UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bereich Politikwissenschaft >>

Professur für Empirische Politikwissenschaft

 

HS: Vergleichende Politikwissenschaft II: Institutional Design and Institutional Change in Western Democracies

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Time and room Tuesday, 10:00 – 12:00 in F21/02.18
First session April 12, 2016
Registration in FlexNow! 1.4.2016 – 18.4.2016 (Deregistration until 25.4.2016)
Prerequisites: For MA Political Science: none
For other degree programs: Vorlesung (BA) Vergleichende Politikwissenschaft and Proseminar (BA), Seminar (BA), or Vertiefungsseminar (BA) in the field Vergleichende Politikwissenschaft
Language: The seminar (including presentations and term papers) is conducted in English.
Grading: Oral presentation (25%) und term paper (75%)
Credit points 8 ECTS
Inhalt:
Contents and Goals:
Over the last two decades, a broad new institutionalist literature in comparative politics and political economy has demonstrated that political institutions critically affect political behavior, political processes, and policy outputs. Most studies conceptualize institutions as stable and exogenous constraints on actor behavior, i.e. as independent variables explaining behavior and outputs. More recently, however, scholars have turned increased attention to the question of how institutions are designed and changed, i.e. treat institutions as a dependent variable.

This seminar covers this literature in order to understand why political institutions change over time. Theoretically, we discuss rational choice institutionalism and historical institutionalism as alternative but often complementary perspectives. Methodologically, the seminar focuses particularly on the question of compatibility of different theoretical approaches, the balance of general and case-specific explanations, limited data availability, and the advantages and disadvantages of large-n and small-n research designs. Empirically, it covers changes in the electoral system, the organization of parliaments and the executive branch, federalism, and direct democracy with a geographic focus on European democracies.
Empfohlene Literatur:
Introductory readings:
Shepsle, Kenneth A. 2006. "Old Questions and New Answers about Institutions. The Riker Objection Revisited." in: Barry Weingast/Donald Wittman (Hg.). The Oxford Handbook of Political Economy. Oxford: Oxford University Press: 1031-1049. [institutional change from the view of rational choice institutionalism]. • Pierson, Paul. 2004. Politics in Time. History, Institutions, and Social Analysis. Princeton: Princeton University Press, esp. Ch. 4+5. [institutional change from the view of historical institutionalism]. • Benoit, Kenneth. 2007. "Electoral Laws as Political Consequences. Explaining the Origins and Change of Electoral Institutions." Annual Review of Political Science 10: 363-390. [overview of approaches to studying institutional change with regard to a specific set of institutions]. A detailed list of readings will be distributed in the first session.

 

HS: Vergleichende Politikwissenschaft III: Vergleichende Parlamentsforschung

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 8
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zeit und Ort Donnerstag, 12:00 – 14:00 Uhr in FMA/00.07
Beginn 14.4.2016

Anmeldefrist in FlexNow! 1.4.2016–18.4.2016 (Abmeldung bis 25.4.2016 möglich)
Zulassungsvoraussetzungen Für Master Politikwissenschaft: keine
Für andere Studiengänge: Vorlesung (BA) Vergleichende Politikwissenschaft und Proseminar (BA), Seminar (BA) oder Vertiefungsseminar (BA) im Teilgebiet Vergleichende Politikwissenschaft
Leistungsanforderungen Referat (25%) und Hausarbeit (75%)
Kreditpunkte 8 ECTS
Inhalt:
Inhalt und Ziele
Das Seminar bietet einen forschungsorientierten Überblick über die vergleichende Parlamentsforschung. Theoretisch werden die Rolle von Parlamenten in der klassischen politischen Theorie sowie schwerpunktmäßig aktuelle analytische Theorien der Parlamentsforschung behandelt. Empirisch untersuchen wir die Verbindung zwischen Parlament und Bevölkerung („electoral connection“), die Stellung des Parlaments im politischen System (Beziehung zur Regierung; Zentralität des Parlaments im Gesamtsystem), innerparlamentarische Organisation und Verhalten (z.B. Fraktionen; Ausschüsse; Gesetzgebung; parlamentarische Kontrollaktivitäten) sowie Parlamente jenseits des Nationalstaats (insbesondere im Kontext der Europäischen Integration). Der geographische Fokus des Seminars liegt auf europäischen Demokratien sowie teilweise dem amerikanischen Kongress.
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur

Martin, Shane/Thomas Saalfeld/Kaare W. Strom (Hg.), 2014, The Oxford Handbook of Legislative Research, Oxford: Oxford University Press.
Döring, Herbert (Hg.), 1995, Parliaments and Majority Rule in Western Europe, Frankfurt: Campus.
Loewenberg, Gerhard/Peverill Squire/Roderick D. Kiewiet (Hg.), 2002, Legislatures. Comparative Perspectives on Representative Assemblies, Ann Arbor: University of Michigan Press.
Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten im Bachelor- und Masterstudiengang

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zeit und Ort Mittwoch 12:00 – 14:00 Uhr in FMA/00.06
Beginn 13.4.2016
Anmeldefrist im FlexNow! 1.4. – 18.4.2016 (Abmeldung bis 25.4.2016 möglich)
Zulassungsvoraussetzungen Schreiben einer Bachelor- oder Masterarbeit bei Prof. Sieberer
Leistungsanforderungen: unbenotetes Referat (im Bachelorstudiengang Voraussetzung für das Bestehen des Moduls Abschlussarbeit)
Inhalt:
Inhalt und Ziele
Das Kolloquium bereitet Studierende auf Abschlussarbeiten im Bachelor- und Master-Studiengang vor. Anhand einschlägiger Fachliteratur werden grundlegende Forschungsdesignaspekte diskutiert, die im Rahmen von Abschlussarbeiten relevant sind. Daneben bietet das Kolloquium ein Forum zur Vorstellung und kritischen Diskussion der geplanten Arbeiten.
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur
King, Gary/Robert O. Keohane/Sidney Verba. 1994. Designing Social Inquiry. Scientific Inference in Qualitative Research. Princeton, NJ: Princeton University Press.
Gschwend, Thomas/Frank Schimmelfennig (Hg.). 2007. Research Design in Political Science. How to Practice What They Preach. Houndmills: Palgrave Macmillan.
Geddes, Barbara. 2003. Paradigms and Sand Castles. Theory Building and Research Design in Comparative Politics. Ann Arbor, MI: University of Michigan Press.
Plümper, Thomas. 2012. Effizient schreiben. Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten. 3. Auflage. München: Oldenbourg
Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 

Politikwissenschaftliche Methoden III: Introduction to statistics for political and social sciences

Dozent/in:
Florian Weiler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, MA-Studenten: Anmeldung über FlexNow: Anmeldung 01.04. - 18.04.2016 (Abmeldung bis 25.04.2016), BAGSS-Teilnehmer (PhD) bitte E-Mail an Herrn Marc Scheibner: marc.scheibner@uni-bamberg.de
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2016, Einzeltermin am 6.5.2016, 9:00 - 18:00, RZ/01.02
Einzeltermin am 8.7.2016, 9:00 - 15:30, RZ/01.02
Einzeltermin am 8.7.2016, 15:30 - 18:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 15.7.2016, 9:00 - 18:00, RZ/01.02

 

S (BA) Vergleichende Politikwissenschaft: Die politikwissenschaftliche Analyse von Verfassungsgerichten

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zeit und Ort Donnerstag, 10:00 – 12:00 Uhr in F21/03.50
Beginn 14.4.2016

Anmeldefrist im FlexNow! 1.4. – 18.4.2016 (Abmeldung bis 25.4.2016 möglich)
Zulassungsvoraussetzungen Der vorherige Besuch der Einführungsvorlesung und des Proseminars Vergleichende Politikwissenschaft wird nachdrücklich empfohlen.
Leistungsanforderungen Referat (25%) und Hausarbeit (75%)
Kreditpunkte 6 ECTS
Inhalt:
Inhalt und Ziele
Verfassungsgerichtsbarkeit, d.h. die gerichtliche Kontrolle der Übereinstimmung politischer Entscheidungen mit den Vorschriften einer Verfassung, spielt im politischen Prozess vieler moderner Demokratien eine wichtige Rolle. Verfassungsgerichte sind dabei je nach Land unterschiedlich organisiert, haben unterschiedliche Kompetenzen und weisen unterschiedliche Aktivitätsniveaus auf. In diesem Seminar werden Verfassungsgerichte in westlichen Demokratien systematisch analysiert und verglichen. Dabei stehen folgende Fragen im Vordergrund: (1) Wie sind verschiedene Verfassungsgerichte organisiert und welche Kompetenzen haben sie? (2) Welche Rolle spielen Verfassungsgerichte im politischen Prozess verschiedener Länder und wie sind Unterschiede zwischen Ländern und über Zeit zu erklären? (3) (Wie) Lassen sich Verfassungsgerichte in allgemeine Modelle politischen Entscheidens integrieren? (4) In welchem Verhältnis stehen Verfassungsgerichtsbarkeit und Demokratie?
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur
Hönnige, Christoph. 2008. Verfassungsgerichte in den EU-Staaten: Wahlverfahren, Kompetenzen und Organisationsprinzipien. Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 6 (3), 524-553.
Stone-Sweet, Alec. 2000. Governing with Judges. Constitutional Politics in Europe. Oxford: Oxford University Press.
Vanberg, Georg. 2005. The Politics of Constitutional Review in Germany. Cambridge: Cambridge University Press.
Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 

S: (BA): Vertiefungsseminar Vergleichende Politikwissenschaft: Die Politik der Exekutive

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zeit und Ort Dienstag, 14:00 – 16:00 Uhr in FMA/01.19
Beginn 12.4.2016

Anmeldefrist im FlexNow! 1.4. – 18.4.2016 (Abmeldung bis 25.4.2016 möglich)
Zulassungsvoraussetzungen 2 der 3 folgenden Module: Vorlesung / Proseminar / Seminar aus dem Teilgebiet Vergleichende Politikwissenschaft
Leistungsanforderungen Referat (25%) und Hausarbeit (75%)
Kreditpunkte 8 ECTS
Inhalt:
Inhalt und Ziele
Inhaltliche Politikgestaltung wird in modernen Demokratien überwiegend von der Exekutive, d.h. der Regierung und der ihr nachgeordneten Verwaltung, bestimmt. Dieses Seminar beschäftigt sich mit der Politik der Exekutive in Deutschland und Europa aus theoretischer und empirischer Sicht. Theoretisch werden verschiedene Zugänge zur Analyse exekutiven Regierens behandelt. Empirisch diskutiert werden unter anderem die Regierungsbildung und die Verteilung von Posten innerhalb von Regierungen, die Rolle von Regierung und Ministerialverwaltung in der Gesetzgebung, die politische Kontrolle von Regierung und Verwaltung sowie exekutive Politik auf europäischer Ebene.
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur
Müller, Wolfgang C. 2011. Governments and Bureaucracies. In: Daniele Caramani (Hg.), Comparative Politics. 2. Auflage. Oxford: Oxford University Press, 141–161.
Huber, John D./Charles R. Shipan. 2002. Deliberate Discretion? The Institutional Foundations of Bureaucratic Autonomy. Cambridge: Cambridge University Press.
Huber, John D./Charles R. Shipan. 2006. Politics, Delegation, and Bureaucracy. In: Barry Weingast/ Donald Wittman (Hg.). The Oxford Handbook of Political Economy. Oxford: Oxford University Press: 256-272.
Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof