UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Institut für Politikwissenschaft >>

Professur für Empirische Politikwissenschaft

 

Oberseminar: Kolloquium für Abschlussarbeiten im Bachelor- und Masterstudiengang (Di, 14-16) [Kolloquium Abschlussarbeit]

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmepflicht besteht für Examenskandidatinnen und -kandidaten, die an der Professur für Empirische Politikwissenschaft ihre Masterarbeit oder Bachelorarbeit schreiben bzw. sich im Lauf des Semesters anmelden möchten.

Anmeldung verpflichtend per E-mail an den Dozenten (u.sieberer(at)uni-bamberg.de)

Die reguläre Veranstaltungszeit ist Dienstags, 14:00 bis 16:00; gegebenenfalls finden Blocktermine nach Absprache statt.

Beginn: Di, 19. Oktober 2021
Inhalt:
Das Seminar bereitet Studierende auf Abschlussarbeiten im Bachelor- und Master-Studiengang vor. Anhand einschlägiger Fachliteratur werden grundlegende Forschungsdesignaspekte diskutiert, die im Rahmen von Abschlussarbeiten relevant sind. Daneben bietet das Kolloquium ein Forum zur Vorstellung und kritischen Diskussion der geplanten Arbeiten.
Empfohlene Literatur:
Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt. Gute Einführungen in die Logik von Forschungsdesign und das Schreiben wissenschaftlicher Abschlussarbeiten bieten beispielsweise

King, Gary/Robert O. Keohane/Sidney Verba. 1994. Designing Social Inquiry. Scientific Inference in Qualitative Research. Princeton, NJ: Princeton University Press.

Toshkov, Dimitar. 2016. Research Design in Political Science. London: Palgrave Macmillan.

Plümper, Thomas. 2012. Effizient schreiben. Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten. 3. Auflage. München: Oldenbourg.

 

Pillar IV Seminar BAGSS (Di,18-20)

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.

 

PWB-VP-S: "Die neue Spaltungslinie: Politische Einstellungen und Parteien im postindustriellen Europa" (Mi, 16-18)

Dozent/in:
Lukas Hohendorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: keine

Das Seminar wird als Präsenz-Veranstaltung stattfinden. Aktuelle Informationen finden Sie im entsprechenden VC Kurs, zu dem Sie ein Passwort per E-mail nach der Registrierung erhalten.

Beginn: Mi, 20. Oktober 2021

Anmeldung in FlexNow!: 30.09.2021 bis 14.10.2021
Abmeldung in FlexNow!: 30.09.2021 bis 29.10.2021

Erwerb eines Leistungsnachweises: Lerntagebucheintrag (ca. 3 Seiten) mit Hausarbeit (ca. 15 Seiten); eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

ECTS: 6

Sprechstunde im Semester nach Vereinbarung: Dienstag 14-16h; lukas.hohendorf(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Die Globalisierung und die digitale Revolution führen seit den 1980er Jahren zu grundlegenden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen. Gleichzeitig finden neue politische Themen zunehmend Eingang in den politischen Diskurs, so dass in verschiedenen politikwissenschaftliche Ansätzen die Rede von einer neuen Spaltungslinie (cleavage) ist. Die Befürwortung von offenen Grenzen, von stärkerem Minderheitenschutz und der Aufgabe nationaler Souveränität auf der einen Seite stehen der Betonung nationaler Identität und der Ablehnung von Immigration auf der anderen Seite gegenüber. Alternative Geschlechter- und Familienkonzeptionen treffen auf traditionalistische Rollenbilder und Forderungen nach mehr Umweltschutz treffen auf Klimawandelleugnung. So unterschiedlich die Positionen beider Seiten sind, ist ihnen doch gemein, dass sie nicht unmittelbar in die klassische Konfliktlinie „Arbeit gegen Kapital“, die den politischen Wettbewerb bis dahin maßgeblich prägte, eingeordnet werden können. Somit wird zum Teil auch die weitläufige Abkehr von einstigen Volksparteien und der Aufstieg von populistischen und grünen Parteien in Verbindung mit der die Verschiebung von ökonomischen Verteilungsfragen hin zu kulturellen Identitätsfragen gebracht.
Im Seminar werden wir zunächst Grundbegriffe des (europäischen) Parteienwettbewerbs und Analysen zu dessen Wandel behandeln. Anschließend werden wir verschiedene politikwissenschaftliche, soziologische, kulturwissenschaftliche und ökonomische Erklärungsansätze vergleichen, die den Wandel auf strukturelle Veränderungen in der Arbeitswelt und Wirtschaftsweise, in der Kommunikation und in der politischen Kultur zurückführen. Neben Erklärungen für den Wandel auf der „Nachfrageseite“ liegt jedoch auch stets ein Augenmerk auf dem Verhalten von politischen Akteuren.
Empfohlene Literatur:
Norris, Pippa; Inglehart, Ronald (2019): Cultural backlash. Trump, Brexit, and the rise of authoritarian populism. Cambridge, United Kingdom, New York, NY, USA: Cambridge University Press.

Grande, Edgar; Kriesi, Hanspeter; Dolezal, Martin; Lachat, Romain; Bornschier, Simon; Frey, Timotheos (Hg.) (2008): West European Politics in the Age of Globalization. Cambridge: Cambridge University Press.

Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.) (2019): Aus Politik und Zeitgeschichte: Identitätspolitik. Bonn.

Kitschelt, Herbert (2010): Patrons, clients, and policies. Patterns of democratic accountability and political competition. Cambridge: Cambridge University Press.

 

PWB-VP-S: "Traumberuf Bundeskanzler*in? Analyse politischer Karriereverläufe und -muster von Abgeordneten und Regierungsmitgliedern" (Mo, 14-16)

Dozent/in:
David Schmuck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: keine

Das Seminar wird in Präsenz stattfindet. Aktuelle Informationen finden Sie im entsprechenden VC Kurs, zu dem Sie ein Passwort per E-mail nach der Registrierung erhalten.

Leistungsnachweis: 75% Hausarbeit (15 Seiten) und 25% mündliche Präsentationen

Beginn: Mo, 18.Oktober 2021

Anmeldung in FlexNow!: 30. September 2021 bis 14. Oktober 2021
Abmeldung in FlexNow!: 30. September 2021 bis 29. Oktober 2021

ECTS: 6

Sprechstunde nach Vereinbarung (david.schmuck(at)uni-bamberg.de)
Inhalt:
Moderne repräsentative Demokratien stehen zunehmend im Spannungsverhältnis zwischen stärkerer Berücksichtigung der Interessen verschiedenster gesellschaftlichen Gruppen und dem Prozess der Professionalisierung von Politik, der unter anderem zu einer stärkeren Schließung der Gruppe von politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern führt. Letzteres zeigt sich in typischen Karriereverläufen von Politikerinnen und Politikern und des relativ homogenen Typus des Berufspolitikers bzw. der Berufspolitikerin.

In diesem Seminar setzen wir uns aus empirisch-analytischer Perspektive genauer mit der Professionalisierung von Politikerinnen und Politikern, insbesondere deren politischen Karrierewegen und Verhaltensmustern, auseinander. Hierbei stellen wir uns die Fragen, was Personen antreibt für ein Amt zu kandidieren, welche besondere Rolle Institutionen und Organisationen für deren Weg ins Parlament spielen sowie warum und wie sich Politikerinnen und Politiker im Amt weiterhin professionalisieren. Zudem gehen wir der Frage nach, welchen Einfluss die Professionalisierung auf das parlamentarische Verhalten hat, was Ministerinnen- und Ministerkarrieren kennzeichnet und wie Parlamentarierinnen und Parlamentarier bzw. Regierungsmitglieder nach Ausscheiden aus ihrem politischen Amt beruflich von ihrer politischen Amtstätigkeit profitieren.
Empfohlene Literatur:
Eine Liste empfohlener Literatur finden Sie im VC.

 

PWB-VP-VS "Parteien und Kandidat*innen - Deutschland im internationalen Vergleich " (Di, 12-14)

Dozent/in:
Lukas Hohendorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Vertiefungsseminar wird in Präsenz stattfinden. Aktuelle Informationen finden Sie im entsprechenden VC Kurs, zu dem Sie ein Passwort per E-mail nach der Registrierung erhalten.

Zulassungsvoraussetzungen:
Zwei von drei der folgenden Veranstaltungen aus Vergleichender Politikwissenschaft erfolgreich bestanden: Vorlesung, Proseminar, Seminar

Erwerb eines Leistungsnachweises:
Portfolio, bestehend aus Lerntagebucheintrag und Hausarbeit.
Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Beginn: Di, 19. Oktober 2021

Anmeldung in FlexNow!: 30. September 2021 bis 14. Oktober 2021
Abmeldung in FlexNow!: 30. September 2021 bis 29. Oktober 2021

ECTS: 8

Sprechstunde im Semester: (nach Vereinbarung) dienstags 14-16h; lukas.hohendorf(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Parteien sind komplexe Organisationen mit spezifischen Zielen und Dynamiken, ohne die das System der repräsentativen Demokratie undenkbar ist. Besonders in parlamentarischen Demokratien übernehmen Parteien seit über 100 Jahren die zentrale Vermittlungsfunktion zwischen Staat und Gesellschaft. Sie bündeln Politikvorschläge und rekrutieren das politische Personal der Parlamente und der Regierungen auf allen Ebenen. Sie bilden Regierungskoalitionen und treffen alle wegweisenden politischen Entscheidungen. Ihr politischer Einfluss ist allgegenwärtig und vielfach werden etablierte Parteien gar als quasi-staatliche Akteure betrachtet. Als Organisationen sind sie geprägt von ihrer eigenen Geschichte, aber auch von sich verändernden Ansprüchen seitens der Bevölkerung, der Wirtschaft und internationalen Entwicklungen im Zeitalter der Globalisierung und des Neoliberalismus. Parteien und Parteiensysteme sind somit auch immer ein Spiegel von gesellschaftlichen Entwicklungen.

Im Seminar werden wir zunächst Parteien als Organisationen aus verschiedenen in der Politikwissenschaft gängigen Perspektiven betrachten. Dabei werden wir auch über historische Entwicklungen von Parteitypen sprechen, von der Massenintegrationspartei über die catch-all - und Kartellparteien bis hin zur Perspektive von Parteien als Franchiseunternehmen. Anschließend werfen wir einen Blick auf Parteienwettbewerb aus der räumlichen Perspektive (Wettbewerb um politische Positionen) und der Perspektive des issue-ownership (Wettbewerb um die politische Agenda). Aus diesen Blickwinkeln betrachten wir dann Parteisystemtypen und ihre Auswirkungen auf Dynamiken des Parteienwettbewerbs. Schließlich beleuchten wir verschiedene Aspekte der Kandidatinnenaufstellung, bei der wir wie auch schon in den vorherigen Themenkomplexen besonderes Augenmerk auf den deutschen Fall im internationalen Vergleich legen werden.
Empfohlene Literatur:
Saalfeld, Thomas (2007): Parteien und Wahlen. Baden-Baden, Nomos. Katz, Richard S. & Crotty, William (Hg.) (2006): Handbook of Party Politics. London, SAGE.

Müller, Wolfgang C., & Narud, Hanne M. (2013): Party governance and party democracy. New York, Springer.

Hazan, Reuven Y., & Rahat, Gideon (2010): Democracy within parties: Candidate selection methods and their political consequences. Oxford University Press.

 

PWM-ME-HS3 "Introduction to Statistics for Social Science (Mi, 12-14)

Dozent/in:
Lukas Hohendorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prerequisites/Zulassungsvoraussetzungen: BA or equivalent qualification in Political Science, no prior statistical (or computing) knowledge is required.
The seminar will be taught in a synchronous online format with weekly Zoom meetings; details will be announced via the Virtual Campus (VC) Registered participants will be sent the Virtual Campus password via e-mail.

The tutorial with application exercises on 18th November, 9th December and 20th January (14-16h) will most likely be taught in person. In case of high demand for the tutorial, a second tutorial group may be created on a different date.

Start date/Beginn: Mo 20 Oct 2021

Assessment/Erwerb eines Leistungsnachweises:
Three problem sets and one term paper. Regular and active participation in the seminar is expected.

Registration/Anmeldung in FlexNow!: 30. September 2021 bis 14. Oktober 2021
Deregistration/Abmeldung in FlexNow!: 30. September 2021 bis 29. Oktober 2021

ECTS: 8

Office hours during semester: Tuesday 14-16h (on demand), lukas.hohendorf(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
This course is an introduction to statistics in empirical political research and introduces the basic methods of data analysis using the statistical package Stata. It is designed as a refresher course for master students with little statistical training during their Bachelor degree. The course mainly covers descriptive statistics, probability distributions, statistical inference, correlation, and bivariate and multiple regression. At the end of the seminar, more advanced regression techniques (logistic regression and panel regression) are briefly introduced. Besides, there are two sessions where we will learn how to perform basic statistical analysis with the software package Stata.
Empfohlene Literatur:
Agresti, Alan and Barbara Finlay (2008). Statistical Methods for the Social Sciences. 4thEdition. Upper Saddle River: Prentice Hall.

Kellstedt, Paul & Guy Whitten (2013). The Fundamentals of Political Science Research, 2nded. Cambridge, UK: Cambridge University Press.

Kohler, Ulrich and Frauke Kreuter (2012). Data Analysis Using Stata. Third Edition. College Station, Texas: Stata Press.

 

Tutorium zu PWM-VP-HS3 Introduction to statistics for social science

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, RZ/00.06
Insgesamt drei Termine im angegebenen Zeitraum
vom 18.11.2021 bis zum 20.1.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The tutorial with application exercises on 18th November, 9th December and 20th January (14-16h) will most likely be taught in person. In case of high demand for the tutorial, a second tutorial group may be created on a different date.
Schlagwörter:
Tutorium zu PWM-VP-HS3 Introduction to Statistics for Social Scientists

 

PWM-ME-HS5: Politikwissenschaftliche Methoden V "Research Design and Causal Inference" (Mo, 10-12)

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The seminar will most likely be taught in a synchronous online format with weekly Zoom meetings; details will be announced via the Virtual Campus (VC)

Prerequisites/Zulassungsvoraussetzungen:
BA or equivalent qualification in Political Science. A basic understanding of positive political theory is recommended.

Start date/Beginn:
Mo 18.10.2021

Registration/Anmeldung in FlexNow!: 30. September 2021 bis 14. Oktober 2021
Deregistration/Abmeldung in FlexNow!: 30. September 2021 bis 29. Oktober 2021

Assessment/Erwerb eines Leistungsnachweises:
Evaluation will be a combination of a term paper (70%) and an oral participation (30%). The entire class, including written work and oral presentations, will be conducted in English.

ECTS credits: 8

Sprechstunde nach Vereinbarung: ulrich.sieberer(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
The course is designed as a review on research design, especially the logic of causal inference. It will cover the entire research process in empirical-analytical political science research from finding a research question via placing it in the context of exiting research, formulating a theory, deriving hypotheses, operationalizing and measuring core concepts, testing hypotheses to finally interpreting results and relating them to exiting work. A special focus will be on the conditions that allow for causal inferences in different research designs, both in the tradition of causal effects and causal mechanisms.

Even though the terms are often used similarly, research design is not the same as methods. Research design covers the plan how you address your question and how you want to answer it. Methods are specific analysis tools used in carrying out this plan. The course focuses on the logic of research design, not the specific methods needed to carry out such a design. It is designed to enable students to understand and choose a research design and provides starting points for delving deeper into specific designs.

The course will combine online lecture elements with in-class discussion and interactive work that apply general lessons to specific research papers and projects.
Empfohlene Literatur:
A detailed list of literature will be provided in class. For preparation, I recommend the following books:

Toshkov, Dimiter. 2016. Research Design in Political Science. London: Palgrave Macmillan Education.

Gerring, John. 2012. Social Science Methodology. A Unified Framework. Cambridge: Cambridge University Press.

Morgan, Stephen L. und Christopher Winship. 2007. Counterfactuals and Causal Inference. Methods and Principles for Social Research. Cambridge: Cambridge University Press.

 

PWM-VP-HS4: Vergleichende Politikwissenschaft IV: "Analytische Perspektiven auf die Bundestagswahl 2021 und ihre Folgen" (Di, 10-12)

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: BA oder entsprechende Qualifikation in Politikwissenschaft.

Momentan steht noch nicht fest, ob das Seminar in Präsenz oder online stattfindet. Aktuelle Informationen hierzu finden Sie im entsprechenden VC Kurs, zu dem Sie ein Passwort per E-mail nach der Registrierung erhalten.

Beginn: Di, 19.10.2021

Erwerb eines Leistungsnachweises:

Anmeldung in FlexNow!: 30. September 2021 bis 14. Oktober 2021
Abmeldung in FlexNow!: 30. September 2021 bis 29. Oktober 2021

ECTS: 8

Sprechstunde während des Semesters nach Vereinbarung: (ulrich.sieberer(at)uni-bamberg.de)
Inhalt:
Parlamentswahlen sind in parlamentarischen Demokratien eine zentrale Weichenstellung. Vor Wahlen artikulieren Parteien ihre Programme und werben bei Wählerinnen für ihre Ziele. Die Wahl selbst gibt Bürgerinnen die Möglichkeit, sich aktiv politisch zu beteiligen und entscheidet darüber, welche Personen und Parteien in welcher Stärke ins Parlament einziehen. Auf dieser Grundlage werden Führungspositionen innerhalb des Parlaments (neu) verteit. Schließlich bilden Parlamentswahlen den Auftakt zu einer neuen Regierungsbildung.
Dieses Seminar versucht eine wissenschaftliche Nachlese der Bundestagswahl 2021. Dabei sollen Ereignisse und Ergebnisse im Vorfeld und Nachgang der Wahl mit Hilfe theoretischer Konzepte und empirischer Vergleiche analytisch untersucht werden. Thematisch werden verschiedene der eingangs genannten Aspekte von Wahlen thematisiert, wobei sich die Themenauswahl auch an den Interessen der Teilnehmenden orientiert. Im Rahmen des Seminars entwickeln die Teilnehmenden eigenständige, analytische Fragestellungen und untersuchen diese (im Rahmen der Möglichkeiten) an Daten zur aktuellen Bundestagswahl.
Empfohlene Literatur:
Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt.

Einen ersten Überblick über Forschungsstränge und bestehende Forschung zu vergangenen Bundestagswahlen bieten z.B. Falter, Jürgen W. und Harald Schoen, Hg. 2014. Handbuch Wahlforschung. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. Zugriff am 15. Juni 2021.

Korte, Karl-Rudolf und Jan Schoofs, Hg. 2019. Die Bundestagswahl 2017: Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung. Wiesbaden: Springer VS.

Roßteutscher, Sigrid, Rüdiger Schmitt-Beck, Harald Schoen, Bernhard Weßels und Christof Wolf, Hg. 2019. Zwischen Polarisierung und Beharrung: Die Bundestagswahl 2017. Baden-Baden: Nomos.

Wessels, Bernhard, Harald Schoen, Rüdiger Schmitt-Beck und Sigrid Rossteutscher, Hg. 2017. Voters and Voting in Context: Multiple Contexts and the Heterogeneous German Electorate. Oxford: Oxford University Press.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof