UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Institut für Politikwissenschaft >>

Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft

 

K: Kolloquium: Comparative Politics Research Seminar (Fr, 13-18)

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Das Forschungskolloqium für Promovierende und Habilitierende findet in Blöcken und voraussichtlich online statt.
Termine:
Fr, 13:00 - 18:00, Raum n.V.
Blocktermine; werden noch bekanntgegeben

 

OS: Kolloquium für Abschlussarbeiten im Bachelor- und Masterstudiengang (Do, 16-18)

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Oberseminar ist ein Kolloquium sowohl für Bachelor- als auch für Masterstudierende.
Die Teilnahme erfolgt nach persönlicher Anmeldung über das Sekretariat und individueller Einladung. Bei Aufnahme erhalten Sie dann das Passwort für den entsprechenden VC-Kurs.

 

PWB-ME-PS: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens (Mo, 12-14)

Dozent/in:
Olaf Seifert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, *Das Modul wird als online-Lehrveranstaltung abgehalten.*
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bedingungen und Leistungsnachweise für den Schein: Das regelmäßige Lesen der Pflichtlektüre wird erwartet.

Beginn: 19. April 2021

Anmeldung in FlexNow!: 25. März 2021 bis 08. April 2021 Abmeldung in FlexNow!: 25. März 2021 bis 23. April 2021

ECTS-Punkte: 4

Sprechstunde (nach Vereinbarung) olaf.seifert(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Proseminar führt in die Grundlagen politikwissenschaftlicher Forschung ein und vermittelt Kompetenzen, die für ein erfolgreiches Studium der Politikwissenschaft notwendig sind. Die Studierenden erlernen, wie wissenschaftliche Quellen systematisch gefunden und wie mit ihnen umgegangen wird. Sie lernen Techniken des effizienten Arbeitens und die Praxis und Standards guter wissenschaftlicher Arbeit kennen. Darüber hinaus lernen sie zentrale Begriffe der Politikwissenschaft sowie die Teilbereiche der Bamberger Politikwissenschaft kennen und werden in die Lage versetzt, politikwissenschaftlich relevante Fragestellungen zu erkennen und selbst zu entwickeln. In der exemplarischen Auseinandersetzung mit diesen Grundlagen erwerben die Studierenden die Befähigung, die Logik wissenschaftlicher Argumentation nachzuvollziehen.
Empfohlene Literatur:
Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft der Universität Bamberg (2012): Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft: https://www.uni-bamberg.de/comparpol/studium/
Weitere Literaturangaben finden Sie im VC.

 

PWB-VP-PS: Vergleichende Politikwissenschaft (Di, 14-16, s.t.)

Dozent/in:
Jens Hertha
Angaben:
Seminar, 2 SWS, *Das Modul wird als online-Lehrveranstaltung abgehalten.*
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine; das Seminar findet als online-Veranstaltung statt. Es beginnt s.t., also pünktlich um 14 Uhr!

Anmeldung in FlexNow!: 25. März 2021 bis 08. April 2021 Abmeldung in FlexNow!: 25. März 2021 bis 23. April 2021

Leistungsnachweis: Portfolio, bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren und Referaten

ECTS-Punkte: 5

Sprechstunde: (nach Vereinbarung) jens.hertha@uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Proseminar Vergleichende Politikwissenschaft ergänzt die Vorlesung Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft und bietet einen breit angelegten Überblick über zentrale Themen des crossnationalen, regionalen und diachronen Vergleichs in der Politikwissenschaft. Im Seminarformat vertiefen Studierende grundlegende Begriffe, Theorien, Fragestellungen und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf dem Studium politischer Regime, Institutionen und Akteure. Studierende erarbeiten sich den Stoff durch die Diskussion und kritische Reflexion theoretischer und methodischer Texte einerseits und konkreter empirischer Anwendungen dieser Theorien und Methoden andererseits. Sie erwerben dabei auch ein Bewusstsein für die Vorzüge, besonderen Herausforderungen und Grenzen der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturempfehlungen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs.

 

PWB-VP-PS: Vergleichende Politikwissenschaft (Do, 12-14, s.t.)

Dozent/in:
Jens Hertha
Angaben:
Seminar, 2 SWS, *Das Modul wird als online-Lehrveranstaltung abgehalten.*
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine; das Seminar findet als online-Veranstaltung statt. Die Veranstaltung beginnt s.t., d.h. pünktlich um 12 Uhr.

Anmeldung in FlexNow!: 25. März 2021 bis 08. April 2021 Abmeldung in FlexNow!. 25. März 2021 bis 23. April 2021

Leistungsnachweis: Portfolio, bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren und Referaten

ECTS-Punkte: 5

Sprechstunde: (nach Vereinbarung) jens.hertha@uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Proseminar Vergleichende Politikwissenschaft ergänzt die Vorlesung Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft und bietet einen breit angelegten Überblick über zentrale Themen des crossnationalen, regionalen und diachronen Vergleichs in der Politikwissenschaft. Im Seminarformat vertiefen Studierende grundlegende Begriffe, Theorien, Fragestellungen und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf dem Studium politischer Regime, Institutionen und Akteure. Studierende erarbeiten sich den Stoff durch die Diskussion und kritische Reflexion theoretischer und methodischer Texte einerseits und konkreter empirischer Anwendungen dieser Theorien und Methoden andererseits. Sie erwerben dabei auch ein Bewusstsein für die Vorzüge, besonderen Herausforderungen und Grenzen der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturempfehlungen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs.

 

PWB-VP-PS: Vergleichende Politikwissenschaft (in English) (Mi, 10-12)

Dozent/in:
Dmytro Lutsenko
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, *Das Modul wird als online-Lehrveranstaltung abgehalten.*
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine; das Seminar findet als online-Veranstaltung und in englischer Sprache statt.

Anmeldung in FlexNow!: 25. März 2021 bis 08. April 2021 Abmeldung in FlexNow!: 25. März 2021 bis 23. April 2021

Leistungsnachweis: The final grade consists of presentation (25%) and essays (75%). Each student is expected to write 3 essays (1 000 words max each) throughout the semester. Essays may be submitted either in English or in German

ECTS-Punkte: 5

Sprechstunde: nach Vereinbarung (dmytro.lutsenko@uni-bamberg.de)
Inhalt:
The Comparative Politics seminar completes the lecture “Introduction to Comparative Politics” and offers a broad overview of central topics of cross-national, regional and diachronic comparisons in political science. Throughout the seminar students deepen their knowledge of basic concept, theories, research questions and methods of comparative politics with focus on political regimes, institutions and actors. At the same time, over the course participants have numerous opportunities to apply their theoretical knowledge to practical cases during discussions and in their essays. In such a way, at the end of the course students obtain knowledge about advantages, challenges and limits of comparative politics.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturempfehlungen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs.

 

PWB-VP-PS: Vergleichende Politikwissenschaft: (Di, 12-14 s.t.)

Dozent/in:
Jens Hertha
Angaben:
Seminar, 2 SWS, *Das Modul wird als online-Lehrveranstaltung abgehalten.*
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine
Das Seminar beginnt s.t., also pünktlich um 12 Uhr!

Anmeldung in FlexNow!: 25. März 2021 bis 08. April 2021 Abmeldung in FlexNow!: 25. März 2021 bis 23. April 2021

Leistungsnachweis: Portfolio, bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren und Referaten

ECTS-Punkte: 5

Sprechstunde: (nach Vereinbarung) jens.hertha@uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Proseminar Vergleichende Politikwissenschaft ergänzt die Vorlesung Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft und bietet einen breit angelegten Überblick über zentrale Themen des crossnationalen, regionalen und diachronen Vergleichs in der Politikwissenschaft. Im Seminarformat vertiefen Studierende grundlegende Begriffe, Theorien, Fragestellungen und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf dem Studium politischer Regime, Institutionen und Akteure. Studierende erarbeiten sich den Stoff durch die Diskussion und kritische Reflexion theoretischer und methodischer Texte einerseits und konkreter empirischer Anwendungen dieser Theorien und Methoden andererseits. Sie erwerben dabei auch ein Bewusstsein für die Vorzüge, besonderen Herausforderungen und Grenzen der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturempfehlungen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs.

 

PWB-VP-S: Das politisches System der USA (Mo, 8-10)

Dozent/in:
Olaf Seifert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, *Das Modul wird als online-Lehrveranstaltung abgehalten.*
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beginn: 19. April 2021

Erwerb eines Leistungsnachweises: (Online-)Referat und Hausarbeit

Anmeldung in FlexNow!: 25. März 2021 bis 08. April 2021 Abmeldung in FlexNow!: 25. März 2021 bis 23. April 2021

ECTS-Punkte: 6

Sprechstunde im Semester: Online via MS Teams Montags 10:00-12:00 Uhr
Inhalt:
Die Veranstaltung ist als Einführung in das amerikanische Regierungssystem konzipiert. Im Mittelpunkt der Diskussion werden die folgenden Themen stehen: (1) Entstehung der US-Verfassung, (2) Föderalismus, (3) Grundrechte, (4) Kongress, (5) Präsident, (6) Supreme Court, (7) Parteien, (8) Wahlen und (9) Aktuelle politische Probleme
Empfohlene Literatur:
E. Hübner und U. Münch: Das politische System der USA. München 2013.

B. Ginsberg, Th.J. Lowi, M. Weir and C.J. Tolbert: We the People. New York

P. Lösche (Hrsg.): Länderbericht USA. Bonn 2008.

M.J.C. Vile: Politics in the USA. London 2007.

 

PWB-VP-S: Russian Government Politics

Dozent/in:
Levan Kakhishvili
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, *Das Modul wird als online-Lehrveranstaltung abgehalten.*
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen/Entry Requirements:
Participants should have attended the lecture-based module “Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft” or an equivalent (recommended).
Very good knowledge of the English language is required.

Registration FlexNow: 25 March 2021 - 08.04.2021, deregistration until 23 April 2021

Assessment/Erwerb eines Leistungsnachweises:
A portfolio consisting of 10 short review essays of 450-550 words

ECTS credits: 6
Sprechstunde des Dozenten nach Vereinbarung: levan.kakhishvili@uni-bamberg.de
Inhalt:
A Russian proverb claims, “There are no roads in Russia, only directions”. This course is designed to provide students with “directions” for understanding Russia. For this purpose, the course is divided into four parts: history, political institutions, identity politics and international relations. The course will pose thought-provoking questions and seek answers to them, for example, what is Russia and who are Russians? What is the best political system for Russia? Is Russia unique? Misunderstood? Overall, the course aims to explore many different “meanings” of Russia. At the end of the course students will be able to discuss all these questions from various viewpoints. They will have developed a critical understanding of the key disciplinary and interdisciplinary concepts informing the study of contemporary Russia. Additionally, they will have acquired sound understanding of the scope and limitations of these concepts in the context of analyzing Russian politics.
Empfohlene Literatur:
A detailed syllabus will be distributed in the first session.

 

PWB-VP-S: Staatsorganisation und politisches System Deutschlands (Di, 18-20)

Dozent/in:
Matthias Günter Bahr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, *Das Modul wird als online-Lehrveranstaltung abgehalten.*
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen:
Es wird dringend angeraten, vorab die Einführungsvorlesung und ein Proseminar zur Vergleichenden Politikwissenschaft absolviert zu haben. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Anmeldung in FlexNow!: 25. März 2021 bis 08. April 2021 Abmeldung in FlexNow!: 25. März 2021 bis 23. April 2021
Beginn voraussichtlich 13.04.2021.

Erwerb eines Leistungsnachweises:
Wegen der andauernden COVID-19-Pandemie wird die Modulprüfung als Portfolio, das aus mehreren bewerteten Essays besteht, angeboten.
Bitte beachten: Das erste Essay ist bereits am 12.05.2021 fällig.

ECTS-Punkte: 6
Inhalt:
Die Veranstaltung behandelt das Staatsorganisationsrecht und das politische System Deutschlands. Zu Beginn werden die zentralen Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes (Föderalismus, Republik, Demokratie, Sozialstaat sowie Rechtsstaat) thematisiert. Der zweite Abschnitt beschäftigt sich eingehend mit den Verfassungsorganen der Bundesrepublik Deutschland (insbesondere Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung, Bundespräsident und Bundesverfassungsgericht). Im dritten Teil werden die Gesetzgebung und die öffentliche Verwaltung betrachtet. Die Veranstaltung deckt wesentliche politikwissenschaftliche Prüfungsgebiete gemäß LPO I ab und wird daher allen Lehramtsstudierenden der Sozialkunde empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Hesse, Joachim J. & Thomas Ellwein (2012): Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. 10. Auflage. Baden-Baden: Nomos.

Rudzio, Wolfgang (2019): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. 10. Auflage. Wiesbaden: Springer VS.

 

PWB-VP-VS: Politische Beteiligung in Deutschland im Vergleich (Di, 8-10)

Dozent/in:
Olaf Seifert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen:
Zwei der drei folgenden Module: Vorlesung/Proseminar/Seminar aus dem Teilgebiet Vergleichende Politikwissenschaft.
Grundlegende Statistikkenntnisse werden vorausgesetzt und eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar erwartet.

Beginn: 20. April 2021

Anmeldung in FlexNow!: 25. März 2021 bis 08. April 2021 Abmeldung in FlexNow!: 25. März 2021 bis 23. April 2021

Erwerb eines Leistungsnachweises: online-Referat und Hausarbeit

ECTS-Punkte: 8

Sprechstunde: (nach Vereinbarung) olaf.seifert(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Über Wahlen hinaus ist die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Prozess in Deutschland gering. Der Anteil der Aktiven ist deutlich geringer als der Anteil der politisch Interessierten. Zentral für dieses Seminar ist darüber hinaus, dass die politische Partizipation je nach sozialer Lage sehr unterschiedlich sein kann. Frauen, Junge und alte Menschen, Personen mit Migrationshintergrund und Mitglieder bestimmter sozio-ökonomischer Einkommens- und Statusgruppen beteiligen sich noch weniger an der Politik als der Durchschnitt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden sich im Seminar theoretische Grundlagen der Beteiligungsforschung erarbeiten, Datensätze und Methoden zum Studium politischer Beteiligung kennenlernen und sich bei verschiedenen Beteiligungsformen mit der Interaktion institutioneller Rahmenbedingungen und individuellem Verhalten befassen. Dabei sollen in der Diskussion zu jedem Thema immer auch methodische Fragen der Forschung diskutiert werden.
Empfohlene Literatur:
Opp, Karl-Dieter: Theories of Political Protest and Social Movements: A Multidisciplinary Introduction, Critique, and Synthesis. London: Routledge 2009.
Vetter, Angelika und Uwe Remer-Bollow: Bürger und Beteiligung in der Demokratie: Eine Einführung . Wiesbaden: Springer VS 2017.

 

PWB-VP-VS: Politisches und wirtschaftliches Krisenmanagement im Schatten des „Corona-Virus“ mit Planspiel (Do, 14-17, s.t.)

Dozent/in:
Jens Hertha
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 8, *Das Modul wird als online-Lehrveranstaltung abgehalten.*
Termine:
Do, 14:00 - 17:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen:
Zwei der drei folgenden Module: Vorlesung/Proseminar/Seminar aus dem Teilgebiet Vergleichende Politikwissenschaft
Das Seminar wird als online-Veranstaltung abgehalten. Es beginnt s.t. (sine tempore)!

Anmeldung in FlexNow!: 25. März 2021 bis 08. April 2021 Abmeldung in FlexNow!: 25. März 2021 bis 23. April 2021

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio, bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren und Referaten sowie dem Planspiel

Sprechstunde: nach Vereinbarung, abgehalten via Zoom.
Bitte einen Termin per E-mail vereinbaren (jens.hertha(at)uni-bamberg.de).

ECTS Punkte: 8
Inhalt:
Die dramatische Ausbreitung des Covid-19 Virus stellt Regierungen und internationale Organisationen vor enorme Herausforderungen. In diesem Seminar erarbeiten Studierende mit verfügbaren theoretischen Konzepten und Methoden der Politik- und Wirtschaftswissenschaften zunächst ein Grundverständnis für diese Herausforderungen und analysieren danach in Fallstudien und im Vergleich, wie sich verschiedene politische Akteure und Regierungssysteme in dieser Situation verhalten z.B. wie Regierungen, Experten und internationale Organisationen in einer Krisensituation interagieren, welche Instrumente sie nutzen oder wie kommuniziert wird, um Konsens für einschneidende Eingriffe in Wirtschaft und Gesellschaft zu legitimieren. Dabei kann noch nicht auf gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse zurückgegriffen werden. Im Seminar lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer deshalb auf der Grundlage bestehender Wissensbestände und analytischer Methoden, Maßstäbe für die Beurteilung von Regierungshandeln in dynamischen Krisensituationen bei informationeller Ambivalenz und Unsicherheit zu entwickeln und dieses Wissen dann in einem Planspiel zur Arbeit eines Krisenstabs zu simulieren.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise zum Kurs finden Sie im VC.

 

PWM-VP-HS2: Using Quantitative Text Analysis to Study Parliamentary Representation (in English)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Mo, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
vom 12.4.2021 bis zum 10.5.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prerequisites/Zulassungsvoraussetzungen:
BA in Political Science or equivalent qualification in Political Science. Additional note for exchange students: This module requires some prior knowledge of Political Science and Comparative Politics. It is not recommended for students without some knowledge of Statistics. Familiarity with the software R & RStudio would be advantageous. (language of instruction is English)

Start date: 12 April 2021 (14 sessions)
Mo 12.04.2021 (1) 10:15-11:45, (2) 14:15-15:45, (3) 16:15-17:45
Mo 19.04.2021 (4) 10:15-11:45, (5) 14:15-15:45, (6) 16:15-17:45
Mo 26.04.2021 (7) 10:15-11:45, (8) 14:15-15:45, (9) 16:15-17:45
Mo 03.05.2021 (10) 10:15-11:45, (11) 14:15-15:45, (12) 16:15-17:45
Mo 10.05.2021 (13) 10:15-11:45, (14) 14:15-15:45

Registration in FlexNow: 23.03.2021 - Deregistration in FlexNow!:

In case of classroom teaching: Evaluation will be a combination of a seminar presentation (25%) and one term paper (75%; 8,000 10,000 words).
In case of online teaching: Evaluation will be one longer term paper (8.000 10.000 words) The term paper s language is left to the discretion of the student (English or German).

ECTS credits: 8
Inhalt:
Parliamentary representation is key to the functioning of modern Western democracies. Thus, the study of legislators and parties behaviour in parliament is an import area of political science. For example, researchers of parliaments commonly ask whether and how legislators are responsive to the issues and political positions of citizens when debating in parliament. Alternatively, they ask to what extent legislators have a local representation focus when asking questions to the government. Researchers also commonly ask whether and how legislators respond to the needs of disadvantaged social groups, for example women, immigrants or persons with disabilities. Given that a lot of parliamentarians behaviour is traceable in official parliamentary records, there is a wealth of textual data available which allow studying these questions. In this module, participants will learn how to use quantitative methods of text analysis to study the representative behaviour of legislators.
Given the current uncertainties in relation to the Covid-19 epidemic and necessary adjustments of university teaching, online teaching may have to be the modus operandi.
Empfohlene Literatur:
Bäck, Hanna and Marc Debus: Political Parties, Parliaments and Legislative Speechmaking. Basingstoke: Palgrave Macmillan 2016, 48-74.

Grimmer, Justin, and Brandon M. Stewart. 2013. Text as Data: The Promise and Pitfalls of Automatic Content Analysis Methods for Political Texts. Political Analysis 1(1 31)

Munzert, Simon et al.: Automated Data Collection with R: A Practical Guide to Web Scraping and Text Mining. New York: Wiley 2015.

 

PWM-VP-HS4: Vergleichende Politikwissenschaft IV "Politische Beteiligung in Deutschland: Institutionelle Barrieren und soziale Selektivität" (Fr, 10-12)

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gender und Diversität
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: BA in Politikwissenschaft oder vergleichbare Qualifikationen bei Studierenden mit ausländischen Abschlüssen

Anmeldung in FlexNow!: 25. März 2021 bis 08. April 2021 Abmeldung in FlexNow!: 25. März 2021 bis 23. April 2021

Beginn: 23. April 2021

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio aus Referat (25%) und Hausarbeit (75%)

ECTS-Punkte: 8

Sprechstunde: nach Vereinbarung; bitte nutzen Sie das Tool Doodle über die Homepage des Lehrstuhls (Lehrstuhl Vergleichende Politikwissenschaft -> Studium -> Sprechstunden Prof. Saalfeld)
Inhalt:
Über Wahlen hinaus ist die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Prozess in Deutschland gering. Der Anteil der Aktiven ist deutlich geringer als der Anteil der politisch Interessierten. Zentral für dieses Seminar ist darüber hinaus, dass die politische Partizipation je nach sozialer Lage sehr unterschiedlich sein kann. Frauen, Junge und alte Menschen, Personen mit Migrationshintergrund und Mitglieder bestimmter sozio-ökonomischer Einkommens- und Statusgruppen beteiligen sich noch weniger an der Politik als der Durchschnitt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden sich im Seminar theoretische Grundlagen der Beteiligungsforschung erarbeiten, Datensätze und Methoden zum Studium politischer Beteiligung kennenlernen und sich bei verschiedenen Beteiligungsformen mit der Interaktion institutioneller Rahmenbedingungen und individuellem Verhalten befassen. Dabei sollen in der Diskussion zu jedem Thema immer auch methodische Fragen der Forschung diskutiert werden.
Empfohlene Literatur:
Burzinski, Jan: Soziale Ungleichheit und politische Partizipation in Deutschland: Grenzen politischer Gleichheit in der Bürgergesellschaft. Frankfurt am Main: Otto Brenner Stiftung 2012.

Schlozman, Kay Lehman, Henry E. Brady und Sidney Verba: Unequal and Unrepresented: Political Inequality and the People’s Voice in the New Gilded Age. Princeton: Princeton University Press 2018.

Vetter, Angelika und Uwe Remer-Bollow: Bürger und Beteiligung in der Demokratie: Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS 2017.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof