UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Institut für Politikwissenschaft >>

Lehrstuhl für Politikwissenschaft, insbes. Politische Soziologie

 

Klausur Einführung in die Politische Soziologie - Nachholtermin

Dozent/in:
Nils Steiner
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 6.7.2021, 10:00 - 14:00, F21/01.57

 

PWB-PS-PS Proseminar zur Politischen Soziologie: Ethnische Diskriminierung

Dozent/in:
Micaela Großmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich in FlexNow unter Lehrveranstaltungsprüfungen an. Die Anmeldung ist vom 25.03.21 bis zum 08.04.21 möglich. Es ist damit keine weitere Anmeldung für die Prüfung nötig. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar sind aktive Mitarbeit, das Lesen englischsprachiger Texte und die Bereitschaft, sich in Theorien und Methoden hineinzudenken. Leistungsnachweise: Aktive Mitarbeit, Referat und Hausarbeit
Inhalt:
Als die „Black Lives Matter“-Bewegung aus den Vereinigten Staaten sich auch in Deutschland zu einer größeren Anti-Rassismus-Bewegung entwickelte, führte diese zu erneuten Debatten über systemischen Rassismus und Diskriminierung in Deutschland. Auch wenn durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz die Gleichbehandlung aller Bürger (unabhängig des Geschlechts, der sexuellen Identität, der ethnischen Herkunft, der Religion, etc.) sichergestellt werden soll, sieht die Realität doch meist anders aus. Ethnische und religiöse Minderheiten sind unter anderem auf dem Arbeitsmarkt sowie im Bildungsbereich benachteiligt. Unklar ist der Anteil von Diskriminierung an Benachteiligungen im Vergleich zu sozioökonomischen und sozialstrukturellen Ursachen. Wissenschaftliche Forschung zu ethnischer Diskriminierung untersucht, wie sehr die Ungleichbehandlung von Minderheiten auf Diskriminierung zurückzuführen ist. Was sind die Ursachen ethnischer Diskriminierung? Sind Menschen mit bestimmter ethnischer, nationaler und religiöser Herkunft besonders von Diskriminierung betroffen? Im Seminar setzen wir uns mit aktuellen Forschungsergebnissen zu den Ursachen ethnischer Diskriminierung auseinander. Dies geschieht, mit einem Blick auf theoretische Ansätze der Ökonomie, Sozialpsychologie und Soziologie, auf aktuelle Forschungsmethoden und empirische Studien. Nach dem Besuch des Seminars sollen Sie befähigt sein, Methoden, Theorien und Befunde dieser Forschungsrichtung kritisch hinterfragen sowie Fragestellungen in diesem Fachgebiet selbständig zu entwickeln und bearbeiten zu können.

 

PWB-PS-PS Proseminar zur Politischen Soziologie: Politische Partizipation im Zeitalter der Digitalisierung

Dozent/in:
Micaela Großmann
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich in FlexNow unter Lehrveranstaltungsprüfungen an. Die Anmeldung ist vom 25.03.21 bis zum 08.04.21 möglich. Es ist damit keine weitere Anmeldung für die Prüfung nötig. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar sind aktive Mitarbeit, das Lesen englischsprachiger Texte und die Bereitschaft, sich in Theorien und Methoden hineinzudenken. Leistungsnachweise: Aktive Mitarbeit, Referat und Hausarbeit
Inhalt:
#MeToo, Black Lives Matter, Fridays For Future, etc. sind Protestbewegungen, die zu internationalen Bewegungen wurden. Mit der Digitalisierung lässt sich eine gewisse Dynamik in bestimmten Formen der politischen Partizipation observieren, die es zuvor nicht in diesem Ausmaß gab. Außerdem zeichnet sich in den westlichen Staaten ein gefährlicher Trend ab: die politische Partizipation variiert stark je nach sozio-ökonomischen Status und Bildungsgrad. Es beteiligen sich deutlich mehr Menschen mit größerem Einkommen und höherer Bildung als Menschen aus niedrigeren Schichten. Könnte diese Kluft zwischen priviligierteren und unpriviligierteren Gruppen mit Hilfe von Online-Partizipationsformen geschlossen werden oder würde diese dadurch nur verschärft werden? In diesem Seminar lernen Sie grundlegende Theorien und Formen der Politischen Partizipation kennen. Neben ‚traditionellen‘ Typen der Politischen Partizipation wird ein besonderer Fokus auf neuere digitale Formen der Politischen Beteiligung gelegt sowie auf die Partizipation bestimmter ausgegrenzter Gruppen. Hierbei werden nicht nur Fallbeispiele aus Deutschland, sondern aus den unterschiedlichsten Ländern weltweit besprochen. Im Proseminar setzen wir uns mit aktuellen Forschungsergebnissen zur Entwicklung der Politischen Partizipation auseinander. Nach dem Besuch dieses Proseminars sollen Sie befähigt sein, Methoden, Theorien und Befunde dieser Forschungsrichtung kritisch zu hinterfragen sowie Fragestellungen in diesem Fachgebiet selbständig entwickeln und bearbeiten zu können.

 

PWB-PS-S Seminar zur Politischen Soziologie: Methoden der Politischen Soziologie (Montag)

Dozent/in:
Valentin Berger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, RZ/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar Methoden der Politischen Soziologie richtet sich vornehmlich an Studierende der Politikwissenschaft im Haupt- und Nebenfach. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 15 begrenzt. Zum Erwerb von ECTS oder Leistungsnachweisen ist eine Anmeldung über FlexNow verpflichtend. Diese Anmeldung kann im Zeitraum von 25.03. bis 08.04.21 vorgenommen werden. Bei Anmeldungsproblemen setzen Sie sich bitte mit dem Lehrstuhlsekretariat (kathrina.schafhauser@uni-bamberg.de) in Verbindung. Das Seminar setzt Kenntnisse der Vorlesungen Statistik I + II sowie Methoden der Empirischen Sozialforschung I + II. voraus. Es findet NICHT begleitend zur Vorlesung Einführung in die Politische Soziologie statt. Der Erwerb von ECTS setzt die Bearbeitung von zwei Arbeitspapieren sowie die Teilnahme an der Klausur voraus. Beide Arbeitspapiere müssen fristgerecht über den VC abgegeben werden und jeweils eine Bewertung von mindestens 4,0 erreichen. Angedacht ist, dass nach Abschluss des Kurses eine Klausur durchgeführt wird. In dieser Klausur muss ebenfalls eine Bewertung von mindestens 4,0 erreicht werden. Alle drei Teilleistungen müssen eigenständig erbracht werden und tragen zu gleichen Teilen zur Endnote bei. Je nach Situation wird die Klausur möglicherweise durch ein drittes Arbeitspapier ersetzt. Bis auf weiteres werden Seminar und Übung im Rahmen von Online-Lehre stattfinden. Sollten es die Rahmenbedingungen im Laufe des Semesters zulassen, ist eine Rückkehr zur Präsenzlehre möglich. Die allgemeine Kommunikation des Kurses sowie der Zugang zu allen Unterlagen (Präsentationen, Codes, Datensätze und Arbeitspapiere) erfolgt über den Virtuellen Campus (VC). Seminar und Übung werden im geplanten Zeitfenster „live“ beziehungsweise synchron mit dem Programm Microsoft Teams durchgeführt. Informationen zur Installation von Microsoft Teams sowie Videoschulungen finden Sie auf der Webseite des Rechenzentrums (https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/dateidienste/ teams/). Nach Ihrer Anmeldung über FlexNow werden Sie diesem automatisch einer Microsoft Teams Gruppe zugewiesen. Bitte beachten Sie: Aufgrund des Urheber- und Persönlichkeitsrechtes sowie des Datenschutzes von Dozierenden und Teilnehmenden ist es nicht erlaubt, Video- oder Tonaufnahmen von Seminar oder Übung als Ganzes oder in Teilen anzufertigen.
Inhalt:
In empirisch ausgerichteten Sozialwissenschaften sind grundlegende Methoden- und Statistikkenntnisse für die Studierenden unentbehrlich. Auch im Studium der Politikwissenschaft sind diese nicht nur für die Durchführung eigener Analysen, sondern auch für das Verständnis eines erheblichen Teils der relevanten sozial- und politikwissenschaftlichen Literatur notwendig. Diese Veranstaltung ist daher als Einführung in die eigenständige Bearbeitung empirischer, sozialwissenschaftlicher Fragestellungen und die Datenanalyse mit der Programmiersprache R konzipiert. Anhand von Beispielen aus dem Bereich der Wahlforschung und anderen Themen der politischen Soziologie wird dabei das schrittweise Vorgehen bei der Durchführung empirischer Analysen erläutert und in grundlegende Verfahren der Datenanalyse eingeführt. Ergänzend zum Seminar wird die obligatorische Übung „Methoden der Politischen Soziologie (Donnerstag, 14-16 Uhr)“ angeboten, in der die im Seminar behandelten Methoden wiederholt werden und der praktische Umgang mit R geübt wird.

 

PWB-PS- Übung zum Seminar Methoden der Politischen Soziologie (zum Seminar vom Montag)

Dozent/in:
Valentin Berger
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, RZ/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Übung findet in Begleitung zum Seminar „PWB-PS-S Seminar zur Politischen Soziologie: Methoden der Politischen Soziologie“ vom Montag 14-16 Uhr statt.

 

PWB-PS-S Seminar zur Politischen Soziologie: Methoden der Politischen Soziologie (Mittwoch)

Dozent/in:
Carsten Schwemmer
Angaben:
Seminar, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, RZ/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar Methoden der Politischen Soziologie richtet sich vornehmlich an Studierende der Politikwissenschaft im Haupt- und Nebenfach. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 15 begrenzt. Zum Erwerb von ECTS oder Leistungsnachweisen ist eine Anmeldung über FlexNow verpflichtend. Diese Anmeldung kann im Zeitraum von 25.03. bis 08.04.21 vorgenommen werden. Bei Anmeldungsproblemen setzen Sie sich bitte mit dem Lehrstuhlsekretariat (kathrina.schafhauser@uni-bamberg.de) in Verbindung. Das Seminar setzt Kenntnisse der Vorlesungen Statistik I + II sowie Methoden der Empirischen Sozialforschung I + II. voraus. Es findet NICHT begleitend zur Vorlesung Einführung in die Politische Soziologie statt. Der Erwerb von ECTS setzt die Bearbeitung von zwei Arbeitspapieren sowie die Teilnahme an der Klausur voraus. Beide Arbeitspapiere müssen fristgerecht über den VC abgegeben werden und jeweils eine Bewertung von mindestens 4,0 erreichen. Angedacht ist, dass nach Abschluss des Kurses eine Klausur durchgeführt wird. In dieser Klausur muss ebenfalls eine Bewertung von mindestens 4,0 erreicht werden. Alle drei Teilleistungen müssen eigenständig erbracht werden und tragen zu gleichen Teilen zur Endnote bei. Je nach Situation wird die Klausur möglicherweise durch ein drittes Arbeitspapier ersetzt. Bis auf weiteres werden Seminar und Übung im Rahmen von Online-Lehre stattfinden. Sollten es die Rahmenbedingungen im Laufe des Semesters zulassen, ist eine Rückkehr zur Präsenzlehre möglich. Die allgemeine Kommunikation des Kurses sowie der Zugang zu allen Unterlagen (Präsentationen, Codes, Datensätze und Arbeitspapiere) erfolgt über den Virtuellen Campus (VC). Seminar und Übung werden im geplanten Zeitfenster „live“ beziehungsweise synchron mit dem Programm Microsoft Teams durchgeführt. Informationen zur Installation von Microsoft Teams sowie Videoschulungen finden Sie auf der Webseite des Rechenzentrums (https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/dateidienste/ teams/). Nach Ihrer Anmeldung über FlexNow werden Sie diesem automatisch einer Microsoft Teams Gruppe zugewiesen. Bitte beachten Sie: Aufgrund des Urheber- und Persönlichkeitsrechtes sowie des Datenschutzes von Dozierenden und Teilnehmenden ist es nicht erlaubt, Video- oder Tonaufnahmen von Seminar oder Übung als Ganzes oder in Teilen anzufertigen.
Inhalt:
In empirisch ausgerichteten Sozialwissenschaften sind grundlegende Methoden- und Statistikkenntnisse für die Studierenden unentbehrlich. Auch im Studium der Politikwissenschaft sind diese nicht nur für die Durchführung eigener Analysen, sondern auch für das Verständnis eines erheblichen Teils der relevanten sozial- und politikwissenschaftlichen Literatur notwendig. Diese Veranstaltung ist daher als Einführung in die eigenständige Bearbeitung empirischer, sozialwissenschaftlicher Fragestellungen und die Datenanalyse mit der Programmiersprache R konzipiert. Anhand von Beispielen aus dem Bereich der Wahlforschung und anderen Themen der politischen Soziologie wird dabei das schrittweise Vorgehen bei der Durchführung empirischer Analysen erläutert und in grundlegende Verfahren der Datenanalyse eingeführt. Ergänzend zum Seminar wird die obligatorische Übung „Methoden der Politischen Soziologie (Donnerstag, 10-12 Uhr)“ angeboten, in der die im Seminar behandelten Methoden wiederholt werden und der praktische Umgang mit R geübt wird.

 

PWB-PS- Übung zum Seminar Methoden der Politischen Soziologie (zum Seminar vom Mittwoch)

Dozent/in:
Carsten Schwemmer
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, RZ/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Übung findet in Begleitung zum Seminar „PWB-PS-S Seminar zur Politischen Soziologie: Methoden der Politischen Soziologie“ vom Mittwoch 10-12 Uhr statt.

 

PWB-PS-VS Vertiefungsseminar zur Politischen Soziologie: Populismus

Dozent/in:
Thorsten Reppert
Angaben:
Seminar, ECTS: 8
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Inhalt:
Populistische Parteien konnten sich in den vergangenen Jahren in vielen Parteiensystemen westlicher Demokratien etablieren. Auch in der öffentlichen Diskussion ist das Thema durch den Wahlerfolg populistischer Politikerinnen und Parteien vielerorts in den Fokus gerückt. Parallel hierzu ist eine breite politikwissenschaftliche Literatur über den Populismus entstanden. Das Vertiefungsseminar soll in dieses Forschungsfeld einführen und aktuelle Debatten in der Fachliteratur aufzeigen. So sollen Fragen behandelt werden wie: Was ist Populismus? Welche Formen des Populismus gibt es? Wie kann Populismus gemessen werden? Warum werden populistische Parteien gewählt? In welchem Verhältnis stehen Populismus und Demokratie?

 

PWB-PS-VS Vertiefungsseminar zur Politischen Soziologie: Religion und Politik: Gegenseitige Beeinflussung oder verblassende Abhängigkeiten?

Dozent/in:
Verena Benoit
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Inhalt:
Im Fokus dieses Vertiefungsseminars steht das Verhältnis und Zusammenspiel von Religion und Politik. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf der Auseinandersetzung mit klassischen und neoklassischen Theorien, die dieses Verhältnis aufgreifen. Anschließend werden empirische Befunde zum Verhältnis von Religion und Politik beispielhaft anhand der Moralpolitik thematisiert, insbesondere wird auf die Bereiche Abtreibung, Organspende und Sterbehilfe eingegangen. Kurz vor Vorlesungsbeginn erhalten die Studierenden eine E-Mail mit den wichtigsten Informationen zum VC-Kurs und den Link für das Online-Seminar.

 

PWM-AB Koll - Seminar für Abschlussarbeiten (Politische Soziologie)

Dozent/in:
Carsten Schwemmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar findet für Studierende statt, die am Lehrstuhl für Politische Soziologie eine Abschlussarbeit (z.B. Bachelorarbeit, Masterarbeit) schreiben bzw. schreiben möchten. Zur Teilnahme ist eine Anmeldung über FlexNow erforderlich. Diese Anmeldung kann im Zeitraum von 25.03. bis 08.04.21 vorgenommen werden. Bei Anmeldungsproblemen setzen Sie sich bitte mit dem Lehrstuhlsekretariat (kathrina.schafhauser@uni-bamberg.de) in Verbindung. Bis auf weiteres wird das Seminar im Rahmen von Online-Lehre stattfinden. Bitte beachten Sie: Aufgrund des Urheber- und Persönlichkeitsrechtes sowie des Datenschutzes von Dozierenden und Teilnehmenden ist es nicht erlaubt, Video- oder Tonaufnahmen von Seminar oder Übung als Ganzes oder in Teilen anzufertigen. Nach Ihrer Anmeldung über FlexNow erhalten Sie per E-Mail Zugangsdaten zur Teilnahme an der ersten Sitzung.
Inhalt:
Weitere Informationen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 

PWM-AB Koll - Seminar für Abschlussarbeiten (Politische Soziologie)

Dozent/in:
Carsten Schwemmer
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar findet für Studierende statt, die am Lehrstuhl für Politische Soziologie eine Abschlussarbeit (z.B. Bachelorarbeit, Masterarbeit) schreiben bzw. schreiben möchten. Zur Teilnahme ist eine Anmeldung über FlexNow erforderlich. Diese Anmeldung kann im Zeitraum von 25.03. bis 08.04.21 vorgenommen werden. Bei Anmeldungsproblemen setzen Sie sich bitte mit dem Lehrstuhlsekretariat (kathrina.schafhauser@uni-bamberg.de) in Verbindung. Bis auf weiteres wird das Seminar im Rahmen von Online-Lehre stattfinden. Bitte beachten Sie: Aufgrund des Urheber- und Persönlichkeitsrechtes sowie des Datenschutzes von Dozierenden und Teilnehmenden ist es nicht erlaubt, Video- oder Tonaufnahmen von Seminar oder Übung als Ganzes oder in Teilen anzufertigen. Nach Ihrer Anmeldung über FlexNow erhalten Sie per E-Mail Zugangsdaten zur Teilnahme an der ersten Sitzung.
Inhalt:
Weitere Informationen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 

PWM-ME-HS4: Politikwissenschaftliche Methoden IV: Praxisorientierte Einführung in Data Scraping

Dozent/in:
Carsten Schwemmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich vornehmlich an Studierende im Master Politikwissenschaft. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 15 begrenzt. Zum Erwerb von ECTS oder Leistungsnachweisen ist eine Anmeldung über FlexNow verpflichtend. Diese Anmeldung kann im Zeitraum von 25.03. bis 08.04.21 vorgenommen werden. Bei Anmeldungsproblemen setzen Sie sich bitte mit dem Lehrstuhlsekretariat (kathrina.schafhauser@uni-bamberg.de) in Verbindung. Nach Ihrer Anmeldung über FlexNow erhalten Sie per E-Mail Zugangsdaten zur Teilnahme an der ersten Sitzung.
Bis auf weiteres wird das Seminar im Rahmen von Online-Lehre stattfinden und die Inhalte werden asynchron vermittelt. Dabei werden die Lehrinhalte in Form von Videos und Skripten bereitgestellt und Seminarteilnehmerinne bearbeiteten die Unterlagen selbstständig. Der wöchentliche Seminartermin fungiert als Sprechstunde, in der Studierende Fragen zu den Seminarunterlagen stellen sowie Prüfungsleistungen besprochen werden können. Teilnehmerinnen sollten bereits Erfahrung im Umgang mit einer syntaxbasierten Statistiksoftware (z.B. Stata) oder Programmiersprache (z.B. R) haben. Zudem sollten grundlegende Kenntnisse im Bereich der deskriptiven und induktiven Statistik vorhanden sein. Es wird zudem erwartet, dass Teilnehmerinnen ihre die notwendige Software auf für Sie zugänglichen Rechnern (z.B. Notebooks) einrichten und für die Bearbeitung der Kursinhalte verwenden. Um den Kurs erfolgreich zu bestehen, müssen Teilnehmerinnen zwei Portfolio Leistungen erbringen, die das Wissen über die Programmiersprache Python und die Datenbeschaffung über Programmierschnittstellen und Webseiten prüfen. Im Zuge dieser Leistungsnachweise sollen mehrere Programmieraufgaben sowie ein Abschlussprojekt bearbeitet werden.
Inhalt:
Mit zunehmender Verfügbarkeit digitaler Daten wird das Schlagwort "Big Data" häufig verwendet, um Informationen über Online-Umgebungen wie Webseiten und soziale Netzwerke zu beschreiben. Während solche Daten für eine Vielzahl von Forschungsgebieten relevant sind, ist das Abrufen und Verarbeiten – Data Scraping - für Sozialwissenschaftlerinnen häufig eine methodische Hürde. Dieser Kurs bietet eine praktische und systematische Einführung in die Beschaffung solcher Daten mit der Open-Source-Programmiersprache Python ab. Die Teilnehmerinnen lernen den Umgang mit automatisierten Methoden zum Abrufen von Daten aus Programmierschnitstellen (APIs) wie Twitter, sowie von Webseiten und PDF-Dateien. Nach erfolgreichem Abschluss dieses Kurses können die Teilnehmer/-innen selbstständig Data Scraping Projekte für sozialwissenschaftliche Forschung durchführen.

 

PWM-PS-HS2: Politische Soziologie II: Political Inequality

Dozent/in:
Micaela Großmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Registration FlexNow: 25 March 2021 – 8 April 2021, deregistration until 23 April 2020 Assessment/Erwerb eines Leistungsnachweises: The seminar will be held in English. Participants are expected to have read the assigned papers in advance of the sessions. Each session will include student presentations and group discussions. At the end, students are expected to write a term paper on a self-selected topic related to political inequality (this can be submitted in either English or German).
Inhalt:
At the heart of every democracy is the principle of political equality (“one person, one vote”). Although citizens – despite differences in education, income and wealth – are formally granted the same number of votes, a growing literature shows that their voices are not considered equally in politics. In fact, there are empirical studies showing that there exists a participation gap: Citizens with higher educational attainment and more economic resources are considerably more politically active (e.g. in elections, other forms of participation as well as representatives) than the ones having less. Moreover, since the late 1980s the trend of growing social and economic inequality in advanced democracies has been observed. How do these trends affect liberal democracies? Is democracy capable of reducing economic inequality? If so, why has it failed to stop the rise of inequality? In this seminar, we will discuss the most important implications of political inequality in democracies looking at empirical studies. These studies use a host of different methods, analyse trends over time or across countries (statistical knowledge will prove to be useful here). We will mostly focus on Western democracies but in some cases also look at other less established democracies. At the end, students should be enabled to critically assess studies on political inequality and write a term paper related to that topic with a self-selected research question.

 

PWM-PS-V (MA): Politische Soziologie I

Dozent/in:
Carsten Schwemmer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 13.7.2021, 10:00 - 12:00, RZ/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme ist eine Anmeldung über FlexNow erforderlich. Diese Anmeldung kann im Zeitraum von 25.03. bis 08.04.21 vorgenommen werden. Bei Anmeldungsproblemen setzen Sie sich bitte mit dem Lehrstuhlsekretariat (kathrina.schafhauser@uni-bamberg.de) in Verbindung. Bis auf weiteres wird die Veranstaltung im Rahmen von Online-Lehre stattfinden. Nach Ihrer Anmeldung über FlexNow erhalten Sie per E-Mail Zugangsdaten zur Teilnahme an der ersten Sitzung.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof