UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bereich Politikwissenschaft >>

Lehrstuhl für Politikwissenschaft, insbes. Politische Soziologie

 

HS: Politikwissenschaftliche Methoden IV

Dozent/in:
Sebastian Jungkunz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 19.10.2018, 10:00 - 15:00, RZ/00.05

 

HS: Politische Soziologie II: Sozialpolitische Einstellungen: Warum wir wollen, was wir wollen

Dozent/in:
Nadja Wehl
Angaben:
Hauptseminar, 2,00 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• Hausarbeit: 8.000 - 10.000 Wörter (Tabellen, Abbildungen, und Literaturverzeichnis nicht inbegriffen); Abgabe (inklusive Replikationsmaterial, also Daten und Code) bis zum 29.03.2019.
• Referat: 10-15 Minuten Zusammenfassung (+ Kritik/Diskussion) eines Seminartexts.
• Abstract: 400 - 500 Wörter Entwurf der Hausarbeit; Abgabe bis 18.01.2019.
• Discussant: 5-10 min Feedback zu einem Abstract eines/r anderen Seminarteilnehmenden.
• Lesen der Seminartexte und aktive Teilnahme am Seminar.
Bitte nehmen Sie die Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung im Bereich Prüfungen in Ihrem FlexNow vor. Die Anmeldung ist von 01.10.18 bis 09.11.18 möglich.
Inhalt:
Zu Beginn des Kurses fragen wir uns salopp gesagt, warum wir uns überhaupt mit politischen Einstellungen beschäftigen sollten. Welche Rolle spielen Einstellungen in der weiteren politikwissenschaftlichen Forschung? Danach geht es im Hauptteil des Kurses um verschiedene in der Forschung aufgeworfene Antworten auf die Frage, warum wir wollen, was wir wollen also die Determinanten sozialpolitischer Einstellungen. Dabei konzentrieren wir uns zuerst auf unterschiedliche persönliche Einflussfaktoren von ökonomischen Abwägungen über Wertorientierungen bis hin zu Persönlichkeitsfaktoren. Abgesehen von einem Fokus auf diese einzelnen Ansätze zur Erklärung sozialpolitischer Einstellungen, werden wir uns fragen, wie diese unterschiedlichen Ansätze zusammenpassen (bzw. nicht). Zum Schluss gehen wir dann auf die Frage ein, wie der Kontext, in dem wir leben, unsere Einstellungen beeinflusst und wie die zuvor besprochenen individuellen Determinanten sozialpolitischer Einstellungen für Erklärungen solcher Kontexteffekte benutzt werden. Die im Seminar besprochene Literatur zu sozialpolitischen Einstellungen benutzt Umfragedaten und wertet diese quantitativ aus. Sie sollten also entweder schon Erfahrungen mit quantitativen Methoden mitbringen oder offen dafür sein, sich diese anzueignen.

 

HS: Politische Soziologie III: Labour migration: Perspectives from political sociology, economics and political science

Dozent/in:
Caroline Schultz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 5.12.2018, 16:00 - 18:00, F21/02.55
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich in FlexNow unter Lehrveranstaltungsprüfungen an. Die Anmeldung ist von 01.10.18, 08:00 bis 15.10.18, 12:00 möglich. Es ist damit keine weitere Anmeldung für die Prüfung nötig.
Inhalt:
This seminar explores the topic of labour migration from an interdisciplinary social science perspective. Its aim is to introduce students to fundamental theoretical concepts, empiricalresearch and debates in the analysis of international labour migration and labour immigration policy. Labour migration constitutes a large part of global migration. Migration for the purpose of work can be beneficial for migrants themselves as well as countries of destination and countries of origin.It can improve migrants earnings and boost the destination country s economy. The country of origin can benefit from migration via financial remittances sent to relatives back home , knowledge transfer or fostering of trade networks. However, more scepticalaccounts of the effects of labour migration emphasize the potential exploitation of migrant workers as well as increased labour market competition for native workers or net costs of migration for the welfare state. In addition to looking into theoreticaland empirical research on the determinants and consequences of labour migration, topics covered in the seminar include labour market integration of refugees, the impact of policies on integration outcomes and attitudes on labour immigration.

 

Proseminar zur Politischen Soziologie: Ethnische Diskriminierung: Einführung in Theorien, Methoden und empirische Befunde

Dozent/in:
Stephan Simon
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.03
Einzeltermin am 30.1.2019, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich in FlexNow unter Lehrveranstaltungsprüfungen an. Die Anmeldung ist von 01.10.18, 08:00 bis 15.10.18, 12:00 möglich. Es ist damit keine weitere Anmeldung für die Prüfung nötig. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar sind aktive Mitarbeit, das Lesen englischsprachiger Texte und die Bereitschaft sich in Theorien und Methoden hineinzudenken. Die Sitzungen beinhalten Referate, Gruppendiskussionen und Gruppenarbeit. Es wird erwartet, dass die TeilnehmerInnen vor den jeweiligen Sitzungen einerseits die Sitzungslektüre gelesen haben und andererseits schriftlich Textfragen beantworten sowie Diskussionsfragen einreichen
Inhalt:
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz soll die Gleichbehandlung aller Bürger in Deutschland trotz Unterschieden nach Geschlecht, Ethnizität und Alter sicherstellen. Ethnische und religiöse Minderheiten sind unter anderem auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt sowie im Bildungsbereich benachteiligt. Unklar ist der Anteil von Diskriminierung an Benachteiligungen im Vergleich zu sozioökonomischen und sozialstrukturellen Ursachen. Wissenschaftliche Forschung zu ethnischer Diskriminierung untersucht, wie sehr die Ungleichbehandlung von Minderheiten auf Diskriminierung zurückzuführen ist. Was sind die Ursachen ethnischer Diskriminierung? Sind Menschen mit bestimmter ethnischer, nationaler und religiöser Herkunft besonders von Diskriminierung betroffen? Im Seminar setzen wir uns mit aktuellen Forschungsergebnissen zu den Ursachen ethnischer Diskriminierung auseinander. Dies geschieht mit einem Blick auf theoretische Ansätze der Ökonomie, Sozialpsychologie und Soziologie, auf aktuelle Forschungsmethoden und empirische Studien. Nach dem Besuch des Seminars sollen Sie befähigt sein Methoden, Theorien und Befunde dieser Forschungsrichtung kritisch hinterfragen sowie Fragestellungen in diesem Fachgebiet selbständig zu entwickeln und bearbeiten zu können.

 

Proseminar zur Politischen Soziologie: Migration and the nation-state: determinants and functions of immigration control - Blockseminar

Dozent/in:
Caroline Schultz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2018, 16:00 - 17:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 9.11.2018, 11:00 - 18:00, FMA/00.07
Einzeltermin am 10.11.2018, 9:00 - 18:00, FMA/00.07
Einzeltermin am 11.11.2018, 9:00 - 15:00, FMA/00.07
Zeit nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The seminar will be held in English. The sessions will include lecturer s & student presentations, group discussions and group work. Participants are expected to have read the assigned papers in advance of the sessions and are required to submit written answers to text questions and/or discussion questions prior to the seminar weekend. Bitte melden Sie sich in FlexNow unter Lehrveranstaltungsprüfungen an. Die Anmeldung ist von 01.10.18, 08:00 bis 15.10.18, 12:00 möglich. Es ist damit keine weitere Anmeldung für die Prüfung nötig.
Inhalt:
This seminar is about the politics and policies of immigration in liberal democracies. It addresses the relationship of mobility, migrants and the nation-state, taking into account the determinants and functions of migration policies. It aims at introducing students to central theoretical concepts, empirical research and debates in the analysis of migration politics and policies and seeks to delineate the benefits and pitfalls of researching migration from the perspective of the nation-state. It discusses various state strategies to respond to the challenges posed by or involving different forms of migration (i.e. labour migration, forced migration, irregular migration).

 

PS: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Caroline Schultz
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 14.11.2018, 12:00 - 14:00, F21/02.55
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Veranstaltung besteht Anwesenheitspflicht. Anmeldung für die Lehrveranstaltung ab 01.10.18 10:00 über FlexNow unter Prüfungen. Bedingungen und Leistungsnachweise für den Schein: Lesen der Pflichtlektüre. Nachweis über die Teilnahme an der Bibliotheksführung. Für diese Veranstaltung besteht Anwesenheitspflicht. Der Kurs gilt als nicht bestanden, wenn weniger als 10 Sitzungen besucht wurden.
Inhalt:
Das Proseminar führt in die Grundlagen politikwissenschaftlicher Forschung ein und vermittelt Kompetenzen, die für ein erfolgreiches Studium der Politikwissenschaft notwendig sind. Die Studierenden erlernen, wie wissenschaftliche Quellen systematisch gefunden und wie mit ihnen umgegangen wird. Sie lernen Techniken des effizienten Arbeitens und die Praxis und Standards guter wissenschaftlicher Arbeit kennen. Darüber hinaus lernen sie zentrale Begriffe der Politikwissenschaft sowie die Teilbereiche der Bamberger Politikwissenschaft kennen und werden in die Lage versetzt, politikwissenschaftlich relevante Fragestellungen zu erkennen und selbst zu entwickeln. In der exemplarischen Auseinandersetzung mit diesen Grundlagen erwerben die Studierenden die Befähigung die Logik wissenschaftlicher Argumentation nachzuvollziehen.

 

S: Vertiefungsseminar zur Politischen Soziologie: Zuwanderung und die Wahrnehmung nationaler politischer Systeme in Europa

Dozent/in:
Stephan Simon
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.03
Einzeltermin am 30.1.2019, 14:00 - 16:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich in FlexNow unter Lehrveranstaltungsprüfungen an. Die Anmeldung ist von 01.10.18, 08:00 bis 15.10.18, 12:00 möglich. Es ist damit keine weitere Anmeldung für die Prüfung nötig.
Inhalt:
Ob die Menschen das politische System in dem sie leben unterstützen, ist ein zentraler Gradmesser für die Legitimität des politischen Systems. In diesem Seminar stellen wir uns unter Rückgriff auf David Eastons Konzept politischer Unterstützung die Frage, inwiefern im Kontext von Zuwanderung die Legitimität politischer Systeme in Europa unter Druck gerät. Wir gehen den folgenden Fragen nach: Welche sozialpsychologischen, institutionellen und weitere Faktoren erklären die steigende oder sinkende Unterstützung politischer Systeme? Sind diese Faktoren für Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte dieselben? Unterscheiden sich die Auswirkungen auf die verschiedenen Objekte des politischen Systems (u.a. staatliche Institutionen, Regimeperformanz und die Prinzipien der liberalen Demokratie)?

 

Seminar Methoden der Politischen Soziologie

Dozent/in:
Sebastian Jungkunz
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, RZ/01.03

 

Übung zum Seminar Methoden der Politischen Soziologie

Dozent/in:
Sebastian Jungkunz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, RZ/01.03

 

Wiederholungsklausur Politische Soziologie

Dozent/in:
Marc Helbling
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 7.11.2018, 14:00 - 16:00, FG1/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Bachelor-Studierenden: Bitte beachten Sie:die Klausur orientiert sich an der Master Vorlesung Politische Soziologie I (SoSe18). Nur wenn Sie diese Vorlesung besucht haben und die Klausur nicht bestanden/nicht mitgeschrieben haben melden Sie sich für den Wiederholungstermin an. Die nächste Vorlesung (BA) Einführung in die Politische Soziologie findet im SoSe 19 statt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof