UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Institut für Politikwissenschaft >>

Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft

 

BA/PS: Vergleichende Politikwissenschaft (Di, 10-12)

Dozent/in:
Jens Hertha
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt: bitte melden Sie sich bis zum *19.April 2020* an
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.55
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG: Verkürzte Anmeldefrist! Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 an.

Erwerb eines Leistungsnachweises:
Bei Präsenzlehre: Portfolio aus Referat und einer schriftlichen Hausarbeit.
Bei Online-Lehre: Portfolio bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren.
Angesichts der gegenwärtigen Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Ausbreitung von Covid-19 und der notwendigen Anpassung der Vermittlung des Stoffs wird die Erreichung der Lernziele des Moduls bei Online-Lehre durch eine Reihe von benoteten Thesenpapieren abgeprüft.
Sprechstunde: n.V. Mittwoch 14:00 – 15:00 h, F21/03.12 (evtl. via Skype)
Inhalt:
Das Proseminar ist als Begleitung zur Einführungsvorlesung (Vergleichende Politikwissenschaft) für Studienanfänger/-innen im BA- Studiengang sowie für andere Studierende der niedrigen Fachsemester konzipiert. Es dient der Diskussion der in der Einführungsvorlesung behandelten Themenkomplexe und es umfasst eine erweiterte Besprechung der Inhalte anhand weiterführender Literatur und Beispielen aus der aktuelleren Forschung. Dabei werden sowohl unterschiedliche theoretische Perspektiven als auch methodische Vorgehensweisen besprochen.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturliste finden Sie im VC.

 

BA/PS: Vergleichende Politikwissenschaft (Di, 12-14)

Dozent/in:
Jens Hertha
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt: bitte melden Sie sich bis zum *19.April 2020* an
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt. Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 an.

Erwerb eines Leistungsnachweises:
Bei Präsenzlehre: Portfolio aus Referat und einer schriftlichen Hausarbeit.
Bei Online-Lehre: Portfolio bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren.
Angesichts der gegenwärtigen Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Ausbreitung von Covid-19 und der notwendigen Anpassung der Vermittlung des Stoffs wird die Erreichung der Lernziele des Moduls bei Online-Lehre durch eine Reihe von benoteten Thesenpapieren abgeprüft.
Sprechstunden: n.V. Mittwoch 14:00 – 15:00 h, F21/03.12 (evtl. via Skype)
Inhalt:
Das Proseminar ist als Begleitung zur Einführungsvorlesung (Vergleichende Politikwissenschaft) für Studienanfänger/-innen im BA- Studiengang sowie für andere Studierende der niedrigen Fachsemester konzipiert. Es dient der Diskussion der in der Einführungsvorlesung behandelten Themenkomplexe und es umfasst eine erweiterte Besprechung der Inhalte anhand weiterführender Literatur und Beispielen aus der aktuelleren Forschung. Dabei werden sowohl unterschiedliche theoretische Perspektiven als auch methodische Vorgehensweisen besprochen.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturliste finden Sie im VC.

 

BA/PS: Vergleichende Politikwissenschaft (Mi, 12-14)

Dozent/in:
Jens Hertha
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt: bitte melden Sie sich bis zum *19. April 2020* an
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.83
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt: bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 an

Erwerb eines Leistungsnachweises:
Bei Präsenzlehre: Portfolio aus Referat und einer schriftlichen Hausarbeit.
Bei Online-Lehre: Portfolio bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren.
Angesichts der gegenwärtigen Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Ausbreitung von Covid-19 und der notwendigen Anpassung der Vermittlung des Stoffs wird die Erreichung der Lernziele des Moduls bei Online-Lehre durch eine Reihe von benoteten Thesenpapieren abgeprüft.
Sprechstunde: n.V. Mittwoch 14:00 – 15:00 h, F21/03.12 (evtl. via Skype)
Inhalt:
Das Proseminar ist als Begleitung zur Einführungsvorlesung (Vergleichende Politikwissenschaft) für Studienanfänger/-innen im BA- Studiengang sowie für andere Studierende der niedrigen Fachsemester konzipiert. Es dient der Diskussion der in der Einführungsvorlesung behandelten Themenkomplexe und es umfasst eine erweiterte Besprechung der Inhalte anhand weiterführender Literatur und Beispielen aus der aktuelleren Forschung. Dabei werden sowohl unterschiedliche theoretische Perspektiven als auch methodische Vorgehensweisen besprochen.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturliste finden Sie im VC.

 

BA/PS: Vergleichende Politikwissenschaft (Mi, 16-18)

Dozent/in:
Jens Hertha
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt: bitte melden Sie sich bis zum *19. April 2020* an.
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt: bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 an.

Erwerb eines Leistungsnachweises:
Bei Präsenzlehre: Portfolio aus Referat und einer schriftlichen Hausarbeit.
Bei Online-Lehre: Portfolio bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren.
Angesichts der gegenwärtigen Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Ausbreitung von Covid-19 und der notwendigen Anpassung der Vermittlung des Stoffs wird die Erreichung der Lernziele des Moduls bei Online-Lehre durch eine Reihe von benoteten Thesenpapieren abgeprüft.

Sprechstunden: n.V. Mittwoch 14:00 – 15:00 h, F21/03.12 (evtl. via Skype)
Inhalt:
Das Proseminar ist als Begleitung zur Einführungsvorlesung (Vergleichende Politikwissenschaft) für Studienanfänger/-innen im BA- Studiengang sowie für andere Studierende der niedrigen Fachsemester konzipiert. Es dient der Diskussion der in der Einführungsvorlesung behandelten Themenkomplexe und es umfasst eine erweiterte Besprechung der Inhalte anhand weiterführender Literatur und Beispielen aus der aktuelleren Forschung. Dabei werden sowohl unterschiedliche theoretische Perspektiven als auch methodische Vorgehensweisen besprochen.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturliste finden Sie im VC.

 

BA/PS: Vergleichende Politikwissenschaft: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens (Mi, 12-14)

Dozent/in:
Olaf Seifert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt: bitte melden Sie sich bis zum *19. April 2020* an.
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt: bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 an.
Bedingungen und Leistungsnachweise für den Schein: Für diese Veranstaltung besteht Anwesenheitspflicht. Um den Kurs zu bestehen müssen mindestens 80% der Sitzungen besucht werden. Das regelmäßige Lesen der Pflichtlektüre wird erwartet. Ein Nachweis über die Teilnahme an der Bibliotheksführung muss erbracht werden.
Inhalt:
Das Proseminar führt in die Grundlagen politikwissenschaftlicher Forschung ein und vermittelt Kompetenzen, die für ein erfolgreiches Studium der Politikwissenschaft notwendig sind. Die Studierenden erlernen, wie wissenschaftliche Quellen systematisch gefunden und wie mit ihnen umgegangen wird. Sie lernen Techniken des effizienten Arbeitens und die Praxis und Standards guter wissenschaftlicher Arbeit kennen. Darüber hinaus lernen sie zentrale Begriffe der Politikwissenschaft sowie die Teilbereiche der Bamberger Politikwissenschaft kennen und werden in die Lage versetzt, politikwissenschaftlich relevante Fragestellungen zu erkennen und selbst zu entwickeln. In der exemplarischen Auseinandersetzung mit diesen Grundlagen erwerben die Studierenden die Befähigung, die Logik wissenschaftlicher Argumentation nachzuvollziehen.
Empfohlene Literatur:
Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft der Universität Bamberg (2012): Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft: https://www.uni-bamberg.de/comparpol/studium/
Weitere Literaturangaben finden Sie im VC.

Weitere Literaturangaben finden Sie im VC.

 

BA/S: Vergleichende Politikwissenschaft: "Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland im Wandel: Aufstieg und Etablierung der Partei Alternative für Deutschland (AfD)" (Di, 8-10)

Dozent/in:
Olaf Seifert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt: bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 an
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Verkürzte Anmeldefrist! Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 an.

Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet. Grundlegende Statistikkenntnisse sind erwünscht.

Bei Präsenzlehre: Portfolio aus Referat und einer schriftlichen Hausarbeit.
Bei Online-Lehre: Portfolio bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren.

Angesichts der gegenwärtigen Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Ausbreitung von Covid-19 und der notwendigen Anpassung der Vermittlung des Stoffs wird die Erreichung der Lernziele des Moduls bei Online-Lehre durch eine Reihe von benoteten Thesenpapieren abgeprüft.

ECTS Kreditpunkte: 6

Sprechstunde im Semester: nach Vereinbarung (per mail an olaf.seifert@uni-bamberg.de)
Inhalt:
Der Einzug der Alternative für Deutschland (AfD) in den Deutschen Bundestag bei der Bundestagswahl 2017 als drittstärkste Kraft stellt sicherlich eines der größten politischen Phänomene der deutschen Parteiengeschichte dar. Betrachtet man sich jedoch die Entwicklung der Partei im Vorfeld der Bundestagswahl genauer, wird schnell deutlich, dass der große Wahlerfolg der AfD Ergebnis einer sich länger abzeichnenden Entwicklung ist. Ziel des Seminars soll daher sein, den Aufstieg und die Etablierung der AfD genauer zu untersuchen.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturliste finden Sie im VC.

 

BA/S: Vergleichende Politikwissenschaft: "Russian Government Politics" (Do, 16-18)

Dozent/in:
Levan Kakhishvili
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt: bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 an.
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt: bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 an.

Zulassungsvoraussetzungen/Entry Requirements:
Participants should have attended the lecture-based module “Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft” or an equivalent (recommended).
Very good knowledge of the English language is required.
Assessment/Erwerb eines Leistungsnachweises:
If taught in class (“Präsenzveranstaltung”): A portfolio consisting of 3 review essays of some 500 words each (25%) and a term paper (75%)
If taught online: A portfolio consisting of 10 short review essays of 450-550 words

ECTS credits: 6
Inhalt:
A Russian proverb claims, “There are no roads in Russia, only directions”. This course is designed to provide students with “directions” for understanding Russia. For this purpose, the course is divided into four parts: history, political institutions, identity politics and international relations. The course will pose thought-provoking questions and seek answers to them, for example, what is Russia and who are Russians? What is the best political system for Russia? Is Russia unique? Misunderstood? Overall, the course aims to explore many different “meanings” of Russia. At the end of the course students will be able to discuss all these questions from various viewpoints. They will have developed a critical understanding of the key disciplinary and interdisciplinary concepts informing the study of contemporary Russia. Additionally, they will have acquired sound understanding of the scope and limitations of these concepts in the context of analyzing Russian politics.
Empfohlene Literatur:
A detailed syllabus will be distributed in the first session.

 

BA/S: Vergleichende Politikwissenschaft: Migration und Politik in liberalen Demokratien (Mo, 12-14)

Dozent/in:
Lucas Geese
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt: bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 an.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt: bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 an.

Zulassungsvoraussetzungen:
Es wird nachdrücklich empfohlen, die Einführungsvorlesung und das Proseminar vor dem Seminar zu absolvieren.

Erwerb eines Leistungsnachweises:
Bei Präsenzlehre: Portfolio aus Referat und einer schriftlichen Hausarbeit.
Bei Online-Lehre: Portfolio bestehend aus 11 Aufsätzen zu je 400 bis 600 Wörtern (jeweils 9,09% der Endnote)
Angesichts der gegenwärtigen Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Ausbreitung von Covid-19 und der notwendigen Anpassung der Vermittlung des Stoffs wird die Erreichung der Lernziele des Moduls bei Online-Lehre durch eine Reihe von benoteten Essays abgeprüft.

Kreditpunkte: 6

Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.
Inhalt:
Zuwanderung und Integration sind seit Mitte des letzten Jahrhunderts regelmäßig kontrovers diskutierte politische Themen in liberalen westlichen Demokratien. Auch hat sich die gesellschaftliche Zusammensetzung westlicher Demokratien aufgrund mehrerer Migrationsbewegungen nachhaltig verändert. In diesem Seminar wollen wir uns theoretische Ansätze und analytische Werkzeuge aneignen, um wichtige politische Aspekte der demokratischen Einwanderungsgesellschaft zu untersuchen, insbesondere Politiken, politische Repräsentation und Parteienwettbewerb
Empfohlene Literatur:
http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/comparpol/Service/Saalfeld_Hinweise_Hausarbeiten_20120301.pdf

Weitere Literaturhinweise direkt zum Kurs finden Sie im VC.

 

BA/S: Vergleichende Politikwissenschaft: Staatsorganisation und politisches System Deutschlands (Fr, 10-12)

Dozent/in:
Matthias Günter Bahr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt: bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 an.
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt: bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 an.

Erwerb eines Leistungsnachweises:
Angesichts der gegenwärtigen Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Ausbreitung von Covid-19 und der notwendigen Anpassung der Vermittlung des Stoffs wird die Erreichung der Lernziele des Moduls bei Online-Lehre durch eine Reihe von benoteten Essays abgeprüft.

Anmeldung 01.04.- 19.04.2020
Inhalt:
Die Veranstaltung behandelt das Staatsorganisationsrecht und das politische System Deutschlands. Zu Beginn werden die zentralen Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes (Föderalismus, Republik, Demokratie, Sozialstaat und Rechtsstaat) thematisiert. Der zweite Abschnitt beschäftigt sich eingehend mit den Verfassungsorganen der Bundesrepublik Deutschland (insbesondere Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung, Bundespräsident und Bundesverfassungsgericht). Im dritten Teil werden ausgewählte politische Prozesse sowie die Bedeutung der politischen Parteien in ihnen betrachtet.

Die Veranstaltung deckt wesentliche politikwissenschaftliche Prüfungsgebiete gemäß LPO I ab und wird daher allen Lehramtsstudierenden der Sozialkunde empfohlen.

 

BA/S: Vergleichende Politikwissenschaft: Staatsorganisation und politisches System Deutschlands (Fr, 12-14)

Dozent/in:
Matthias Günter Bahr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt: bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 an.
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt: bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 an.

Erwerb eines Leistungsnachweises:
Angesichts der gegenwärtigen Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Ausbreitung von Covid-19 und der notwendigen Anpassung der Vermittlung des Stoffs wird die Erreichung der Lernziele des Moduls bei Online-Lehre durch eine Reihe von benoteten Essays abgeprüft.

Anmeldung 01.04.- 19.04.2020
Inhalt:
Die Veranstaltung behandelt das Staatsorganisationsrecht und das politische System Deutschlands. Zu Beginn werden die zentralen Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes (Föderalismus, Republik, Demokratie, Sozialstaat und Rechtsstaat) thematisiert. Der zweite Abschnitt beschäftigt sich eingehend mit den Verfassungsorganen der Bundesrepublik Deutschland (insbesondere Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung, Bundespräsident und Bundesverfassungsgericht). Im dritten Teil werden ausgewählte politische Prozesse sowie die Bedeutung der politischen Parteien in ihnen betrachtet.

Die Veranstaltung deckt wesentliche politikwissenschaftliche Prüfungsgebiete gemäß LPO I ab und wird daher allen Lehramtsstudierenden der Sozialkunde empfohlen.

 

BA/S: Women and Politics in Central and Eastern Europe (Di, 14-16)

Dozent/in:
Agata Maria Kraj
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt: bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 an.
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt: bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 an.
Attention: New deadline for registration: April 19, 2020

Prerequisites/Zulassungsvoraussetzungen: None

Assessment criteria/Erwerb eines Leistungsnachweises:
In case of in-class teaching: A portfolio consisting of one presentation (25%) and one term paper (75%).
In case of online teaching: A portfolio consisting of 11 short papers, 400-600 words each (each short paper counting for 9,09% of the final grade)

Given the level of uncertainty related to the spread of Covid-19 potentially affecting the manner in which the module is taught, the achievement of the module’s learning objectives in case of online teaching will be assessed on the basis of a number of graded short papers.

Regardless of the mode of teaching employed, regular and active participation in the seminar is expected.

Language of instruction is English.

ECTS credits: 6
Inhalt:
This seminar focuses on the existing scholarly literature concerning women s political representation in Central and Eastern Europe (CEE). Thus, the course begins with a brief introduction into the legacy of the Communist system in the region vis-à-vis women s presence in legislatures, and an overview of their current levels of numerical representation. This will open the door for a brief discussion of the normative aspects of women s representation and a debate about whether it matters who representatives are and why increasing women s numbers in legislatures might be of importance to legislative processes and policy outputs. Following the normative discussions, the class will explore various cultural and political factors shaping women s political presence across the region (e.g. mass movements, ideology, political culture and electoral rules, the EU), and assess the difference that women make in politics in the specific countries in CEE.

 

BA/VS: Vertiefungsseminar Vergleichende Politikwissenschaft Teil 1: Politisches und wirtschaftliches Krisenmanagement im Schatten des „Corona-Virus“ (Do, 10-12) plus Planspiel – voraussichtlich

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Saalfeld, Jens Hertha
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 8, Diese Veranstaltung ist Teil 1 des Vertiefungsseminars Vergleichende Politikwissenschaft: Politisches und wirtschaftliches Krisenmanagement im Schatten des „Corona-Virus“. Die Anmeldefrist wurde verkürzt. Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 an!
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.81
Teil 2 dieser Veranstaltung findet in Raum FMA/00.08 statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt. Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 an.

Zulassungsvoraussetzungen:
Zwei der drei folgenden Module: Vorlesung / Proseminar / Seminar aus dem Teilgebiet Vergleichende Politikwissenschaft

Erwerb eines Leistungsnachweises:
Bei Präsenzlehre: Portfolio, bestehend aus Referat und einer schriftlichen Hausarbeit.
Bei Online-Lehre: Portfolio, bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren.
Angesichts der gegenwärtigen Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Ausbreitung von Covid-19 und der notwendigen Anpassung der Vermittlung des Stoffs wird die Erreichung der Lernziele des Moduls bei Online-Lehre durch eine Reihe von benoteten Thesenpapieren abgeprüft.

Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung aus zwei Teilen besteht und bei Präsenzlehre in unterschiedlichen Räumen (zuerst in F21/03.81, dann direkt im Anschluss in FMA/00.08) stattfindet.

ECTS Punkte: 8
Inhalt:
Die dramatische Ausbreitung des Covid-19 Virus stellt Regierungen und internationale Organisationen vor enorme Herausforderungen. In diesem Seminar erarbeiten Studierende mit verfügbaren theoretischen Konzepten und Methoden der Politik- und Wirtschaftswissenschaften zunächst ein Grundverständnis für diese Herausforderungen und analysieren danach in Fallstudien und im Vergleich, wie sich verschiedene politische Akteure und Regierungssysteme in dieser Situation verhalten – z.B. wie Regierungen, Experten und internationale Organisationen in einer Krisensituation interagieren, welche Instrumente sie nutzen oder wie kommuniziert wird, um Konsens für einschneidende Eingriffe in Wirtschaft und Gesellschaft zu legitimieren. Dabei kann noch nicht auf gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse zurückgegriffen werden. Im Seminar lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer deshalb auf der Grundlage bestehender Wissensbestände und analytischer Methoden, Maßstäbe für die Beurteilung von Regierungshandeln in dynamischen Krisensituationen bei informationeller Ambivalenz und Unsicherheit zu entwickeln und dieses Wissen dann in einem Planspiel zur Arbeit eines Krisenstabs zu simulieren.

Bitte beachten Sie, dass zum gegenwärtigen Zeitpunkt unklar ist, ob die Veranstaltung in einem Präsenzformat oder in einem Online-Format durchgeführt wird.
Empfohlene Literatur:
Weitere Literaturhinweise direkt zum Kurs finden Sie im VC.

 

BA/VS: Vertiefungsseminar Vergleichende Politikwissenschaft Teil 2: Politisches und wirtschaftliches Krisenmanagement im Schatten des „Corona-Virus“ (Do, 12-14) plus Planspiel – voraussichtlich

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Saalfeld, Jens Hertha
Angaben:
Vertiefungsseminar, 4 SWS, Diese Veranstaltung ist Teil 2 des Vertiefungsseminars Vergleichende Politikwissenschaft: Politisches und wirtschaftliches Krisenmanagement im Schatten des „Corona-Virus“. Die Anmeldefrist wurde verkürzt. Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 an.
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, FMA/00.08
Teil 1 dieser Veranstaltung findet in Raum F21/03.81 statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt. Bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 an.

Zulassungsvoraussetzungen:
Zwei der drei folgenden Module: Vorlesung / Proseminar / Seminar aus dem Teilgebiet Vergleichende Politikwissenschaft

Erwerb eines Leistungsnachweises:
Bei Präsenzlehre: Portfolio, bestehend aus Referat und einer schriftlichen Hausarbeit.
Bei Online-Lehre: Portfolio, bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren.
Angesichts der gegenwärtigen Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Ausbreitung von Covid-19 und der notwendigen Anpassung der Vermittlung des Stoffs wird die Erreichung der Lernziele des Moduls bei Online-Lehre durch eine Reihe von benoteten Thesenpapieren abgeprüft.

Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung aus zwei Teilen besteht und bei Präsenzlehre in unterschiedlichen Räumen (zuerst in F21/03.81, dann direkt im Anschluss in FMA/00.08) stattfindet.
Inhalt:
Die dramatische Ausbreitung des Covid-19 Virus stellt Regierungen und internationale Organisationen vor enorme Herausforderungen. In diesem Seminar erarbeiten Studierende mit verfügbaren theoretischen Konzepten und Methoden der Politik- und Wirtschaftswissenschaften zunächst ein Grundverständnis für diese Herausforderungen und analysieren danach in Fallstudien und im Vergleich, wie sich verschiedene politische Akteure und Regierungssysteme in dieser Situation verhalten – z.B. wie Regierungen, Experten und internationale Organisationen in einer Krisensituation interagieren, welche Instrumente sie nutzen oder wie kommuniziert wird, um Konsens für einschneidende Eingriffe in Wirtschaft und Gesellschaft zu legitimieren. Dabei kann noch nicht auf gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse zurückgegriffen werden. Im Seminar lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer deshalb auf der Grundlage bestehender Wissensbestände und analytischer Methoden, Maßstäbe für die Beurteilung von Regierungshandeln in dynamischen Krisensituationen bei informationeller Ambivalenz und Unsicherheit zu entwickeln und dieses Wissen dann in einem Planspiel zur Arbeit eines Krisenstabs zu simulieren.
Bitte beachten Sie, dass zum gegenwärtigen Zeitpunkt unklar ist, ob die Veranstaltung in einem Präsenzformat oder in einem Online-Format durchgeführt wird.
Empfohlene Literatur:
Weitere Literaturhinweise direkt zum Kurs finden Sie im VC.

 

Forschungskolloquium für Promovierende/Habilitierende (Fr, 14-18)

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 18:00, FMA/00.06

 

MA: Hauptseminar Vergleichende Politikwissenschaft II: Using Quantitative Text Analysis to Study Parliamentary Representation (Do, 18-20)

Dozent/in:
Lucas Geese
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Attention: Deadline for registration is April 19, 2020!
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, RZ/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Attention: Deadline for registration is April 19, 2020!

Modul wird in englischer Sprache gehalten.

Prerequisites/Zulassungsvoraussetzungen:
BA in Political Science or equivalent qualification in Political Science. Additional note for exchange students: This module requires some prior knowledge of Political Science and Comparative Politics. It is not recommended for students without some knowledge of Statistics. Familiarity with the software R & RStudio would be advantageous.

Assessment/Erwerb eines Leistungsnachweises:
In case of classroom teaching: Evaluation will be a combination of a seminar presentation (25%) and one term paper (75%; 8,000 – 10,000 words).
In case of online teaching: Evaluation will be one longer term paper (8,000 – 10,000 words) The term paper’s language is left to the discretion of the student (English or German).

ECTS credits: 8
Inhalt:
Parliamentary representation is key to the functioning of modern Western democracies. Thus, the study of legislators’ and parties’ behavior in parliament is an import area of political science. For example, researchers of parliaments commonly ask whether and how legislators are responsive to the issues and political positions of citizens when debating in parliament. Alternatively, they ask to what extent legislators have a local constituency focus when asking questions to the government. Researchers also commonly ask whether and how legislators respond to the needs of disadvantaged social groups, for example women, immigrants or persons with disabilities. Given that a lot of parliamentarians’ behavior is traceable in official parliamentary records, there is a wealth of textual data available which allow studying these questions. In this module, participants will learn how to use quantitative methods of text analysis to study the representative behavior of legislators.
Given the current uncertainties in relation to the Covid-19 epidemic and necessary adjustments of university teaching, online teaching may have to be the modus operandi.

 

Oberseminar (Do, 16-18)

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Das Oberseminar wird im Sommersemester 2020 voraussichtlich durchgehend online über den VC-Kurs und ein Videokonferenzsystem stattfinden. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich baldmöglichst über das Sekretariat oder bei Herrn Professor Saalfeld anmelden.
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, FMA/00.06
FMA/00.06 nur bei Präsenzbetrieb.
Inhalt:
Das Oberseminar (Kolloquium) ist sowohl für Bachelor- als auch für Masterstudierende.
Die Teilnahme erfolgt nach persönlicher Anmeldung und individueller Einladung. Unter den besonderen Bedingungen des Sommersemesters 2020 werden Interessierte gebeten, sich umgehend mit dem Sekretariat des Lehrstuhls für Vergleichende Politikwissenschaft (sekretariat.comparpol@uni-bamberg.de) oder mit Professor Saalfeld in Verbindung zu setzen. Bei Aufnahme erhalten Sie dann das Passwort für den relevanten VC-Kurs.

 

Tutorium zur Vorbereitung auf das Staatsexamen, Teilgebiet Politische Systeme

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt: bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 an.
Termine:
Der Kurs wird gegen Ende des Semesters geblockt angeboten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Die Anmeldefrist wurde verkürzt: bitte melden Sie sich bis zum 19. April 2020 an.

Das Tutorium wendet sich an LehramtskandidatInnen, die kurz vor der Staatsprüfung in Sozialkunde stehen. Zur Prüfungsvorbereitung werden zentrale Themen des Bereiches Politische Systeme erarbeitet, sowie prüfungsrelevante Fragen besprochen.
Hierbei handelt es sich um eine gemeinsame Veranstaltung der beiden Staatsexamenstutorien aus den Teilbereichen Politische Theorie und Politischen Systeme.

Es wird als Blockveranstaltung voraussichtlich am Ende des Semesters als Blockveranstaltung angeboten. Näheres wird noch bekanntgegeben.
Inhalt:
Das Tutorium wendet sich an Lehramtskandidatinnen und -kandidaten aller Schularten, die kurz vor der Staatsprüfung in Sozialkunde stehen. Politische Theorie und Vergleichende Politikwissenschaft koordinieren die Veranstaltung gemeinsam.

Bitte melden Sie sich im VC-Kurs StEx-PoWi-20 (Passwort: StaatCoronaAmen) an. Dort erhalten Sie weitere Informationen zu beiden Kursen und ihrere ggf. virtuellen Durchführung direkt von den Lehrenden Marie-Lou Hartmann (Vergleichende Politikwissenschat) oder Daniel Mayerhoffer (Politische Theorie).

Bitte beachten Sie für die Politische Theorie außerdem das Seminar "Vertragstheorien": Wegen seiner großen Nähe zu typischen Staatsexamensthemen wird die Belegung unabhängig vom Scheinerwerb Staatsexamenskandidatinnen und -kandidaten (Herbst und Frühling) sehr empfohlen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof