UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Institut für Politikwissenschaft >>

Lehrstuhl für Politikwissenschaft, insbes. Politische Soziologie

 

HS: Politikwissenschaftliche Methoden IV

Dozent/in:
Sebastian Jungkunz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, RZ/01.02
Einzeltermin am 11.11.2019, 10:00 - 12:00, RZ/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorausgesetzt werden grundlegende Kenntnisse der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse und deren Anwendung mittels eines Statistikpakets. Dies umfasst Hypothesentests, Zusammen-hangsmaße und Techniken der Regressionsanalyse. Zugangsvoraussetzung ist das Vorliegen eines Bachelor-Abschlusses. Bei Master-Studierenden, die ihren Bachelor an anderen Universitäten erworben haben, wird das Vorliegen gleichwertiger Leistungen vorausgesetzt.Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Die Anmeldung über "FlexNow!" ist für alle Teilnehmer verpflichtend, die Credit Points (8) erwerben wollen. Sie kann ab 01.10.2019 erfolgen. Ebenso werden diejenigen Teilnehmer gebeten sich in die Teilnehmerliste im Sekretariat einzutragen, bei denen eine Anmeldung in FlexNow! nicht möglich/notwendig ist.
Inhalt:
In den empirisch und vor allem quantitativ ausgerichteten Sozialwissenschaften sind vertiefte Methoden- und Statistikkenntnisse für Studierende unentbehrlich. Im Studium der Politikwissen-schaft sind diese nicht nur für eigene Analysen, sondern auch für das Verständnis und die eigenständige Beurteilung eines erheblichen Teils der Forschungsliteratur notwendig. Diese Veranstaltung baut daher auf der Einführung in die Methoden der Politischen Soziologie auf. Ziel der Veranstaltung ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, auch methodisch komplexe empirische sozialwissenschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten und die entsprechenden fortgeschrittenen Verfahren der Datenanalyse mit Hilfe der Statistiksoftware "R" anzuwenden. Das Seminar richtet sich an Studierende im Masterstudiengang der Politikwissenschaft im Haupt- und Nebenfach. Der Erwerb von Credit Points (8) ist an die regelmäßige Lektüre der Literatur, eine regelmäßige, aktive Teilnahme, ein Referat sowie das Verfassen einer Hausarbeit gebunden.

 

HS: Politische Soziologie II

Dozent/in:
Marc Helbling
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, FMA/00.06

 

Koll - Seminar für Examenskandidaten

Dozent/in:
Marc Helbling
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, FMA/00.08

 

Proseminar zur Politischen Soziologie-Labour Migration

Dozent/in:
Caroline Schultz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Depending on which version of the Modulhandbuch applies to you, You can register for this course under Seminar or Proseminar.
Inhalt:
This seminar explores the topic of labour migration from an interdisciplinary social science perspective. Its aim is to introduce students to fundamental theoretical concepts, empiricalresearch and debates in the analysis of international labour migration and labour immigration policy. Labour migration constitutes a large part of global migration. Migration for the purpose of work can be beneficial for migrants themselves as well as countries of destination and countries of origin.It can improve migrants earnings and boost the destination country s economy. The country of origin can benefit from migration via financial remittances sent to relatives back home , knowledge transfer or fostering of trade networks. However, more scepticalaccounts of the effects of labour migration emphasize the potential exploitation of migrant workers as well as increased labour market competition for native workers or net costs of migration for the welfare state. In addition to looking into theoreticaland empirical research on the determinants and consequences of labour migration, topics covered in the seminar include labour market integration of refugees, the impact of policies on integration outcomes and attitudes on labour immigration.

 

Proseminar zur Politischen Soziologie-Migration and the nation-state

Dozent/in:
Caroline Schultz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.1.2020, 12:00 - 18:15, FMA/01.20
Einzeltermin am 18.1.2020, 9:00 - 17:45, FMA/01.20
Einzeltermin am 19.1.2020, 9:00 - 15:00, FMA/01.19
Ort nach Vereinbarung
Vorbesprechung: Mittwoch, 16.10.2019, 14:00 - 15:00 Uhr, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Depending on which version of the Modulhandbuch applies to you, You can register for this course under Seminar or Proseminar.
Inhalt:
This seminar is about the politics and policies of immigration in liberal democracies. It addresses the relationship of mobility, migrants and the nation-state, taking into account the determinants and effects of migration policies. It aims at introducing students to central theoretical concepts, empirical research and debates in the analysis of migration policies. The seminar will be held in English. The sessions will include lecturer s & student presentations, group discussions and group work. Participants are expected to have read the assigned papers in advance of the sessions and to engage actively in class discussions.

 

PS: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Caroline Schultz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Veranstaltung besteht Anwesenheitspflicht. Anmeldung für die Lehrveranstaltung ab 01.10.19 08:00 bis 10.10.19 über FlexNow unter Prüfungen. Bedingungen und Leistungsnachweise für den Schein: Lesen der Pflichtlektüre. Nachweis über die Teilnahme an der Bibliotheksführung. Für diese Veranstaltung besteht Anwesenheitspflicht. Der Kurs gilt als nicht bestanden, wenn weniger als 10 Sitzungen besucht wurden.
Inhalt:
Das Proseminar führt in die Grundlagen politikwissenschaftlicher Forschung ein und vermittelt Kompetenzen, die für ein erfolgreiches Studium der Politikwissenschaft notwendig sind. Die Studierenden erlernen, wie wissenschaftliche Quellen systematisch gefunden und wie mit ihnen umgegangen wird. Sie lernen Techniken des effizienten Arbeitens und die Praxis und Standards guter wissenschaftlicher Arbeit kennen. Darüber hinaus lernen sie zentrale Begriffe der Politikwissenschaft sowie die Teilbereiche der Bamberger Politikwissenschaft kennen und werden in die Lage versetzt, politikwissenschaftlich relevante Fragestellungen zu erkennen und selbst zu entwickeln. In der exemplarischen Auseinandersetzung mit diesen Grundlagen erwerben die Studierenden die Befähigung die Logik wissenschaftlicher Argumentation nachzuvollziehen.

 

S: Vertiefungsseminar zur Politischen Soziologie: Zuwanderung und die Wahrnehmung nationaler politischer Systeme in Europa

Dozent/in:
Stephan Simon
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Blockseminar!
Termine:
Einzeltermin am 29.11.2019, 9:30 - 16:45, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 30.11.2019, 9:30 - 17:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 1.12.2019, 8:30 - 17:15, FMA/01.19
Vorbesprechung: Dienstag, 15.10.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, FMA/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist ein Blockseminar. Es wird von den Studierenden erwartet, dass sie sich ausführlich auf das Blockseminar vorbereiten. Vor Beginn des Blockseminarwochenendes muss ein Kurzexposé für die Hausarbeit eingereicht werden. Nachdem die Studierenden Feedback erhalten haben, soll das Exposé verbessert werden. In der Hausarbeit sollen die Studierenden eine eigene empirische Analyse durchführen. Weitere Voraussetzungen der Teilnahme sind aktive Mitarbeit, das Lesen englischsprachiger Texte und die Bereitschaft sich in verschiedene Theorien und Methoden hineinzudenken. Formale Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar sind 2 der 3 folgenden Module: Vorlesung / Proseminar / Seminar aus dem Teilgebiet Politische Soziologie.
Inhalt:
Ob die Menschen das politische System in dem sie leben unterstützen, ist ein zentraler Gradmesser für die Legitimität dieses politischen Systems. In diesem Seminar stellen wir uns die Frage, inwiefern in den Kontexten von Zuwanderung und Fremdenfeindlichkeit die Legitimität politischer Systeme in Europa unter Druck gerät. Wir gehen unter anderem den folgenden Fragen nach: Welche sozialpsychologischen, länderspezifischen und weiteren Faktoren erklären die steigende oder sinkende Unterstützung politischer Systeme? Sind diese Faktoren für Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte dieselben? Unterscheiden sich die Auswirkungen auf die verschiedenen Objekte des politischen Systems (u.a. staatliche Institutionen, Regimeperformanz und die Prinzipien der liberalen Demokratie)? Wir werden uns dem Thema aus einer politikwissenschaftlichen Perspektive annähern. Das Ziel des Seminars ist es, Studierende mit fundamentalen theoretischen Konzepten, empirischer Forschung und Debatten in der Analyse von politischer Unterstützung und ihren Ursachen auf Mikro- und Makro-Ebene mit besonderem Fokus auf Zuwanderung und Migrationsgesellschaften vertraut zu machen. Der Fokus liegt primär auf quantitativen Methoden.

 

Seminar Methoden der Politischen Soziologie

Dozent/in:
Valentin Berger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, RZ/01.02
Einzeltermin am 19.2.2020, 10:00 - 12:00, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vor der Teilnahme an diesem Seminar sollten Studierende die Pflichtveranstaltungen Statistik I und II, Methoden der Empirischen Sozialforschung I und II sowie die Vorlesung Einführung in die Politische Soziologie besucht haben. Der Erwerb von 6 ECTS setzt die Bearbeitung von zwei Arbeitspapieren (Abgabe über den Virtual Campus) sowie die erfolgreiche Teilnahme an der Klausur voraus.
Anmeldung zum Seminar: Das Seminar Methoden der Politischen Soziologie richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Haupt- und Nebenfach. Die Anzahl der Teilnehmerinnen ist auf 15 begrenzt. Zum Erwerb von ECTS oder Leistungsnachweisen ist eine Anmeldung über FlexNow verpflichtend. Diese Anmeldung kann ab dem 01. Oktober 2019 vorgenommen werden.
Inhalt:
Empirisch ausgerichtete Sozialwissenschaften setzen grundlegende Methoden- und Statistikkenntnisse voraus. Im Studium der Politikwissenschaft ermöglichen diese Kenntnisse das Verständnis eines erheblichen Teils der relevanten Literatur und befähigen zur Durchführung eigener Analysen. Das Seminar Methoden der Politischen Soziologie bietet daher eine Einführung in die eigenständige Bearbeitung empirischer sozialwissenschaftlicher Fragestellungen durch die Analyse von Daten mittels der Programmiersprache R. Anhand von Beispielen aus dem Bereich Wahlforschung und anderen Themen der Politischen Soziologie führt das Seminar schrittweise in die Durchführung empirischer Analysen ein und erläutert grundlegende Verfahren der Datenanalyse. Ergänzend zum Seminar wird die Übung Methoden der Politischen Soziologie (Mi. 16:15-17:45 Uhr, RZ/01.02) angeboten, in der die im Seminar behandelten Methoden wiederholt und der praktische Umgang mit R geübt wird.

 

Seminar zur Politischen Soziologie-Labour Migration

Dozent/in:
Caroline Schultz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Depending on which version of the Modulhandbuch applies to you, You can register for this course under Seminar or Proseminar.
Inhalt:
This seminar is about the politics and policies of immigration in liberal democracies. It addresses the relationship of mobility, migrants and the nation-state, taking into account the determinants and effects of migration policies. It aims at introducing students to central theoretical concepts, empirical research and debates in the analysis of migration policies. The seminar will be held in English. The sessions will include lecturer’s & student presentations, group discussions and group work. Participants are expected to have read the assigned papers in advance of the sessions and to engage actively in class discussions.

 

Seminar zur Politischen Soziologie-Migration and the nation-state

Dozent/in:
Caroline Schultz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.1.2020, 12:00 - 18:15, FMA/01.20
Einzeltermin am 18.1.2020, 9:00 - 17:45, FMA/01.20
Einzeltermin am 19.1.2020, 9:00 - 15:00, FMA/01.19
Vorbesprechung: Mittwoch, 16.10.2019, 14:00 - 15:00 Uhr, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Depending on which version of the Modulhandbuch applies to you, You can register for this course under Seminar or Proseminar.
Inhalt:
This seminar is about the politics and policies of immigration in liberal democracies. It addresses the relationship of mobility, migrants and the nation-state, taking into account the determinants and effects of migration policies. It aims at introducing students to central theoretical concepts, empirical research and debates in the analysis of migration policies. The seminar will be held in English. The sessions will include lecturer s & student presentations, group discussions and group work. Participants are expected to have read the assigned papers in advance of the sessions and to engage actively in class discussions.

 

Übung zum S: Methoden der Politischen Soziologie

Dozent/in:
Valentin Berger
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, RZ/01.02

 

V: Einführung in die Politische Soziologie

Dozent/in:
Marc Helbling
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/01.37
Einzeltermin am 13.1.2020, 18:00 - 20:00, F21/01.57
Einzeltermin am 31.3.2020, 10:00 - 12:00, F21/01.57
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung richtet sich an BA-Studierende in den ersten beiden Studienjahren. Leistungsnachweis erfolgt über die erfolgreiche Teilnahme an der Klausur in der letzten Woche der Vorlesungszeit. Bitte melden Sie sich ab 01.10.19 über FlexNow (Lehrveranstaltungsprüfung)an.
Inhalt:
Die Politische Soziologie beschäftigt sich mit den politischen Einstellungen und dem Verhalten von Individuen und Gruppen und somit mit gesellschaftlichen Strukturen und Prozessen außerhalb der politischen Institutionen. Wieso unterstützen gewisse Menschen eine stärkere europäische Integration und andere nicht? Wieso wählen gewisse Bürger und Bürgerinnen die SPD und andere die CDU? Wieso nehmen gewisse Menschen an Demonstrationen teil und andere nicht? Dies sind einige der Fragen, die in der Politischen Soziologie untersucht werden. Ziel der Vorlesung ist es, die zentralen Argumente und Theorien in den Bereichen Politische Sozialisation, Einstellungen und Partizipation vorzustellen. Dabei sollen auch Einblicke in die jeweiligen methodischen Vorgehensweisen gegeben werden.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof