UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Institut für Politikwissenschaft >>

Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft

 

HS: Vergleichende Politikwissenschaft II: Analyse politischer Karriereverläufe (Saalfeld, Geese)

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Saalfeld, Lucas Geese
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorausgesetzt wird ein Bachelorabschluss in Politikwissenschaft; Studierende im Master-Studiengang sollten die Module Politikwissenschaftliche Methoden III und IV absolviert haben, außer sie verfügen über ausreichende Kenntnisse in diesen Bereichen. Auch bei den Doktoranden der BAGSS werden entsprechende Kenntnisse vorausgesetzt. Als Portfolio sind analog einem Forschungsprozess vier Berichte zu verfassen, ein Bericht zu Theorie, einer zur gewählten Methode, einer zu empirischen Befunden und einer zu Implikationen für die Theoriebildung. Die Berichte werden in Gruppenarbeit verfasst und können in deutscher oder englische Sprache sein.

Doktoranden müssen regelmäßig an den Veranstaltungen teilnehmen.

ECTS credits: 8
Inhalt:
In diesem Modul werden sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer qualitative und/oder quantitative Methoden zur sozialwissenschaftlichen Analyse politischer Karrieren erarbeiten. Der Fokus wird dabei auf Parlamentsabgeordnete ausgewählter europäischer Demokratien liegen. Theoretisch sollen einige wichtige Ursachen, Korrelate und Folgen der Professionalisierung der Politik herausgearbeitet werden. Zu den eingesetzten Methoden zählen vor allem qualitative Methoden der Biographie- sowie quantitative Methoden der soziologischen Lebensverlaufsforschung. Die Studierenden werden in Gruppen arbeiten und eine Reihe kurzer Berichte verfassen, darunter einen Bericht zur Theorie, einen zur gewählten Methode und einen zu ersten empirischen Befunden und deren Implikationen für die Theoriebildung. Das Modul soll wie ein „typischer“ Forschungsprozess verlaufen. Das Modul wird in deutscher Sprache abgehalten, sofern ausschließlich Studierende mit hinreichenden Sprachkenntnissen teilnehmen. Die Bestandteile des Portfolios aus kurzen Berichten können in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden.
Empfohlene Literatur:
Ohmura, T., Bailer, S., Meißner, P., & Selb, P.: Party Animals, Career Changers and Other Pathways into Parliament. West European Politics, Vol. 41, No. 1 (2018), 169–195.

Giele, J. Z. and Elder, G. H. (eds.): Methods of Life Course Research: Qualitative and Quantitative Approaches. Thousand Oaks: SAGE Publications 1998.

 

HS: Vergleichende Politikwissenschaft III (Geese) Wahlsysteme als Bestimmungsfaktoren demokratischer Repräsentation im Ländervergleich

Dozent/in:
Lucas Geese
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hauptseminar
Zulassungsvoraussetzungen:BA in Politikwissenschaft oder vergleichbare Qualifikationen bei Studierenden mit ausländischen Abschlüssen

Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.
An- und Abmeldefrist 01.10.2019 bis 27.10.2019
Portfolio bestehend aus Referat (25%) und Hausarbeit (75%)
Inhalt:
Wahlsysteme nehmen eine zentrale Stellung im Repräsentationsprozess moderner Demokratien ein. Durch sie werden die Regeln definiert, die es Wählern erlauben Repräsentanten auszuwählen und zur Rechenschaft zu ziehen. Thematisch wird sich dieses Seminar in ländervergleichender Perspektive an zentralen Themen der Repräsentationsforschung orientieren: Wahlverhalten, Repräsentation von Frauen und Minderheiten, ethnische Konflikte, sowie Parteien- und Parlamentarierverhalten. Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden sich im Seminar theoretische Grundlagen der Wahlsystem- und Repräsentationsforschung erarbeiten, Datensätze und Methoden zum Studium politischer Repräsentation kennenlernen und sich auf verschiedenen Untersuchungsebenen mit dem Zusammenhang zwischen Wahlsystemen und politischer Repräsentation befassen. Dabei sollen in der Diskussion zu jedem Thema immer auch methodische Fragen der Forschung diskutiert werden.
Empfohlene Literatur:
Farrell, David M.: Electoral Systems. Basingstoke: Palgrave 2011. Gallagher, Michael/ Mitchell, Paul (Hrsg.): The Politics of Electoral Systems. Oxford: OUP 2005

Pitkin, Hannah F.: The Concept of Representation. Berkeley: University of California Press 1967.

 

K: Forschungskolloquium

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 25.10.2019, Einzeltermin am 15.11.2019, Einzeltermin am 13.12.2019, Einzeltermin am 17.1.2020, 13:00 - 18:00, F21/03.79

 

OS: Oberseminar

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.02
Inhalt:
Das Oberseminar (Kolloquium) ist sowohl für Bachelor- als auch für Masterstudierende.

 

PS: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens (Seifert)

Dozent/in:
Olaf Seifert
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bedingungen und Leistungsnachweise für den Schein:
Für diese Veranstaltung besteht Anwesenheitspflicht. Um den Kurs zu bestehen müssen mindestens 80% der Sitzungen besucht werden.
Das regelmäßige Lesen der Pflichtlektüre wird erwartet.
Ein Nachweis über die Teilnahme an der Bibliotheksführung muss erbracht werden.
Inhalt:
Das Proseminar führt in die Grundlagen politikwissenschaftlicher Forschung ein und vermittelt Kompetenzen, die für ein erfolgreiches Studium der Politikwissenschaft notwendig sind. Die Studierenden erlernen, wie wissenschaftliche Quellen systematisch gefunden und wie mit ihnen umgegangen wird. Sie lernen Techniken des effizienten Arbeitens und die Praxis und Standards guter wissenschaftlicher Arbeit kennen. Darüber hinaus lernen sie zentrale Begriffe der Politikwissenschaft sowie die Teilbereiche der Bamberger Politikwissenschaft kennen und werden in die Lage versetzt, politikwissenschaftlich relevante Fragestellungen zu erkennen und selbst zu entwickeln. In der exemplarischen Auseinandersetzung mit diesen Grundlagen erwerben die Studierenden die Befähigung, die Logik wissenschaftlicher Argumentation nachzuvollziehen.
Empfohlene Literatur:
Bernauer, Thomas; Detlef Jahn; Patrick Kuhn und Stefanie Walter (2013): Einführung in die Politikwissenschaft. Baden-Baden: Nomos. 2. Aufl.,

Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft der Universität Bamberg (2012): Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft: https://www.uni-bamberg.de/comparpol/studium/

 

PS: Vergleichende Politikwissenschaft (Bahr)

Dozent/in:
Matthias Günter Bahr
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, F21/03.02
Einzeltermin am 7.2.2020, 12:00 - 14:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Proseminar wird erwartet.
Erwerb eines Leistungsnachweises durch Referat und Hausarbeit
Sprechstunde nach Vereinbarung
Inhalt:
Das Proseminar ist als Begleitung zur Vorlesung „Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft“ gedacht und damit gerade auch für Studierende niedriger Fachsemester vorgesehen – insbesondere, wenn zum Semesterende die Abschlussklausur mitgeschrieben wird. Es dient in erster Linie der Diskussion der in der Vorlesung behandelten Themen und umfasst eine Besprechung ausgewählter Inhalte anhand von weiterführender Literatur und Beispielen aus der jüngeren Forschung. Dabei werden sowohl unterschiedliche theoretische Perspektiven als auch grundlegende methodische Ansätze besprochen.
Empfohlene Literatur:
Bernauer, Thomas & Jahn, Detlef & Kuhn, Patrick M. & Walter, Stefanie (2018): Einführung in die Politikwissenschaft. 4. Auflage. Baden-Baden: Nomos.

Clark, William R. & Golder, Matt & Golder, Sona N. (2018): Principles of Comparative Politics. 3. Auflage. London: SAGE.

Riescher, Gisela & Obrecht, Marcus & Haas, Tobias (2011): Theorien der Vergleichenden Regierungslehre. Eine Einführung. 1. Auflage. München: Oldenbourg.

 

PS: Vergleichende Politikwissenschaft (Hertha)

Dozent/in:
Jens Hertha
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Portfolio bestehend aus Referat und Hausarbeit

ECTS Punkte: 5 (ggf. 6 nach alter PO BA Powi oder NF)

Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.
Sprechstunde Do 15-16 Uhr (um Anmeldung wird gebeten)
Inhalt:
Das Proseminar ist als Begleitung zur Einführungsvorlesung für Studienanfänger im BA- Studiengang sowie für andere Studierende der niedrigen Fachsemester konzipiert. Es dient in erster Linie der Diskussion der in der Einführungsvorlesung behandelten Themenkomplexe und umfasst eine erweiterte Besprechung der Inhalte anhand weiterführender Literatur und Beispielen aus der aktuelleren Forschung. Dabei werden sowohl unterschiedliche theoretische Perspektiven als auch grundlegende methodische Vorgehensweisen besprochen.
Empfohlene Literatur:
Bernauer, Thomas/ Jahn, Detlef/ Kuhn, Patrick/ Walter, Stefanie: Einführung in die Politikwissenschaft. Baden-Baden: Nomos 2009.

Clark, William Roberts/ Golder, Matt/ Nadenichek Golder, Sona: Principles of Comparative Politics. Washington, DC: CQ Press 2008.

Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft der Universität Bamberg (2012): Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft. Bamberg: https://www.uni-bamberg.de/comparpol/studium/

 

PS: Vergleichende Politikwissenschaft (Hertha)

Dozent/in:
Jens Hertha
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Portfolio bestehend aus Referat und Hausarbeit

ECTS: 5 (ggf. 6 nach alter PO BA Powi oder NF)
Sprechstunde nach Anmeldung: Do 15 -16 Uhr
Inhalt:
Das Proseminar ist als Begleitung zur Einführungsvorlesung für Studienanfänger im BA- Studiengang sowie für andere Studierende der niedrigen Fachsemester konzipiert. Es dient in erster Linie der Diskussion der in der Einführungsvorlesung behandelten Themenkomplexe und umfasst eine erweiterte Besprechung der Inhalte anhand weiterführender Literatur und Beispielen aus der aktuelleren Forschung. Dabei werden sowohl unterschiedliche theoretische Perspektiven als auch grundlegende methodische Vorgehensweisen besprochen.
Empfohlene Literatur:
Bernauer, Thomas/ Jahn, Detlef/ Kuhn, Patrick/ Walter, Stefanie: Einführung in die Politikwissenschaft. Baden-Baden: Nomos 2009.

Clark, William Roberts/ Golder, Matt/ Nadenichek Golder, Sona: Principles of Comparative Politics. Washington, DC: CQ Press 2008.
Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft der Universität Bamberg (2012): Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft: https://www.uni-bamberg.de/comparpol/studium/

 

PS: Vergleichende Politikwissenschaft (Hertha)

Dozent/in:
Jens Hertha
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen:keine
Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.
Portfolio bestehend aus Referat (25%) und Hausarbeit (75%)
Sprechstunde nach Vereinbarung: Do 15 - 16 Uhr
Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft
http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/comparpol/Service/Saalfeld_Hinweise_Hausarbeiten_20120301.pdf
Inhalt:
Das Proseminar ist als Begleitung zur Einführungsvorlesung für Studienanfänger im BA- Studiengang sowie für andere Studierende der niedrigen Fachsemester konzipiert. Es dient in erster Linie der Diskussion der in der Einführungsvorlesung behandelten Themenkomplexe und umfasst eine erweiterte Besprechung der Inhalte anhand weiterführender Literatur und Beispielen aus der aktuelleren Forschung. Dabei werden sowohl unterschiedliche theoretische Perspektiven als auch grundlegende methodische Vorgehensweisen besprochen.
Empfohlene Literatur:
Bernauer, Thomas/ Jahn, Detlef/ Kuhn, Patrick/ Walter, Stefanie: Einführung in die Politikwissenschaft. Baden-Baden: Nomos 2009.

Clark, William Roberts/ Golder, Matt/ Nadenichek Golder, Sona: Principles of Comparative Politics. Washington, DC: CQ Press 2008.

Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft der Universität Bamberg (2012): Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft. Bamberg: https://www.uni-bamberg.de/comparpol/studium/

 

PS: Vergleichende Politikwissenschaft (Hertha)

Dozent/in:
Jens Hertha
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Portfolio bestehend aus Referat und Hausarbeit

ECTS: 5 (ggf. 6 nach alter PO BA Powi oder NF)

Sprechstunde nach Vereinbarung: Do 15-16 Uhr
Inhalt:
Das Proseminar ist als Begleitung zur Einführungsvorlesung für Studienanfänger im BA- Studiengang sowie für andere Studierende der niedrigen Fachsemester konzipiert. Es dient in erster Linie der Diskussion der in der Einführungsvorlesung behandelten Themenkomplexe und umfasst eine erweiterte Besprechung der Inhalte anhand weiterführender Literatur und Beispielen aus der aktuelleren Forschung. Dabei werden sowohl unterschiedliche theoretische Perspektiven als auch grundlegende methodische Vorgehensweisen besprochen.
Empfohlene Literatur:
Bernauer, Thomas/ Jahn, Detlef/ Kuhn, Patrick/ Walter, Stefanie: Einführung in die Politikwissenschaft. Baden-Baden: Nomos 2009.

Clark, William Roberts/ Golder, Matt/ Nadenichek Golder, Sona: Principles of Comparative Politics. Washington, DC: CQ Press 2008.

Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft: https://www.uni-bamberg.de/comparpol/studium/

 

S(BA): Vertiefungsseminar Vergleichende Politikwissenschaft: (Saalfeld, Seifert): Demokratisches Regieren im Zeitalter zunehmender Polarisierung

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Saalfeld, Olaf Seifert
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: Zwei der drei folgenden Module: Vorlesung / Proseminar / Seminar aus dem Teilgebiet Vergleichende Politikwissenschaft

Portfolio aus Referat (25%) und einer schriftlichen Hausarbeit (75%)

ECTS Punkte: 8
Inhalt:
Nach Jahrzehnten der ideologischen Zentralisierung erleben viele Demokratien derzeit eine ideologische Polarisierung im Wahlverhalten und in der Parteienkonkurrenz. Welche Auswirkungen hat dies für das Regieren in etablierten Demokratien wie derjenigen der Bundesrepublik Deutschland? Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen dieses Vertiefungsseminars werden sich zunächst ein theoretisches Grundverständnis des Begriffs „Polarisierung“ erarbeiten und ihr Ausmaß in europäischen Demokratien und den USA in den letzten Jahrzehnten rekonstruieren. Anschließend wird dann auf die Konsequenzen der Polarisierung für das Regieren eingegangen, wobei Regierungsbildung, -dauer wie auch die Handlungsfähigkeit von Regierungen im Mittelpunkt stehen werden.
Empfohlene Literatur:
McCarty, Nolan M. (2019). Polarization: What Everyone Needs to Know. Oxford: Oxford University Press.

Meguid, Bonnie M. (2005). Competition Between Unequals: The Role of Mainstream Party Strategy in Niche Party Success. American Political Science Review, 99(3), 347–359.

Saalfeld, Thomas (2006). Parteiensystem und Kabinettsstabilität in Westeuropa 1945-1999. In O. Niedermayer, R. Stöss, & M. Haas (Hrsg.), Die Parteiensysteme Westeuropas (pp. 477–506). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Tsebelis, George (2002). Veto Players: How Institutions Work. New York and Princeton: Russell Sage Foundation and Princeton University Press.

 

S: Vergleichende Politikwissenschaft: Der Brexit im Kontext des britischen Regierungssystems (Geese)

Dozent/in:
Lucas Geese
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es wird nachdrücklich empfohlen, die Einführungsvorlesung und das Proseminar vor dem Seminar zu absolvieren.
Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.
Portfolio bestehend aus Referat (25%) und Hausarbeit (75%)
Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft. http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/comparpol/Service/Saalfeld_Hinweise_Hausarbeiten_20120301.pdf
An- und Abmeldefrist 01.10.2019 bis 27.10.2019
Inhalt:
Die Veranstaltung ist konzipiert als Einführung in das britische Regierungssystem, welches im Kontext des Brexit analysiert und diskutiert wird. Im Mittelpunkt der Diskussion werden die folgenden Themen stehen:

1. Zivilgesellschaft, Wähler und Wahlsystem

2. Parteien und Parteiensystem

3. Regierung und Parlament

4. Devolution

5. Großbritannien in der Europäischen Union

6. Verfassung und Verfassungsgerichtsbarkeit
Empfohlene Literatur:
Jones, Bill/ Norton, Philip/ Daddow, Oliver: Politics UK. London and New York: Routledge 2018.

Sturm, Roland: Das politische System Großbritanniens. Wiesbaden: Springer 2017.

 

S: Vergleichende Politikwissenschaft: Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland im Wandel: Aufstieg und Etablierung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) (Seifert)

Dozent/in:
Olaf Seifert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Portfolio bestehend aus Referat und Hausarbeit.

Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.
Kreditpunkte: 6

Sprechstunde im Semester: nach Vereinbarung (per mail an olaf.seifert@uni-bamberg.de)
Inhalt:
Der Einzug der Alternative für Deutschland (AfD) in den Deutschen Bundestag bei der Bundestagswahl 2017 als drittstärkste Kraft, stellt sicherlich eines der größten politischen Phänomene der deutschen Parteiengeschichte dar. Betrachtet man sich jedoch die Entwicklung der Partei im Vorfeld der Bundestagswahl genauer, wird schnell deutlich, dass der große Wahlerfolg der AfD Ergebnis einer sich länger abzeichnenden Entwicklung ist. Ziel des Seminars soll daher sein den Aufstieg und die Etablierung der AfD genauer zu untersuchen.

 

S: Vergleichende Politikwissenschaft: Staatsorganisation und politisches System Deutschlands

Dozent/in:
Matthias Günter Bahr
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit n.V., F21/02.41
Letzter Termin des Seminars: Klausurbesprechung sowie die Besprechung der LV-Evaluation
vom 7.2.2020 bis zum 7.2.2020

 

S: Vergleichende Politikwissenschaft: Staatsorganisation und politisches System Deutschlands (Bahr)

Dozent/in:
Matthias Günter Bahr
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/02.41
Die Klausur findet am 31.01.2020 in F21/02.55 von 10-12 Uhr statt.
bis zum 7.2.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erwerb eines Leistungsnachweises durch Klausur

Anmeldung 01.10.-27.10.2019
Inhalt:
Die Veranstaltung behandelt das Staatsorganisationsrecht und das politische System Deutschlands. Zu Beginn werden die zentralen Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes (Föderalismus, Republik, Demokratie, Sozialstaat und Rechtsstaat) thematisiert. Der zweite Abschnitt beschäftigt sich eingehend mit den Verfassungsorganen der Bundesrepublik Deutschland (insbesondere Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung, Bundespräsident und Bundesverfassungsgericht). Im dritten Teil werden ausgewählte politische Prozesse sowie die Bedeutung der politischen Parteien in ihnen betrachtet.

Die Veranstaltung deckt wesentliche politikwissenschaftliche Prüfungsgebiete gemäß LPO I ab und wird daher allen Lehramtsstudierenden der Sozialkunde empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Hesse, Joachim J. & Thomas Ellwein (2012): Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. 10. Auflage. Baden-Baden: Nomos.

Rudzio, Wolfgang (2019): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. 10. Auflage. Wiesbaden: Springer VS.

Schmidt, Manfred G. (2016): Das politische System Deutschlands: Institutionen, Willensbildung und Politikfelder. 3. Auflage. München: C.H.Beck.

 

S: Vergleichende Politikwissenschaft: Staatsorganisation und politisches System Deutschlands (Bahr)

Dozent/in:
Matthias Günter Bahr
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit n.V., F21/02.41
Letzter Termin des Seminars: Klausurbesprechung sowie die Besprechung der LV-Evaluation
vom 7.2.2020 bis zum 7.2.2020
Inhalt:
An diesem Termin findet eine Nachbesprechung der Klausur (31.01.2020/F21) und die Besprechung der Lehrevaluation statt.

 

S: Women and Politics in Central and Eastern Europe

Dozent/in:
Agata Maria Kraj
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 29.11.2019, Einzeltermin am 6.12.2019, 14:00 - 16:00, F21/03.79
Einzeltermin am 16.12.2019, 14:00 - 16:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen/Entry Requirements: None

Language of instruction is English.
Instructor: Agata Maria Kraj (MA)
Portfolio consisting of at least one seminar presentation (25%) and one term paper (75%)

ECTS credits: 6
Inhalt:
This seminar focuses on the existing scholarly literature concerning women s political representation in Central and Eastern Europe (CEE). Thus, the course begins with a brief introduction into the legacy of the Communist system in the region vis-à-vis women s presence in legislatures, and an overview of their current levels of numerical representation. This will open the door for a brief discussion of the normative aspects of women s representation and a debate about whether it matters who representatives are and why increasing women s numbers in legislatures might be of importance to legislative processes and policy outputs. Following the normative discussions, the class will explore various cultural and political factors shaping women s political presence across the region (e.g. mass movements, ideology, political culture and electoral rules, the EU), and assess the difference that women make in politics in the specific countries in CEE.
Empfohlene Literatur:
Gwiazda, A. (2015). Democracy in Poland. Representation, participation, competition, and accountability since 1989. Routledge: London.

Matland, R.E. & Montgomery, K.A. Women s access to political power in Post-Communist Europe. Oxford University Press: New York.

Paxton, P. & Hughes, M.M. (2014). Women, politics, and power. A global perspective. Sage: Los Angeles.

 

Tutorium zur Vorbereitung auf das Staatsexamen, Teilgebiet Politische Systeme

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Blocktermin: Do, Fr und Sa jeweils 12 - 17 Uhr, KÄ7/01.11
vom 9.1.2020 bis zum 11.1.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium wendet sich an LehramtskandidatInnen, die kurz vor der Staatsprüfung in Sozialkunde stehen. Zur Prüfungsvorbereitung werden zentrale Themen des Bereiches Politische Systeme erarbeitet, sowie prüfungsrelevante Fragen besprochen.
Hierbei handelt es sich um eine gemeinsame Veranstaltung der beiden Staatsexamenstutorien aus den Teilbereichen Politische Theorie und Politischen Systeme.

 

V: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/01.57
Einzeltermin am 7.2.2020, 10:00 - 12:00, F21/01.57
Prüfung am 14. Februar 2020, 10:00-12:00 in Raum F21/01.57, Zweittermin am 27. Juli 2020, 9:00-11:30 in Raum KS13/01.11; unbedingt um 9 Uhr erscheinen wegen coronabedingter Sicherheitsvorkehrungen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung Klausur (zwei Termine während der vorlesungsfreien Zeit)

Sprechstunde nach Vereinbarung (Eintragung in Doodle)

Ersttermin für Klausur: 14. Februar 2020
Anmeldefrist bis 26. Januar 2020
Änderung des ursprüglichen Zweittermins für Klausur: statt 03. April 2020 findet die Klausur am 27. Juli 2020 statt.
Es gilt eine verlängerte An- und Abmeldefrist bis 12. Juli 2020
Inhalt:
Die Vorlesung ist Bestandteil der Modulgruppe „Grundlagen“ für alle BA-Studiengänge Politikwissenschaft. Sie richtet sich vor allem an Studierende ohne politikwissenschaftliche Vorkenntnisse und bietet eine erste Einführung in zentrale Begriffe und Fragestellungen der Vergleichenden Regierungslehre. Darunter fallen u.a. Grundlagen der vergleichenden Methode in der Politikwissenschaft, die Klassifikation, Verteilung, Bedingungen und Folgen demokratischer und nicht-demokratischer Regimetypen, grundlegende Strukturmerkmale demokratischer Regierungssysteme (Präsidentialismus, Parlamentarismus, Semipräsidentialismus), grundlegende institutionelle Regeln politischer Repräsentation und Willensbildung in liberalen Demokratien (u.a. Wahlsysteme, Parlamente, Regierungen), die Rolle von Parteien und Interessengruppen als Akteure im Regierungssystem und Leistungen der Systeme. Obwohl die Vorlesung weitgehend vergleichend und analytisch orientiert ist, werden zentrale theoretische und analytische Zusammenhänge am Beispiel konkreter politischer Systeme vermittelt. Zu illustrativen Zwecken wird in diesem Zusammenhang vor allem auf die politischen Systeme Brasiliens, Deutschlands, Frankreichs, Groβbritanniens, Indiens, Russlands und der USA eingegangen. Der gleichzeitige Besuch des Proseminars Vergleichende Politikwissenschaft wird dringend empfohlen. Darüber hinaus wird ein unterstützendes Tutorium angeboten.
Empfohlene Literatur:
Bernauer, Thomas/ Jahn, Detlef/ Kuhn, Patrick/ Walter, Stefanie: Einführung in die Politikwissenschaft. 3. Auflage, Baden-Baden: Nomos 2015 (auch frühere Auflagen).

Clark, William Roberts/ Golder, Matt/ Nadenichek Golder, Sona: Principles of Comparative Politics. 2. Auflage, Washington, DC: CQ Press 2013 (auch frühere Auflagen).

 

Tutorium zur Einführungsvorlesung I [Tu V]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
jede 2. Woche Do, 16:00 - 18:00, F21/03.81
ab 24.10.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme am Tutorium ist freiwillig und bedarf keiner Anmeldung.
Inhalt:
Das Tutorium wird als begleitende Veranstaltung zur Vorlesung „Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft“ angeboten. Es bietet den Studierenden die Möglichkeit, Fragen zu den Themen der Vorlesung zu stellen und Inhalte sowie Kernfragen der Vorlesung zu vertiefen.
Termine

Thema 08.11.2018

Wissenschaftliche Grundlagen; Forschungsdesigns der Vergleichenden Politikwissenschaft

22.11.2018

Staaten, Regimetypen und Regimewandel; Voraussetzungen und Folgen politischer Systeme

06.12.2018

Parlamentarische, präsidentielle und semipräsidentielle Regierungssysteme; Wahlsysteme und ihre Folgen

20.12.2018
Parlamente; Regierung und Verwaltung

10.01.2019

Einheits- und Bundesstaaten;Parteien und Parteiensysteme

24.01.2019

Interessengruppen und soziale Bewegungen

07.01.2019

Vetospielertheorie;Wiederholung

 

Tutorium zur Einführungsvorlesung II [Tu V]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
jede 2. Woche Mo, 14:00 - 16:00, F21/02.41
ab 28.10.2019



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof