UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Institut für Politikwissenschaft >>

Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft

 

Comparative Politics Research Seminar (Fr, 13-18)

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 13:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Anmeldung über FlexNow! erforderlich.
Das Forschungskolloqium für Promovierende und Habilitierende findet als Blockseminar statt. Termine werden noch bekanntgegeben.

Anmeldung direkt beim Dozenten per E-mail: thomas.saalfeld@uni-bamberg.de
Inhalt:
Dieses Kolloquium ist für Doktoranden und Habilitierende gedacht. Es findet als Blockveranstaltung statt. Diese Termine werden noch festgelegt und bekanntgegeben.

Aktuelle Nachrichten finden Sie immer im VC.

 

PWB-VP-PS: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens (Mo 12-14)

Dozent/in:
Olaf Seifert
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: keine

Start: Montag, 24. Oktober 2022
Anmeldung in FlexNow!: 04. Oktober 2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30. Oktober 2022
Abmeldung in FlexNow!: 04. Oktober 2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30. Oktober 2022

Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme und Lesen der Pflichtlektüre

ECTS: 4

Sprechstunde im Semester nach Vereinbarung: olaf.seifert(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Proseminar führt in die Grundlagen politikwissenschaftlicher Forschung ein und vermittelt Kompetenzen, die für ein erfolgreiches Studium der Politikwissenschaft notwendig sind. Die Studierenden erlernen, wie wissenschaftliche Quellen systematisch gefunden und wie mit ihnen umgegangen wird. Sie lernen Techniken des effizienten Arbeitens und die Praxis und Standards guter wissenschaftlicher Arbeit kennen. Darüber hinaus lernen sie zentrale Begriffe der Politikwissenschaft sowie die Teilbereiche der Bamberger Politikwissenschaft kennen und werden in die Lage versetzt, politikwissenschaftlich relevante Fragestellungen zu erkennen und selbst zu entwickeln. In der exemplarischen Auseinandersetzung mit diesen Grundlagen erwerben die Studierenden die Befähigung, die Logik wissenschaftlicher Argumentation nachzuvollziehen.
Empfohlene Literatur:
Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft der Universität Bamberg (2012): Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft: https://www.uni-bamberg.de/comparpol/studium/

 

PWB-VP-PS: Vergleichende Politikwissenschaft (Di 8-10)

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine
Hinweis: Lehramtsstudierende können sich oft nicht über Flexnow anmelden. Sollten Sie den Kurs nicht in Flexnow finden, wenden Sie sich bitte an das Lehrstuhlsekretariat [mit E-Mail Adresse und Matrikelnummer], um sich manuell eintragen zu lassen. Eine Anmeldung, ob selbst oder über das Sekretariat vorgenommen, in FlexNow bedeutet immer eine Anmeldung zur Prüfung!

Start: 18. Oktober 2022
Anmeldung in FlexNow!: 04. Oktober 2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30. Oktober 2022
Abmeldung in FlexNow!: 04. Oktober 2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30. Oktober 2022

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio, bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren und Referaten

ECTS-Punkte: 5
Sprechstunde im Semester nach vorheriger Terminvereinbarung: simon.scheller(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Proseminar Vergleichende Politikwissenschaft ergänzt die Vorlesung Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft und bietet einen breit angelegten Überblick über zentrale Themen des crossnationalen, regionalen und diachronen Vergleichs in der Politikwissenschaft. Im Seminarformat vertiefen Studierende grundlegende Begriffe, Theorien, Fragestellungen und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf dem Studium politischer Regime, Institutionen und Akteure. Studierende erarbeiten sich den Stoff durch die Diskussion und kritische Reflexion theoretischer und methodischer Texte einerseits und konkreter empirischer Anwendungen dieser Theorien und Methoden andererseits. Sie erwerben dabei auch ein Bewusstsein für die Vorzüge, besonderen Herausforderungen und Grenzen der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturempfehlungen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs.

 

PWB-VP-PS: Vergleichende Politikwissenschaft (Di 10-12)

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine
Hinweis: Lehramtsstudierende können sich oft nicht über Flexnow anmelden. Sollten Sie den Kurs nicht in Flexnow finden, wenden Sie sich bitte an das Lehrstuhlsekretariat [mit E-Mail Adresse und Matrikelnummer], um sich manuell eintragen zu lassen. Eine Anmeldung, ob selbst oder über das Sekretariat vorgenommen, in FlexNow bedeutet immer eine Anmeldung zur Prüfung!

Start: 18. Oktober 2022
Anmeldung in FlexNow!: 04. Oktober 2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30. Oktober 2022
Abmeldung in FlexNow!: 04. Oktober 2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30. Oktober 2022

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio, bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren und Referaten

ECTS-Punkte: 5
Sprechstunde im Semester nach vorheriger Terminvereinbarung: simon.scheller(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Proseminar Vergleichende Politikwissenschaft ergänzt die Vorlesung Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft und bietet einen breit angelegten Überblick über zentrale Themen des crossnationalen, regionalen und diachronen Vergleichs in der Politikwissenschaft. Im Seminarformat vertiefen Studierende grundlegende Begriffe, Theorien, Fragestellungen und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf dem Studium politischer Regime, Institutionen und Akteure. Studierende erarbeiten sich den Stoff durch die Diskussion und kritische Reflexion theoretischer und methodischer Texte einerseits und konkreter empirischer Anwendungen dieser Theorien und Methoden andererseits. Sie erwerben dabei auch ein Bewusstsein für die Vorzüge, besonderen Herausforderungen und Grenzen der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturempfehlungen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs.

 

PWB-VP-PS: Vergleichende Politikwissenschaft (Di 14-16)

Dozent/in:
David Beck
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine

Hinweis: Lehramtsstudierende können sich oft nicht über Flexnow anmelden. Sollten Sie den Kurs nicht in Flexnow finden, wenden Sie sich bitte an das Lehrstuhlsekretariat [mit E-Mail Adresse und Matrikelnummer], um sich manuell eintragen zu lassen. Eine Anmeldung, ob selbst oder über das Sekretariat vorgenommen, in FlexNow bedeutet immer eine Anmeldung zur Prüfung!

Start: 19. Oktober 2022
Anmeldung in FlexNow!: 04. Oktober 2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30. Oktober 2022
Abmeldung in FlexNow!: 04. Oktober 2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30. Oktober 2022

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio, bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren und Referaten

ECTS-Punkte: 5

Sprechstunde im Semester nach vorheriger Terminvereinbarung: david.beck(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Proseminar Vergleichende Politikwissenschaft ergänzt die Vorlesung Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft und bietet einen breit angelegten Überblick über zentrale Themen des crossnationalen, regionalen und diachronen Vergleichs in der Politikwissenschaft. Im Seminarformat vertiefen Studierende grundlegende Begriffe, Theorien, Fragestellungen und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf dem Studium politischer Regime, Institutionen und Akteure. Studierende erarbeiten sich den Stoff durch die Diskussion und kritische Reflexion theoretischer und methodischer Texte einerseits und konkreter empirischer Anwendungen dieser Theorien und Methoden andererseits. Sie erwerben dabei auch ein Bewusstsein für die Vorzüge, besonderen Herausforderungen und Grenzen der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturempfehlungen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs.

 

PWB-VP-PS: Vergleichende Politikwissenschaft (Mi 8-10)

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine
Hinweis: Lehramtsstudierende können sich oft nicht über Flexnow anmelden. Sollten Sie den Kurs nicht in Flexnow finden, wenden Sie sich bitte an das Lehrstuhlsekretariat [mit E-Mail Adresse und Matrikelnummer], um sich manuell eintragen zu lassen. Eine Anmeldung, ob selbst oder über das Sekretariat vorgenommen, in FlexNow bedeutet immer eine Anmeldung zur Prüfung!

Start: 18. Oktober 2022
Anmeldung in FlexNow!: 04. Oktober 2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30. Oktober 2022
Abmeldung in FlexNow!: 04. Oktober 2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30. Oktober 2022

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio, bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren und Referaten

ECTS-Punkte: 5
Sprechstunde im Semester nach vorheriger Terminvereinbarung: simon.scheller(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Proseminar Vergleichende Politikwissenschaft ergänzt die Vorlesung Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft und bietet einen breit angelegten Überblick über zentrale Themen des crossnationalen, regionalen und diachronen Vergleichs in der Politikwissenschaft. Im Seminarformat vertiefen Studierende grundlegende Begriffe, Theorien, Fragestellungen und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf dem Studium politischer Regime, Institutionen und Akteure. Studierende erarbeiten sich den Stoff durch die Diskussion und kritische Reflexion theoretischer und methodischer Texte einerseits und konkreter empirischer Anwendungen dieser Theorien und Methoden andererseits. Sie erwerben dabei auch ein Bewusstsein für die Vorzüge, besonderen Herausforderungen und Grenzen der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturempfehlungen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs.

 

PWB-VP-S: Das politische System Chiles (Do 8-10)

Dozent/in:
Micaela Grossmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzung: keine, es wird aber dringend empfohlen, die Einführungsvorlesung „Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft“ bereits absolviert zu haben. Das Seminar findet als Präsenzveranstaltung statt.

Beginn: 20. Oktober 2022
Anmeldung in FlexNow!: 04. Oktober 2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30. Oktober 2022
Abmeldung in FlexNow!: 04. Oktober 2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30. Oktober 2022

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio bestehend aus einem Referat und 5 Review Essays

ECTS: 6

Sprechstunde während des Semesters nach Vereinbarung: micaela.grossmann(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Aktuelle politische Entwicklungen wie das Entwerfen einer neuen Verfassung durch eine gewählte Bürgerversammlung – u.a. eine Forderung der Massenproteste von 2019 – machen Chile zu einem spannenden Fall in der Politikwissenschaft. Um die Entstehung dieser Ereignisse besser nachvollziehen zu können, müssen zunächst die Geschichte, Politik und Kultur Chiles kennengelernt und besprochen werden. In diesem Seminar gehen wir auf elementare Konzepte der Politikwissenschaft ein wie Demokratiemessung, politische Transformation, Regierungssystem, Parteiensystem, etc. mit besonderem Fokus auf Chile, aber auch in vergleichender Perspektive mit weiteren lateinamerikanischen Staaten. Wie viel Einfluss haben geschichtliche Ereignisse wie Kolonialismus oder die Ära Pinochets auf aktuelle politische Institutionen Chiles? Welche Rolle spielen die katholische Kirche und das Militär? Wie etabliert sind demokratische Institutionen? Inwiefern beeinflusst Korruption die Politik?
Diese und viele weitere Aspekte sollen im Seminar geklärt und aus differenzierter Perspektive betrachtet werden. Ziel des Kurses ist es, die aktuelle Politik der chilenischen Bevölkerung verstehen zu lernen. Studierende, die dieses Seminar besuchen, sollen am Ende dazu befähigt sein, ein kritisches Verständnis gegenüber klassischen und neueren Konzepten zu Demokratieforschung in Chile und Lateinamerika zu entwickeln. Darüber hinaus werden sie einen fundierten Überblick über die Reichweite und Grenzen dieser Konzepte erworben haben.
Empfohlene Literatur:
Merkel, Wolfgang, 2010: Systemtransformation. Eine Einführung in die Theorie und Empirie der Transformationsforschung. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Rinke, S. (2008). Das politische System Chiles. In Die politischen Systeme in Nord-und Lateinamerika (S. 138-167). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

 

PWB-VP-S: Political System of Ukraine: Between Soviet Heritage and European Integration (Mi 12-14)

Dozent/in:
Dmytro Lutsenko
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prerequisites/Voraussetzungen: none

Start: 19. October 2022
Registration in FlexNow!: 04. October 2022 until 30. October 2022
Deregistration in FlexNow!: 04. Oktober 2022 until 30. October 2022

Assessment/Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio consisting of three essays (1.500 - 2.000 words) and presentation (25% each). The seminar will be taught in English, although students are allowed to write their essays in German.

ECTS: 6

Office hours on demand: dmytro.lutsenko(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Over its 30 years of independence Ukraine has survived two major revolutions and dozens of political crises. As a result, the political system is characterized by high level of instability: Only one party managed to remain in the parliament since 2005, the average time a prime minister held office has been less than two years. The party system is extremely personalized, the left-right dimension plays a minor role only. The situation is further complicated by a series of domestic problems, international instability, and an ongoing military conflict. Furthermore, seven years after the 2013-2014 Euromaidan, the question of European integration of Ukraine remains relevant. How far has Ukraine progressed on its way to the EU membership? What are the main problems that undermine the development of democracy, and how can they be solved? These questions are going to be elaborated in this course.
Empfohlene Literatur:
Introductory readings:

Kuzio, Taras: "Ukraine: democratization, corruption and new Russian imperialism." Verlag Praeger, Santa Barbara, Calif. [u.a.], 2015

Sakwa, Richard: "Frontline Ukraine: crisis in the borderlands." Verlag Tauris, London, 2015

D’Anieri, Paul J.: "Understanding Ukrainian politics: power, politics and institutional design" Verlag M.E. Sharpe, Inc., N.Y., c2007

 

PWB-VP-S: Seminar für Abschlussarbeiten BA und MA (Do 16-18)

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Prerequisites: Teilnahmepflicht besteht für Examenskandidatinnen und -kandidaten, die am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft ihre Masterarbeit oder Bachelorarbeit schreiben bzw. sich im Lauf des Semesters anmelden möchten. Die Anmeldung erfolgt verpflichtend per E-mail an den Dozenten, Prof. Dr. Saalfeld (thomas.saalfeld(at)uni-bamberg.de)
Keine Anmeldung über FlexNow! erforderlich.
Beginn: 20.Oktober 2022/ F21, 03.81

 

PWB-VP-S: Staatsorganisation und politisches System Deutschlands (Di 18-20)

Dozent/in:
Matthias Günter Bahr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/03.84
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: Es wird dringend angeraten, vorab die Einführungsvorlesung und ein Proseminar zur Vergleichenden Politikwissenschaft absolviert zu haben.

Lehramtsstudierende können sich oft nicht über Flexnow anmelden. Sollten Sie den Kurs nicht in Flexnow finden, wenden Sie sich bitte an das Lehrstuhlsekretariat [mit E-Mail Adresse und Matrikelnummer], um sich manuell eintragen zu lassen. Eine Anmeldung, ob selbst vorgenommen oder über das Sekretariat vorgenommen, in FlexNow bedeutet immer eine Anmeldung zur Prüfung!

Beginn: 18. Oktober 2022
Anmeldung in FlexNow!: 04. Oktober 2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30. Oktober 2022
Abmeldung in FlexNow!: 04. Oktober 2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30. Oktober 2022

Achtung! Dieses Seminar wird teilweise in Blöcken abgehalten!
Die Termine sind
Dienstag, 18.10.2022 von 18:00 bis 20:00 (F21, 03.84)
Dienstag, 25.10.2022 von 18:00 bis 20:00 (F21, 03.84)

Freitag, 09.12.2022, von 14:00 bis 18:00 (F21, 02.55)
Samstag, 10.12.2022 von 08:00 bis 12:00 (F21, 02.55)

Freitag, 16.12.2022 von 14:00 bis 18:00 (F21, 02.55)
Samstag, 17.12.2022, von 8:00 bis 12:00 (F21, 02.55)

Freitag, 27.01.2023 von 14:00 bis 18:00 (F21, 02.55)
Samstag, 28.01.2023 von 8:00 bis 12:00 (F21, 02.55)


Erwerb eines Leistungsnachweises: Wegen der COVID-19-Pandemie wird die Modulprüfung als Portfolio, das aus mehreren bewerteten Essays besteht, angeboten. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

ECTS: 6
Sprechstunde nach Vereinbarung: matthias.bahr(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Die Veranstaltung behandelt das Staatsorganisationsrecht und das politische System Deutschlands. Zu Beginn werden die zentralen Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes (Demokratie, Rechtsstaat, Sozialstaat, Föderalismus sowie Republik) thematisiert. Im zweiten Abschnitt werden die Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland (insbesondere Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung, Bundespräsident und Bundesverfassungsgericht) analysiert. Der verstärkt prozessbezogene dritte Teil ist der Gesetzgebung, der öffentlichen Verwaltung und den politischen Parteien gewidmet.

Die Veranstaltung deckt wesentliche politikwissenschaftliche Prüfungsgebiete gemäß LPO I ab und wird daher allen Lehramtsstudierenden der „Politik und Gesellschaft“ (vormals Sozialkunde) empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung:

Hesse, Joachim J. & Thomas Ellwein (2012): Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. 10. Auflage. Baden-Baden: Nomos.
Rudzio, Wolfgang (2019): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. 10. Auflage. Wiesbaden: Springer VS.

 

PWB-VP-V: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft (Fr, 10-12)

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/01.57
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine

Beginn: 21. Oktober 2022
Anmeldung in FlexNow!: 04. Oktober 2022 bis 14. Januar 2023
Abmeldung in FlexNow!: 04. Oktober 2022 bis 28. Januar 2023
Eine Anmeldung in FlexNow, ob selbst oder über das Sekretariat vorgenommen, bedeutet immer eine Anmeldung zur Prüfung!

Dozent: Prof. Dr. Thomas Saalfeld

Erwerb eines Leistungsnachweises:
Schriftliche Klausur/Ersttermin Freitag, den 17. Februar 2023, 17 - 18:30, KS 13, 01.11; Zweittermin Freitag, den 24. März 2023, 10 - 11:30, F21, 01.57

Detaillierte Information zur Prüfung werden in der Vorlesung selbst gegeben. Die wichtigsten Informationen werden auf den Vorlesungsfolien und im VC-Ordner zur Vorlesung (Merkblatt) zusammengefasst. Einzelheiten zu Ort und Zeit werden rechtzeitig über den VC-Ordner und das dort eingerichtete Diskussionsforum angekündigt.

ECTS: 5

Sprechstunde nach Vereinbarung unter Verwendung des Links auf der Homepage des Lehrstuhls: https://www.uni-bamberg.de/comparpol/lehrstuhlteam/thomas-saalfeld/
Inhalt:
Die Vorlesung ist Bestandteil der Modulgruppe „Grundlagen“ für alle BA-Studiengänge Politikwissenschaft. Sie richtet sich vor allem an Studierende ohne politikwissenschaftliche Vorkenntnisse und bietet eine erste Einführung in zentrale Begriffe und Fragestellungen der Vergleichenden Regierungslehre. Darunter fallen u.a. Grundlagen der vergleichenden Methode in der Politikwissenschaft, die Klassifikation, Verteilung, Bedingungen und Folgen demokratischer und nicht-demokratischer Regimetypen, grundlegende Strukturmerkmale demokratischer Regierungssysteme (Präsidentialismus, Parlamentarismus, Semipräsidentialismus), grundlegende institutionelle Regeln politischer Repräsentation und Willensbildung in liberalen Demokratien (u.a. Wahlsysteme, Parlamente, Regierungen), die Rolle von Parteien und Interessengruppen als Akteure im Regierungssystem und Leistungen der Systeme. Obwohl die Vorlesung weitgehend vergleichend und analytisch orientiert ist, werden zentrale theoretische und analytische Zusammenhänge am Beispiel konkreter politischer Systeme vermittelt. Zu illustrativen Zwecken wird in diesem Zusammenhang vor allem auf die politischen Systeme Brasiliens, Deutschlands, Frankreichs, Groβbritanniens, Indiens, Russlands und der USA eingegangen. Der gleichzeitige Besuch des Proseminars Vergleichende Politikwissenschaft wird Studierenden der Politikwissenschaft dringend empfohlen.
VC-Passwort: VL-Vergleich22-23
Empfohlene Literatur:
Bernauer, Thomas/ Jahn, Detlef/ Kuhn, Patrick/ Walter, Stefanie: Einführung in die Politikwissenschaft. 4. Auflage, Baden-Baden: Nomos 2018 (auch frühere Auflagen).

Clark, William Roberts/ Golder, Matt/ Nadenichek Golder, Sona: Principles of Comparative Politics. 2. Auflage, Washington, DC: CQ Press 2013 (auch frühere Auflagen).
Beide Texte stehen Ihnen digitalisiert zur Verfügung und können über den OPAC der Universitätsbibliothek abgerufen werden.

Ergänzend:

Caramani, Daniele: Introduction to the Comparative Method with Boolean Algebra. London: Sage Publications 2009.

Caramani, Daniele (Hrsg.): Comparative Politics. Oxford: Oxford University Press 2008 (oder neuere Auflagen).

Gabriel, Oscar W./ Kropp, Sabine (Hrsg.): Die EU-Staaten im Vergleich: Strukturen, Prozesse, Politikinhalte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008.

Jahn, Detlef: Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft. 2. Auflage, Wiesbaden: Springer VS 2013.

Landman, Todd: Issues and Methods in Comparative Politics. 3. Auflage, London: Routledge 2008.

Lauth, Hans-Joachim (Hrsg.): Vergleichende Regierungslehre: Eine Einführung. 3. Auflage, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010.

Lijpjhart, Arend: Patterns of Democracy: Government Forms and Performance in 36 Countries. 2. Auflage, New Haven: Yale University Press 2012.

Wagschal, Uwe/ Jäckle, Sebastian/ Wenzelburger, Georg (Hrsg.): Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft: Institutionen – Akteure – Policies. Stuttgart: Kohlhammer 2015.

Einführend zu Methoden in der Vergleichenden Politikwissenschaft:

Pickel, Susanne/ Pickel,Gert/ Lauth, Hans-Joachim/ Jahn, Detlef (Hrsg.): Methoden der Vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft: Neue Entwicklungen und Anwendungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenchaften 2008 (der Volltext ist online verfügbar über SpringerLink).

 

PWB-VP-VS: Die deutschen Parteien nach der Bundestagswahl 2021 (Mo 8-10)

Dozent/in:
Olaf Seifert
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzung: Studierende müssen zwei der folgenden Module: Vorlesung / Proseminar / Seminar aus dem Teilgebiet Vergleichende Politikwissenschaft erfolgreich absolviert haben.

Beginn: 24. Oktober 2022
Anmeldung in FlexNow!: 04.Oktober 2022 bis 30. Oktober 2022
Abmeldung in FlexNow!: 04. Oktober 2022 bis 30. November 2022

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio aus Referat (30%) und Hausarbeit 15-20 Seiten (70%)

ECTS: 8
Sprechstunde im Semester nach Vereinbarung: olaf.seifert(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Die Wahl zum Deutschen Bundestag am 26. September 2021 war durch deutliche Veränderungen im Wählerverhalten, im Parteiensystem, in der Dynamik des Parteienwettbewerbs und in den Rahmenbedingungen für die Regierungsbildung in Deutschland gekennzeichnet. In dem Seminar werden sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur mit den wirtschaftlichen, sozialen und politischen Entwicklungen vertraut machen, die zu diesen Veränderungen führten, sondern mit Hilfe geeigneter theoretischer und methodischer Instrumente die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die Parteien, das Parteiensystem und die Regierungsbildung analysieren.
Empfohlene Literatur:
Jesse Eckhard (2018). Bundestagswahlen: Wahlverhalten – Parteiensystem – Koalitionsszenarien. Wiesbaden: Springer VS.
Niedermayer, Oskar, Hrsg. (2013). Handbuch Parteienforschung. Wiesbaden: Springer VS. Falter, Jürgen W. und Harald Schoen, Hg. 2014. Handbuch Wahlforschung. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. Zugriff am 15. Juni 2021.
Korte, Karl-Rudolf und Jan Schoofs, Hg. 2019. Die Bundestagswahl 2017: Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung. Wiesbaden: Springer

 

PWB-VP-VS: Politische Ungleichheit - ist gerechte Repräsentation möglich? (Mi 12-14)

Dozent/in:
Micaela Grossmann
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Studierende müssen schon zwei Module (Vorlesung, Proseminar oder Seminar) aus dem Teilgebiet Vergleichende Politikwissenschaft erfolgreich absolviert haben.
Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Beginn: 17. Oktober 2022
Anmeldung in FlexNow!: 04. Oktober 2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30. Oktober 2022
Abmeldung in FlexNow!: 04. Oktober 2022 bis 30. Oktober 2022

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio, bestehend aus Referat zum selbst gewählten Hausarbeitsthema und Leitung einer Diskussion zum Referat einer Kommilitonin oder eines Kommilitonen (zusammen 25%) und Hausarbeit (75%)

ECTS: 8

Sprechstunden nach Vereinbarung: micaela.grossmann(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Bild der stabilen Demokratien im Westen scheint durch Ereignisse wie den Sturz auf das Kapitol, stärker werdenden populistischen Parteien, wachsender Unzufriedenheit mit politischen Institutionen sowie der Anstieg sozialer Ungleichheit überwiegend in Frage gestellt zu werden. Eine beträchtliche Anzahl von Bürgerinnen und Bürgern ist der Ansicht, dass das politische System tiefgreifende Mängel aufweist, dass die Politkerinnen und Politiker den Anschluss verloren haben und dass die politischen Entscheidungen nicht mehr die Präferenzen der Mehrheit widerspiegeln. Die da oben würden nur noch für sich die beste Entscheidung treffen und sowieso nur nach der Nase von einflussreichen Großunternehmen tanzen. Diese wahrgenommene politische Ungleichheit stößt auf Frustration und Apathie, denn viele sind der Meinung, dass Abgeordnete eines demokratischen Systems im Sinne Ihrer Wählerschaft handeln sollten, da sie sonst um ihre Wiederwahl bangen müssen. Doch handeln Abgeordnete und Parteien aufgrund dieser Tatsache deshalb automatisch im Sinne der Repräsentierten? Wie wirkt sich soziale Ungleichheit auf politische Repräsentation aus? Kann faire und gleiche politische Repräsentation ungleiche Missstände in der Gesellschaft entgegenwirken? Inwiefern beeinflussen institutionelle Faktoren politische Repräsentation? Wo liegen die Chancen und wo die Grenzen politischer Repräsentation? Ist eine faire Repräsentation (v.a. von unterrepräsentierten gesellschaftlichen Gruppen) möglich? Dies ist ein Ausschnitt an zentralen Fragen, die in diesem Vertiefungsseminar behandelt werden. Zunächst werden wir uns mit den normativen Grundlagen, sowie mit verschiedenen theoretischen Konzepten politischer Repräsentation beschäftigen. Darauf aufbauend werden empirische Werke überwiegend mit quantitativen Forschungsdesign zu diesem Phänomen genauer betrachtet. Dabei steht geographisch Nordamerika und Westeuropa im Vordergrund. Gelegentlich werden auch lateinamerikanische Fälle betrachtet.

Dieses Vertiefungsseminar soll Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowohl dazu befähigen, den Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten zu verstehen und logische Argumentationsketten zu konzipieren, als auch Argumentationen in Forschungsarbeiten zu hinterfragen, verschiedene typische Methoden und Vorgehensweisen dieses Forschungsfeldes kennenzulernen und deren Mehrwert und Grenzen einzuschätzen. Um diese Fähigkeiten zu festigen, soll eine eigene Forschungsarbeit in diesem Themenfeld im Rahmen einer Hausarbeit konzipiert werden.

 

PWM-VP-HS4: Parlamentarische Kontrolle von Haushaltsausgaben in Krisenzeiten (Do 10-12)

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/01.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: BA in Politikwissenschaft oder vergleichbare Qualifikationen bei Studierenden mit ausländischen Abschlüssen

Beginn: 20. Oktober 2022
Anmeldung in FlexNow!: 04. Oktober 2022 bis 30. Oktober 2022
Abmeldung in FlexNow! 04. Oktober 2022 bis 30. November 2022

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio aus Referat (25%) und Hausarbeit (75%)

ECTS: 8

Sprechstunde im Semester: über den Link auf der Homepage ("Sprechstunden Prof. Saalfeld")
Inhalt:
Die Kontrolle von Staatsausgaben und die Rechenschaftslegung von Regierungen über ihren Haushalt wurden in den letzten Jahrzehnten durch Finanz-, Corona- und Energie-Krisen zu hochaktuellen Themen der tagespolitischen und wissenschaftlichen Diskussion. Die parlamentarische Haushaltskontrolle, “the power of the purse”, ist eines der wichtigsten verfassungsrechtlichen Vorrechte demokratischer Volksvertretungen, wobei zwischen einzelnen Parlamenten erhebliche Unterschiede in der Art der Ausübung der Kontrollmöglichkeiten zu beobachten ist. In diesem Seminar sollen die Rahmenbedingungen und Strategien der parlamentarischen Haushaltskontrolle sowie Fragen des institutionellen Designs der Haushaltskontrolle in Deutschland im Vergleich mit anderen Ländern eingeordnet werden. Dabei wird nicht nur auf Ansätze der klassischen Parlaments- und Repräsentationsforschung, sondern auch auf Modelle und Erkenntnisse der Politischen Ökonomie zurückgegriffen werden.
Empfohlene Literatur:
Hallerberg, Mark/ Strauch, Rolf Reiner/ von Hagen, Jürgen (2009). Fiscal Governance in Europe. Cambridge: Cambridge University Press.

Stapenhurst, Rick/ Pelizzo, Riccardo/ Olson, David M./ von Trapp, Lisa (2008). Legislative and Budgeting Oversight: A World Perspective. Washington, DC: World Bank.

Wehner, Joachim (2010). Legislatures and the Budget Process: The Myth of Fiscal Control. Basingstoke: Palgrave Macmillan.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof