UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Institut für Politikwissenschaft >>

Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft

 

HS: Politikwissenschaftliche Methoden III: Introduction to Statistics for Social Science (Mi, 10-12)

Dozent/in:
Lukas Hohendorf
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Attention: The course will be held online.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prerequisites/Zulassungsvoraussetzungen:BA or equivalent qualification in Political Science, no prior statistical (or computing) knowledge is required.

The course will be held online

Assessment/Erwerb eines Leistungsnachweises: three problem sets + one term paper; regular and active participation in the seminar is expected.

Registration: 01 Oct – 29 Oct 2020 (De-registration until 15 Nov 2020). If registration in FlexNow! is not possible, please write an email to sekretariat.emppol(at)uni-bamberg.de Registered participants will be sent the Virtual Campus password on 02 Nov 2020 via e-mail.

ECTS: 6

Office hours during Semester: Tuesday 14-16 h (on demand), lukas.hohendorf(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
This course is an introduction to statistics in empirical political research and introduces the basic methods of data analysis using the statistical package Stata. It is designed as a refresher course for master students with little statistical training during their Bachelor degree. The course mainly covers descriptive statistics, probability distributions, statistical inference, correlation, and bivariate and multiple regression. At the end of the seminar, more advanced regression techniques (logistic regression and panel regression) are briefly introduced. Besides, there are two sessions where we will learn how to perform basic statistical analysis with the software package Stata.
Empfohlene Literatur:
Basic readings:

Agresti, Alan and Barbara Finlay (2008). Statistical Methods for the Social Sciences. 4th Edition. Upper Saddle River: Prentice Hall.

Kellstedt, Paul & Guy Whitten (2013). The Fundamentals of Political Science Research, 2nded. Cambridge, UK: Cambridge University Press.

Kohler, Ulrich and Frauke Kreuter (2012). Data Analysis Using Stata. Third Edition. College Station, Texas: Stata Press.

 

HS: Vergleichende Politikwissenschaft II: Modelle der Koalitionsforschung und ihre empirische Anwendung (Mi, 10-12)

Dozent/in:
Henning Bergmann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, das Modul wird als online- Lehrveranstaltung abgehalten.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen:
BA in Politikwissenschaft oder vergleichbare Qualifikationen bei Studierenden mit ausländischen Abschlüssen; Grundkenntnisse in Methoden der Statistik und Methoden quantitativer Datenanalyse. Es wird erwartet, dass Studierende in ihrer Hausarbeit eine eigenständige Datenanalyse mittels einer gängigen statistischen Software (z.B. R oder Stata) durchführen.
Das Hauptseminar wird online abgehalten.

Anmeldung FlexNow: 01. Oktober bis 29. Oktober 2020, Abmeldung bis 15. November 2020

Erwerb eines Leistungsnachweises:
Hausarbeit (ca. 8.000-10.000 Wörter), Thesenpapier

ECTS-Punkte: 8

Sprechstunde:
Nach Vereinbarung per Mail: henning.bergmann@uni-bamberg.de
Inhalt:
Im ersten Teil des Seminars werden Studierende mit theoretischen Grundlagen und gängigen Modellen der Koalitionsforschung vertraut gemacht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Bildung und der vorzeitigen Beendigung von (Koalitions-)Regierungen. Der zweite Teil führt in die Analyse von time-to-event data ein und soll Studierende dazu befähigen, selbstständig eine Forschungsfrage mittels entsprechender Datensätze theoriegeleitet zu beantworten.
Empfohlene Literatur:
Box-Steffensmeier, Janet M., and Bradford S. Jones (2004). Event History Modeling: A Guide for Social Scientists. Cambridge: Cambridge University Press.

Müller, Wolfgang C., Torbjörn Bergman, and Kaare Strøm (2008). ‘Coalition Theory and Cabinet Governance: An Introduction’, in Kaare Strøm,Wolfgang C. Müller,and Torbjörn Bergman (eds.), Cabinets and Coalition Bargaining. The Democratic Life Cycle in Western Europe, Oxford: Oxford University Press, 1–50.

 

HS: Vergleichende Politikwissenschaft III: Vergleichende Parlamentsforschung (Di, 10-12)

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, das Seminar wird online durchgeführt.
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: BA oder äquivalente Qualifikation in Politikwissenschaft.

Erwerb eines Leistungsnachweises: Hausarbeit (75%) und Referat (25%).

Die Veranstaltung wird online durchgeführt.

Anmeldung FlexNow: 01. Okt. - 29. Oktober 2020, Abmeldung bis 15. November 2020

ECTS Punkte: 8
Inhalt:
Das Seminar bietet einen forschungsorientierten Überblick über die vergleichende Parlamentsforschung. Theoretisch werden schwerpunktmäßig aktuelle analytische Theorien der Parlamentsforschung behandelt. Empirisch untersuchen wir die Verbindung zwischen Parlament und Bevölkerung („electoral connection“), die Stellung des Parlaments im politischen System (Beziehung zur Regierung; Zentralität des Parlaments im Gesamtsystem, innerparlamentarische Organisation und Verhalten (z.B. Fraktionen; Ausschüsse; Gesetzgebung; parlamentarische Kontrollaktivitäten) sowie Parlamente jenseits des Nationalstaats (insbesondere im Kontext der Europäischen Integration). Der geographische Fokus des Seminars liegt auf europäischen Demokratien sowie teilweise dem amerikanischen Kongress.
Empfohlene Literatur:
Eine ausführliche Literaturliste wird mit dem Seminarplan in der ersten Sitzung verteilt.
Zum Einstieg in das Thema eignen sich folgende Überblicksdarstellungen:

Gamm, Gerald, and John Huber. 2002. “Legislatures as Political Institutions: Beyond the Contemporary Congress.”
In Political Science. The State of the Discipline, eds. Ira Katznelson and Helen V. Milner. New York: W.W.Norton, 313–41.

Loewenberg, Gerhard. 2011. On Legislatures. Boulder, CO: Paradigm Publishers.

Martin, Shane, Thomas Saalfeld, and Kaare W. Strøm. 2014. “Introduction.”
In The Oxford Handbook of Legislative Studies, eds. Shane Martin, Thomas Saalfeld and Kaare W. Strøm. Oxford: Oxford University Press, 1–25.

 

HS: Vergleichende Politikwissenschaft IV: Neue soziale Bewegungen in Deutschland (Do, 10-12)

Dozent/in:
Zoltán Juhász
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, *Das Modul wird als online- Lehrveranstaltung abgehalten.*
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen:
BA in Politikwissenschaft oder vergleichbare Qualifikationen bei Studierenden mit ausländischen Abschlüssen; Grundkenntnisse in Methoden der Statistik und Methoden quantitativer Datenanalyse. Es wird erwartet, dass Studierende in ihrer Hausarbeit eine eigenständige Datenanalyse mittels einer gängigen statistischen Software (z.B. R oder Stata) durchführen.

Anmeldung FlexNow: 01. Oktober 2020 bis 29. Oktober 2020, Abmeldung bis 15. November 2020

Erwerb eines Leistungsnachweises:
Aktive Mitarbeit (Pflichtlektüre), Hausarbeit (ca. 8.000-10.000 Wörter, Präsentation der Hausarbeit

Sprechstunde: per Skype, bitte Vereinbarung per Mail: zoltan.juhasz(at)baces.uni-bamberg.de

ECTS-Punkte: 8
Inhalt:
Soziale Bewegungen (z.B. Friedensbewegung, Anti-Atomkraft-Bewegung, Umweltbewegung) haben die Politik in Deutschland wiederholt nachhaltig beeinflusst. Das Ziel des Seminars besteht zunächst darin, die theoretischen Ansätze zur Erklärung des Aufkommens, der Organisationsstruktur und die Aktivitäten dieser Bewegungen im Rahmen der vergleichenden Partizipationsforschung zu diskutieren. Auf dieser Basis sollen die Seminarteilnehmer in Deutschland aktive soziale Bewegungen hinsichtlich ihrer Zielsetzungen, Unterstützer sowie Vorgehensweise analysieren. Dabei können sie einen systematischen Vergleich zu vergleichbaren sozialen Bewegungen in anderen Ländern ziehen oder bestimmte Fragestellungen empirisch für Deutschland überprüfen.

 

K: Kolloquium: Comparative Politics Research Seminar (Fr, 13-18)

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Das Forschungskolloqium für Promovierende und Habilitierende findet in Blöcken und voraussichtlich online statt.
Termine:
Fr, 13:00 - 18:00, Raum n.V.
nur am 23.10.20, 13.11.20, 11.12.20 und 15.01.21

 

Oberseminar: Kolloquium für Abschlussarbeiten im Bachelor- und Masterstudiengang (Di, 12-14)

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, das Kolloquium wird online abgehalten.
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmepflicht besteht für Examenskandidatinnen und -kandidaten, die an der Professur für Empirische Politikwissenschaft ihre Masterarbeit oder Bachelorarbeit schreiben bzw. sich im Lauf des Semesters anmelden möchten.

Anmeldfrist in FlexNow: 01.10.2020 bis 29.10.2020 (Abmeldung bis 15.11.2020)
Inhalt:
Das Kolloquium bereitet Studierende auf Abschlussarbeiten im Bachelor- und Master-Studiengang vor. Anhand einschlägiger Fachliteratur werden grundlegende Forschungsdesignaspekte diskutiert, die im Rahmen von Abschlussarbeiten relevant sind. Daneben bietet das Kolloquium ein Forum zur Vorstellung und kritischen Diskussion der geplanten Arbeiten.
Empfohlene Literatur:
Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt.
Gute Einführungen in die Logik von Forschungsdesign und das Schreiben wissenschaftlicher Abschlussarbeiten bieten beispielsweise

King, Gary/Robert O. Keohane/Sidney Verba. 1994. Designing Social Inquiry. Scientific Inference in Qualitative Research. Princeton, NJ: Princeton University Press.

Toshkov, Dimitar. 2016. Research Design in Political Science. London: Palgrave Macmillan.

Plümper, Thomas. 2012. Effizient schreiben. Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten. 3. Auflage. München: Oldenbourg.

 

OS: Oberseminar (Do, 16-18) für Bachelor- und Masterstudenten

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Das Kolloquium wird online abgehalten.
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Pillar IV Seminar BAGSS

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.

 

PS: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens (Mo, 12-14)

Dozent/in:
Olaf Seifert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, das Modul wird als online-Lehrveranstaltung abgehalten.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: keine
Erwerb eines Leistungsnachweises:
Bearbeitung der wöchentlich gestellten Aufgaben (Einreichung der Aufgaben von mindesten 80% der Sitzungen)
Halten eines (online-) Referats
Nachweis über die Teilnahme an der Bibliotheksführung

Anmeldung FlexNow: 01. Oktober 2020 bis 29. Oktober 2020, Abmeldung bis 15. November 2020

ECTS-Punkte: 4
Inhalt:
Das Proseminar führt in die Grundlagen politikwissenschaftlicher Forschung ein und vermittelt Kompetenzen, die für ein erfolgreiches Studium der Politikwissenschaft notwendig sind. Die Studierenden erlernen, wie wissenschaftliche Quellen systematisch gefunden und wie mit ihnen umgegangen wird. Sie lernen Techniken des effizienten Arbeitens und die Praxis und Standards guter wissenschaftlicher Arbeit kennen. Darüber hinaus lernen sie zentrale Begriffe der Politikwissenschaft sowie die Teilbereiche der Bamberger Politikwissenschaft kennen und werden in die Lage versetzt, politikwissenschaftlich relevante Fragestellungen zu erkennen und selbst zu entwickeln. In der exemplarischen Auseinandersetzung mit diesen Grundlagen erwerben die Studierenden die Befähigung, die Logik wissenschaftlicher Argumentation nachzuvollziehen.
Empfohlene Literatur:
Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft der Universität Bamberg (2012): Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft: https://www.uni-bamberg.de/comparpol/studium/
Weitere Literaturangaben finden Sie im VC.

 

PS: Vergleichende Politikwissenschaft (Di, 10-12)

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, das Modul wird als online - Lehrveranstaltung abgehalten.
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine; das Seminar findet als online-Veranstaltung statt.

Anmeldung FlexNow: 01. Oktober bis 29. Oktober 2020, Abmeldung bis 15. November 2020

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit

Sprechstunde: Dienstag 14-16 Uhr, Anmeldung unter: https://terminplaner4.dfn.de/Scheller-Sprechstunde

ECTS-Punkte: 5
Inhalt:
Das Proseminar Vergleichende Politikwissenschaft ergänzt die Vorlesung Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft und bietet einen breit angelegten Überblick über zentrale Themen des crossnationalen, regionalen und diachronen Vergleichs in der Politikwissenschaft. Im Seminarformat vertiefen Studierende grundlegende Begriffe, Theorien, Fragestellungen und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf dem Studium politischer Regime, Institutionen und Akteure. Studierende erarbeiten sich den Stoff durch die Diskussion und kritische Reflexion theoretischer und methodischer Texte einerseits und konkreter empirischer Anwendungen dieser Theorien und Methoden andererseits. Sie erwerben dabei auch ein Bewusstsein für die Vorzüge, besonderen Herausforderungen und Grenzen der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturempfehlungen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs.

 

PS: Vergleichende Politikwissenschaft (Di, 12-14)

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, *Das Modul wird als online- Lehrveranstaltung abgehalten.*
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine; das Seminar findet als online-Veranstaltung statt.

Anmeldung FlexNow: 01. Oktober 2020 bis 29. Oktober 2020, Abmeldung bis 15. November 2020

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit

Sprechstunde: Dienstag 14-16 Uhr, Anmeldung unter: https://terminplaner4.dfn.de/Scheller-Sprechstunde

ECTS-Punkte: 5
Inhalt:
Das Proseminar Vergleichende Politikwissenschaft ergänzt die Vorlesung Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft und bietet einen breit angelegten Überblick über zentrale Themen des crossnationalen, regionalen und diachronen Vergleichs in der Politikwissenschaft. Im Seminarformat vertiefen Studierende grundlegende Begriffe, Theorien, Fragestellungen und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf dem Studium politischer Regime, Institutionen und Akteure. Studierende erarbeiten sich den Stoff durch die Diskussion und kritische Reflexion theoretischer und methodischer Texte einerseits und konkreter empirischer Anwendungen dieser Theorien und Methoden andererseits. Sie erwerben dabei auch ein Bewusstsein für die Vorzüge, besonderen Herausforderungen und Grenzen der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturempfehlungen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs.

 

PS: Vergleichende Politikwissenschaft (Mi, 8 -10)

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, *Das Modul wird als online- Lehrveranstaltung abgehalten.*
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine; das Seminar findet als online-Veranstaltung statt.

Anmeldung FlexNow: 01. Oktober 2020 bis 29. Oktober 2020, Abmeldung bis 15. November 2020

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit

Sprechstunde: Dienstag 14-16 Uhr, Anmeldung unter: https://terminplaner4.dfn.de/Scheller-Sprechstunde

ECTS-Punkte: 5
Inhalt:
Das Proseminar Vergleichende Politikwissenschaft ergänzt die Vorlesung Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft und bietet einen breit angelegten Überblick über zentrale Themen des crossnationalen, regionalen und diachronen Vergleichs in der Politikwissenschaft. Im Seminarformat vertiefen Studierende grundlegende Begriffe, Theorien, Fragestellungen und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf dem Studium politischer Regime, Institutionen und Akteure. Studierende erarbeiten sich den Stoff durch die Diskussion und kritische Reflexion theoretischer und methodischer Texte einerseits und konkreter empirischer Anwendungen dieser Theorien und Methoden andererseits. Sie erwerben dabei auch ein Bewusstsein für die Vorzüge, besonderen Herausforderungen und Grenzen der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturempfehlungen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs.

 

PS: Vergleichende Politikwissenschaft (Mi, 10-12)

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, das Modul wird als online- Lehrveranstaltung abgehalten.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine; das Seminar findet als online-Veranstaltung statt.

Anmeldung FlexNow: 01. Oktober 2020 bis 29. Oktober 2020, Abmeldung bis 15. November 2020

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit

Sprechstunde: Dienstag 14-16 Uhr, Anmeldung unter: https://terminplaner4.dfn.de/Scheller-Sprechstunde

ECTS-Punkte: 5
Inhalt:
Das Proseminar Vergleichende Politikwissenschaft ergänzt die Vorlesung Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft und bietet einen breit angelegten Überblick über zentrale Themen des crossnationalen, regionalen und diachronen Vergleichs in der Politikwissenschaft. Im Seminarformat vertiefen Studierende grundlegende Begriffe, Theorien, Fragestellungen und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf dem Studium politischer Regime, Institutionen und Akteure. Studierende erarbeiten sich den Stoff durch die Diskussion und kritische Reflexion theoretischer und methodischer Texte einerseits und konkreter empirischer Anwendungen dieser Theorien und Methoden andererseits. Sie erwerben dabei auch ein Bewusstsein für die Vorzüge, besonderen Herausforderungen und Grenzen der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturempfehlungen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs.

 

S: Vergleichende Politikwissenschaft: "Die europäischen Institutionen in vergleichender Perspektive" (Di, 8-10)

Dozent/in:
Lara Panning
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, das Seminar wird online abgehalten.
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: Keine
Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Anmeldung FlexNow: 01. Oktober 2020 bis 29. Oktober 2020, Abmeldung bis 15. November 2020

Das Seminar wird online abgehalten.

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio bestehend aus Referat und Hausarbeit.

ECTS Kreditpunkte: 6
Inhalt:
Die Europäische Union (EU) wird häufig als ein Konstrukt sui generis bezeichnet, das heißt als ein politisches System, das mit keinen anderen internationalen Institutionen oder nati-onalen Staatensystemen vergleichbar ist. Zwar stimmt es, dass die EU verglichen mit ande-ren supranationalen Institutionen historisch einzigartig ist in Bezug auf die Befugnisse, die ihre Mitgliedstaaten an die EU abgegeben haben, gleichzeitig aber auch kein souveräner Staat ist. Doch wie einzigartig sind die drei an der Gesetzgebung beteiligten Institutionen – das Europäische Parlament, die Europäische Kommission und der Europäische Rat?
Um dieser Frage nachzugehen, werden wir im Rahmen des Seminars die drei Institutionen genauer betrachten. Wir werden zunächst die Rolle der einzelnen Institutionen behandeln, um so ein besseres Verständnis für ihre Aufgaben und ihre Stellung im Institutionengefüge der EU zu entwickeln. Anschließend werden wir die Institutionen aus theoretisch und / oder empirisch vergleichender Perspektive analysieren, um der oben genannten Frage nach-zugehen.
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung:
(alle drei Texte online verfügbar; eine ausführliche Literaturliste wird in der ersten Sitzung verteilt)

Hix, Simon & Høyland, Bjørn (2011) The political system of the European Union. Basingstoke, Hampshire: Palgrave Macmillan.

Nugent, Neill & Rhinard, Mark (2015) The European Commission. London: Palgrave.

Pollack, Mark A. (2005) Theorizing the European Union: International Organization, Domestic Polity, or Experiment in New Governance? Annual Review of Political Science 8: 357-98.

 

S: Vergleichende Politikwissenschaft: "Parteien und Institutionen im Regierungssystem der BRD" (Di, 12-14)

Dozent/in:
Lukas Hohendorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, die Veranstaltung findet online statt.
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: keine

Die Veranstaltung deckt wesentliche politikwissenschaftliche Prüfungsgebiete gemäß LPO I ab und wird daher allen Lehramtsstudierenden der Sozialkunde empfohlen.

Anmeldund FlexNow: 01.10.- 29.10.2020 (Abmeldung bis 15.11.2020 möglich) Wenn eine Registrierung in FlexNow nicht möglich ist, schreiben Sie bitte eine E-Mail an sekretariat.emppol(at)uni-bamberg.de Registrierten TeilnehmerIinnen wird das Passwort für den Virtuellen Campus am 02. November 2020 per E-Mail zugesandt.

Erwerb eines Leistungsnachweises: Lerntagebucheintrag (ca. 3 Seiten) mit Hausarbeit (ca. 15 Seiten); eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

ECTS-Kreditpunkte: 6

Sprechstunde im Semester: Dienstag 14-16 h nach Vereinbarung (lukas.hohendorf(at)uni-bamberg.de)
Inhalt:
Der Kurs behandelt das politische System und Staatsrecht in der Bundesrepublik Deutschland. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Rolle von Parteien gelegt. Zu Beginn werden die zentralen Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes (Föderalismus, Demokratie, Sozialstaat und Rechtsstaatlichkeit) diskutiert. Der zweite Teil befasst sich eingehend mit den Verfassungsorganen der Bundesrepublik Deutschland (insbesondere Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung, Bundespräsident und Bundesverfassungsgericht). Im dritten Abschnitt werden ausgewählte politische Prozesse und die Bedeutung der politischen Parteien betrachtet.
Empfohlene Literatur:
E. Benda, W. Maihofer und H.-J. Vogel (Hrsg.): Handbuch des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland. 2. Auflage, Berlin 1994. K. von Beyme: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland - eine Einführung. 12. Auflage, Wiesbaden 2017.

H. Laufer und U. Münch: Das föderale System der Bundesrepublik Deutschland. 8. Auflage, München 2010.

W. Rudzio: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. 9. Auflage, Wiesbaden 2015.

 

S: Vergleichende Politikwissenschaft: "Russian Government Politics" (Do, 14-16)

Dozent/in:
Levan Kakhishvili
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, *Das Modul wird als online- Lehrveranstaltung abgehalten.*
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen/Entry Requirements:
Participants should have attended the lecture-based module “Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft” or an equivalent (recommended).
Very good knowledge of the English language is required.

Registration FlexNow: 01 Oct 2020 - 29 Oct 2020, deregistration until 15 Nov 2020

Assessment/Erwerb eines Leistungsnachweises:
A portfolio consisting of 10 short review essays of 450-550 words

ECTS credits: 6
Inhalt:
A Russian proverb claims, “There are no roads in Russia, only directions”. This course is designed to provide students with “directions” for understanding Russia. For this purpose, the course is divided into four parts: history, political institutions, identity politics and international relations. The course will pose thought-provoking questions and seek answers to them, for example, what is Russia and who are Russians? What is the best political system for Russia? Is Russia unique? Misunderstood? Overall, the course aims to explore many different “meanings” of Russia. At the end of the course students will be able to discuss all these questions from various viewpoints. They will have developed a critical understanding of the key disciplinary and interdisciplinary concepts informing the study of contemporary Russia. Additionally, they will have acquired sound understanding of the scope and limitations of these concepts in the context of analyzing Russian politics.
Empfohlene Literatur:
A detailed syllabus will be distributed in the first session.

 

S: Vergleichende Politikwissenschaft: Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland im Wandel: Aufstieg und Etablierung der Partei Alternative für Deutschland (AfD)" (Mo, 8-10)

Dozent/in:
Olaf Seifert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, das Modul wird als online- Lehrveranstaltung abgehalten.
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet und grundlegende Statistikkenntnisse sind erwünscht.

Anmeldung FlexNow: 01. Oktober 2020 bis 29. Oktober 2020, Abmeldung bis 15. November 2020

Leistungsnachweis: Die Erreichung der Lernziele des Moduls wird durch drei benotete thesenbasierte Essays abgeprüft, die jeweils kurz im Seminar vorgestellt werden müssen. Grundsätzlich besteht freie Wahl, zu welcher Sitzung Essays geschrieben werden, jedoch müssen mindestens zwei der drei Essays bis einschließlich zur Sitzung am 14. Dezember eingereicht werden. Die Essays sind bis spätestens Samstag vor der Seminarsitzung (12:00 Uhr) über den VC hochzuladen. Der Kurs gilt als bestanden, wenn insgesamt nach Bewertung aller eingereichten Essays mindestens die Durchschnittsnote 4,0 erzielt wird. Sollten insgesamt weniger als drei Essays eingereicht werden oder bis zum 14. Dezember weniger als zwei Essays, wird für die Ermittlung der Endnote jedes fehlende Essay mit der Note 5,0 verrechnet.

ECTS-Punkte: 6

Sprechstunde im Semester: nach Vereinbarung (per mail an olaf.seifert(at)uni-bamberg.de)
Inhalt:
Der Einzug der Alternative für Deutschland (AfD) in den Deutschen Bundestag bei der Bundestagswahl 2017 als drittstärkste Kraft stellt sicherlich eines der größten politischen Phänomene der deutschen Parteiengeschichte dar. Betrachtet man sich jedoch die Entwicklung der Partei im Vorfeld der Bundestagswahl genauer, wird schnell deutlich, dass der große Wahlerfolg der AfD Ergebnis einer sich länger abzeichnenden Entwicklung ist. Ziel des Seminars soll daher sein, den Aufstieg und die Etablierung der AfD genauer zu untersuchen.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturliste finden Sie im VC.

 

S: Vergleichende Politikwissenschaft: Staatsorganisation und politisches System Deutschlands (Fr, 12-14)

Dozent/in:
Matthias Günter Bahr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, *Das Modul wird als online- Lehrveranstaltung abgehalten.*
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen:
Es wird dringend angeraten, vorab die Einführungsvorlesung und ein Proseminar zur Vergleichenden Politikwissenschaft absolviert zu haben. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Anmeldung FlexNow:
01. Oktober 2020 bis 29. Oktober 2020, Abmeldung bis 15. November

Erwerb eines Leistungsnachweises:
Wegen der andauernden COVID-19-Pandemie wird die Modulprüfung als Portfolio, das aus mehreren bewerteten Essays besteht, angeboten. Bitte beachten: der erste Essay ist bereits am 24.11.2020 fällig.

ECTS-Punkte: 6
Inhalt:
Die Veranstaltung behandelt das Staatsorganisationsrecht und das politische System Deutschlands. Zu Beginn werden die zentralen Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes (Föderalismus, Republik, Demokratie, Sozialstaat sowie Rechtsstaat) thematisiert. Der zweite Abschnitt beschäftigt sich eingehend mit den Verfassungsorganen der Bundesrepublik Deutschland (insbesondere Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung, Bundespräsident und Bundesverfassungsgericht). Im dritten Teil werden die Gesetzgebung und die öffentliche Verwaltung betrachtet. Die Veranstaltung deckt wesentliche politikwissenschaftliche Prüfungsgebiete gemäß LPO I ab und wird daher allen Lehramtsstudierenden der Sozialkunde empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Hesse, Joachim J. & Thomas Ellwein (2012): Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. 10. Auflage. Baden-Baden: Nomos.

Rudzio, Wolfgang (2019): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. 10. Auflage. Wiesbaden: Springer VS.

 

S: Vertiefungsseminar Vergleichende Politikwissenschaft: Die Politik der Exkutive (Mi, 10-12)

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 8, das Vertiefungsseminar findet online statt. Anmeldung 01.10.-29.10.2020, Abmeldung bis 15.11.2020
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: 2 der 3 folgenden Module: Vorlesung / Proseminar / Seminar aus dem Teilgebiet Vergleichende Politikwissenschaft

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio bestehend aus Hausarbeit (60%) und vier kurzen "reaction paper" zu einzelnen Sitzungen (je 10%)

Das Seminar findet online statt. Anmeldung FlexNow: 01. Oktober 2020 bis 29. Oktober 2020, Abmeldung bis 15. November 2020

ECTS Punkte: 8
Inhalt:
Inhaltliche Politikgestaltung wird in modernen Demokratien überwiegend von der Exekutive, d.h. der Regierung und der ihr nachgeordneten Verwaltung, bestimmt. Dieses Seminar beschäftigt sich mit der Politik der Exekutive in Deutschland und Europa aus theoretischer und empirischer Sicht. Theoretisch werden verschiedene Zugänge zur Analyse exekutiven Regierens behandelt. Empirisch diskutiert werden unter anderem die Regierungsbildung und die Verteilung von Posten innerhalb von Regierungen, die Rolle von Regierung und Ministerialverwaltung in der Gesetzgebung, die politische Kontrolle von Regierung und Verwaltung sowie exekutive Politik auf europäischer Ebene. Das Seminar vermittelt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein vertieftes Verständnis von exekutiver Politik und versetzt sie in die Lage, eigenständig relevante analytische Fragestellungen zu identifizieren und zu beantworten.
Empfohlene Literatur:
Eine ausführliche Literaturliste wird mit dem Seminarplan in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt.

Zum Einstieg in das Thema eignen sich folgende Überblicksdarstellungen:

Müller, Wolfgang C. 2020. Governments and Bureaucracies.
In: Daniele Caramani (Hg.), Comparative Politics. 5. Auflage. Oxford: Oxford University Press. [oder frühere Auflage]

Huber, John D./Charles R. Shipan. 2006. Politics, Delegation, and Bureaucracy.
In: Barry Weingast/ Donald Wittman (Hg.). The Oxford Handbook of Political Economy. Oxford: Oxford University Press: 256-272.

 

S: Women and Politics in Central and Eastern Europe (Di, 12-14)

Dozent/in:
Agata Maria Kraj
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Das Module wird online abgehalten.
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen/Entry Requirements: None; language of instruction is English.

Anmeldung/Registration FlexNow: 01 Oct 2020 - 29 Oct 2020, Abmeldung/deregistration until 15 Nov 2020

The module will be delivered online.

Instructor: Agata Maria Kraj (MA)

Erwerb eines Leistungsnachweises/Assessment: Portfolio consisting of 11 short papers, 400-600 words each (each short paper counting for 9,09 % of the final grade

ECTS credits: 6
Inhalt:
This seminar focuses on the existing scholarly literature concerning women s political representation in Central and Eastern Europe (CEE). Thus, the course begins with a brief introduction into the legacy of the Communist system in the region vis-à-vis women s presence in legislatures, and an overview of their current levels of numerical representation. This will open the door for a brief discussion of the normative aspects of women s representation and a debate about whether it matters who representatives are and why increasing women s numbers in legislatures might be of importance to legislative processes and policy outputs. Following the normative discussions, the class will explore various cultural and political factors shaping women s political presence across the region (e.g. mass movements, ideology, political culture and electoral rules, the EU), and assess the difference that women make in politics in the specific countries in CEE.
Empfohlene Literatur:
Gwiazda, A. (2015). Democracy in Poland. Representation, participation, competition, and accountability since 1989. Routledge: London.

Matland, R.E. & Montgomery, K.A. Women s access to political power in Post-Communist Europe. Oxford University Press: New York.

Paxton, P. & Hughes, M.M. (2014). Women, politics, and power. A global perspective. Sage: Los Angeles.

 

V: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft (Fr, 10-12)

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Die Vorlesung wird als online-Veranstaltung abgehalten. Vorlesungen nach dem ersten Termin stehen dann im VC zur Verfügung
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldefrist 01.10.2020 bis 24.01.2021

Die Vorlesung wird als online-Veranstaltung über Zoom und den Virtuellen Campus und, bis auf die erste Sitzung, asynchron abgehalten.

Klausurtermine:
Regulärer Zweittermin: Freitag, 26.März 2021/13-15 Uhr
Nachholtermin der ersten Klausur: Freitag, 09. April 2021/10-12 Uhr

Hinweise zur Prüfung:
Die angemeldeten Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden in einer Mail über den genauen Ort informiert, da coronabedingt in mehreren Räumen geschrieben wird.Weitere Einzelheiten zur Klausur werden rechtzeitig über den VC-Ordner und das dort eingerichtete Diskussionsforum angekündigt.
Inhalt:
Die Vorlesung ist Bestandteil der Modulgruppe „Grundlagen“ für alle BA-Studiengänge Politikwissenschaft. Sie richtet sich vor allem an Studierende ohne politikwissenschaftliche Vorkenntnisse und bietet eine erste Einführung in zentrale Begriffe und Fragestellungen der Vergleichenden Regierungslehre. Darunter fallen u.a. Grundlagen der vergleichenden Methode in der Politikwissenschaft, die Klassifikation, Verteilung, Bedingungen und Folgen demokratischer und nicht-demokratischer Regimetypen, grundlegende Strukturmerkmale demokratischer Regierungssysteme (Präsidentialismus, Parlamentarismus, Semipräsidentialismus), grundlegende institutionelle Regeln politischer Repräsentation und Willensbildung in liberalen Demokratien (u.a. Wahlsysteme, Parlamente, Regierungen), die Rolle von Parteien und Interessengruppen als Akteure im Regierungssystem und Leistungen der Systeme. Obwohl die Vorlesung weitgehend vergleichend und analytisch orientiert ist, werden zentrale theoretische und analytische Zusammenhänge am Beispiel konkreter politischer Systeme vermittelt. Zu illustrativen Zwecken wird in diesem Zusammenhang vor allem auf die politischen Systeme Brasiliens, Deutschlands, Frankreichs, Groβbritanniens, Indiens, Russlands und der USA eingegangen. Der gleichzeitige Besuch des Proseminars Vergleichende Politikwissenschaft wird dringend empfohlen. Darüber hinaus wird ein unterstützendes Tutorium angeboten.
Empfohlene Literatur:
Bernauer, Thomas/ Jahn, Detlef/ Kuhn, Patrick/ Walter, Stefanie: Einführung in die Politikwissenschaft. 3. Auflage, Baden-Baden: Nomos 2015 (auch frühere Auflagen).

Clark, William Roberts/ Golder, Matt/ Nadenichek Golder, Sona: Principles of Comparative Politics. 2. Auflage, Washington, DC: CQ Press 2013 (auch frühere Auflagen).

Ergänzend:

Caramani, Daniele: Introduction to the Comparative Method with Boolean Algebra. London: Sage Publications 2009.

Caramani, Daniele (Hrsg.): Comparative Politics. Oxford: Oxford University Press 2008 (oder neuere Auflagen).

Gabriel, Oscar W./ Kropp, Sabine (Hrsg.): Die EU-Staaten im Vergleich: Strukturen, Prozesse, Politikinhalte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008.

Jahn, Detlef: Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft. 2. Auflage, Wiesbaden: Springer VS 2013.

Landman, Todd: Issues and Methods in Comparative Politics. 3. Auflage, London: Routledge 2008.

Lauth, Hans-Joachim (Hrsg.): Vergleichende Regierungslehre: Eine Einführung. 3. Auflage, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010.

Lijpjhart, Arend: Patterns of Democracy: Government Forms and Performance in 36 Countries. 2. Auflage, New Haven: Yale University Press 2012.

Wagschal, Uwe/ Jäckle, Sebastian/ Wenzelburger, Georg (Hrsg.): Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft: Institutionen – Akteure – Policies. Stuttgart: Kohlhammer 2015.

Einführend zu Methoden in der Vergleichenden Politikwissenschaft:

Pickel, Susanne/ Pickel,Gert/ Lauth, Hans-Joachim/ Jahn, Detlef (Hrsg.): Methoden der Vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft: Neue Entwicklungen und Anwendungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenchaften 2008 (der Volltext ist online verfügbar über SpringerLink).

 

VS: Vertiefungsseminar Vergleichende Politikwissenschaft: Politische Beteiligung in Deutschland im Vergleich (Di, 8-10)

Dozent/in:
Olaf Seifert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, das Modul wird als online- Lehrveranstaltung abgehalten.
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen:
Zwei der drei folgenden Module: Vorlesung/Proseminar/Seminar aus dem Teilgebiet Vergleichende Politikwissenschaft.
Grundlegende Statistikkenntnisse werden vorausgesetzt und eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar erwartet.

Anmeldung FlexNow: 01. Oktober 2020 bis 29. Oktober 2020, Abmeldung bis 15. November 2020

Erwerb eines Leistungsnachweises:
Die Erreichung der Lernziele des Moduls wird durch drei benotete thesenbasierte Essays (75% der Endnote) und ein (online-) Referat (25% der Endnote) abgeprüft. Grundsätzlich besteht freie Wahl, zu welcher Sitzung Essays geschrieben werden, jedoch müssen mindestens zwei der drei Essays bis zur Sitzung am 15.Dezember (einschließlich) eingereicht werden. Die Essays sind bis spätestens Samstag vor der Seminarsitzung (12:00 Uhr) über den VC hochzuladen. Der Kurs gilt als bestanden, wenn insgesamt nach Bewertung aller eingereichten Essays und des Referats mindestens die Durchschnittsnote 4,0 erzielt wird. Sollten insgesamt weniger als drei Essays eingereicht werden oder bis zum 15.Dezember weniger als zwei Essays, wird für die Ermittlung der Endnote jedes fehlende Essay mit der Note 5,0 verrechnet.

ECTS-Punkte: 8

Sprechstunde: nach Vereinbarung; bitte Termin per Mail an olaf.seifert(at)uni-bamberg.de veinbaren
Inhalt:
Über Wahlen hinaus ist die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Prozess in Deutschland gering. Der Anteil der Aktiven ist deutlich geringer als der Anteil der politisch Interessierten. Zentral für dieses Seminar ist darüber hinaus, dass die politische Partizipation je nach sozialer Lage sehr unterschiedlich sein kann. Frauen, Junge und alte Menschen, Personen mit Migrationshintergrund und Mitglieder bestimmter sozio-ökonomischer Einkommens- und Statusgruppen beteiligen sich noch weniger an der Politik als der Durchschnitt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden sich im Seminar theoretische Grundlagen der Beteiligungsforschung erarbeiten, Datensätze und Methoden zum Studium politischer Beteiligung kennenlernen und sich bei verschiedenen Beteiligungsformen mit der Interaktion institutioneller Rahmenbedingungen und individuellem Verhalten befassen. Dabei sollen in der Diskussion zu jedem Thema immer auch methodische Fragen der Forschung diskutiert werden.
Empfohlene Literatur:
Opp, Karl-Dieter: Theories of Political Protest and Social Movements: A Multidisciplinary Introduction, Critique, and Synthesis. London: Routledge 2009.
Vetter, Angelika und Uwe Remer-Bollow: Bürger und Beteiligung in der Demokratie: Eine Einführung . Wiesbaden: Springer VS 2017.

 

VS: Vertiefungsseminar Vergleichende Politikwissenschaft:Politisches und wirtschaftliches Krisenmanagement im Schatten des „Corona-Virus“ mit Planspiel (Do, 12-15, s.t.)

Dozent/in:
Jens Hertha
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 8, das Modul wird als online- Lehrveranstaltung abgehalten.
Termine:
Do, 12:00 - 15:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen:
Zwei der drei folgenden Module: Vorlesung/Proseminar/Seminar aus dem Teilgebiet Vergleichende Politikwissenschaft
Das Seminar wird als online-Veranstaltung abgehalten. Es beginnt s.t. (sine tempore)!

Anmeldung FlexNow:
01.Oktober 2020 bis 29. Oktober 2020, Abmeldung bis 15. November 2020

Erwerb eines Leistungsnachweises:
Portfolio, bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren.

Sprechstunde: nach Vereinbarung, abgehalten via Zoom.
Bitte einen Termin per E-mail vereinbaren (jens.hertha(at)uni-bamberg.de).

ECTS Punkte: 8
Inhalt:
Die dramatische Ausbreitung des Covid-19 Virus stellt Regierungen und internationale Organisationen vor enorme Herausforderungen. In diesem Seminar erarbeiten Studierende mit verfügbaren theoretischen Konzepten und Methoden der Politik- und Wirtschaftswissenschaften zunächst ein Grundverständnis für diese Herausforderungen und analysieren danach in Fallstudien und im Vergleich, wie sich verschiedene politische Akteure und Regierungssysteme in dieser Situation verhalten z.B. wie Regierungen, Experten und internationale Organisationen in einer Krisensituation interagieren, welche Instrumente sie nutzen oder wie kommuniziert wird, um Konsens für einschneidende Eingriffe in Wirtschaft und Gesellschaft zu legitimieren. Dabei kann noch nicht auf gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse zurückgegriffen werden. Im Seminar lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer deshalb auf der Grundlage bestehender Wissensbestände und analytischer Methoden, Maßstäbe für die Beurteilung von Regierungshandeln in dynamischen Krisensituationen bei informationeller Ambivalenz und Unsicherheit zu entwickeln und dieses Wissen dann in einem Planspiel zur Arbeit eines Krisenstabs zu simulieren.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise zum Kurs finden Sie im VC.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof