UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Institut für Politikwissenschaft >>

Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft

 

PWB-VP-PS "Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens" (Mo 12-14)

Dozent/in:
Olaf Seifert
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: keine

Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme und Lesen der Pflichtlektüre

Anmeldung in FlexNow!: 03. April 2023/10:00 bis 30. April 2023/23:59

Abmeldung in FlexNow!: 03. April 2023/10:00 bis 30. April 2023/23:59

Start: 24. April 2023

ECTS: 4

Sprechstunde im Semester nach Vereinbarung: olaf.seifert(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Proseminar führt in die Grundlagen politikwissenschaftlicher Forschung ein und vermittelt Kompetenzen, die für ein erfolgreiches Studium der Politikwissenschaft notwendig sind. Die Studierenden erlernen, wie wissenschaftliche Quellen systematisch gefunden und wie mit ihnen umgegangen wird. Sie lernen Techniken des effizienten Arbeitens und die Praxis und Standards guter wissenschaftlicher Arbeit kennen. Darüber hinaus lernen sie zentrale Begriffe der Politikwissenschaft sowie die Teilbereiche der Bamberger Politikwissenschaft kennen und werden in die Lage versetzt, politikwissenschaftlich relevante Fragestellungen zu erkennen und selbst zu entwickeln. In der exemplarischen Auseinandersetzung mit diesen Grundlagen erwerben die Studierenden die Befähigung, die Logik wissenschaftlicher Argumentation nachzuvollziehen.
Empfohlene Literatur:
"Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten", zu finden auf der Homepage des Lehrstuhls für Vergleichende Politikwissenschaft der Universität Bamberg https://www.uni-bamberg.de/comparpol/studium/

 

PWB-VP-PS: "Vergleichende Politikwissenschaft" (Di 10-12)

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine
Lehramtsstudierende können sich oft nicht über Flexnow anmelden. Sollten Sie den Kurs nicht in Flexnow finden, wenden Sie sich bitte per Mail an das Lehrstuhlsekretariat [unter Angabe der Matrikelnummer], um sich manuell eintragen zu lassen.

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio, bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren und Referaten

Anmeldung in FlexNow!: 03. April 2023/10:00 bis 30. April 2023/23:59
Abmeldung in FlexNow!: 03. April 2023/10:00 bis 30. April 2023/23:59

Start: 18. April 2023

ECTS-Punkte: 5

Sprechstunde im Semester nach vorheriger Terminvereinbarung: simon.scheller(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Proseminar Vergleichende Politikwissenschaft ergänzt die Vorlesung Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft und bietet einen breit angelegten Überblick über zentrale Themen des crossnationalen, regionalen und diachronen Vergleichs in der Politikwissenschaft. Im Seminarformat vertiefen Studierende grundlegende Begriffe, Theorien, Fragestellungen und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf dem Studium politischer Regime, Institutionen und Akteure. Studierende erarbeiten sich den Stoff durch die Diskussion und kritische Reflexion theoretischer und methodischer Texte einerseits und konkreter empirischer Anwendungen dieser Theorien und Methoden andererseits. Sie erwerben dabei auch ein Bewusstsein für die Vorzüge, besonderen Herausforderungen und Grenzen der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturempfehlungen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs.

 

PWB-VP-PS: "Vergleichende Politikwissenschaft" (Di 8-10)

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine
Lehramtsstudierende können sich oft nicht über Flexnow anmelden. Sollten Sie den Kurs nicht in Flexnow finden, wenden Sie sich bitte per Mail an das Lehrstuhlsekretariat [unter Angabe der Matrikelnummer], um sich manuell eintragen zu lassen.

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio, bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren und Referaten

Anmeldung in FlexNow!: 03. April 2023/10:00 bis 30. April 2023/23:59

Abmeldung in FlexNow!: 03. April 2023/10:00 bis 30. April 2023/23:59

Start: 18. April 2022

ECTS-Punkte: 5
Sprechstunde im Semester nach telefonischer Vereinbarung: simon.scheller(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Proseminar Vergleichende Politikwissenschaft ergänzt die Vorlesung Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft und bietet einen breit angelegten Überblick über zentrale Themen des crossnationalen, regionalen und diachronen Vergleichs in der Politikwissenschaft. Im Seminarformat vertiefen Studierende grundlegende Begriffe, Theorien, Fragestellungen und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf dem Studium politischer Regime, Institutionen und Akteure. Studierende erarbeiten sich den Stoff durch die Diskussion und kritische Reflexion theoretischer und methodischer Texte einerseits und konkreter empirischer Anwendungen dieser Theorien und Methoden andererseits. Sie erwerben dabei auch ein Bewusstsein für die Vorzüge, besonderen Herausforderungen und Grenzen der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturempfehlungen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs.

 

PWB-VP-PS: "Vergleichende Politikwissenschaft" (Mi 10-12, FG1 00.06))

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine
Lehramtsstudierende können sich oft nicht über Flexnow anmelden. Sollten Sie den Kurs nicht in Flexnow finden, wenden Sie sich bitte per Mail an das Lehrstuhlsekretariat [unter Angabe der Matrikelnummer], um sich manuell eintragen zu lassen.

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio, bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren und Referaten

Anmeldung in FlexNow!: 03. April 2023/10:00 bis 30. April 2023/23:59

Abmeldung in FlexNow!: 03. April 2023/10:00 bis 30. April 2023/23:59

Start: 19. April 2023 in Raum FG1,00.06

ECTS-Punkte: 5
Sprechstunde im Semester nach telefonischer Vereinbarung: simon.scheller(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Proseminar Vergleichende Politikwissenschaft ergänzt die Vorlesung Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft und bietet einen breit angelegten Überblick über zentrale Themen des crossnationalen, regionalen und diachronen Vergleichs in der Politikwissenschaft. Im Seminarformat vertiefen Studierende grundlegende Begriffe, Theorien, Fragestellungen und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf dem Studium politischer Regime, Institutionen und Akteure. Studierende erarbeiten sich den Stoff durch die Diskussion und kritische Reflexion theoretischer und methodischer Texte einerseits und konkreter empirischer Anwendungen dieser Theorien und Methoden andererseits. Sie erwerben dabei auch ein Bewusstsein für die Vorzüge, besonderen Herausforderungen und Grenzen der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturempfehlungen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs.

 

PWB-VP-S: "International Migration and Citizenship"

Dozent/in:
Monika Bozhinoska
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gender und Diversität
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung/Blockseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prerequisites: none; very good knowledge of English is required! The seminar is offered als a block course (dates see below).

Registration in FlexNow!: 03. April 2023/10:00 bis 30. April 2023/23:59
Deregistration in FlexNow!: 03. April 2023/10:00 bis 30. April 2023/23:59
Start: Friday, 05 May 2023/10:00 – 15:30 and Saturday, 06 May 2023/9:00 - 15:00; ROOM: F21/03.50 (on all dates)

Next Dates:

Friday, 16 June 2023/10:00 – 15:30
Saturday, 17 June 2023/9:00 – 15:00

Friday, 30 June 2023/10:00 – 15:30

Assessment/Erwerb eines Leistungsnachweises: One essay (from 4000 to 6000 words)
Each seminar will include 1) sections with presentation where the instructor address theories and empirical studies from the literature on the topic discussed, 2) debates where students are expected to engage in a critical discussion using arguments from the literature. In addition to regular participation and collaboration, each student is expected to submit one essay covering a topic from the syllabus. The essay will hold 100% of the total grade.
• The topic for the essay must be defined by 15 June (recommended consultation with the instructor) • Essay must be submitted by 31 July 2023
Essays are evaluated in terms of two main criteria: (1) quality of the arguments based on the cited literature; and (2) structure, coherence, and style of the essay. Quality of argument carries 75% weight and structure, coherence, and style carries 25% weight in the essay grade. The evaluation of the essay will be based on how successfully the author used and interpreted theoretical ideas from the literature, how innovative are the arguments discussed in the essay, as well as how successfully are supported the arguments with relevant literature. In terms of structure, coherence, and style, students are expected to have well developed organization of their ideas, to present clearly and systematically their argumentation and use formal writing with adequate referencing. This will be an active seminar, which will require each of you to engage in a set of debates about immigration and citizenship, to take a position and to defend it.

ECTS: 6

Office hours by appointment: monika.bozhinoska-lazarova(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Covering questions such as Why do people migrate? Who can enter a foreign territory and under what conditions? What factors influence the integration processes in the country of residence? Who can be considered a member of society? This course will provide the students with knowledge about international migration and citizenship. Students will engage with literature from political science, migration studies, economy and sociology on the ongoing debates about migration and policies defining the rights of immigrants. The course will enable students to develop critical thinking about contemporary theories for migration and citizenship. At the end of the course, students will develop an understanding of the various aspects that influence the policies for immigration, integration and citizenship, as well as the implications migration has on individuals and societies.
Empfohlene Literatur:
Sessions and reading materials

Day 1: Theories of international migration

Rosenblum, M. R. and Tichenor, D. J. (2012). Oxford Handbook of the Politics of International Migration. Oxford University Press. (Section 1: The Origins and Causes of Migration)

Stephen, C. and Miller M. J. (2003) The Age of Migration: International Population Movements in the Modern World. New York: Guilford Press. (Chapters 1 and 2, pp.1- 49)

Massey, D., et al. (2005) Worlds in Motion: Understanding International Migration at the End of the Millennium. Oxford University Press. (Chapters 1 and 2, pp. 1 – 60)

Goldin, I., Cameron G., and Balarajan M. (2011) Exceptional People. Princeton University Press. (Chapter 4, pp. 97-121)

Day 2: Migration flows and immigration policies

Meyers, E. (2000). Theories of International Immigration Policy: A Comparative Analysis. International Migration Review, 34 (4): 1245-1282.

Joppke, C. (1998). Why Liberal States Accept Unwanted Immigration. World Politics, 50 (2): 266-293.

Boswell, C. (2007). Theorizing Migration Policy: Is There a Third Way?. International Migration Review, 41(1): 75-100.

Freeman, G. P. (1995). Modes of Immigration Politics in Liberal Democratic States. International Migration Review, 29(4), 881–902. https://doi.org/10.1177/019791839502900401

Day 3: Integration policies and integration outcomes

Joppke, C. (2007). Beyond National Models: Civic Integration Policies for Immigrants in Western Europe. West European Politics, 30 (1): 1-22.

Goodman, S.W. (2010). Integration Requirements for Integration’s Sake? Identifying, Categorising and Comparing Civic Integration Policies. Journal of Ethnic and Migration Studies, 36 (5): 753-772.

Wright, M. and Bloemraad I. (2012). Is There a Trade-off between Multiculturalism and Socio-Political Integration? Policy Regimes and Immigrant Incorporation in Comparative Perspective. Perspectives on Politics, 10 (1): pp. 77-95.

Triadafilopoulos, T. (2011). Illiberal Means to Liberal Ends? Understanding Recent Immigrant Integration Policies in Europe. Journal of Ethnic and Migration Studies, 37(6.): 861-880.

Day 4: Citizenship policies

Koopmans, R. et al., (2005) Contested Citizenship: Immigration and Cultural Diversity in Europe. Minneapolis: University of Minnesota Press. (Introduction and Chapter 1, pp. 1–16)

Joppke, C. (2010). Citizenship and Immigration. Cambridge: Polity Press. (Chapter 1, pp. 1–33).

Janoski, T. (2010) The Ironies of Citizenship: Naturalization and Integration in Industrialized Countries. Cambridge: Cambridge University Press.

Bloemraad, I. (2006) Becoming a Citizen: Incorporating Immigrants and Refugees in the United States and Canada. Berkeley: UC Press. (Chapter 1)

Howard, M. (2009) The Politics of Citizenship in Europe. New York: Cambridge University Press, (Chapters 1, 2, and 3, pp. 17–69).

Howard, M. (2010). The Impact of the Far Right on Citizenship Policy in Europe: Explaining Continuity and Change. Journal of Ethnic and Migration Studies, 36 (5): pp. 735-751.

Faist, T. Gerdes, J. and Rieple, B. (2004) “Dual Citizenship as a Path-Dependant Process,” International Migration Review, 38 (3): pp. 913-944.

Day 5: Citizenship and membership

Yasemin Soysal, Y. (1994). Limits of Citizenship: Migrants and Postnational Membership in Europe. Chicago: University of Chicago Press.

Guiraudon, V. (1998). Challenge to the Nation–State: Immigration in Western Europe and the United States. New York: Oxford University Press.

Brubaker, W. R. (1989). Immigration and the Politics of Citizenship in Europe and North America. New York: University Press of America.

David Earnest, D. (2006). Neither Citizen nor Stranger: Why States Enfranchise Resident Aliens. World Politics. 58(2): pp. 242-275.

Bosniak, L. (2006). The Citizen and the Alien: Dilemmas of Contemporary Membership. Princeton University Press.

 

PWB-VP-S: Vergleichende Politikwissenschaft. "Staatsorganisation und politisches System Deutschlands" (Di 18-20)

Dozent/in:
Matthias Günter Bahr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/03.83
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: Es wird dringend angeraten, vorab die Einführungsvorlesung und ein Proseminar zur Vergleichenden Politikwissenschaft absolviert zu haben.
Die Veranstaltung deckt wesentliche politikwissenschaftliche Prüfungsgebiete gemäß LPO I ab und wird daher allen Lehramtsstudierenden von "Politik und Gesellschaft" empfohlen.

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio aus mehreren bewerteten Essays; eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet. Bitte beachten: Das erste Essay ist bereits am 16.05.2023 fällig.

Anmeldung in FlexNow!: 03. April 2023/10:00 bis 30. April 2023/23:59

Abmeldung in FlexNow!: 03. April 2023/10:00 bis 30. April 2023/23:59

Start: 18. April 2023
Achtung: Die Kurstermine stehen unter Vorbehalt. Bitte halten Sie sich über den VC-Kurs auf dem Laufenden, Sie werden dort rechtzeitig über Änderungen informiert.

ECTS: 6

Sprechstunde nach Vereinbarung: matthias.bahr(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Die Veranstaltung behandelt das Staatsorganisationsrecht und das politische System Deutschlands. Zu Beginn werden die zentralen Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes (Demokratie, Rechtsstaat, Sozialstaat, Föderalismus sowie Republik) thematisiert. Im zweiten Abschnitt werden die Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland (insbesondere Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung, Bundespräsident und Bundesverfassungsgericht) analysiert. Der verstärkt prozessbezogene, dritte Teil ist der Gesetzgebung, der öffentlichen Verwaltung und den politischen Parteien gewidmet.
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung:

Hesse, Joachim J. & Thomas Ellwein (2012): Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. 10. Auflage. Baden-Baden: Nomos.

Mannewitz, Tom; Rudzio, Wolfgang (2022): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. 11. Auflage. Wiesbaden: Springer VS.

 

PWB-VP-S: Vergleichende Politikwissenschaft: "Das politische System der USA" (Mo 8-10)

Dozent/in:
Olaf Seifert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine

Anmeldung in FlexNow!: 03. April 2023/10:00 bis 30. April 2023/23:59

Abmeldung in FlexNow!: 03. April 2023/10:00 bis 30. April 2023/23:59

Beginn: 24. April 2023

Erwerb eines Leistungsnachweises: Referat und Hausarbeit

Sprechstunde während des Semesters (in Präsenz oder via Teams): Montags, 10-12 Uhr; olaf.seifert(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Die Veranstaltung ist als Einführung in das amerikanische Regierungssystem konzipiert. Im Mittelpunkt der Diskussion werden die folgenden Themen stehen:
(1) Entstehung der US-Verfassung,
(2) Föderalismus,
(3) Grundrechte,
(4) Kongress,
(5) Präsident,
(6) Supreme Court,
(7) Parteien,
(8) Wahlen und
(9) Aktuelle politische Probleme.
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung:
E. Hübner und U. Münch: Das politische System der USA. München 2013.
B. Ginsberg, Th.J. Lowi, M. Weir and C.J. Tolbert: We the People. New York
P. Lösche (Hrsg.): Länderbericht USA. Bonn 2008.
M.J.C. Vile: Politics in the USA. London 2007.

 

PWB-VP-S: Vergleichende Politikwissenschaft: "Political system of Ukraine: Between Soviet heritage and European integration"(Mi 12-14)

Dozent/in:
Dmytro Lutsenko
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.02
Am 07.06.2026 und 14.06.2023 finden die Sitzungen ausnahmsweise von 12-16 Uhr (mit Pause) statt. Am 07.06.2023 geht es nach der Pause in Raum F21/03.03 weiter, am 14.06.2023 in Raum FG1/00.08. Dafür entfallen die Sitzungen am 21.06.2023 und 28.06.2023.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prerequisites/Voraussetzungen: none; the seminar will be taught in English, although students are allowed to write their essays in German.

Dozent: Dmytro Lutsenko (M.A.)

Assessment/Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio consisting of three essays (1.500 - 2.000 words).

Registration in FlexNow!: 03. April 2023/10:00 bis 30. April 2023/23:59
Deregistration in FlexNow!: 03. April 2023/10:00 bis 30. April 2023/23:59
Start: 19. April 2023

ECTS: 6

Office hours by appointment: dmytro.lutsenko(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Over its 30 years of independence Ukraine has survived two major revolutions and dozens of political crises. As a result, the political system is characterized by high level of instability: Only one party managed to remain in the parliament since 2005, the average time a prime minister held office has been less than two years. The party system is extremely personalized, the left-right dimension plays a minor role only. The situation is further complicated by a series of domestic problems, international instability, and an ongoing military conflict. Furthermore, seven years after the 2013-2014 Euromaidan, the question of European integration of Ukraine remains relevant. How far has Ukraine progressed on its way to the EU membership? What are the main problems that undermine the development of democracy, and how can they be solved? These questions are going to be elaborated in this course.
Empfohlene Literatur:
Introductory readings:
Kuzio, Taras: "Ukraine: democratization, corruption and new Russian imperialism." Verlag Praeger, Santa Barbara, Calif. [u.a.], 2015

Sakwa, Richard: "Frontline Ukraine: crisis in the borderlands." Verlag Tauris, London, 2015

D’Anieri, Paul J.: "Understanding Ukrainian politics: power, politics and institutional design" Verlag M.E. Sharpe, Inc., N.Y., c2007

 

PWB-VP-VS: "Politische Ungleichheit - ist gerechte Repräsentation möglich?" (Di 8-10)

Dozent/in:
Micaela Grossmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, FMA/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: Zwei der drei folgenden Module: Vorlesung /Proseminar/Seminar aus dem Teilgebiet Vergleichende Politikwissenschaft

Erwerb eines Leistungsnachweises:

Anmeldung in FlexNow!: 03. April 2023/10:00 bis 30. April 2023/23:59

Abmeldung in FlexNow!: 03. April 2023/10:00 bis 30. April 2023/23:59

Start: 18. April 2022

ECTS: 8

Sprechstunde im Semester nach vorheriger Terminvereinbarung: micaela.grossmann(at)uni-bamberg.de

 

PWM-VP-HS2: "Einführung in Data Scraping" (Mi, 12-14)

Dozent/in:
David Beck
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: BA in Politikwissenschaft mit Grundkenntnissen der Statistik (Statistik I und II), sowie Grundkenntnisse in R oder einer vergleichbaren Programmiersprache sind erforderlich. Für die Bearbeitung von Übungsaufgaben im Rahmen des Seminars wird den Teilnehmenden empfohlen, ihre eigenen Rechner zu verwenden.

Anmeldung in FlexNow!: 03. April 2023/10:00 bis 30. April 2023/23:59

Abmeldung in FlexNow!: 03. April 2023/10:00 bis 30. April 2023/23:59

Start:

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio, bestehend aus mehreren Programmieraufgaben sowie einem Abschlussprojekt.

ECTS: 8

Sprechstunde im Semester nach vorheriger Terminvereinbarung: david.beck(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Während eine Vielzahl von Daten online verfügbar sind, liegen diese häufig entweder in unstrukturierter Form vor oder sind nicht einfach mithilfe eines Downloadbuttons herunterzuladen. Aufgrund dieser Hürden ist es vielen Forschungsinteressierten nicht möglich - oder mit erheblichem Aufwand verbunden diese Art von Daten in ein analysefähiges Format zu bringen. Einen Ausweg bieten hier (automatisierte) Methoden zum Extrahieren und Verarbeiten von Daten das sogenannte Data Scraping. Dieser Kurs soll den Teilnehmenden das Abrufen von webbasierten Daten mithilfe der Programmiersprache R ermöglichen, sodass sie in der Lage sind, die erworbenen Kenntnisse in eigenen Forschungsprojekten einzusetzen.
Empfohlene Literatur:
Zur Einführung in R:
Wickham, Hadley; Grolemund, Garrett (2017): R for data science. Import, tidy, transform, visualize, and model data. Sebastopol, CA: O'Reilly Media Inc. Online verfügbar unter https://r4ds.had.co.nz

Web Scraping in R: Munzert, Simon; Rubba, Christian; Meißner, Peter; Nyhuis, Dominic (2014): Automated Data Collection with R. A practical guide to web scraping and text mining. Chichester, UK: John Wiley & Sons, Ltd (Wiley online library). Online verfügbar unter http://onlinelibrary.wiley.com/book/10.1002/9781118834732

 

PWM-VP-HS4: "Umweltpolitik in kommunaler Verantwortung"

Dozent/in:
Daniel Schamburek
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Zeit und Ort noch unter Vorbehalt in Bezug auf den Raum
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: BA in Politikwissenschaft oder in einer anderen Fachrichtung, die zur Teilnahme am Hauptseminar berechtigt. Die Veranstaltung findet nicht wöchentlich statt, sondern zu den festgesetzten Terminen (s.u.)

Anmeldung in FlexNow!: 03. April 2023/10:00 bis 30. April 2023/23:59

Abmeldung in FlexNow!: 03. April 2023/10:00 bis 30. April 2023/23:59

Beginn: 17. April 2023

Termine:
Montag, 17. April 2023, 14 - 18 c.t. F21/03.48

Montag, 24. April 2023, 14 - 18 c.t. F21, 03.48

Montag, 08. Mai 2023, 14 - 18 c.t. F21/03.48

Montag, 15. Mai 2023, 14 - 18 c.t. F21/03.48

Montag, 05. Juni 2023, 14 - 18 c.t. F21/03.48

Montag, 19. Juni 2023, 14 - 18 c.t. F21/03.48

Montag, 03. Juli 2023, 14 - 18 c.t. F21/03.48

Erwerb eines Leistungsnachweises: Seminararbeit (80%) und zugehöriges Referat (20%). Das Seminar findet in deutscher Sprache statt. Seminararbeiten können auch in englischer Sprache abgefasst werden.

Sprechstunden im Semester nach Vereinbarung:daniel.schamburek(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
In diesem Seminar sollen Studierende die Möglichkeit erhalten, sich nicht nur auf abstrakt-politischer Ebene oder im persönlichen Umfeld mit umweltpolitischen Thema, u.a. Klima & Nachhaltigkeit, zu beschäftigen. Als VerantwortungsträgerInnen von morgen erarbeiten sich die TeilnehmerInnen Einblicke in die konkrete Gestaltung von Umweltpolitik. Denn Umweltpolitik geschieht vor allem in den Kommunen. Aus einem politikwissenschaftlich-methodischen Blickwinkel werden wir uns abseits vom populär geführten Nachhaltigkeitsdiskurs mit den eigentlichen Themen der Umweltpolitik auseinandersetzen. Die Studierenden übernehmen dabei ein für sie interessantes Thema, aus dem sie eine Fragestellung erarbeiten, ein theoretisches Argument heranziehen und mit qualitativen oder quantitativen Methoden eine Analyse durchführen. Zur Analyse werden sie vor allem mit eigens erhobenen Daten arbeiten; z.B. Experteninterviews mit Verantwortlichen aus der Kommunalpolitik und von Kommunalbetrieben. Themen sind u.a.: Abfallwirtschaft (Müll), Abwasserbeseitigung & Abwasserreinigung, Frischwasserversorgung & Wasserhaushalt, Verkehrspolitik & ÖPNV, Flächenpolitik & Flächenverbrauch, (Erd-)Deponien & Altlasten, Grundwasserbelastungen & Gewässerschutz, Recycling & Wiederverwertung, Bauplanungsrecht & erneuerbare Energie, Stadtklimapolitik, Fair Trade vs. regionale Nachhaltigkeit u.v.m.
Empfohlene Literatur:
"Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft", zu finden auf der Homepage des Lehrstuhls Vergleichende Politikwissenschaft



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof