UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Institut für Politikwissenschaft >>

Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft

 

Comparative Politics Research Seminar (Fr, 13-16)

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Fr, 13:00 - 16:00, Raum n.V.
Findet am 08.07.2022/13-16 Uhr als Blockveranstaltung in FG1 00.06 statt. statt.
vom 8.7.2022 bis zum 8.7.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zu diesem Kolloquium ist nur mittels einer Mail an Prof. Saalfeld (thomas.saalfeld(at)uni-bamberg.de) möglich. Sie erhalten dann eine Einladung und, nach Aufnahme in den Kurs, ein Passwort für den entsprechenden VC Kurs.
Inhalt:
Dieses Kolloquium ist für Doktoranden und Habilitierende gedacht. Es findet als Blockveranstaltung statt, für die drei Termine im Sommersemester 2022 vorgesehen sind. Diese Termine werden noch festgelegt und bekanntgegeben.

Aktuelle Nachrichten finden Sie immer im VC.

 

OS: Oberseminar für Abschlussarbeiten (Do, 16-18)

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Vorbesprechung: Donnerstag, 28.4.2022, 16:00 - 18:00 Uhr, F21/03.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist keine Anmeldung über FlexNow! erforderlich.

Teilnahmepflicht besteht für Examenskandidatinnen und -kandidaten, die am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft ihre Masterarbeit, Bachelorarbeit oder andere Qualifikationsarbeiten schreiben bzw. sich im Lauf des Semesters anmelden möchten. Auch Interessenten, die sich noch nicht auf eine/n Betreuer/in festgelegt haben, sind herzlich willkommen.

Start: Donnerstag, den 28. April 2022. Teilweise werden Sitzungen geblockt; genaue Termine werden in der ersten Sitzung am 28. April 2022 bekannt gegeben.

Bitte melden Sie sich mit einer Mail beim Sekretariat ekretariat.comparpol(at)uni-bamberg.de) an. Sie erhalten dann eine Einladung und bei Aufnahme in den Kurs ein Passwort für den entsprechenden VC-Kurs
Inhalt:
Das Kolloquium bereitet Studierende auf Abschlussarbeiten im Bachelor- und Master-Studiengang vor. Anhand einschlägiger Fachliteratur werden grundlegende Forschungsdesignaspekte diskutiert, die im Rahmen von Abschlussarbeiten relevant sind. Daneben bietet das Kolloquium ein Forum zur Vorstellung und kritischen Diskussion der geplanten Arbeiten.

 
 
Do16:00 - 18:00n.V. Saalfeld, Th.
 

PWB-VP-PS "Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens" (Mo, 14-16)

Dozent/in:
Olaf Seifert
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: keine

Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme und Lesen der Pflichtlektüre

Anmeldung in FlexNow!: 04. April 2022 bis 08. Mai 2022
Abmeldung in FlexNow!: 04. April 2022 bis 08. Mai 2022
Start: 02. Mai 2022

ECTS: 4

Sprechstunde im Semester nach Vereinbarung: olaf.seifert(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Proseminar führt in die Grundlagen politikwissenschaftlicher Forschung ein und vermittelt Kompetenzen, die für ein erfolgreiches Studium der Politikwissenschaft notwendig sind. Die Studierenden erlernen, wie wissenschaftliche Quellen systematisch gefunden und wie mit ihnen umgegangen wird. Sie lernen Techniken des effizienten Arbeitens und die Praxis und Standards guter wissenschaftlicher Arbeit kennen. Darüber hinaus lernen sie zentrale Begriffe der Politikwissenschaft sowie die Teilbereiche der Bamberger Politikwissenschaft kennen und werden in die Lage versetzt, politikwissenschaftlich relevante Fragestellungen zu erkennen und selbst zu entwickeln. In der exemplarischen Auseinandersetzung mit diesen Grundlagen erwerben die Studierenden die Befähigung, die Logik wissenschaftlicher Argumentation nachzuvollziehen.
Empfohlene Literatur:
Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft der Universität Bamberg (2012): Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft: https://www.uni-bamberg.de/comparpol/studium/

Weitere Literaturangaben finden Sie im VC.

 

PWB-VP-PS Vergleichende Politikwissenschaft (Di, 10-12)

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine
Lehramtsstudierende können sich oft nicht über Flexnow anmelden. Sollten Sie den Kurs nicht in Flexnow finden, wenden Sie sich bitte per Mail an das Lehrstuhlsekretariat [unter Angabe der Matrikelnummer], um sich manuell eintragen zu lassen.

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio, bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren und Referaten

Anmeldung in FlexNow!: 04. April 2022 bis 08. Mai 2022
Abmeldung in FlexNow!: 04. April 2022 bis 08. Mai 2022
Start: 127 April 2022

ECTS-Punkte: 5
Sprechstunde im Semester nach telefonischer Vereinbarung: simon.scheller(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Proseminar Vergleichende Politikwissenschaft ergänzt die Vorlesung Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft und bietet einen breit angelegten Überblick über zentrale Themen des crossnationalen, regionalen und diachronen Vergleichs in der Politikwissenschaft. Im Seminarformat vertiefen Studierende grundlegende Begriffe, Theorien, Fragestellungen und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf dem Studium politischer Regime, Institutionen und Akteure. Studierende erarbeiten sich den Stoff durch die Diskussion und kritische Reflexion theoretischer und methodischer Texte einerseits und konkreter empirischer Anwendungen dieser Theorien und Methoden andererseits. Sie erwerben dabei auch ein Bewusstsein für die Vorzüge, besonderen Herausforderungen und Grenzen der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturempfehlungen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs.

 

PWB-VP-PS Vergleichende Politikwissenschaft (Di, 14-16)

Dozent/in:
David Beck
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine
Lehramtsstudierende können sich oft nicht über Flexnow anmelden. Sollten Sie den Kurs nicht in Flexnow finden, wenden Sie sich bitte an per Mail andas Lehrstuhlsekretariat [unter Angabe der Matrikelnummer], um sich manuell eintragen zu lassen.

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio, bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren und Referaten

Anmeldung in FlexNow!: 04. April 2022 bis 05. Mai 2022
Abmeldung in FlexNow!: 04. April 2022 bis 05. Mai 2022
Start: 26. April 2022

ECTS-Punkte: 5

Sprechstunden im Semester nach vorheriger Vereinbarung: simon.scheller(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Proseminar Vergleichende Politikwissenschaft ergänzt die Vorlesung Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft und bietet einen breit angelegten Überblick über zentrale Themen des crossnationalen, regionalen und diachronen Vergleichs in der Politikwissenschaft. Im Seminarformat vertiefen Studierende grundlegende Begriffe, Theorien, Fragestellungen und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf dem Studium politischer Regime, Institutionen und Akteure. Studierende erarbeiten sich den Stoff durch die Diskussion und kritische Reflexion theoretischer und methodischer Texte einerseits und konkreter empirischer Anwendungen dieser Theorien und Methoden andererseits. Sie erwerben dabei auch ein Bewusstsein für die Vorzüge, besonderen Herausforderungen und Grenzen der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturempfehlungen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs.

 

PWB-VP-PS Vergleichende Politikwissenschaft (Mi, 8-10)

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine
Lehramtsstudierende können sich oft nicht über Flexnow anmelden. Sollten Sie den Kurs nicht in Flexnow finden, wenden Sie sich bitte per Mail an das Lehrstuhlsekretariat [unter Angabe der Matrikelnummer], um sich manuell eintragen zu lassen.

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio, bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren und Referaten

Anmeldung in FlexNow!: 04. April 2022 bis 08. Mai 2022
Abmeldung in FlexNow!: 04. April 2022 bis 08. Mai 2022
Start: 27. April 2022

ECTS-Punkte: 5

Sprechstunde im Semester nach vorheriger Terminvereinbarung: david.beck(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Proseminar Vergleichende Politikwissenschaft ergänzt die Vorlesung Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft und bietet einen breit angelegten Überblick über zentrale Themen des crossnationalen, regionalen und diachronen Vergleichs in der Politikwissenschaft. Im Seminarformat vertiefen Studierende grundlegende Begriffe, Theorien, Fragestellungen und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf dem Studium politischer Regime, Institutionen und Akteure. Studierende erarbeiten sich den Stoff durch die Diskussion und kritische Reflexion theoretischer und methodischer Texte einerseits und konkreter empirischer Anwendungen dieser Theorien und Methoden andererseits. Sie erwerben dabei auch ein Bewusstsein für die Vorzüge, besonderen Herausforderungen und Grenzen der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturempfehlungen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs.

 

PWB-VP-PS: Vergleichende Politikwissenschaft (Di, 8-10)

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine
Hinweis: Lehramtsstudierende können sich oft nicht über Flexnow anmelden. Sollten Sie den Kurs nicht in Flexnow finden, wenden Sie sich bitte an das Lehrstuhlsekretariat [mit E-Mail Adresse und Matrikelnummer], um sich manuell eintragen zu lassen.

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio, bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren und Referaten

Anmeldung in FlexNow!: 01.April 2022 bis 30.April2022
Abmeldung in FlexNow!: 01. April 2022 bis 15.Mai 2022
Start: 26. April 2022

ECTS-Punkte: 5
Sprechstunde im Semester nach vorheriger Terminvereinbarung: simon.scheller(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Proseminar Vergleichende Politikwissenschaft ergänzt die Vorlesung Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft und bietet einen breit angelegten Überblick über zentrale Themen des crossnationalen, regionalen und diachronen Vergleichs in der Politikwissenschaft. Im Seminarformat vertiefen Studierende grundlegende Begriffe, Theorien, Fragestellungen und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf dem Studium politischer Regime, Institutionen und Akteure. Studierende erarbeiten sich den Stoff durch die Diskussion und kritische Reflexion theoretischer und methodischer Texte einerseits und konkreter empirischer Anwendungen dieser Theorien und Methoden andererseits. Sie erwerben dabei auch ein Bewusstsein für die Vorzüge, besonderen Herausforderungen und Grenzen der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturempfehlungen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs.

 

PWB-VP-S: Vergleichende Politikwissenschaft: "Political system of Ukraine: Between Soviet heritage and European integration" (Mi 12-14)

Dozent/in:
Dmytro Lutsenko
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prerequisites/Voraussetzungen: none

Assessment/Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio consisting of three essays (1.500 - 2.000 words) and presentation (25% each). The seminar will be taught in English, although students are allowed to write their essays in German.
Dozent: Dmytro Lutsenko (M.A.)

Registration in FlexNow!: 04 April until 08 May 2022
Deregistration in FlexNow!: 04 April until 08 May 2022
Start: 27 April 2022

ECTS: 6

Office hours by appointment: dmytro.lutsenko(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Over its 30 years of independence Ukraine has survived two major revolutions and dozens of political crises. As a result, the political system is characterized by high level of instability: Only one party managed to remain in the parliament since 2005, the average time a prime minister held office has been less than two years. The party system is extremely personalized, the left-right dimension plays a minor role only. The situation is further complicated by a series of domestic problems, international instability, and an ongoing military conflict. Furthermore, seven years after the 2013-2014 Euromaidan, the question of European integration of Ukraine remains relevant. How far has Ukraine progressed on its way to the EU membership? What are the main problems that undermine the development of democracy, and how can they be solved? These questions are going to be elaborated in this course.
Empfohlene Literatur:
Introductory readings:
Kuzio, Taras: "Ukraine: democratization, corruption and new Russian imperialism." Verlag Praeger, Santa Barbara, Calif. [u.a.], 2015

Sakwa, Richard: "Frontline Ukraine: crisis in the borderlands." Verlag Tauris, London, 2015

D’Anieri, Paul J.: "Understanding Ukrainian politics: power, politics and institutional design" Verlag M.E. Sharpe, Inc., N.Y., c2007

 

PWB-VP-S: Vergleichende Politikwissenschaft: "Staatsorganisation und politisches System Deutschlands" (Di,18-20)

Dozent/in:
Matthias Günter Bahr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: Es wird dringend angeraten, vorab die Einführungsvorlesung und ein Proseminar zur Vergleichenden Politikwissenschaft absolviert zu haben.
Die Veranstaltung deckt wesentliche politikwissenschaftliche Prüfungsgebiete gemäß LPO I ab und wird daher allen Lehramtsstudierenden von "Politik und Gesellschaft" empfohlen.

Erwerb eines Leistungsnachweises: Wegen der COVID-19-Pandemie wird die Modulprüfung als Portfolio, das aus mehreren bewerteten Essays besteht, angeboten. Bitte beachten: Das erste Essay ist bereits am 18.05.2022 fällig. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Anmeldung in FlexNow!: 04. April 2022 bis 08. Mai 2022
Abmeldung in FlexNow!: 04. April 2022 bis 08. Mai 2022
Start: 26. April 2022

ECTS: 6

Sprechstunde nach Vereinbarung: matthias.bahr(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Die Veranstaltung behandelt das Staatsorganisationsrecht und das politische System Deutschlands. Zu Beginn werden die zentralen Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes (Demokratie, Rechtsstaat, Sozialstaat, Föderalismus sowie Republik) thematisiert. Im zweiten Abschnitt werden die Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland (insbesondere Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung, Bundespräsident und Bundesverfassungsgericht) analysiert. Der verstärkt prozessbezogene, dritte Teil ist der Gesetzgebung, der öffentlichen Verwaltung und den politischen Parteien gewidmet.
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung:

Hesse, Joachim J. & Thomas Ellwein (2012): Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. 10. Auflage. Baden-Baden: Nomos.

Rudzio, Wolfgang (2019): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. 10. Auflage. Wiesbaden: Springer VS.

 

PWB-VP-S: Vergleichende Politikwissenschaft: "The Political Participation of Immigrants" (Mi, 10-12)

Dozent/in:
Monika Bozhinoska Lazarova
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prerequisites: none; very good knowledge of English is required.

Registration in FlexNow!: 04 April until 08 May 2022
Deregistration in FlexNow!: 04 April until 08 May 2022
Start: 27 April 2022

Assessment/Erwerb eines Leistungsnachweises: One essay (max 6000 words) and one group presentation

ECTS: 6

Office hours by appointment: monika.bozhinoska-lazarova(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Covering questions such as why is it important immigrants to participate the politics in the country of residence? What does it take for immigrants to be politically active? How do immigrants incorporate in the politics of the country of residence? this course will provide the students with knowledge about immigrants’ political behaviour and the way they engage in politics. Students will engage with literature from political science, migration studies and political psychology on the ongoing debates about immigrants’ political engagement. The course will enable students to develop critical thinking of the contemporary theories for immigrants’ political participation and incorporation. At the end of the course, students will develop an understanding of the various aspects that influence the political behaviour of immigrants and will be able to discuss the political participation of immigrants from diverse perspectives.
The course will be organized in weekly seminars which will be divided into two parts. In the first part of the seminar, the instructor will provide a brief overview of the weekly topic and address the key questions in the literature on the topic discussed. In the second part of the seminar, students will be asked to engage in a critical discussion on the weekly topic using arguments from the reading list and broader literature.
In addition to regular participation and collaboration, each student is expected to submit one essay and to hold one group presentation. Students are expected to choose a topic for the essay and for the presentation that is covered in the syllabus. The essay will hold 90% of the total grade while the presentation 10 % of the total grade.
• The topic for the essay must be defined by …. (recommended consultation with the instructor) • Essay must be submitted by 30 September 2022 • Presentations will be held on 27.07.2022
Essays are evaluated in terms of two main criteria: (1) quality of the arguments based on the cited literature; and (2) structure, coherence, and style of the essay. Quality of argument carries 75% weight and structure, coherence, and style carries 25% weight in the essay grade. The evaluation of the essay will be based on how successfully the author used and interpreted theoretical ideas from the literature, how innovative are the arguments discussed in the essay, as well as how successfully are supported the arguments with relevant literature. In terms of structure, coherence, and style, students are expected to have well developed organization of their ideas, to present clearly and systematically their argumentation and use formal writing with adequate referencing. The presentation will be evaluated in terms of three main criteria: (1) delivered presentation (clarity of arguments, structure, style); (2) content (literature used, arguments developed, empirical support); (3) teamwork, each student must contribute the presentation and be actively involved in the preparations for the presentation. The quality of the delivered presentation will weigh 25%, the content of the presentation 50% and teamwork will weigh 25% of the overall presentation grade.
Empfohlene Literatur:
Information on reading will be given in the VC course.

 

PWB-VP-S:Vergleichende Politikwissenschaft: "Das politische System Chiles" (Do, 08-10)

Dozent/in:
Micaela Grossmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzung: keine, es wird aber dringend empfohlen, die Einführungsvorlesung "Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft" bereits absolviert zu haben.

Registrierung in FlexNow!: 04. April 2022 bis 08. Mai 2022
Abmeldung in FlexNow!: 04. April 2022 bis 08. Mai 2022
Start: 28. April 2022

Erwerb eines Leistungsnachweises: Für die erfolgreiche Absolvierung des Kurses und den Erwerb von 6 ECTS müssen neben regelmäßiger Teilnahme und Mitarbeit wöchentlich kurze Review Essays der Pflichtlektüre (je max. 500 Wörter) verfasst und fristgerecht eingereicht werden.

ECTS: 6
Inhalt:
Aktuelle politische Entwicklungen in Chile wie das Entwerfen einer neuen Verfassung durch eine gewählte Bürgerversammlung u.a. eine Forderung der Massenproteste von 2019 machen Chile zu einem spannenden Fall in der Politikwissenschaft. Um die Entstehung dieser Ereignisse besser nachvollziehen zu können, müssen zunächst die Geschichte, Politik und Kultur Chiles kennengelernt und verstanden werden. In diesem Seminar gehen wir auf elementare Konzepte der Politikwissenschaft ein wie Demokratiemessung, politische Transformation, Regierungssystem, Parteiensystem, allgemein sowie anhand des Fallbeispiels Chiles und in vergleichender Perspektive mit weiteren lateinamerikanischen Staaten. Wie viel Einfluss haben geschichtliche Ereignisse wie Kolonialismus oder die Ära Pinochets auf aktuelle politische Institutionen Chiles? Welche Rolle spielen Akteure wie das Militär oder die katholische Kirche in der chilenischen Politik? Wie etabliert sind demokratische Institutionen? Inwiefern beeinflusst Korruption die Politik? Diese und viele weitere Aspekte sollen im Seminar geklärt und aus differenzierter Perspektive betrachtet werden. Ziel des Kurses ist es, die aktuelle Politik Chiles und die chilenische Gesellschaft zu verstehen und fundierter sowie differenzierter betrachten zu können. Studierende, die dieses Seminar besuchen, sollen am Ende dazu befähigt sein, ein kritisches Verständnis gegenüber klassischen und neueren Konzepten zu Demokratieforschung in Chile und Lateinamerika zu entwickeln. Darüber hinaus werden sie einen fundierten Überblick über die Reichweite und Grenzen dieser Konzepte erworben haben.
Empfohlene Literatur:
Oppenheim, L. H. (2007). Politics in Chile: Socialism, Authoritarianism, and Market Democracy. Westview Press (3rd edition).

Rinke, S. (2008). Das politische System Chiles. In Die politischen Systeme in Nord- und Lateinamerika (S. 138-167). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

 

PWB-VP-VS Vergleichende Politikwissenschaft: "Die deutschen Parteien nach der Bundestagswahl 2021"(Mo, 8-10)

Dozent/in:
Olaf Seifert
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: Zwei der drei folgenden Module: Vorlesung / Proseminar / Seminar aus dem Teilgebiet Vergleichende Politikwissenschaft-ECTS Punkte: 8

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio aus Referat (30%) und Hausarbeit 15-20 Seiten (70%)

Anmeldung in FlexNow!: 04. April 2022 bis 08. Mai 2022
Abmeldung in FlexNow!: 04. April 2022 bis 08. Mai 2022
Start: 02.05.2022

ECTS: 8

Sprechstunde im Semester nach vorheriger Terminvereinbarung: olaf.seifert(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Die Wahl zum Deutschen Bundestag am 26. September 2021 war durch deutliche Veränderungen im Wählerverhalten, im Parteiensystem, in der Dynamik des Parteienwettbewerbs und in den Rahmenbedingungen für die Regierungsbildung in Deutschland gekennzeichnet. In dem Seminar werden sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur mit den wirtschaftlichen, sozialen und politischen Entwicklungen vertraut machen, die zu diesen Veränderungen führten, sondern mit Hilfe geeigneter theoretischer und methodischer Instrumente die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die Parteien, das Parteiensystem und die Regierungsbildung analysieren.
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung
Jesse Eckhard (2018). Bundestagswahlen: Wahlverhalten – Parteiensystem – Koalitionsszenarien. Wiesbaden: Springer VS.

Niedermayer, Oskar, Hrsg. (2013). Handbuch Parteienforschung. Wiesbaden: Springer VS.

Falter, Jürgen W. und Harald Schoen, Hg. 2014. Handbuch Wahlforschung. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. Zugriff am 15. Juni 2021.

Korte, Karl-Rudolf und Jan Schoofs, Hg. 2019. Die Bundestagswahl 2017: Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung. Wiesbaden: Springer

 

PWM-VP-HS4: Vergleichende Politikwissenschaft IV "Grabbing Land - Flächennutzungspolitik im Institutionengefüge der BRD im Lichte des aktuellen Koalitionsvertrags" (Mo, 8:30-12)

Dozent/in:
Daniel Schamburek
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 8:30 - 12:00, FMA/00.08
14 Tägig
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: BA in Politikwissenschaft oder in einer Fachrichtung die zur Teilnahme am Hauptseminar berechtigt.

Erwerb eines Leistungsnachweises: Seminararbeit (80%) und zugehöriges Referat (20%). Das Seminar findet in deutscher Sprache statt. Seminararbeiten können auch in englischer Sprache abgefasst werden.

Anmeldung in FlexNow!: 04. April 2022 bis 08. Mai 2022
Abmeldung in FlexNow!: 04. April 2022 bis 08. Mai 2022
Start: 25. April 2022

Die Veranstaltung findet in zweiwöchentlichem Turnus von 8:30 (s.t.) bis 12 Uhr statt. Die Termine sind 25.04.2022 / 09.05.2022 / 23.05.2022 / 13.06.2022 / 27.06.2022 / 11.07.2022 / 25.07.2022

Sprechstunden im Semester nach Verreinbarung: daniel.schamburek(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Land Grabbing in Deutschland? Durchaus! Nicht nur „Fridays For Future“-Protestierende haben erkannt, dass es keinen "Planet B" gibt. Das wissen z.B. auch Spekulanten und wollen ein Stück vom Kuchen. Längst sind Flächen nicht nur für den Wohnungsmarkt und für die Landwirtschaft wertvoll. Es werden Flächen benötigt für Umwelt & Klima, für Energie & Ernährung, für Müllentsorgung, Trinkwasserschutz & Ab- und Presswasserentsorgung, für Verkehrswege und als Roh- und Baustofflieferant. In diesem polity-lastigen Seminar schauen wir zunächst über den bundesrepublikanischen Tellerrand hinaus: Flächenpolitik ist in vielen Teilen der Welt Energiepolitik (Förderrechte für Öl und Gas; Sojafelder in Brasilien), Migrationspolitik (Klimawandel), Entwicklungspolitik (Landwirtschaft von Kleinbauern in Afrika) oder Ernährungspolitik (polnisch-russische Apfelkrise). Und in Deutschland? Dort stehen sich vor allem Wohnungspolitik, Energiepolitik und Umweltpolitik unvereinbar gegenüber. In der Umweltpolitik geht es längst nicht nur mehr darum, vorhandene Rückzugsorte und Schutzgebiete zu erhalten. Flächen werden aufgeforstet, neu als Schutzzonen ausgewiesen und mittlerweile auch regelmäßig künstlich hergestellt. Wir lernen zunächst die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Akteure und das Politikfeld genauer kennen. Darf der Staat enteignen? Darf er dem grimmigen Flächenspekulanten die Fläche unter der Nase wegschnappen? Welche Institutionen entscheiden über Flächenvorkaufsrechte? Was ist dem Gesetzgeber wichtiger: Wohnraum oder Umwelt? Wir werden herausfinden, dass sich z.B. an der Flächenpolitik zeigt, dass es zwischen Klimapolitik und Umweltpolitik oder zwischen Energie- und Ernährungspolitik durchaus Reibungen gibt. Mit den Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft werden wir Ursache-Wirkung-Beziehungen im Institutionengefüge der Bundesrepublik auf Bundes-, Landes- und kommunalpolitischer Ebene ergründen.
Empfohlene Literatur:
Pflichtlektüre Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft der Universität Bamberg (2012): Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft. Bamberg. http://www.unibamberg.de/fileadmin/comparpol/Service/Saalfeld_Hinweise_Hausarbeiten_20120301.pdf

 

PWM-VP-HSII: Vergleichende Politikwissenschaft II "Einführung in Data Scraping" (Mo,14-16)

Dozent/in:
David Beck
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: BA in Politikwissenschaft mit Grundkenntnissen der Statistik (Statistik I und II), sowie Grundkenntnisse in R oder einer vergleichbaren Programmiersprache sind erforderlich. Für die Bearbeitung von Übungsaufgaben im Rahmen des Seminars wird den Teilnehmenden empfohlen, ihre eigenen Rechner zu verwenden.

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio, bestehend aus mehreren Programmieraufgaben sowie einem Abschlussprojekt.

Anmeldung in FlexNow!: 04. April 2022 bis 08. Mai 2022
Abmeldung in FlexNow!: 04. April 2022 bis 08. Mai 2022
Start: 25. April 2022

ECTS: 8

Sprechstunde im Semester nach vorheriger Terminvereinbarung: david.beck(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Während eine Vielzahl von Daten online verfügbar sind, liegen diese häufig entweder in unstrukturierter Form vor oder sind nicht einfach mithilfe eines Downloadbuttons herunterzuladen. Aufgrund dieser Hürden ist es vielen Forschungsinteressierten nicht möglich - oder mit erheblichem Aufwand verbunden – diese Art von Daten in ein analysefähiges Format zu bringen. Einen Ausweg bieten hier (automatisierte) Methoden zum Extrahieren und Verarbeiten von Daten – das sogenannte Data Scraping. Dieser Kurs soll den Teilnehmenden das Abrufen von webbasierten Daten mithilfe der Programmiersprache R ermöglichen, sodass sie in der Lage sind die erworbenen Kenntnisse in eigenen Forschungsprojekten einzusetzen.
Empfohlene Literatur:
Zur Einführung in R:
Wickham, Hadley; Grolemund, Garrett (2017): R for data science. Import, tidy, transform, visualize, and model data. Sebastopol, CA: O'Reilly Media Inc. Online verfügbar unter https://r4ds.had.co.nz
Web Scraping in R:
Munzert, Simon; Rubba, Christian; Meißner, Peter; Nyhuis, Dominic (2014): Automated Data Collection with R. A practical guide to web scraping and text mining. Chichester, UK: John Wiley & Sons, Ltd (Wiley online library). Online verfügbar unter http://onlinelibrary.wiley.com/book/10.1002/9781118834732



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof