UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bereich Soziologie >>

Professur für Demografie

 

Einführung in die Bevölkerungswissenschaft: Demografische Datenanalyse

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Online-Webinar
ab 28.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 14.10.2021 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

 

Family Studies: Familiendemografie

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 15.2.2022-17.2.2022 Di-Do, 9:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 14.10.2021 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
In this course new mathematical and statistical techniques that permit sophisticated analysis are refined and applied to questions of current concern in order to understand the forces that are driving the recent dramatic changes in family patterns. The areas examined include the impact of the evolving Second Demographic Transition, where complex patterns of gender dynamics and social change are re-orienting family life. New analyses of marriage, cohabitation, union dynamics, and union dissolution provide a fresh look at the changing family life cycle, emerging patterns of partner choice, and the impact of union dissolution on the life course. The demography of kinship is explored, and the importance of parity progression to the generation of the kinship web is highlighted. The methodology of population projections by family status is examined, and new results are presented that demonstrate how recognizing family status advances long term policy objectives, especially with regard to children and the elderly. This course applies up-to-date methods to examine the demography of the family, and will be of value to sociologists, demographers, and all those who are interested in the family.

 

Forschungspraktikum Bevölkerung und Familie

Dozentinnen/Dozenten:
Marcel Raab, Florian Schulz
Angaben:
Forschungspraktikum, 4 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte senden Sie Ihre (zunächst unverbindliche) Interessensbekundung alsbald möglich (spätestens bis zum 08.10.2021) per E-Mail an florian.schulz@ifb.uni-bamberg.de und marcel.raab@ifb.uni-bamberg.de Ort und Zeit der Lehrveranstaltung werden neu geplant. Anhand der gesammelten Rückmeldungen wird mit den Interessentinnen und Interessenten gemeinsam ein für alle passender Termin gesucht.
Inhalt:
Im „Forschungspraktikum Bevölkerung und Familie“ werden konkrete Forschungsfragen aus dem Bereich Bevölkerung und Familie empirisch bearbeitet. Die Studierenden entwickeln und operationalisieren unter Anleitung spezifische Forschungsfragen, setzen diese mit geeigneten Daten und Methoden empirisch um und dokumentieren ihre Ergebnisse in Form eines Forschungsberichtes, in dem die eigene Arbeit in Beziehung zum Forschungsstand gesetzt wird. Bei den Projektarbeiten der Studierenden kann es sich um Replikationsstudien (ggf. mit eigenen Ergänzungen oder unter Nutzung anderer Daten) sowie um komplett eigenständige Arbeiten handeln.

Lernziele/Kompetenzen: Die Studierenden vertiefen zum einen ihr allgemeines Fachwissen im Bereich Bevölkerung und Familie und erschließen sich anhand konkreter Forschungsfragen zudem ein Spezialgebiet innerhalb dieses Bereiches. Weiterhin durchlaufen die Studierenden alle Schritte, die zur Durchführung eines quantitativ-empirischen Forschungsprojektes nötig sind. Dabei lernen sie unter anderem, Forschungsfragen zu identifizieren und zu entwickeln, diese in den aktuellen Forschungsstand einzuordnen, für die Beantwortung geeignete Daten zu recherchieren und aufzubereiten, diese auszuwerten und die Befunde zu verschriftlichen. Neben der Vertiefung allgemeiner Forschungskompetenz (wie Problemlösungskompetenz, analytisches Denken, Reflexion, zielorientiertes Arbeiten) wird eine besondere Aufmerksamkeit auf die sinnvolle Verbindung von Theorie, Empirie und Methoden gelegt.

 

Kolloquium zur Bachelorarbeit: Bevölkerung und Familie

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 14.10.2021 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Das Kolloquium soll dazu dienen, beim Erstellen der Bachelorarbeit zu unterstützen. Kern der Veranstaltung wird die Arbeit an Ihrer eigenen Abschlussarbeit sein und daher ist die Teilnahme auf jene beschränkt, die bereits an der Abschlussarbeit arbeiten oder unmittelbar vor dem Anfang stehen. Die Teilnahme ist auf Studierende beschränkt, die an der Professur für Demografie Ihre Abschlussarbeit schreiben.
Das Kolloquium richtet die Aufmerksamkeit auf Arbeitsbereiche wie Themenfindung, Konzipierung einer Fragestellung, Strukturierung einer wissenschaftlichen Arbeit und gibt allgemeine Hinweise über Recherche- und Schreibtechniken sowie über die allgemeinen Gütekriterien wissenschaftlicher Arbeit. Im Kern des Kolloquiums steht das eigene Forschungsvorhaben, das im Rahmen der Veranstaltung in Form eines Kurzvortrages präsentiert werden soll. Damit eröffnet sich die Möglichkeit, die Anlage und den Aufbau der Abschlussarbeit im Rahmen einer gemeinsamen Diskussion zur Disposition zu stellen und von allen Teilnehmern Anregungen zur Arbeit zu holen. Daneben wird es einzelne externe Vorträge geben.

 

Kolloquium zur Masterarbeit: Bevölkerung und Familie

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 14.10.2021 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Das Kolloquium soll dazu dienen, beim Erstellen der Masterarbeit zu unterstützen. Kern der Veranstaltung wird die Arbeit an Ihrer eigenen Abschlussarbeit sein und daher ist die Teilnahme auf jene beschränkt, die bereits an der Abschlussarbeit arbeiten oder unmittelbar vor dem Anfang stehen. Die Teilnahme ist auf Studierende beschränkt, die an der Professur für Demografie Ihre Abschlussarbeit schreiben.
Das Kolloquium richtet die Aufmerksamkeit auf Arbeitsbereiche wie Themenfindung, Konzipierung einer Fragestellung, Strukturierung einer wissenschaftlichen Arbeit und gibt allgemeine Hinweise über Recherche- und Schreibtechniken sowie über die allgemeinen Gütekriterien wissenschaftlicher Arbeit. Im Kern des Kolloquiums steht das eigene Forschungsvorhaben, das im Rahmen der Veranstaltung in Form eines Kurzvortrages präsentiert werden soll. Damit eröffnet sich die Möglichkeit, die Anlage und den Aufbau der Abschlussarbeit im Rahmen einer gemeinsamen Diskussion zur Disposition zu stellen und von allen Teilnehmern Anregungen zur Arbeit zu holen. Daneben wird es einzelne externe Vorträge geben.

 

Population Studies: Digital and Computational Demography

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
ab 28.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 14.10.2021 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Die rasante Zunahme der Rechenleistung und der zunehmende Zugang zum Internet, die Nutzung sozialer Medien und von Mobiltelefonen haben unser Leben, die Art und Weise, wie wir miteinander interagieren, und unser Verhalten - einschließlich demografischer Entscheidungen - radikal verändert. Die Digitalisierung unseres Lebens hat auch zu der sogenannten "Datenrevolution" geführt, die die Sozialwissenschaften verändert. In diesem Kurs werden wir eine Reihe von inhaltlichen Themen in Zusammenhang mit dem Aufkommen von (Big) Data in den Sozialwissenschaften diskutieren, wobei der Schwerpunkt auf Bevölkerungsprozessen liegt. Am Ende des Kurses werden die Studierenden mit der relevanten Literatur an der Schnittstelle von demographischer Forschung und digitaler Sozialwissenschaft vertraut sein. Die Hauptziele des Kurses sind, die Studierenden sowohl (a) in die jüngsten inhaltlichen Fortschritte auf dem Gebiet der digitalen Demographie als auch (b) in Methoden, Ansätze und Werkzeuge im Kontext der Bevölkerungsforschung einzuführen, und (c) kritisches Denken über moderne demographische Analysen und datengetriebene Entdeckungen anzuregen.

 

Spezielle Aspekte der Bevölkerungswissenschaft: Familie und Fertilität im Nahen Osten und Nordafrika

Dozent/in:
Carmen Friedrich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Die erste Sitzung findet am 21.10.2021 via Teams statt. Die Zugangsdaten werden am 20.10.2021 über den VC-Kurs verschickt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 14.10.2021 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Die Region des Nahen Ostens und Nordafrikas (Middle East and North Africa - MENA) rückte jüngst aufgrund ihrer, zum Teil als einzigartig bezeichneten, demografischen Entwicklung in den wissenschaftlichen Fokus. Abweichend vom Modell des demografischen Übergangs zeigen sich von der sozioökonomischen Entwicklung abgekoppelte, hohe Fertilitätsraten. Nach einer Einführung in diese besondere demografische Entwicklung, beschäftigen wir uns in diesem Seminar unter anderem mit Heirat und Familiengründung in der MENA-Region, dem Familienverständnis, dem Verhältnis von Staat und Familie sowie patriarchalen Strukturen und weiblicher Selbstbestimmung in dieser Region.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof