studierende unentbehrlich. Im Studium der Politikwissenschaft sind diese nicht nur für eigene Analysen, sondern auch für das Verständnis und die eigen-ständige Beurteilung eines erheblichen Teils der Forschungsliteratur notwendig. Diese Veranstaltung baut daher auf der Einführung in die Methoden der Politischen Soziologie auf. Ziel der Veranstaltung ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, auch methodisch komplexe empirische sozialwissenschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten und die entsprechenden fortgeschrittenen Verfahren der Datenanalyse mit Hilfe der Statistiksoftware Stata anzuwenden. Das Seminar richtet sich an Studierende im Masterstudiengang der Politikwissenschaft im Haupt- und Nebenfach. Der Erwerb von Credit Points (8) ist an die regelmäßige Lektüre der Literatur, eine regelmäßige, aktive Teilnahme, ein Referat sowie das Verfassen einer Hausarbeit gebunden.

 

Politische Soziologie III: Fremdenfeindliche und rechtspopulistische Einstellungen messen und erklären

Dozent/in:
Marc Helbling
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich ab 01.04.18 unter Prüfungen für die Lehrveranstaltungsprüfung an.
Inhalt:
Im Zeitalter ansteigender Migrationsströme und Erfolge rechtspopulistischer Parteien stellt sich vermehrt die Frage wie man fremdenfeindliche und rechtspopulistische Einstellungen messen und erklären kann. Während Fremdfeindlichkeit schon lange untersucht wird, man sich aber betreffend der Messung uneinig ist, gibt es noch kaum Untersuchungen von rechtspopulistischen Einstellungen. In diesem Hauptseminar werden aktuelle, innovative Ansätze sowie Ideen für Weiterentwicklungen diskutiert. Mit Hilfe von Replikationsstudien sollen zudem existierende Studien genauer beleuchtet werden.

 

PS: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Caroline Schultz
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.03
Einzeltermin am 26.6.2018, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 10.7.2018, 16:00 - 18:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Veranstaltung besteht Anwesenheitspflicht. Anmeldung für die Lehrveranstaltung ab 01.04.18 10:00 über FlexNow unter Prüfungen. Bedingungen und Leistungsnachweise für den Schein: Lesen der Pflichtlektüre. Nachweis über die Teilnahme an der Bibliotheksführung. Für diese Veranstaltung besteht Anwesenheitspflicht. Der Kurs gilt als nicht bestanden, wenn weniger als 10 Sitzungen besucht wurden.
Inhalt:
Das Proseminar führt in die Grundlagen politikwissenschaftlicher Forschung ein und vermittelt Kompetenzen, die für ein erfolgreiches Studium der Politikwissenschaft notwendig sind. Die Studierenden erlernen, wie wissenschaftliche Quellen systematisch gefunden und wie mit ihnen umgegangen wird. Sie lernen Techniken des effizienten Arbeitens und die Praxis und Standards guter wissenschaftlicher Arbeit kennen. Darüber hinaus lernen sie zentrale Begriffe der Politikwissenschaft sowie die Teilbereiche der Bamberger Politikwissenschaft kennen und werden in die Lage versetzt, politikwissenschaftlich relevante Fragestellungen zu erkennen und selbst zu entwickeln. In der exemplarischen Auseinandersetzung mit diesen Grundlagen erwerben die Studierenden die Befähigung die Logik wissenschaftlicher Argumentation nachzuvollziehen.

 

Seminar zur Politischen Soziologie: Ethnic politics Blockseminar

Dozent/in:
Max Schaub
Angaben:
Seminar, ECTS: 6
Termine:
Blockveranstaltung 20.4.2018-21.4.2018 Fr, Sa, Blockveranstaltung 27.4.2018-28.4.2018 Fr, Sa, 10:30 - 17:00, FMA/00.06
Vorbesprechung: Donnerstag, 12.4.2018, 12:00 - 13:00 Uhr, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
There are four course requirements, each of which will be marked separately and count for the percentage value indicated. 15% Active participation in class discussions and reading sheets for all core texts. 20% One presentation (10 min) on an optional reading for one of the substantial topics. 15% One presentation (5 min) on a text from the section researching ethnicity . 50% A research paper or research design (4,000-5,000 words/ 10-15 pages) exploring how ethnicity caused a political outcome, or how ethnic classifications and/or self-identifications changed as the result of a political process.
Bitte nehmen Sie die Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung im Bereich Prüfungen in Ihrem FlexNow vor. Die Anmeldefrist läuft vom 01.04.2018 bis 09.04.2018
Inhalt:
This course is about ethnicity and its role in politics. We will ask and answer questions such as: What is ethnicity? Are ethnicities biological realities or socially constructed? How does ethnicity matter for politics? How is democracy shaped by the ethnic composition of a country, and what are ethnic alliances and ethnic entrepreneurs? What is ethnic violence and ethnic war, and why do people fight along ethnic lines? And can ethnic division lines be accommodated by institutional design, or overcome entirely? Apart from addressing these substantial questions, we will explore how ethnicity and its impact on politics can be studied empirically. How can we measure ethnicity, and what type of designs can we use to establish that ethnicity caused a political outcome? And can politics alter the way ethnicities are perceived?

 

Seminar zur Politischen Soziologie: Ethnische Diskriminierung Blockseminar

Dozent/in:
Stephan Simon
Angaben:
Seminar, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 15.7.2018, Einzeltermin am 21.7.2018, Einzeltermin am 22.7.2018, 8:00 - 18:00, FMA/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar sind aktive Mitarbeit, das Lesen englischsprachiger Texte und die Bereitschaft sich in Theorien und Konzepte hineinzudenken. Dieses Seminar ist ein Blockseminar. Bitte nehmen Sie die Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung im Bereich Prüfungen in Ihrem FlexNow ab 01.04.vor.
Inhalt:
Ob bewusst oder unbewusst, die Benachteiligung von Menschen nach bestimmten Merkmalen ist oftmals Bestandteil des Alltags: Bei der Auswahl eines neuen Mitbewohners für die Wohngemeinschaft, der Einstellung einer neuen Mitarbeiterin im Betrieb, bei Polizeikontrollen oder der Empfehlung eines Schülers auf eine weiterführende Schule können Menschen aufgrund Ihrer Haut-farbe, Religiosität oder Sprache gegenüber anderen Gruppen benachteiligt oder bevorzugt werden. Diskriminierenden Praktiken gehen Vorurteile voraus. Diskriminierung kann auch institutionalisiert sein und systematisch erfolgen. Für Menschen, die in ein anderes Land eingewandert sind, für deren Kinder und für ethnische und religiöse Minderheiten bedeutet Diskriminierung nicht nur eine Einbuße an Lebensqualität; sondern eine Einschränkung des Zugangs zum Arbeitsmarkt und zu sozialer Mobilität und sie kann hinderlich sein für die Ausbildung eines gesellschaftlichen Zugehörigkeitsgefühls. Aspekte, die für die Gleichbehandlung von Menschen und die Verteilung von Wohlstand im Kontext von ethnischer und religiöser Diversität und Einwanderung von zentraler Bedeutung sind. Akademisches Lernziel des Seminars ist die Erarbeitung von soziologischen, ökonomischen und sozialpsychologischen Theorien, die uns dabei helfen sollen Vorurteile und Diskriminierung zu verstehen sowie die Aneignung von Forschungsmethoden und empirischen Befunden zur ethnischen Diskriminierung. Nach dem Besuch des Seminars sollen Sie befähigt sein Methoden, Theorien und Befunde dieser Forschungsrichtung kritisch hinterfragen sowie Fragestellungen in diesem Fachgebiet selbständig zu entwickeln und bearbeiten zu können.

 

Seminar zur Politischen Soziologie: Labour migration: Perspectives from political sociology, economics and political science

Dozent/in:
Caroline Schultz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 26.6.2018, 14:00 - 16:00, RZ/00.07
Einzeltermin am 27.6.2018, 10:00 - 12:00, F21/02.31
Einzeltermin am 10.7.2018, 14:00 - 16:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte nehmen Sie die Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung im Bereich Prüfungen in Ihrem FlexNow vor. Die Anmeldefrist läuft vom 01.04.2018 bis 29.04.2018
Inhalt:
This seminar explores the topic of labour migration from an interdisciplinary social science perspective. Its aim is to introduce students to fundamental theoretical concepts, empirical research and debates in the analysis of international labour migration and labour immigration policy. The seminar will be held in English. Participants are expected to have read the assigned papers in advance of the sessions. Each session will include student presentations and group discussions

 

Seminar zur Politischen Soziologie: Migration and the nation-state: determinants and functions of immigration control Blockseminar

Dozent/in:
Caroline Schultz
Angaben:
Seminar, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2018, 10:30 - 18:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 28.4.2018, 9:00 - 16:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 11.5.2018, 10:00 - 18:00, FMA/01.19
Vorbesprechung: Dienstag, 10.4.2018, 18:00 - 18:45 Uhr, FMA/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The seminar will be held in English. The sessions will include lecturer s & student presentations, group discussions and group work. Participants are expected to have read the assigned papers in advance of the sessions and are required to submit written answers to text questions and/or discussion questions prior to the seminar weekend. Bitte nehmen Sie die Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung im Bereich Prüfungen in Ihrem FlexNow vor. Die Anmeldefrist läuft vom 01.04.2018 bis 09.04.2018
Inhalt:
This seminar is about the politics and policies of immigration in liberal democracies. It addresses the relationship of mobility, migrants and the nation-state, taking into account the determinants and functions of migration policies. It aims at introducing students to central theoretical concepts, empirical research and debates in the analysis of migration politics and policies and seeks to delineate the benefits and pitfalls of researching migration from the perspective of the nation-state. It discusses various state strategies to respond to the challenges posed by or involving different forms of migration (i.e. labour migration, forced migration, irregular migration).

 

Übung zum Proseminar zur Politischen Soziologie: Methoden der Politischen Soziologie

Dozent/in:
Carsten Schwemmer
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, RZ/01.02
Einzeltermin am 8.5.2018, Einzeltermin am 29.5.2018, Einzeltermin am 12.6.2018, 16:00 - 18:00, RZ/01.02

 

V (MA): Politische Soziologie I

Dozent/in:
Marc Helbling
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 9.4.2018, 18:00 - 20:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 24.4.2018, 16:00 - 18:00, F21/03.83
Einzeltermin am 19.6.2018, 10:00 - 12:00, F21/03.79
Einzeltermin am 2.7.2018, 16:00 - 18:00, F21/02.18
Einzeltermin am 10.7.2018, 10:00 - 12:00, F21/03.83
Der erste Termin ist am Montag 09.04.18 um 18:00.
ab 9.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich ab 01.04.18 in FlexNow im Bereich Prüfungen für die Veranstaltung an.
Inhalt:
Wieso wählt jemand eine rechtspopulistische Partei? Welche Einstellungen führen zu diskriminierendem Verhalten gegenüber Migranten? Wie können solche Phänomene untersucht werden? Dies sind einige der Fragen, die in der Politischen Soziologie in Bezug auf z.Z. stattfindende politische Auseinandersetzungen behandelt werden. Ziel der Vorlesung ist es, aktuelle methodische und inhaltliche Debatten zur Messung von Einstellungen und Partizipation vorzustellen. In einem ersten Teil soll auf neue methodische Herausforderungen und Entwicklungen wie Big Data und Experimente eingegangen werden. In einem zweiten Teil wird die Messung und Erklärung aktueller Phänomene wie Populismus, Extremismus und Fremdenfeindlichkeit diskutiert.

 

Vertiefungsseminar zur Politischen Soziologie: Rechtspopulismus in Europa

Dozent/in:
Marc Helbling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, FMA/00.06
Einzeltermin am 18.6.2018, 14:00 - 16:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: BA: Abgeschlossenes Basismodul im Teilgebiet Politische Soziologie; d.h. Sie müssen folgende Veranstaltung auf jeden Fall besucht haben: Proseminar zur Politischen Soziologie: Methoden der Politischen Soziologie oder eine äquivalente Veranstaltung!
Bitte melden Sie sich ab 01.04.18 unter Prüfungen für die Lehrveranstaltungsprüfung an.
Inhalt:
Rechtspopulistische Parteien sind über die letzten zwei Jahrzehnte zu wichtigen politischen Akteuren in Westeuropa geworden. In diesem Seminar soll der Frage nachgegangen werden wieso es zu diesen politischen Veränderungen gekommen ist und wieso diese Parteien in einigen Ländern stärker vertreten sind als in anderen. Weiter soll geklärt werden was Populismus überhaupt ist und welche Ausprägung er am rechten politischen Rand annimmt. Schlussendlich soll diskutiert werden, ob das Aufkommen dieser Parteien von einer Dysfunktion westlicher Demokratien zeugt und eine Gefahr für deren Funktionsweise darstellt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof